meberliner Posted February 1, 2008 Share #21 Posted February 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Jeder der schon mal mit der Beschaffung von elektronischen Bauelementen zu tun hatte weis, dass schon nach kurzer Zeit die ursprünglichen Typen nicht mehr beschaffbar sind. Die Beschaffung von Aquivalenztypen gelingt nicht immer, so dass häufig ein Redesign der Elektronik, mindestens in Teilbereichen, notwenig wird. Das gilt auch für den Sensor! Wenn Kodak die Fertigungslinie auf einen neuen Prozess umstellt, dann passt der Sensor u.U. nicht mehr zur Leica-Elektronik (andere Spannung, Takt)! Da ist das UPDATE - Angebot eine genialer Schachzug, er lößt die Probleme im Garantiefall (fehlende Ersatzbauelemente!) , veringert die Lagerhaltung für alte Bauteile, verbessert die Werkstattauslastung, bringt Geld in die Kasse und erfreud die Kunden mit neuen Leistungsmerkmalen! Tolle Idee! Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 1, 2008 Share #22 Posted February 1, 2008 Jeder der schon mal mit der Beschaffung von elektronischen Bauelementen zu tun hatte weis, dass schon nach kurzer Zeit die ursprünglichen Typen nicht mehr beschaffbar sind. Die Beschaffung von Aquivalenztypen gelingt nicht immer, so dass häufig ein Redesign der Elektronik, mindestens in Teilbereichen, notwenig wird. Das gilt auch für den Sensor! Wenn Kodak die Fertigungslinie auf einen neuen Prozess umstellt, dann passt der Sensor u.U. nicht mehr zur Leica-Elektronik (andere Spannung, Takt)! Da ist das UPDATE - Angebot eine genialer Schachzug, er lößt die Probleme im Garantiefall (fehlende Ersatzbauelemente!) , veringert die Lagerhaltung für alte Bauteile, verbessert die Werkstattauslastung, bringt Geld in die Kasse und erfreud die Kunden mit neuen Leistungsmerkmalen! Tolle Idee! Manfred Ja da hast Du recht, von dieser Seite aus betrachtet macht das natürlich Sinn. Aber irgendwie müssen die Kunden da halt auch mitspielen. Ich jedenfalls sehe nicht ein warum ich eine Vorrauszahlung leisten sollte um dann in mehr als 6 Monaten vielleicht eine Dienstleistung zu bekommen, die ich vielleicht dann gar nicht mehr will, weil ich weder weiterfotografiere, oder eine M9 kaufe oder eine M8-2 gleich direkt, oder, oder, oder ... Es gibt soviel wa in 6 Monaten passieren kann, warum sollte man sein Geld nehmen und Leica damit stützen damit die etwas besser auslasten? Sorry, bei aller Liebe aber das ist mir einfach zu dumm und das bin ich (und auch viele Andere) nicht bereit zu tun. Wenn Leica will, es gibt einen geldschweren Eigentümer, oder auch jede Menge Kreditinstitute - dort beschafft man sich sein Geld. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 1, 2008 Share #23 Posted February 1, 2008 ja der Knackpunkt ist nicht das Updaten der M8 ansich, sondern die Modalitäten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 1, 2008 Share #24 Posted February 1, 2008 ja der Knackpunkt ist nicht das Updaten der M8 ansich, sondern die Modalitäten. Stimmt leider genau! Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 1, 2008 Share #25 Posted February 1, 2008 Ich meine, bei Osterloh gelesen zu haben dass die M7 deshalb keinen kürzere Belichtungszeiten als die 1/1000tel bietenden Metalllamellen-Verschluß erhalten konnte, weil der dazu erforderliche Platz ober- und unterhalb der Verschlussöffnung nicht ausgereicht hat.Wenn das immer noch stimmt, wäre ein VF-Sensor wohl nicht möglich. Der Verschluß der M8 ist offensichtlich ein Kleinbildverschluß, und er paßt ganz offensichtlich ins Gehäuse. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 1, 2008 Share #26 Posted February 1, 2008 Mir (und ich denke auch vieen Anderen) wäre in so einem Fall eine neue Mxyz lieber. Na ja, wer’s sich leisten kann … Wenn Hasselblad neue Modelle wie jetzt die H3DII-39 herausbringt, dann kann der Besitzer einer H3D-39 seine Kamera plus 10.000 Euro einschicken und bekommt sie auf den Stand des neuen Modells umgerüstet und generalüberholt zurück. Das ist allemal billiger, als sich für gut 31.000 Euro eine neue H3DII-39 zu kaufen (die sowieso genauso aussieht wie das Vorgängermodell). Was spricht dagegen, daß ein solches Programm nicht auch bei Leica erfolgreich sein könnte? