Jump to content

Recommended Posts

x

Ein wirklich schönes Teil........ Alles vom Feinsten......... über den Gurt kann ich leider nichts sagen. :-))

5841112549_338666260a_b.jpg

 

das war der ursprungszustand ..

 

 

.. und hier nach der aufarbeitung ..

 

5972797157_cec085fb7c_b.jpg

 

sie ist jetzt mit allen drei objektiven, so gut wie neu -

vielleicht besser, wegen dem hasselbladgurt!

: )

 

vielen dank für das interesse

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

... und viieeel besser als jede Leica geeignet, Kugeln vom Presse- (Kriegs-) Photographen abzuhalten. Im Gegenteil gehört nach heutigen allgemeinen Richtlinien zum Führen insbesondere von älteren Kameras aus dem Hause Linhof eigentlich ein Waffenerwerbsschein. Wehe dem Waldschrat, dem sowas wegen schlechten Benehmens um die Ohren gehauen wird.

 

... nur will das Teil dann auch geschleppt werden ....

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

... und viieeel besser als jede Leica geeignet, Kugeln vom Presse- (Kriegs-) Photographen abzuhalten. Im Gegenteil gehört nach heutigen allgemeinen Richtlinien zum Führen insbesondere von älteren Kameras aus dem Hause Linhof eigentlich ein Waffenerwerbsschein. Wehe dem Waldschrat, dem sowas wegen schlechten Benehmens um die Ohren gehauen wird.

 

... nur will das Teil dann auch geschleppt werden ....

 

was ist nur aus den männern geworden?

vor 50 jahren hat die auch niemand geschleppt!!

beworben wurde sie mit freundlichen frauen die leicht damit hantierten ..

 

Schwarze Schuhcreme für den Handgriff?

 

neuer griff passend zur neuen schwarzen belederung -

vor tagen habe ich noch den "rechten griff" bekommen ..

damit ist es noch sehr viel einfacher, sie ruhig zu halten.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

was ist nur aus den männern geworden?

vor 50 jahren hat die auch niemand geschleppt!!

beworben wurde sie mit freundlichen frauen die leicht damit hantierten ..

 

 

 

neuer griff passend zur neuen schwarzen belederung -

vor tagen habe ich noch den "rechten griff" bekommen ..

damit ist es noch sehr viel einfacher, sie ruhig zu halten.

Wir können immer noch eins draufsetzen, besser , nein schöner als neu!!

Und so einen Griff, den kann man sich doch heutzutage relativ leicht drucken, wenn man ein Original zu abscannen hat. :-))

Wenn ich da meine Knipsen dagegen halte...keine Chance in Bezug auf Schönheit... aber dafür kann ich 1000 Bilder auf einem kleinen Ausflug machen und hab sie alle auf einem kleinen, metalldurchsetztem Stückchen Plastik in der Tasche.

Link to post
Share on other sites

was ist nur aus den männern geworden?

vor 50 jahren hat die auch niemand geschleppt!!

beworben wurde sie mit freundlichen frauen die leicht damit hantierten ..

Vor 50 oder vielleicht besser 40 Jahren hätte ich auch nicht von schleppen sondern von mitnehmen (und das gerne) gesprochen. Die Generation Frauen, mit denen die Dinger beworben wurden, war ja auch durch einkaufen zu Fuß und Kartoffeln aus dem Keller holen (die Männer haben abends den Abfall runter gebracht und die Briketts gestapelt) und zusehen, dat denen ihre Ehemänner auf Aabait Mammelade aufen Stuten hatten, hinreichend trainiert. Aerobic, Ha-tschi, Dingsbumsgong und ähnlich verweichlichendes Zeugs waren da noch in weiter Ferne.

 

... und, Gerd, für das was das einlesen in den Rechner, die Aufbereitung der Daten, das Ausdrucken und schließlich das Nacharbeiten der gedruckten Oberfläche kostet, kannst Du Dir leicht einen originalen Griff (gebraucht, o.k.) kaufen. Ob der gedruckte Griff dann die gleiche Solidität wie die originalen Griffe hat, möchte ich vorsichtshalber garnicht ausprobieren. Das wird u.U. zu teuer.

 

Hubbi hatte in der Linhof Reklame übrigens den Nachfolger, die Press 70, in der Hand. Besserer Sucher (besser als Leica M) und Filmtransport über Schnellschaltung mittels Drehbewegung des seitlichen Griffs.

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Man liest und hört manchmal komisches Zeug zur (Nicht-)Austauschbarkeit der Rückwände der Leica R4 und Minolta XD7, doch die Praxis ist das Kriterium der Wahrheit.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

..............

