Krauklis Posted September 28, 2013 Share #3641 Posted September 28, 2013 Advertisement (gone after registration) Diese Unterscheidung zwischen Zoom und Vario hat sich aber nicht durchgesetzt. Die letzten vier von Leica selbst gerechneten Zooms / Varios für die R hießen zwar alle Vario, hielten aber die Schärfe über den gesamten Zoombereich, ebenso die VARIOgone. Es ist eher so, dass im englischsprachigen Raum ausnahmslos von Zoom die Rede ist und im deutschsprachigen Raum (jeweils im weitesten Sinne) der Begriff Vario gebräuchlich war und ist. Gemeint ist in beiden Fällen ein Objektiv veränderlicher Brennweite. Daher ist heute Zoom der allgemeine Gattungsname, während der Begriff Vario meist nur Namensbestandteil ist. Ob ein solches Objektiv beim Durchfahren der Brennweitenspanne die Fokussierung behält, ist ein Qualitätsmerkmal, das im Zeitalter von Autofokus, der Motorisierung der Objektivverstellungen und der elektronischen Kontrolle der Objektivparameter durch die Kamera als nicht mehr allzu wichtig angesehen wird. Dass dies in meinen Augen ein Fehler ist, habe ich versucht am Beispiel des manuell genutzen S-Varios deutlich zu machen. Im professionellen Film- bzw. Videobereich wäre eine Optik, die beim Ändern des Bildwinkels die Schärfe verliert, undenkbar. Auch heute noch. Als ich in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts begann, mich für Kameras und für das Fotografieren allgemein zu interessieren, sprach man weder von Vario- noch von Zoomobjektiven, sondern von Gummilinsen. Schade, daß diese Bezeichnung aus der Mode gekommen ist. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 28, 2013 Posted September 28, 2013 Hi Krauklis, Take a look here Nicht immer nur Kaviar .... I'm sure you'll find what you were looking for!
LucisPictor Posted September 28, 2013 Share #3642 Posted September 28, 2013 Wie ist denn Deine eigene Erfahrung so? Ich habe erst einen Film damit belichtet (mit einer Träne im Knopfloch einen nicht abgelaufenen Kodak 100G spendiert) und hatte im Mittelteil zuviel (in die falsche Richtung) nachgedacht ... aus Angst vorm verwackeln (kein Drahtauslöseranschluß(!)) eher f8 genutzt und nicht daran gedacht, daß 1/125s die kürzeste Zeit ist ... also bei strahlender Sonne lauter überbelichtete Fotos :-( Dazu dann "optimistisch" (bzw. "neugierig") gleich auf 6x12 geknipst, da ist bei f8 dann doch die Schärfe eher lomotypisch ... Hi, Jan! Genau dies hat mir auch den ganzen Tag, den ich mit der Belair verbracht habe, Gedanken gemacht: "Hoffentlich passt es noch". Ich hatte einen 160er Kodak drin. Aber auf die Bilder warte ich noch. Ich habe jedenfalls entschieden, dass es eine interessante Kamera ist, aber nichts für mich! Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted September 28, 2013 Share #3643 Posted September 28, 2013 Kein Kaviar... aber sehr nahe dran!! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=2430350'>More sharing options...
