Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... und wenn es eine Va gab, kam vorher die V?

Klar!

....

... und dann gab es davor doch sicher eine Rolleicord IV, oder?

 

Ja, klar.

 

Die hier hat schon die Riemenösen der V (sonst schwarzes Blech, hier verchromt, nicht fragen, ob ab Werk oder nach Reparatur / Umrüsung!).

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Die IV hatte noch keinen Selbstauslöser, wohl aber eine abschaltbare Doppelbelichtungssperre (und eine Leerschaltsperre), der kleine Knubbi, Backbord zwischen den Objektiven.

 

 

An der Art der Umschaltung M-/X-Synchronisation ist sie schon von weitem zu erkenen.

 

 

Innen dan auch Blendrahmen um internes Streulicht wirkungsvoll zu unterdrücken.

 

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

x

Als Gäste möchte ich hier vorstellen:

 

 

.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Linhof Mini Kugelkopf Nr. 003633, Linhof Junior Kugelkopf Mod. 24

 

 

Ein Varieté gibt es u.a. in [thread=300043] „... kleiner Kugel – Kopf – Stand“ [/thread].

 

Gruß Thorsten

Edited by Dao De Leitz
  • Like 13
Link to post
Share on other sites

Erbstück

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

... und dann gab es davor doch sicher eine Rolleicord IV, oder?

 

Ja, klar.

 

Die hier hat schon die Riemenösen der V (sonst schwarzes Blech, hier verchromt, nicht fragen, ob ab Werk oder nach Reparatur / Umrüsung!).

 

[ATTACH]397623[/ATTACH]

 

Die IV hatte noch keinen Selbstauslöser, wohl aber eine abschaltbare Doppelbelichtungssperre (und eine Leerschaltsperre), der kleine Knubbi, Backbord zwischen den Objektiven.

 

[ATTACH]397625[/ATTACH]

 

An der Art der Umschaltung M-/X-Synchronisation ist sie schon von weitem zu erkenen.

 

[ATTACH]397624[/ATTACH]

 

Innen dan auch Blendrahmen um internes Streulicht wirkungsvoll zu unterdrücken.

 

[ATTACH]397626[/ATTACH]

 

Schöner Kamera mit abscheulicher Hintergrund ;)

Link to post
Share on other sites

Schöner Kamera mit abscheulicher Hintergrund ;)

Ja, ja, alles sehr bedauerlich ... nebenbeibemerkt: Wenn zwei (beinahe) dasselbe tun ist es noch lange nicht das gleiche.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 12
Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ja wenn das so ist, dann habe ich noch eine Kamera:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Späte 70er, der eine Freund hatte eine Voigtländer VSL 1, ich (des Spannungsbogens wegen der Esel mal im Mittelteil) hatte eine Praktica super TL2 und der Dritte im Bunde ersetzte sein Kowaflex (Wechselobjektiove so gut wie nicht zu bekommen!) mit einer Minolta XE-5 (mit einem Rokkor 1,7/50 und einem 200er von einem Fremdanbieter (könnte Makinon gewesen sein)). Das war die Billig-Version der XE-1, "Warum kaufst Du denn nicht gleich die XE-1?", "Weil die ... [der Betrag ist mir entfallen] mehr kostet und kaum mehr kann.". So war das "damals", wir hatten ja nichts, und es gab ja auch nichts. Der elektronisch gesteuerte Verschluß bis 4 Sekunden (lautloses Hemmwerk!) war schon an der XE-5 faszinierend ...

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Ja wenn das so ist, dann habe ich noch eine Kamera:

 

[ATTACH]398393[/ATTACH]

 

Späte 70er, der eine Freund hatte eine Voigtländer VSL 1, ich (des Spannungsbogens wegen der Esel mal im Mittelteil) hatte eine Praktica super TL2 und der Dritte im Bunde ersetzte sein Kowaflex (Wechselobjektiove so gut wie nicht zu bekommen!) mit einer Minolta XE-5 (mit einem Rokkor 1,7/50 und einem 200er von einem Fremdanbieter (könnte Makinon gewesen sein)). Das war die Billig-Version der XE-1, "Warum kaufst Du denn nicht gleich die XE-1?", "Weil die ... [der Betrag ist mir entfallen] mehr kostet und kaum mehr kann.". So war das "damals", wir hatten ja nichts, und es gab ja auch nichts. Der elektronisch gesteuerte Verschluß bis 4 Sekunden (lautloses Hemmwerk!) war schon an der XE-5 faszinierend ...