 

... und, Gerd, für das was das einlesen in den Rechner, die Aufbereitung der Daten, das Ausdrucken und schließlich das Nacharbeiten der gedruckten Oberfläche kostet, kannst Du Dir leicht einen originalen Griff (gebraucht, o.k.) kaufen. Ob der gedruckte Griff dann die gleiche Solidität wie die originalen Griffe hat, möchte ich vorsichtshalber garnicht ausprobieren. Das wird u.U. zu teuer.............

 

 

wpo

Ich habe kürzlich gelesen, dass die Auto-Industrie an dieser Drucktechnik sehr interessiert und die Entwicklung dazu in vollem Gange ist. Ich meinte nicht so Super-Markt Drucker, mit denen so Spieleteilchen gedruckt werden.

Der verwendete Griff an der wunderschönen Kamera ist ja auch nicht aus dem Messingblock gefräst. :-))

Ist doch in Form gepresstes Plastik.

 

Im Film " Das Boot" benutzt der "Eins O" übrigens nach einer schwierigen Reparatur den Satz: Wer sagt denn, dass Marmelade keine Kraft gibt?

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

Ich habe kürzlich gelesen, dass die Auto-Industrie an dieser Drucktechnik sehr interessiert und die Entwicklung dazu in vollem Gange ist. Ich meinte nicht so Super-Markt Drucker, mit denen so Spieleteilchen gedruckt werden.

Richtig, Gerd, genau so einen Drucker meinte ich auch - und da Du oder sonst ein Liebhaber historischer Kameras so ein Exemplar höchstwahrscheinlich nicht zu Hause im Hobby-Raum betreib(s)t, müsstest Du mit einem (zuvor zu beschaffenden) Muster zu einer Firma, die das dann wie schon beschrieben macht: 3D Scan, aufarbeiten der Daten, Druck, nacharbeiten der Oberflächen. Dir bleiben dann nur noch der Erwerb des mechanischen (verstellbaren) Anschlusses und der ledernen Halteschlaufe nebst deren metallener Befestigung am Griff incl. Schrauben (2 verschiedene Größen). Das wär es auch schon. Jetzt berücksichtigst Du noch bitte die Tatsache, dass dies eine Einzelanfertigung ist, die man nicht mal eben so zwischendurch ins laufende betriebliche Geschehen einschieben kann und schon bist Du bei den oben von mir prognostizierten Kosten, die eine Anschaffung eines Originalteils durchaus überlegenswert erscheinen lassen - die Belastungs- und Bruchprüfung der Einzelanfertigung steht dann übrigens immer noch aus. Bloß weil es sich beim Hersteller um ein hochwertigeres Werkzeug handelt, würde ich mich nicht ohne Materialprüfung auf die resultierende Qualität verlassen, da sich immer irgendwo Fehler einschleichen können - und wenn der "Operateur" am Gerät zehnmal von Marmelade lebt.

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

 

 

Im Film " Das Boot" benutzt der "Eins O" übrigens nach einer schwierigen Reparatur den Satz: Wer sagt denn, dass Marmelade keine Kraft gibt?

Guten Abend Gerd, guten Abend zusammen,

 

<Klugschei..modus>

 

...das war der LI, der leitende Ingenieur (gespielt von Klaus Wennemann).....

 

<Klugschei..modus\>

 

sorry, ist einer meiner Lieblingsfilme, ....

 

Nichts für ungut und Gruß aus Stuttgart

Tom

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

Guten Abend Gerd, guten Abend zusammen,

 

<Klugschei..modus>

 

...das war der LI, der leitende Ingenieur (gespielt von Klaus Wennemann).....

 

<Klugschei..modus\>

 

sorry, ist einer meiner Lieblingsfilme, ....

 

Nichts für ungut und Gruß aus Stuttgart

Tom

n

 

 

Als "Nichtgedienter" hat man so seine Probleme und ich empfinde das durchaus nicht als Belehrung, Tom. Ich verfalle dem Film auch bei jeder Wiederholung. Ich mochte auch G. Buchheim sehr, kennst Du sein Museum in Bernried?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ja, kenne ich! Absolut sehenswert.

Buchheim hat auch noch ein paar andere Bücher (als "Das Boot") geschrieben. Alle sehr lesenswert.

Seine Zeichnungen und Gemälde sind ebenfalls sehr sehenswert.

Man muß nur sehr differenzieren, was seiner eigenen Denke entsprungen ist und was er als Auftragsarbeit abgeliefert hat.

Auch sollte man als Betrachter dieser Werke die damaligen Zeitumstände nicht ausser Acht lassen.