Guest ealb Posted September 29, 2013 Share #3644 Posted September 29, 2013 "Heinz Waaskes Meisterwerk - unerreicht in Formgebung und mechanischer Präzision" Da muss man schon ganz schön viel ausblenden, um zu solch einem Urteil zu kommen. Leitz war sicher neidisch auf den wirtschaftlichen Erfolg, den Rollei mit dieser Kamera und ihren Abwandlungen hatte, hatte den Entwurf fürs eigene Haus aber völlig zu recht abgelehnt: Eine Kamera in Brikettform, die eine völlig zerklüftete Bodenplatte hat, ist kaum ein Meisterwerk des Designs. Die so viel außen liegende Schrauben hat, auch kein Meisterwerk der Mechanik. Der ein Entfernungsmeser fehlt und deren Nahdistanz 0,9m am nicht auswechselbaren Objektiv ist. Deren Aufzugshebel ein Stück abgekantetes Blech ist, dto. die Rückspulkurbel. Bei der man den Blitz unten dran hängen muss, damit jedem Porträt Monsterlighting garantiert ist. Deren Front-Bedienelemnte für Zeit und Blende aus Plastik sind. Ein Meisterwerk? Nein, wirklich nicht. Und daher auch von Leitz damals die richtige Entscheidung. Dafür hatte man dann mit Minolta die LEICA CL aus der Taufe gehoben - kein Vergleich! Selbst in den Attributen klein, leicht und rattenscharf hatten der Rollei 35 Mitte der 70er recht schnell die Minox 35 und kurz darauf auch die Olympus XA den Rang abgelaufen. Wäre die Agfa Optima COMPACT nicht viel zu spät gekommen, hätte sie dies auch noch geschafft, hatte sie doch sogar die Motorisierung mit drin. In der schnell aufblühenden Autofokus-Ära aber hatte sie keine Chance mehr. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted September 29, 2013 Share #3645 Posted September 29, 2013 "Heinz Waaskes Meisterwerk - unerreicht in Formgebung und mechanischer Präzision" Da muss man schon ganz schön viel ausblenden, um zu solch einem Urteil zu kommen. .... Also, man mag über die Rollei 35 denken, was man will und sicherlich lassen sich ebenso viele Argument für sie wie gegen sie finden, aber mein Schwiegervater hat auf seinen zahlreichen (Abenteuer-)Reisen auf alle Kontinente IMMER seine Rollei 35 dabei gehabt - auch und vor allem wg. der Größe und des Gewichtes, bei sowas zählen ja jede 100 gr - und die Rollei hat ihn NIE im Stich gelassen. Mehrere1000 Dias bezeugen dies noch heute. Ich habe sie mir vor einiger Zeit mal ausgeliehen und fand sie auch klasse. (Von den "Superkompakten" hatte ich aber schon eine Minox 35 und eine Ricoh FF-1 hier stehen, die übrigens mit der Rollei 35 beide nicht mitkommen!) 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 30, 2013 Share #3646 Posted September 30, 2013 "Heinz Waaskes Meisterwerk - unerreicht in Formgebung und mechanischer Präzision"Da muss man schon ganz schön viel ausblenden, um zu solch einem Urteil zu kommen. Leitz war sicher neidisch auf den wirtschaftlichen Erfolg, ... Es ist evtl. etwas dick aufgetragen, aber in puncto Kompaktheit war das schon ein Meilenstein, und in puncto resultierende Bildqualität war das auch schon "ganz OK" (zumal mit dem Sonnar der S). Selbst in der Variante, die mit einem Schneider Objektiv Vorlieb nehmen mußte ;-) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der Meilenstein mit der Kompaktheit wurde inzwischen eingeholt bzw. überholt (wenn dann noch Blitz, Motor und AF in einem ähnlich kleinen Gehäuse mit untergebracht sind), bei der Bildqualität (auf Film) spielt das Sonnar 2,8/40 auch heute noch in der ersten Liga mit - und: Ich warne jeden Minilux-Nutzer davor, jemals durch den Sucher einer Rollei 35 zu blicken. Ob man die mit einer CL vergleichen will/soll/muß/darf? Ich denke, die sind zu unterschiedlich. Einmal in Richtung Kompaktheit optimiert, dann mit E-Messer und Wechselobjektiv ... (und kranker Beli-Konstruktion) 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Der Meilenstein mit der Kompaktheit wurde inzwischen eingeholt bzw. überholt (wenn dann noch Blitz, Motor und AF in einem ähnlich kleinen Gehäuse mit untergebracht sind), bei der Bildqualität (auf Film) spielt das Sonnar 2,8/40 auch heute noch in der ersten Liga mit - und: Ich warne jeden Minilux-Nutzer davor, jemals durch den Sucher einer Rollei 35 zu blicken. Ob man die mit einer CL vergleichen will/soll/muß/darf? Ich denke, die sind zu unterschiedlich. Einmal in Richtung Kompaktheit optimiert, dann mit E-Messer und Wechselobjektiv ... (und kranker Beli-Konstruktion) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=2431301'>More sharing options...