 

Ich hab´ne´ X-700. Mit allem Pillepalle (fast). Ist das auch etwas?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ja, ja, alles sehr bedauerlich ... nebenbeibemerkt: Wenn zwei (beinahe) dasselbe tun ist es noch lange nicht das gleiche.

 

[ATTACH]398262[/ATTACH]

 

Hat hier jemand das Wort "Zwillinge" gesagt? (to be read with John Cleese's voice)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ach, irgendwie bräuchte man einen besseren Vorwand um eine R3 im Non-Kaviar-Thread zu zeigen, oder? Das Tele-Variogon 4/80-240 zum Beispiel:

 

 

Eigentlich eher aus SL-Zeiten, aber ich habe gar keine SL Madame! Mit dem Pi-Griff wird übrigens intern die Blende auf den vorgewählten Wert geschlossen und extern via Drahtauslöser die Kamera ausgelöst (ein Winder an der Kamera wäre hilfreich).

 

 

Für das Objektiv gab es einige Wechselfassungen, wie für das 4/35 Shitft, und es soll auch noch ein Variogon 2,8/45-100 gegeben haben (vielleicht sehen wir das ja eines Tages auch noch einmal hier?).

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Die noch ziemlich rüstige Oma und die wunderschöne Enkeltochter:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Mit Handgriff wurde das Tele-Variogon zum Auto-Tele-Variogon. Ziemlich selten, dass bei dieser Konstellation noch ein funktionierender Drahtauslöser dabei ist. Beim gezeigten Beispiel fehlt nur noch die schöne Gegenlichtblende in schwarzem Kräusellack.

 

Die Kamera ist übrigens am Anschluss von Quer auf Hochformat drehbar. Das 45-100 Variogon hatte die gleiche Funktionalität mit dem Handgriff.

 

Die automatische Blende via Handgriff war trotzdem eine typische deutsche Ingenieurs-Missgeburt. Nicht nur, dass ein Objektivwechsel zur zeitraubenden Angelegenheit wurde, den man besser nicht freihand ausführte, je nach verwendetem Kameragehäuse musste auch noch die Auslösetiefe des Drahtauslösers angepasst werden.

 

Schade, dass das optisch sehr gute Objektiv, das übrigens das erste Telezoom für Kleinbildkameras weltweit war (nur Nikon kam etwa zeitgleich mit dem 85-285), nicht mechanisch und optisch weiterentwickelt wurde. Mit einem Preis von knapp 1400 DM Ende der 60er war es allerdings auch kein Verkaufsschlager, der die Hoffnung auf Amortisierung der Entwicklungskosten genährt hätte. Erst Anfang der 80er fand es in den Hasselblad-Variogonen, später auch denen für Rollei und Zenza Bronica weiterentwickelte Nachfolger.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Mit Handgriff wurde das Tele-Variogon zum Auto-Tele-Variogon. Ziemlich selten, dass bei dieser Konstellation noch ein funktionierender Drahtauslöser dabei ist. Beim gezeigten Beispiel fehlt nur noch die schöne Gegenlichtblende in schwarzem Kräusellack.

Äh, also das ist so: Die Gegenlichtblende hätte den Blick auf die Frontlinse versperrt und hätte das Foto sonst (abgenommen) auch so unaufgeräumt aussehen lassen.[/ausredemodus] Sie paßt umgestülpt dank eines zweiten Gewindes auch aufs Objektiv. Der Frontdeckel aus Plastik hat Innengewinde und es gibt da noch einen metallenen Zwischenring. Meine Gelis zum Tele-Variogon sind allerdings alle glatt / glänzend lackiert.

 

Die Kamera ist übrigens am Anschluss von Quer auf Hochformat drehbar. Das 45-100 Variogon hatte die gleiche Funktionalität mit dem Handgriff. ...

Ja. Hmh, vielleicht sehen wir das ja bald mal hier.

Link to post
Share on other sites

Erst mal ein anderes:

 

Eines der letzten TV-Variogone von Schneider-Kreuznach. Höhepunkt und (vorläufiger?) Endpunkt zugleich.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...