Jump to content

Recommended Posts

Gerade eben schrieb Jan Böttcher:

+1, da habe ich früher lange sabbernd vor dem Schaufenster von 1000 Töpfe gestanden und es (trotz FD) schmachtend angeguckt, 2500,-DM wurden aufgerufen ...

In Euro umgerechnet ziemlich wertbeständig heute , die Leistung ist immer noch gut.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb michaelm3:

Also eigentlich nur vernünftig sich mal umzuschauen...

Ist natürlich Geschmackssache, die aktuelle AF-Version kostet wohl roundabout 1600, da ist so eine historische Rarität in bestem MF-Finish ein Schnäppchen, wenn man mal eins findet. Stückzahlen kenne ich leider nicht, aber Canons Ambitionen, in den Profisektor vorzustoßen, waren damals nicht so erfolgreich, trotz der Qualität..

Link to post
Share on other sites

Nanu? Kleiner Scherz unter Rollei-Freunden?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Etwas viel Aufwand für einen schlechten Scherz (die Springblende funktioniert!):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Da hat jemand ein paar Mitarbeitertage investiert ...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Zur Erinnerung noch einmal der Normalzustand (ZEISS, nicht Nikon!):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Jan Böttcher
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

und innen:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Und so wird bei Rollei QBM normalerweise abgeblendet:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

PS: Beide SL 35 sind Made in Singapore, aber die untere "früh" (Schlitzschrauben halten die obere Gehäusekappe und die Einstellscheibe hat nur einen Mikroprismenkreis (die DIN/ASA Scheibe hat aber andere Farben als "Made in Germany")), die oben mit Nikon in Chrom hat schon die Kreutzschlitzschrauben (Senkkopf, und dazu passend angesenkte Löcher in der Kappe) und eine Einstellscheibe mit Schnittbild waagerecht ("letzte Ausführung"). Es gibt auch leichte Unterschiede an der Rückspulkurbel, und die Formschraube auf dem Schnellschalthebel ist bei der "Nikon" nicht serienmäßig (improvisiert oder die Oberfläche einmal übergedreht)

Edited by Jan Böttcher
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

les petits

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Im Vergleich zum Summicron sind die beiden Foca-28er Zwerge, und die Schraubversion rechts bringt 42 Gramm auf die Waage. Was aussieht wie eine große plane Frontlinse, ist eine fest in der Objektivfassung montierte UV-Scheibe, die den dahinter liegenden winzigen Sechslinser vor Verschmutzung und Putzspuren bewahren soll. Warum bei zeitgleicher Produktion die Bajonettmodelle die übliche Blendenskala trugen, die Schraubmodelle aber "diaph. Zeiss" graviert wurden, ist wohl Betriebsgeheimnis.

Edited by Lmax
  • Like 9
Link to post
Share on other sites

"Houghton Ensign" in Tropical ausfürung - eine lustige Kamera 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Meine neue "Immer dabei" Knipse 😇

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Linhof Color mit Schneider Kreuznach Symmar 150 mm f/5,6 (teilbar als 265 mm f/12)

Edited by schattenundlicht
  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Inclusive klassischer Schneideritis...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Die gehörte jetzt aber wirklich zurück nach Bad Kreuznach 😃

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Schön die doppelte Blendenskala. Frage mich nur, warum die obere für das Hinterglied allein auch bei 45 aufhört. War weiteres Abblenden von Schneider nicht empfohlen?

Eine Weile hat Schneider die Schneideritis-Fleckchen kostenlos neu lackiert. Ist das heute noch so?

Schön auch die Linhof-Schriftzüge in drei verschiedenen Schriftschnitten.

 

Eine Kamera, die den rauen Fotografenalltag offensichtlich nie kennengelernt hat.

Edited by halo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

20 minutes ago, Talker said:

Gratuliere und mal her mit den Schnappschüssen mit der wunderbaren Kamera gemacht. :-))

Da es meine erste GF ist, erwarte ich noch den 9x12 Film mit der Post. Dann geht's los...

6x Doppelfilmhalter 9x12 habe ich schon, und falls Planfilm mal nicht mehr lieferbar sein sollte, auch eine hervorragend erhaltene Superrollex Kassette für 120er Film.