Talker Posted September 30, 2013 Share #3647 Posted September 30, 2013 Advertisement (gone after registration) Es ist evtl. etwas dick aufgetragen, aber in puncto Kompaktheit war das schon ein Meilenstein, und in puncto resultierende Bildqualität war das auch schon "ganz OK" (zumal mit dem Sonnar der S). Selbst in der Variante, die mit einem Schneider Objektiv Vorlieb nehmen mußte ;-) [ATTACH]400498[/ATTACH] Der Meilenstein mit der Kompaktheit wurde inzwischen eingeholt bzw. überholt (wenn dann noch Blitz, Motor und AF in einem ähnlich kleinen Gehäuse mit untergebracht sind), bei der Bildqualität (auf Film) spielt das Sonnar 2,8/40 auch heute noch in der ersten Liga mit - und: Ich warne jeden Minilux-Nutzer davor, jemals durch den Sucher einer Rollei 35 zu blicken. Ob man die mit einer CL vergleichen will/soll/muß/darf? Ich denke, die sind zu unterschiedlich. Einmal in Richtung Kompaktheit optimiert, dann mit E-Messer und Wechselobjektiv ... (und kranker Beli-Konstruktion) Vergleichen darf man m.E. alles, es muss ja nicht immer darauf ankommen: besser oder schlechter... bei so verschiedenen Kameras kann ohnehin nur rauskommen: Anders! Da muss man nicht mehr drüber nachdenken beide Kameras werden nicht mehr gebaut, meine kleine Rollei 35 steht im Regal auf dem Gnadenplatz. Hat mir viel Freude gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 30, 2013 Share #3648 Posted September 30, 2013 Heinz Waaskes Meisterwerk - unerreicht in Formgebung und mechanischer Präzision In welcher Bildbearbeitung gibt es eigentlich DEN Cross-Filter in der Trickkiste? Link to post Share on other sites More sharing options...
Convair58 Posted September 30, 2013 Share #3649 Posted September 30, 2013 "In welcher Bildbearbeitung gibt es eigentlich DEN Cross-Filter in der Trickkiste?" Panasonic LX7 interne Kreativ Korrectur "Sternfilter" 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Ron (Netherlands) Posted October 8, 2013 Share #3650 Posted October 8, 2013 Zeiss Ikon 'Favorit Tropen' by Ron (Netherlands), on Flickr Zeiss Ikon 'Favorit Tropen' by Ron (Netherlands), on Flickr Groundglass 9x12 by Ron (Netherlands), on Flickr Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 10, 2013 Share #3651 Posted October 10, 2013 Neulich ... Wer A sagt, muß auch B sagen,dann kann man gleich zeigen, was die internen Blendrahmen sind. Klar, daß die B auch in Varianten kam (mit "GERMANY" am Blendenrad noch ohne, und weng später mit Lichtwertkupplung), und beim Übergang zur 3,5C auch schon mit Planar (oder es hat jemand "gebastelt", aber es gibt mehr als eine Kamera mit gemischten Merkmalen der 3,5B und 3,5C). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! habe ich Euch mit ein paar Rolleiflex 3,5B gequält. Ausgelassen hatte ich die Variatne mit einem Xenar 3,5/75 von Schneider Kreuznach. Anders als Leitz verstand Rollei sich (zu der Zeit) stets als Kamerahersteller und kaufte die Objektive "bei namhaften Herstellern" zu. Der M/X-Umschalter gibt dem Kameragesicht (besonders gegenüber dem Vorgängermodell) eine angenehme Symmetrie. Später wurde mit dem Hebel zwar nur noch der Synchronstecker festgehalten, aber rein von der Optik her blieb er bis in die 80er Jahre (2,8F Platin Sonderserie) der zweiäugigen Rolleiflex erhalten. Erst bei der 2,8GX entfiel er (vermtulich auch Kostengründen, oder weil sowieso niemend mehr blitzt, oder wenn doch, dann über den Hot Shoe mit SCA 356 Adapter). 