Jump to content

Tele für digitale Fotografie


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Habe nachstehendes Angebot gefunden:

"ich biete das Fernobjektiv Leitz Telyt 5,6/560, 550mm Länge, Gewicht 3.150 gr, Gebrauchsspuren, Linsen klar und ohne Kratzer, ausziehbare Sonnenblende, mit Fassung für Leica-R, auch verwendbar mit Adapter an Canon EOS, dazu angepaßter 1,5fach-Konverter von Kenko, für 400 € zuzügl. Versandkosten, möglichst Abholung. "

 

Ich habe die 5D und könnte mir ebenfalls die E3 kaufen.

Hätte es einen Sinn für qualitätsvolle Wildfotografie.

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo Hans,

Zitat Erwin Puts, LEICA Taschenbuch, Ausgabe 7, Seite 178

>Diese beiden Objektive (400mm + 560mm) besitzen den Aufbau eines Teleskops mit einem einzigen, 2-linsigen Kittglied. Fernobjektive unterliegen starken chromatischen Bildfehlern.<

 

Soweit ich informiert bin, geht diese Konstruktion auf NOVOFLEX zurück. Gute Ergebnisse in Farbe habe ich auch schon gesehen ! Sehr gute Ergebnisse sind bei S/W in Verbindung mit einem dichten Farbfilter möglich. Der Einstellmechanismus ist toll (!).

 

Für die Digitalfotografie, hier besonders für die Canon-Modelle 5D und 20D, hat sich bei mir ein gebrauchtes Apo-Telyt 1:2,8/280mm, sogar in Verbindung mit den Apo-Konvertern 2- und 1,4-fach sehr bewährt ! Meine Favoritenlösung wäre das Apo-Telyt 1:4/280mm + Konverter ( wg. des Gewichts ). Aber was soll es, ein kräftiges Stativ ist sowieso erforderlich. Schau Dir doch bitte mal das Apo-Telyt 1:3,4/180mm an, bekommt man recht preiswert. Eine ausgezeichnete Qualität, auch in Verbindung mit dem 2-fach Konverter.

 

Hier zwei Bildbeispiele: 20D, Apo-Telyt 2,8/280 + 2-fach Apo-Konverter.

1) Rudelführerin mit Jungwölfen beim Füttern.

2) Jungwolf, ca. 4-5 Monate , aus dem obigen Rudel.

 

Gruß Horst.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Servus Hans!

Ich habe die 5D und könnte mir ebenfalls die E3 kaufen.

Hätte es einen Sinn für qualitätsvolle Wildfotografie.

Ich finde dein Ansinnen äusserst beruhigend. :-)

Auch ich habe mir schon einen gebrauchten 4/3-Body (E-300) besorgt, sozusagen als günstigen Telekonverter für Leica-R und M-42 Zeiss Gläser. Die E-3 schließe ich nicht komplett aus, habe aber prinzipbedingte Bedenken wegen dem Bildstabilisator...(auf Wunsch mehr dazu).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Horst, Deine Bilder sind zwar sehr schön (trotz fußloser Jungwolf :) ), helfen Hans aber nicht so wirklich weiter.

 

Wenn man das im Eingangsposting genannte an Vollformat Digital nutzt, wird dann die Vignettierung bei Offenblende störend groß? An der E3 wird es ja locker zum 1120 KB equ. Nicht schlecht, aber schon grenzwertig in der Fülle der Anwendungen. Mit IS an der E3 (geht manuell bis 1000mm = 2000 mm KB equ) ist Einbeinstativ aber sicherlich möglich. Auch die Lichtstärke sollte zum manuellen Fokus noch reichen. Zur Not halt LiveView.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Horst, Deine Bilder sind zwar sehr schön (trotz fußloser Jungwolf :) ), helfen Hans aber nicht so wirklich weiter.

 

@hverheyen

Die Bilder dachte ich als Beigabe. Durch Änderung des Formates beim "Jungwolf" auf ein Quadrat - so habe ich es gedruckt - kann man den Fehler beseitigen.

 

Entscheidend war für mich der Hinweis auf evtl. Mängel des Novoflex/Telyt-Systems.

 

Grüße, Horst.

Link to post
Share on other sites

Danke euch recht herzlich für die fachkundige Information. Ich werde daher wohl vom 400/600 Telyt System Abstand nehmen.

Kommt Zeit kommt Rat - ich fotografiere inzwischen mit der 5D und dem 100-400 (ohnehin wenig genug!)

Aber so "günstige" Gelegenheiten zu einem Zeiss Tele Objektiv zu kommen will man zumindest für sich ausreichend überlegt haben.

Da dann aber das Wissen hiezu fehlt, bin ich für eure Meinungen äußerst dankbar.

Spart Geld und Enttäuschung wenn nicht gleich Ärger.

 

Gruß Hans vom Semmering.

 

P.S.: Danke Horst, dass du auch gangbare Alternativne aufzählst und noch dazu für mich äußerst ansprechendes Bildmaterial beisteuerst!!!