Das Wetter lädt allerdings derzeit nicht dazu ein, mit einer so ungeschützten Kamera nach draußen zu gehen - und es ist ja prinzipiell eine field view camera ;)

Edited by schattenundlicht
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

14 minutes ago, halo said:

Schön die doppelte Blendenskala. Frage mich nur, warum die obere für das Hinterglied allein auch bei 45 aufhört. War weiteres Abblenden von Schneider nicht empfohlen?

Eine Weile hat Schneider die Schneideritis-Fleckchen kostenlos neu lackiert. Ist das heute noch so?

Schön auch die Linhof-Schriftzüge in drei verschiedenen Schriftschnitten.

 

Eine Kamera, die den rauen Fotografenalltag offensichtlich nie kennengelernt hat.

Ich denke, auch mit f/45 hat man schon hinreichend Diffraktion; bei f/90 hört der Spaß dann wohl auf...

Ich glaube für ein 1962er Objektiv dürfte Schneider gar nichts mehr kostenlos machen. Aber da es ja nur den lackierten Linsenrand betrifft, der nicht an der Abbildung teilnimt, wird eine GeLi zur Streulicht-Verminderung ausreichen. Außerdem "nur original mit Schneideritis ist original Schneider"...

Es fehlt lediglich die Belederung an einem der Feststellrädchen für die Freigabe des "front tilt", und es gibt einen kleinen Haarriß am Fokussier-Handrad. Da man aber dieses Rad im Gegensatz zur Bankhalterung nicht fest anziehen muss, hoffe ich auf weitere Lebensdauer...

Ich habe schon immer bei der Anwendung von Scheimpflug bei meinem PC-Nikkor den Kopf rauchen lasen - wie wird das erst jetzt werden? Ich freue mich drauf!

Edited by schattenundlicht
Tüppföhler
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wenn Du es mit dem Scheimpflug nicht übertreibst und bei einer Verstellebene bleibst, ist das vom Stativ kein großes Problem. Großes schwarzes Tuch zur Mattscheibenkontrolle (ohne Fresnelllinse(!)) ist ein Muss. Denk einfach nur an die eine Schärfeebene, die Du in den Raum schwenkst. Den Effekt beobachtest Du auf der Mattscheibe und wie die Objektivstandarte steht, ist erstmal unwichtig. Die multiplen, aber kaum zu kontrollierenden Verstellmöglichkeiten der Rückwand würde ich mir erst einmal nicht antun.

Wegen der Abdeckung des Feststellrädchens würde ich mal bei Linhof fragen. Wenn Du Gelegenheit haben solltest, mal in München in die Werkstatt und gar ins Ersatzteillager zu kommen, werden Dir die Augen übergehen und das Feinmechanikerherz wird kurzzeitig den Takt verlieren.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

6 minutes ago, halo said:

Wenn Du es mit dem Scheimpflug nicht übertreibst und bei einer Verstellebene bleibst, ist das vom Stativ kein großes Problem. Großes schwarzes Tuch zur Mattscheibenkontrolle (ohne Fresnelllinse(!)) ist ein Muss. Denk einfach nur an die eine Schärfeebene, die Du in den Raum schwenkst. Den Effekt beobachtest Du auf der Mattscheibe und wie die Objektivstandarte steht, ist erstmal unwichtig. Die multiplen, aber kaum zu kontrollierenden Verstellmöglichkeiten der Rückwand würde ich mir erst einmal nicht antun.

Wegen der Abdeckung des Feststellrädchens würde ich mal bei Linhof fragen. Wenn Du Gelegenheit haben solltest, mal in München in die Werkstatt und gar ins Ersatzteillager zu kommen, werden Dir die Augen übergehen und das Feinmechanikerherz wird kurzzeitig den Takt verlieren.

@Scheimpflug: Habe ein Printexemplar von "View Camera technique" von Leslie Stroebel sowie ein PDF von "Linhof Camera Movements". Der Winter ist gerettet...

@Ersatzteil: Danke für den Tipp!!!

Mathias

Edited by schattenundlicht
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...