10 Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 13, 2013 Share #3652 Posted October 13, 2013 Dafür hatte man dann mit Minolta die LEICA CL aus der Taufe gehoben - kein Vergleich! Die man nur 3 Jahre gebaut hatte, weil keiner mehr die betagte M kaufen wollte und dann wieder einstellte (grandiose Idee) Im Grunde hat man die M3 bis zur Einführung der M7 gebaut, also lag die ingenieuse Leistung wohl in den 40ern... Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 13, 2013 Share #3653 Posted October 13, 2013 Zweimal Robot "Vollautomat Star II", einmal in der normalen Ausführung, einmal mit Robot- Royal- Objektivgewinde (M31 statt M26) vergrößertem Zeiteneinstellknopf und dem alten Gehäsuegrundkörper der Star mit Griffmulden. Die abgewandelten Royal- Objektive wurden ohne Entfernungsmesserschnecke gebaut und mit einem silbern/ schwarzem Abdeckring versehen. Diese Kamera wurde auf Sonderwunsch eines Kunden so gebaut. Stückzahl: Ca. 200. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 12 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=2440617'>More sharing options...
Guest ealb Posted October 13, 2013 Share #3654 Posted October 13, 2013 "Die man nur 3 Jahre gebaut hatte, weil keiner mehr die betagte M kaufen wollte und dann wieder einstellte (grandiose Idee) Im Grunde hat man die M3 bis zur Einführung der M7 gebaut, also lag die ingenieuse Leistung wohl in den 40ern..." Den ersten Satz verstehe ich nicht. Sprichst Du von der CL oder von irgend einer "betagten M"? Wer wurde von wem eingestellt, wenn doch die M bis heute gebaut wird? Wieso ist es eine "grandiose Idee", wenn man auf den Markt reagiert? Und sind drei Jahre nicht auch eine lange Zeit, noch dazu, wo man sie zur Weiterentwicklung genutzt hatte? Dass die Minolta CLE von Leitz dann nicht mehr als erfolgreich vermarktbar angesehen wurde, kann man als Fehler ansehen, hätte es doch Entwicklungskosten für die M6 gespart. Aber kennen wir die genauen Hintergründe, wollen wir aus bequemer Rückschau besserwisserisch sein? Auch den zweiten Satz verstehe ich nicht. Du siehst also in der weltweit ersten Impelemtierung einer TTL-Messung in der M5 und der eigenständig in Deutschland entwickelten TTL-Reflexmessung in der M6 keine "ingenieuse Leistung"? So arrogant muss man erstmal sein, boa ey! Und der Ursprung aller Messucherleicas liegt bei Dir also in den 40er, nur weil es damals erste Skizzen gab!? Warum machst Du dann nicht gleich die Zeiss Ikon Contax II zur Ahnherrin, die doch die erste KB-M-Kamera war, entwickelt schon in den 30ern? Aber: schöne Robots und sehr gute Bilder! Link to post Share on other sites More sharing options...
Convair58 Posted October 14, 2013 Share #3655 Posted October 14, 2013 der diskrete Charme der 50er Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=2441371'>More sharing options...