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 1, 2008 Share #27 Posted February 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Wuuuuhaaaa, MICHAEEEEL! :D Der Verschluß der M8 ist offensichtlich ein Kleinbildverschluß, und er paßt ganz offensichtlich ins Gehäuse. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 1, 2008 Share #28 Posted February 1, 2008 Na ja, wer’s sich leisten kann … Wenn Hasselblad neue Modelle wie jetzt die H3DII-39 herausbringt, dann kann der Besitzer einer H3D-39 seine Kamera plus 10.000 Euro einschicken und bekommt sie auf den Stand des neuen Modells umgerüstet und generalüberholt zurück. Das ist allemal billiger, als sich für gut 31.000 Euro eine neue H3DII-39 zu kaufen (die sowieso genauso aussieht wie das Vorgängermodell). Was spricht dagegen, daß ein solches Programm nicht auch bei Leica erfolgreich sein könnte? Bei der H3D ist aber der Digitalteil mit Sensor auch ein eigenes Back. Sowas lasse ich mir ja einreden. Ich bezweifle daß dort im Kamerateil wirklich viel getauscht wird, da wird höchstens neue FW draufgespielt. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 1, 2008 Share #29 Posted February 1, 2008 Bei der H3D ist aber der Digitalteil mit Sensor auch ein eigenes Back. Sowas lasse ich mir ja einreden. Ich bezweifle daß dort im Kamerateil wirklich viel getauscht wird, da wird höchstens neue FW draufgespielt. Doch, da passiert schon einiges mehr. Beispielsweise wird die Steuerung des Bodies, der früher seinen eigenen Prozessor hatte, auf eine Steuerung durch das Rückteil umgestellt – Body und Rückteil sind zwar trennbar, aber erst zusammen bilden sie eine komplette Kamera. Das Back wird ziemlich weitgehend umgebaut (unter anderem wird der Lüfter durch ein passives Kühlsystem ersetzt, das die Wärme über das Gehäuse ableitet); da bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 1, 2008 Share #30 Posted February 1, 2008 Doch, da passiert schon einiges mehr. Beispielsweise wird die Steuerung des Bodies, der früher seinen eigenen Prozessor hatte, auf eine Steuerung durch das Rückteil umgestellt – Body und Rückteil sind zwar trennbar, aber erst zusammen bilden sie eine komplette Kamera. Das Back wird ziemlich weitgehend umgebaut (unter anderem wird der Lüfter durch ein passives Kühlsystem ersetzt, das die Wärme über das Gehäuse ableitet); da bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Doch im Back der H3D ist wesentlich mehr Platz und das Ganze kann bei Bedarf auch noch größer werden, was unwahrscheinlich scheint bei Miniaturisierung. Aber sicher wesentlich einfacher als in der M8. Außerdem war das ziemlich sicher von Anfang an so konzipiert. Die M dagegen nicht. Also ich halte sinnvollen Sensortausch in der M8 für Unfug. Hat auch nichts mit Geld oder kein Geld haben zu tun. Weil das Ganze durch Tauschen nicht gerade wesentlich billiger wird. Aber eine Arbeitsbeschaffung ist es allemal. Und die ist wahrscheinlich willkommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted February 1, 2008 Share #31 Posted February 1, 2008 Warum wird dann aber immer wieder danach gefragt? FAQ indeed Wenn ich es richtig sehe, ist dieses "FAQ" gleichzeitig mit der Ankündigung des Upgrades erschienen. Wie kann es sein, dass es "häufige Fragen" zu etwas gibt, von dem niemand etwas wußte? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted February 1, 2008 Share #32 Posted February 1, 2008 Wenn ich es richtig sehe, ist dieses "FAQ" gleichzeitig mit der Ankündigung des Upgrades erschienen. Wie kann es sein, dass es "häufige Fragen" zu etwas gibt, von dem niemand etwas wußte? das ist schiere zauberei ;-) grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 1, 2008 Share #33 Posted February 1, 2008 Nein, das ist keine Zauberei. Es gibt oder besser es gab im Grund zwei Gruppen von M8-Erneuerungsforderer im Forum, die einen sagten es kommt der Nachfolger, die M9 und die anderen sprachen von der Upgradelösung, wie sie jetzt da ist. Genauso, wie hier darüber geredet wird und wurde, treffen bei Leica natürlich auch Fragen ein. Ich habe selbst auch schon alle möglichen Fragen an Leica über Email gestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted February 1, 2008 Share #34 Posted February 1, 2008 Nein, das ist keine Zauberei. ... wie desillusionierend von dir...... kannst du gemein sein.... grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest sooderso Posted February 1, 2008 Share #35 Posted February 1, 2008 Gerade Kodak hält