Link to post
Share on other sites

Hallo Hans,

Zitat Erwin Puts, LEICA Taschenbuch, Ausgabe 7, Seite 178

>Diese beiden Objektive (400mm + 560mm) besitzen den Aufbau eines Teleskops mit einem einzigen, 2-linsigen Kittglied. Fernobjektive unterliegen starken chromatischen Bildfehlern.<

 

Soweit ich informiert bin, geht diese Konstruktion auf NOVOFLEX zurück. Gute Ergebnisse in Farbe habe ich auch schon gesehen ! Sehr gute Ergebnisse sind bei S/W in Verbindung mit einem dichten Farbfilter möglich. Der Einstellmechanismus ist toll (!).

 

 

Gruß Horst.

[ATTACH]75813[/ATTACH]

 

 

..so schlecht ist die Optik nicht!..;) ..der Vergleich hinkt auch ein bisschen, eine 230 EUR Linse mit einer 4000 EUR Linse zu vergleichen...:rolleyes:

 

..wichtig ist das schnelle Scharfstellen, da ist das 180er im Nachteil. Für den Zweck, Tiere zu fotografieren sind die Telyt Optiken ausgezeichnet! und die Qualität ist es auch..

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

DMR + Telyt 6,8/400mm

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

..so schlecht ist die Optik nicht!..;) ..der Vergleich hinkt auch ein bisschen, eine 230 EUR Linse mit einer 4000 EUR Linse zu vergleichen...:rolleyes:

 

..wichtig ist das schnelle Scharfstellen, da ist das 180er im Nachteil. Für den Zweck, Tiere zu fotografieren sind die Telyt Optiken ausgezeichnet! und die Qualität ist es auch..

 

[ATTACH]75866[/ATTACH]

 

[ATTACH]75867[/ATTACH]

 

DMR + Telyt 6,8/400mm

 

Grüße,

 

Jan

 

wie immer, die optik macht das bild

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

..so schlecht ist die Optik nicht!..;) ..der Vergleich hinkt auch ein bisschen, eine 230 EUR Linse mit einer 4000 EUR Linse zu vergleichen...:rolleyes:

 

..wichtig ist das schnelle Scharfstellen, da ist das 180er im Nachteil. Für den Zweck, Tiere zu fotografieren sind die Telyt Optiken ausgezeichnet! und die Qualität ist es auch..

 

[ATTACH]75866[/ATTACH]

 

[ATTACH]75867[/ATTACH]

 

DMR + Telyt 6,8/400mm

 

Grüße,

 

Jan

 

 

Mit oder ohne Telyt, Deine Vogelbilder sind einfach Klasse.

 

Treibst Du Dich andauernd im Englischen Garten rum? Da sind die Viecher jedenfalls so zutraulich wie sonst nirgends in München.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Mit oder ohne Telyt, Deine Vogelbilder sind einfach Klasse.

 

Treibst Du Dich andauernd im Englischen Garten rum? Da sind die Viecher jedenfalls so zutraulich wie sonst nirgends in München.

 

Gruß

Erich

 

Rum treiben!...:eek: ...ich arbeite! und mache mal eine Mittagspause...da gehe ich gerne in den Schlosspark...

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

ich suche dank deiner Ausührungen weiter nach einem Telyt-R 6.5/400. Kostet ja nicht viel und bei den Teles habe ich nur Canon, aber da noch keine Festbrennweite 400.

Was ich dann "hinten" dran hängt weis ich noch nicht. Voerst versuche ich es einemal mit meiner Vollformat 5D. Wenn das nichts wird muß ich mich entscheiden entweder "systemgerecht" eine Crop von Canon (40D) zu kaufen (da fehlt mir dann aber für das Leica Objektiv der Bildstabilisator) oder eben außerhalb meines Zweitsystems die E3 mit dem Stabi.

Entweder probiere ich es selbst ausreichend aus oder ich bekomme eure Ratschläge.

Gruß Hans.

Link to post
Share on other sites

Das Telyt 5,6/560mm kann ich aus eigener Praxis nur empfehlen. Lichtstark und scharf bei knackigem Kontrast. Aber es ist natürlich etwas schwerer als das 6,8/560mm.

Außerdem verfügt es über eine recht kurze Nahgrenze (3,5m?).

Gruß

ALUX

Link to post
Share on other sites

Soweit ich informiert bin, geht diese Konstruktion auf NOVOFLEX zurück.

Der Mechanismus wohl schon, aber nicht die Optik! Denn die Leitz-Optik gab es schon vor Novoflex!

 

Außerdem sollte man die Optik von Leitz und Novoflex (400 mm) nicht vergleichen. Die ersten Zweilinser von Novoflex litten unter unsäglichen Farbsäumen. Mit dem Triplet von Novoflex wurde es besser, aber auch nicht gut. Deshalb habe ich auch diese Version verhökert.

 

Später hat Novoflex an ihren Mechaniken originale Leitz-Optiken angeboten.