 

Gruß aus Stuttgart

Tom

Link to post
Share on other sites

....und um den Leica-Bezug herzustellen:

 

Im Film hantiert sein Alter Ego mit einer IIIc und Summitar 50 herum, was natürlich auch nicht ganz passend ist.

Das sei aber der im Film verarbeiteten langen Erzählzeit geschuldet.

Im Buch jedenfalls erzählt der Autor von einer Contax, die er wohl benützte.

Drollig ist im Buch die Passage in der er kundtut, dass er ebendiese Contax mit dem LI zelegt und wieder zusammengesetzt hat.

Ich stelle mir diese Szene vor: Ein Techniker, der sich auf Schiffsdieselmotoren versteht und ein technikinteressierter Künstler zerlegen mit dem Bordwerkzeug eines VIIC-Bootes, an der Back (Tisch) mit aufgesetzen Schlingerleisten (die die Suppentassen am herunterfallen hinderten) eine Contax und setzen sie, gereinigt und gelüftet, wieder zusammen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt....

 

Nun ja, wollen wir mal nicht klugschei..n.

 

Gruß aus Stuttgart

Tom

 

Link to post
Share on other sites

Ja, die Leica, die Behandlung dieser Leica und das Umgehen des Film-Fotografen Herbert Grönemeyer mit dieser Leica.... schmierölgetränkt, seewasserüberspült war nichts für einen praktizierenden Fotografen.

Buchheim ist mit dem fertigen Film überhaupt nicht einverstanden gewesen.... aber Roman ist nicht Drehbuch.

Jedenfalls eine schillernde und interessante Figur. Ich habe seinen " Kampf" darf man sagen , um sein Museum aus der Nähe und mit Interesse verfolgt. Er wird ein unvergessenes Original bleiben,denke ich.

Und selbstverständlich war ich auch in Mch.-Geiselgasteig und hab mir die Ausstattungs-Stücke des Films angesehen.

Link to post
Share on other sites

Ja, die Leica, die Behandlung dieser Leica und das Umgehen des Film-Fotografen Herbert Grönemeyer mit dieser Leica.... schmierölgetränkt, seewasserüberspült war nichts für einen praktizierenden Fotografen.

Och, für einen praktizierenden Photographen vielleicht schon, bloß nicht für einen praktizierenden Leica-Jünger ;-))) .... oder vielleicht doch, denn wie soll sonst die beliebte "Patina" an das teure Stück kommen? Mit ABRAZO?

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Och, für einen praktizierenden Photographen vielleicht schon, bloß nicht für einen praktizierenden Leica-Jünger ;-))) .... oder vielleicht doch, denn wie soll sonst die beliebte "Patina" an das teure Stück kommen? Mit ABRAZO?

Die hat die Kamera nach den Filmaufnahmen wohl beim Säubern bekommen... auch wenn das kein seewasseer und kein Schmieröl war. :)

Link to post
Share on other sites

Buchheim ist mit dem fertigen Film überhaupt nicht einverstanden gewesen.... aber Roman ist nicht Drehbuch.

...

Und selbstverständlich war ich auch in Mch.-Geiselgasteig und hab mir die Ausstattungs-Stücke des Films angesehen.

 

Hallo Gerd,

 

stimmt, er war ja als Berater bei den Dreharbeiten dabei und hatte wohl erwartet, dass sein Buch in ganzer epischer Breite umgesetzt wird.

Die Romanvorlage ist aber auch schon eine Zusammenfassung mehrerer Begebenheiten, die durch das Verdrehbuchen natürlich nochmal verdichtet wurde.

Da kann es schon sein, dass derjenige, der die ganze Malaise live erlebt hat, etwas unzufrieden ist.

 

Die Filmkulisse ist nach wie vor sehenswert. Lichtstarkes Objektiv mitnehmen! Hat aber leider ein bißchen gelitten. Es sind noch ein paar andere U-Bootfilme damit gedreht worden und diese Crews haben ziemlichen Schaden angerichtet. War zumindest mein Eindruck vor zwei Jahren.

 

Gruß aus Stuttgart

 

Tom

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

Oh...bei mir ist es schon mehr als 20 Jahre her. :-)) Der Film kam ja schon 1981 raus ( hab nachgesehen) .

Die Unzufriedenheit war wohl eine starke Antriebsfeder bei Buchheim. Er fand immer etwas, worüber er sich ärgern und worüber heftigst diskutiert werden konnte. Der Ärger mit Baubehörden, Museums-Leitern und den oberen Staatsdienern muss schon zu seinen Lebzeiten legendär gewesen sein.

Edited by Talker
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...