Sensoren recht lange im Sortiment und unterhält nebendem ein sehr breitbandiges Sortiment an farb- und monochromen Sensoren verschiedenster Typen. Eben mal schnell wird da kein Produktionsprozess ohne Rückweg und doppelten Boden umgestellt. Und die Prozesse sind verdammt flexibel. Das geht soweit, dass man recht flott eine Marge monochromer KAF-10500 bekommen könnte (also ohne Bayer-Pattern). Der derzeit in der M8 verbaute Verschluß ist der Leitz-Copal aus der R9. Es gibt drei Erneurungsforderergruppen: ich gehöre zur dritten. Mir ist egal, ob M9 oder Upgrade, hauptsache etwas, das nach Strategie und nicht nach warmer Luft klingt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 2, 2008 Share #36 Posted February 2, 2008 ... Der derzeit in der M8 verbaute Verschluß ist der Leitz-Copal aus der R9. Es gibt drei Erneurungsforderergruppen: ich gehöre zur dritten. Mir ist egal, ob M9 oder Upgrade, hauptsache etwas, das nach Strategie und nicht nach warmer Luft klingt. dann müste eine Vollformatsensor passen Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 2, 2008 Share #37 Posted February 2, 2008 Wenn das mit der Elektronik und dem Sensor so einfach geht, dann hätte ich einen grandiosen Vorschlag für ein neues A-la-Cart Programm - nicht sicher ob ich das hier jetzt schreiben soll, denn dann sind meine Urheberrechte beim Teufel - aber egal, für Euch opfere ich sogar diese Man kann jetzt doch ganz einfach M8 (9) mit verschiedensten Sensoren anbieten - 1) rein monochrom 2) geringere Auflösung, für jene denen 5MP schon zu viel sind 3) leicht erhöhte Auflösung - für die HR Fetischisten 4) u.s.w. und das alles gebündelt mit einem tollen Upgardeservice inklusive Abholung und Zustellng. Also für die günstigste Variante kommt es mit der Post (dauert dann eben 2 Monate), dann gibt es die Executiv Variante (wird mit Botendienst abgeholt und geliefert - dauert 1 Monat), die President Variante (man wird morgens zu Hause mit seiner Kamera abgeholt - nach Solms geflogen mit Privatet/Hubschrauber - sieht dort dem Umbau zu oder kann inzwischen eine Kaffee trinken oder vielleciht einen Lunch mit Lee oder Kaufmann nehmen und ist dann abends wieder mit seiner umgebauten M8 zu Hause). Ist natürlich - falls ihr es nicht selbst schon bemerkt habt - auf beliebig viele Zwischenvarianten ausbaubar. Und weil man dabei ja einen Reiseorganisator mit einbinden muß (Kaufmann kann den a gleich kaufen - "Leica - Kaufmann Reisen") wären da auch Varinten auf den Seychellen oder Fidji denkbar, denn dann fliegt eben das Technikerteam mit und baut dort auf dem Nachtkastel des Hotelzimmers um. Denn wir haben ja gelernt, daß so ein Umbau gar kein Problem mehr darstellt. Mensch, was war ich immer rückständig in meiner Denkart! Jetz fällt es mir wie Schuppen von den Augen! Na wenn das nicht Fortschritt im Sinn von Social Networking ist???? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 2, 2008 Share #38 Posted February 2, 2008 dann müste eine Vollformatsensor passen Holger, Vorsicht! Ein VF Sensor hat nicht die Bruttogröße des KB-Formats. Beim DMR ging es auch nicht. Nur eine eventuelle Position des Verschlusses etwas weiter vor dem Sensor bei der M8 als bei der R9 (was ich nicht weiß) könnte das Ganze ermöglichen. Wenn es überhaupt stimmt, daß es der R9 Verschluß ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 2, 2008 Share #39 Posted February 2, 2008 Ach was macht denn schon dieser Verschluß aus - ob von R9 oder nicht .... Ihr seid doch wirklich Nusserlschupfer wenn es um so hehre Ziele wie VF geht Quetscht man eben den R9 Verschluß ein wenig zusammen, hochgenau geschliffene Pressen wird es wohl in diesem Traditionsunternehmen zum Saufüttern geben. Und dann hat halt dieser gequetschte R9 Verschluß ein wenig höhere Reibung, das erklärt dann die 1/4000 Sekunde, die dabei rauskommt. Ist doch echt ne super einfache Lösung. Und Ihr immer mit Euren Nüssen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest sooderso Posted February 2, 2008 Share #40 Posted February 2, 2008 Wenn es überhaupt stimmt, daß es der R9 Verschluß ist. Frag doch einfach nach. Dann weißt Du es genau. 1) rein monochrom Für ein a la carte eine der sicherlich sinnvolleren Alternativen. Etwas, das sich einige mit Sicherheit durchaus etwas kosten lassen würden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.