Link to post
Share on other sites

Dass stimmt gar nicht.

Die ursprungliche Objektive waren 5.6, sowohl bei Leica und Novoflex und identisch mit zwei Linsen und ein Element. Aufgrund optische Aberrationen die unvermeidbar sind bei achromatische Doublets hat Leica die Öffnung auf 6.3 verringert, und Novoflex eine Linse dazu gewählt. Das Glas wurde immer von Leica hergestellt, auch für Novoflex, die Fassung sebstverständlich von Novoflex und Leica getrennt.

Zusammengebaut wurden die Novoflex von einem Unterunternehmen von Agfa.

Die Novoflex triplets weisen eine wesentlich hòhere Leistung auf wie die Leica Objektive, waren dafür auch erheblich teurer (und schwerer).

Quelle: Johnathan Eastland, Leica Compendium.

Link to post
Share on other sites

Habe nachstehendes Angebot gefunden:

"ich biete das Fernobjektiv Leitz Telyt 5,6/560, 550mm Länge, Gewicht 3.150 gr, Gebrauchsspuren, Linsen klar und ohne Kratzer, ausziehbare Sonnenblende, mit Fassung für Leica-R, auch verwendbar mit Adapter an Canon EOS, dazu angepaßter 1,5fach-Konverter von Kenko, für 400 € zuzügl. Versandkosten, möglichst Abholung. "

 

Ich habe die 5D und könnte mir ebenfalls die E3 kaufen.

Hätte es einen Sinn für qualitätsvolle Wildfotografie.

 

Gruß Hans vom Semmering.

 

Hi,

Nehmen !!!:)

Ich habe sowohl das 400er als auch das 560er, es bringt am DMR und auch an der E3

ganz ausgezeichnete Ergebnisse.

Nur leicht ist damit nicht zu fotografieren, es gehört einiges Equipment dazu damit die Bilder richtig scharf gestellt und auch nicht verwackelt sind.

An der E 3 hilft wenigstens der Bildstabilisator, die Auslöseverzögerung und der IR Auslöser ganz gut weiter.

Auch sind mit der E 3 800 ISO kein Problem, allerdings ist beim DMR und auch bei der 5D der Dynamikumfang etwas größer.

Gruß

Horst

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Dass stimmt gar nicht.

Die ursprungliche Objektive waren 5.6, sowohl bei Leica und Novoflex und identisch mit zwei Linsen und ein Element. Aufgrund optische Aberrationen die unvermeidbar sind bei achromatische Doublets hat Leica die Öffnung auf 6.3 verringert, und Novoflex eine Linse dazu gewählt. Das Glas wurde immer von Leica hergestellt, auch für Novoflex, die Fassung sebstverständlich von Novoflex und Leica getrennt.

Zusammengebaut wurden die Novoflex von einem Unterunternehmen von Agfa.

Die Novoflex triplets weisen eine wesentlich hòhere Leistung auf wie die Leica Objektive, waren dafür auch erheblich teurer (und schwerer).

Quelle: Johnathan Eastland, Leica Compendium.

 

Was Du schreibst stimmt so nicht. Das 5,6/400 (Achromat) von Novoflex und das 5,6/400mm (Achromat) Leica unterscheiden sich dramatisch in ihrer Abbildungsleistung. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Achromat ist nicht gleich Achromat!

Es kommt ja bei der Konstruktion eines Achromaten auch auf die verwendeten Glassorten an und die Aufteilung der Gesamtbrechkraft auf die beiden optischen Elemente.

Ich bezweifle stark, daß die Novoflex-Achromaten aus Leitzscher Produktion stammten - nicht zuletzt weil die Vergütung der Achromate schon rein visuell unterscheidbar ist.

Nicht umsonst heißen die Achromate ja Noflexar und nicht werbewirksam Leitz Telyt.

Von Seiten Novoflex heißt es nur lapidar, das die Noflexare aus deutscher Produktion stammen. Leica hat übrigens nie selbst optische Gläser als Serienprodukte hergestellt, sondern lediglich spezielle Glassorten entwickelt, die dann von namhaften Glasherstellern in größerem Maßstab produziert wurden.

Die chromatischen Abberationen der Leitz Telyte sind so minimal, daß sie nur unter sehr unglücklichen Umständen auffallen. Der Hauptnachteil der achromatische Telyte besteht in der Bildfeldwölbung, die aber nur dann auffällt, wenn man entweder zweidimensionale Objekte fotografiert oder aber Landschaften. Da fällt dann eine abnehmende Schärfe zu den Rändern auf. Allerdings sind das auch nicht die bevorzugten Anwendungsgebiete dieser Objektive. Die neueren Telyte hatten eine reduzierte Lichtstärke von 6,8 (nicht 6,3) um das Gewicht zu reduzieren von der optischen Abbildungsleistung sind sie kaum unterscheidbar.

Fazit: Man darf nicht alles auf die Goldwaage legen was Eastland schreibt...

 

Gruß

ALUX

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...