Fotoklaus Posted October 14, 2013 Share #3656 Posted October 14, 2013 "Die man nur 3 Jahre gebaut hatte, weil keiner mehr die betagte M kaufen wollte und dann wieder einstellte (grandiose Idee)Im Grunde hat man die M3 bis zur Einführung der M7 gebaut, also lag die ingenieuse Leistung wohl in den 40ern..." Den ersten Satz verstehe ich nicht. Sprichst Du von der CL oder von irgend einer "betagten M"? Wer wurde von wem eingestellt, wenn doch die M bis heute gebaut wird? Wieso ist es eine "grandiose Idee", wenn man auf den Markt reagiert? Und sind drei Jahre nicht auch eine lange Zeit, noch dazu, wo man sie zur Weiterentwicklung genutzt hatte? Dass die Minolta CLE von Leitz dann nicht mehr als erfolgreich vermarktbar angesehen wurde, kann man als Fehler ansehen, hätte es doch Entwicklungskosten für die M6 gespart. Aber kennen wir die genauen Hintergründe, wollen wir aus bequemer Rückschau besserwisserisch sein? Auch den zweiten Satz verstehe ich nicht. Du siehst also in der weltweit ersten Impelemtierung einer TTL-Messung in der M5 und der eigenständig in Deutschland entwickelten TTL-Reflexmessung in der M6 keine "ingenieuse Leistung"? So arrogant muss man erstmal sein, boa ey! Und der Ursprung aller Messucherleicas liegt bei Dir also in den 40er, nur weil es damals erste Skizzen gab!? Warum machst Du dann nicht gleich die Zeiss Ikon Contax II zur Ahnherrin, die doch die erste KB-M-Kamera war, entwickelt schon in den 30ern? Aber: schöne Robots und sehr gute Bilder! Beruhige Dich, ich hab nur etwas provokant auf Deinen Kommentar zur Rollei 35 reagiert, den ich als nicht angemessen empfunden habe. Ich habe das auf die Cl bezogen, die nach 3 jahren zu Gunsten des M- Systems wohl wieder eingestampft wurde, obwohl das der Schritt in die Zukunft gewesen wäre. Ich habe hier eine M3 und eine M6 stehen, die sich nur in Kleinigkeiten unterscheiden, aber über 30 Jahre auseinanderliegen. Währenddessen ist viel passiert, die Firmen Rollei und Leica haben sich jeweils irgendwie gerade so über Wasser halten können. Da kann man Parallelen ziehen. Die Prototypen der Rollei 35- Nachfolger lagen in der Schublade (mit Entfernungsmesser und Belichgtungsautomatik), wurden nicht realisiert, bei Leica dürfte es auch ähnlich gewesen sein. Die Quittung kam alsbald. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ealb Posted October 14, 2013 Share #3657 Posted October 14, 2013 Hi Fotoklaus, ich muss mich gar nicht beruhigen, da ich mich gar nicht aufgeregt habe Ich teile Deine letzte Einschätzung im vollen Umfang, aber sag mir, wo ich zur Rollei 35 oder zur CL /CLE etwas falsches geschrieben habe. Pointiert, sicher, aber falsch? Dass Schönheit und Wertschätzung immer erst im Auge und Sinn des Betrachters entsteht, wissen wir beide, denke ich. Trotzdem kann man Sachargumente, die ich bei der Rollei 35 genannt habe, nicht einfach beiseite schieben. Und der CL vorzuwerfen, dass sie zu schnell wieder aus dem Programm genommen worden sei, auf der anderen Seite zu wissen, dass das Rollei 35-Konzept bis hin zur Leichenfledderei ausgesaugt wurde (letzte Sonderversionen mit den fürchterlichen Versuchen, die schlichte Kamera "wertiger" erscheinen zu lassen, um horrende Preise aufzurufen), finde ich schon sehr einseitig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted October 14, 2013 Share #3658 Posted October 14, 2013 Hi Fotoklaus, ich muss mich gar nicht beruhigen, da ich mich gar nicht aufgeregt habe Ich teile Deine letzte Einschätzung im vollen Umfang, aber sag mir, wo ich zur Rollei 35 oder zur CL /CLE etwas falsches geschrieben habe. Pointiert, sicher, aber falsch? Dass Schönheit und Wertschätzung immer erst im Auge und Sinn des Betrachters entsteht, wissen wir beide, denke ich. Trotzdem kann man Sachargumente, die ich bei der Rollei 35 genannt habe, nicht einfach beiseite schieben. Und der CL vorzuwerfen, dass sie zu schnell wieder aus dem Programm genommen worden sei, auf der anderen Seite zu wissen, dass das Rollei 35-Konzept bis hin zur Leichenfledderei ausgesaugt wurde (letzte Sonderversionen mit den fürchterlichen Versuchen, die schlichte Kamera "wertiger" erscheinen zu lassen, um horrende Preise aufzurufen), finde ich schon sehr einseitig. Weil das genau das gleiche ist, was Leica bis heute mit der MP betreibt, dieser Logik nach zu urteilen. Und man muss die mühsam mit der M4 einegführte Rückspulkurbel sogar weider extra zahlen (300 Euro), daß ist wohl an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Viele M6- Sonderversionen von Gold, Platn, Titan, Eidechsenleder, Hammerschlaglackierung, aber lange, lange Zeit eigentlich nichts neues. Die M7 wurde als Meilenstein gefeiert, lange nachdem Minolta eine CLE gebaut hatte (und schon längst zum Alteisen geschmissen hatte) Rollei hat zumindest im Mittelformatbereich die modernste Technologie verbaut, der Kleinbildbereich war ab Ende der 60er nur noch ein Hinterherhinken nach Fernost, von Leica über Rollei, Zeiss Ikon, etc. Und ja: Ich halte die Rollei 35 für einen Meilenstein. Es war eben zu Ihrer Zeit die kleinste KB- Kamera der Welt und hat einige interessante Lösungen verbaut. Mit den damaligen Mitteln wäre wohl keine sinnvolle Entfernungsmessung möglich gewesen oder nur mit Abstrichen. Kompromisse mussten wohl gemacht werden, weil man sich eben mit einer größeren Kamera wohl nicht sonderlich von den Konkurenten unterschieden hätte. Aber keine Kamera konnte zu dieser Zeit mithalten, was das Verhältnis von Baugröße und Bildqualität angeht. Waaske hatte schon was drauf, schau Dir die Kamera mal genau an. Daß das Konzept nicht 30 Jahre lang der letzte Schrei war, ist mir auch klar. Das war es aber auch nicht bei Leica, die M7 hätte 20 Jahre früher kommen dürfen. Aber was solls, alles Schnee von gestern. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Convair58 Posted October 14, 2013 Share #3659 Posted October 14, 2013 End of the Line - Zeiss Ikon Contaflex Super BC Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=2441544'>More sharing options...
Jan Böttcher Posted October 14, 2013 Share #3660 Posted October 14, 2013 ... Und ja: Ich halte die Rollei 35 für einen Meilenstein. Es war eben zu Ihrer Zeit die kleinste KB- Kamera der Welt und hat einige interessante Lösungen verbaut.... Aber keine Kamera konnte zu dieser Zeit mithalten, was das Verhältnis von Baugröße und Bildqualität angeht. Waaske hatte schon was drauf, schau Dir die Kamera mal genau an. ... Kurz zur Erläuterung mal zwei Details, aus den Patentschriften herauskopiert: - Das Bauprinzip, daß beim Verschluß Steuerung (Zeitenwerk) und eigentlicher Verschluß getrennt ausgefürht sind (und nicht ein Dosenverschluß an der Kamera prangt, wie bei einer Compur-Leica oder Wirgin Edinex Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! - Die Evolventenverzahnung der Zahntrommel. Durch die Form der Zähne wurde es erst möglich, den Film so eng über die Zahntrommel zu führen, ohne, daß der Film hakt, oder überspringt, und somit die Aufwickelspule so eng an das Fimfenster heranzuführen. Bei der Rollei B35 (und C und LED) wurde dieses eigene Patent übrigens "elegant umgangen", in dem man noch eine neue Form (der Achse der) der Zahnwalze entwickelte (ich such mal ein Bild ...) 15 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! - Die Evolventenverzahnung der Zahntrommel. Durch die Form der Zähne wurde es erst möglich, den Film so eng über die Zahntrommel zu führen, ohne, daß der Film hakt, oder überspringt, und somit die Aufwickelspule so eng an das Fimfenster heranzuführen. Bei der Rollei B35 (und C und LED) wurde dieses eigene Patent übrigens "elegant umgangen", in dem man noch eine neue Form (der Achse der) der Zahnwalze entwickelte (ich such mal ein Bild ...) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/48991-nicht-immer-nur-kaviar/?do=findComment&comment=2441885'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now