Graf Lomo Posted February 4, 2008 Share #61 Posted February 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich überlege, die E-510 anzuschaffen. Kannst Du mir etwas über die Tauglichkeit des Olympus-Suchers beim Fokussieren von Leica-Linsen sagen? Hilfreich wäre auch ein Hinweis, welche Belichtungsmethode Du an der E-410 verwendest. Joachim Hallo Joachim, ich komme mit dem Sucher gut zurecht - selbst bei meinen Versuchen mit Brille. Wie gesagt, ich bin aber durch den Sucher der R4 geprägt. Nur im Halbdunkeln fehlt mir ein Schnittbildindikator. Ich probiere jetzt einwenig mit der E410 und 2,8/35, 2/50 und 2,8/90. Sollte das mir weiter so einen Spass machen, wird aber die E3 noch als Zweitgehäuse hinzugekauft:D Für die Belichtung nutze ich A oder M. Funktiniert beides sehr zuverlässig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 4, 2008 Posted February 4, 2008 Hi Graf Lomo, Take a look here Wirkungsweise von I.S. am Beispiel eines 100er APO Makro an der E3. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted February 4, 2008 Share #62 Posted February 4, 2008 @LF Das Heliar 4,5/105 mm waren Linsen aus den 30ern.Mein Vater wurde 1939 eingezogen, zusammen mit seiner "Bergheil", die wurde ihm in der britischen Gefangenschaft von einem Briten "abgenommen". Ich habe mir so mit der Zeit alle Kamera-Modelle wieder als Oldies angeschafft, die irgendeine Bedeutung in der Familiengeschichte hatten. Das damalige Heliar wurde immer als "Weichzeichner"-Objektiv betrachtet, es gab ja noch keine "Verfälschungs"-Software mit den entsprechenden Rechnern , alles mußte bei der Aufnahme oder in der DuKa "erledigt" werden. Naja - als Weichzeichner wohl doch nicht - es hatte immerhin 5 Linsen, praktisch wie das Hektor oder Elmarit. NIcht nur 2 wie das Imagon von Rodenstock mit der Sammlung von Spezialblenden. Und auch anders eingesetzt als das Leitz-Thambar 2,2/90 mit Zentralblende. Die Prospektbeschreibungen von Voigtländer aus jenen Tagen - ich habe sie nie verstanden. Vermutlich ist damit auch die besonders gute Abbildung außerhalb des Einstellpunktes - die Abbildung im Raum gemeint. Nach dem Krieg wurde es als "Meisterobjektiv" angeboten, für Großbikldkameras. Also - Du zeigst ein ganz normales Heliar - vor das das die Portraitlinsen gesetzt werden. Voigländer nannte diese Bergheil damals eine "Taschenkamera". Alaf und Ahoi LF Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 5, 2008 Author Share #63 Posted February 5, 2008 Ich überlege, die E-510 anzuschaffen. Kannst Du mir etwas über die Tauglichkeit des Olympus-Suchers beim Fokussieren von Leica-Linsen sagen? Hilfreich wäre auch ein Hinweis, welche Belichtungsmethode Du an der E-410 verwendest. Joachim Hi, Joachim, einen entscheidenden Faktor darfst Du bei E510 > E3 nicht vergessen, obwohl beim Sucher selbst nicht ganz so entscheidend, ist jedoch bei der E3 das schwenkbare Display ein Segen, noch besser allerdings und ausschlaggebend für wirklich scharfe Fotos, ist die Vergrößerung der Aufnahme in LiveView Modus von 5x, 7x 10x. Wenn Du diese Möglichkeit mal genutzt hast, willst Du nie wieder darauf verzichten. Belichtung funktioniert ausgezeichnet im Modus "A" oder auch "P" oder "M" und ein Originalobjektiv ist sinnvoll, will man mal alle Funktionen nutzten, und eh ich es vergesse, der Blitz scheint auch mit TTL und Fremdoptik zu funktionieren, jedenfalls belichtet hier mein Metz 54 mit Oly Adapter richtig, der eingebaute für kurze Distanz auch. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest runner Posted February 14, 2008 Share #64 Posted February 14, 2008 hallo und guten morgen... da meine Augen jetzt mal nicht so der brüller sind, und mir die Sucher bei den Digitalen ein weinig zu kleine erscheinen und aufgrund dieses Threads hier, bin am überlegen mir vielleicht ein E3 zu gönnen. Da 3 Leica Objektive habe, möchte ich diese auch nutzen. Bisher benutze ich sie an einer Einsteiger C und mit meine Augen manuell zu fokussieren ist schon schwierig. Deshalb 2 Fragen an die E3 Besitzer: Kann denn mittles des Live views und der Vergrösserung auch scharfstellen?? Weiss nicht so recht, wie ich mir das vorstellen soll.. Und wo bekomme ich denn den Adapter für die Leica R Objektive ? Vielen Dank Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 14, 2008 Share #65 Posted February 14, 2008 hallo und guten morgen...da meine Augen jetzt mal nicht so der brüller sind, und mir die Sucher bei den Digitalen ein weinig zu kleine erscheinen und aufgrund dieses Threads hier, bin am überlegen mir vielleicht ein E3 zu gönnen. Da 3 Leica Objektive habe, möchte ich diese auch nutzen. Bisher benutze ich sie an einer Einsteiger C und mit meine Augen manuell zu fokussieren ist schon schwierig. Deshalb 2 Fragen an die E3 Besitzer: Kann denn mittles des Live views und der Vergrösserung auch scharfstellen?? Weiss nicht so recht, wie ich mir das vorstellen soll.. Und wo bekomme ich denn den Adapter für die Leica R Objektive ? Vielen Dank Roland Hallo Roland, das klappt schon mit dem Life-View an der E3, und den Adapter bekommst Du von Leica, schau mal unter "Zubehör" für die Digilux 3 nach. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 14, 2008 Author Share #66 Posted February 14, 2008 hallo und guten morgen...da meine Augen jetzt mal nicht so der brüller sind, und mir die Sucher bei den Digitalen ein weinig zu kleine erscheinen und aufgrund dieses Threads hier, bin am überlegen mir vielleicht ein E3 zu gönnen. Da 3 Leica Objektive habe, möchte ich diese auch nutzen. Bisher benutze ich sie an einer Einsteiger C und mit meine Augen manuell zu fokussieren ist schon schwierig. Deshalb 2 Fragen an die E3 Besitzer: Kann denn mittles des Live views und der Vergrösserung auch scharfstellen?? Weiss nicht so recht, wie ich mir das vorstellen soll.. Und wo bekomme ich denn den Adapter für die Leica R Objektive ? Vielen Dank Roland Hi, den Adapter bekommst Du für 20,00 Euronen aus China, für 180,00 Euro bei Novoflex und für 220,00 Euro bei Leica. Wenn Deine Obkektive keine ganz großen Trümmer sind, reicht der billige, die haben im Gegegsatz zum Original nur eine Klemmverriegelung. Das scharfstellen mit LiveView ist überhaupt kein Problem bei der E3. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted February 14, 2008 Share #67 Posted February 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, bei Novoflex kostet er EUR 119.-. Hab´ ihn letze Woche gekauft. Super Verarbeitung... Beste Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 14, 2008 Share #68 Posted February 14, 2008 den Adapter bekommst Du für 20,00 Euronen aus China Und musst teuflisch aufpassen, daß sie als Vorlage nicht das Bajonett der Leicaflex I genommen haben. Horst hatte Glück, ich hatte Pech. Weil ich aber mit Werkzeugmaschinen ein wenig umgehen kann, war es für mich kein allzu großes Problem, an dem aber der Normalo scheitert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Canfred Posted February 15, 2008 Share #69 Posted February 15, 2008 Hallo Horst, ich die ganze Sache hier mal studiert muss sagen bin beeindruckt. Obwohl die Optic doppelt so lang wird ,angegeben wird X 1.94 ? . Ich moechte gerne wissen ob all Leica Optic benutzt werden koennen , dh ist da genug platz ohne den Spiegel zu hindern. Dabei denke ich an das Vario Elmar 21-35 damit haette ich 40mm -67.9mm und das reicht. Meine anderen sind das 100 Apo Emarit das 180 Apo Elmarit und das Apo Telyt f4 280 dazu noch den 2X Apo Extender. Wenn dies hier jemand benutzt ich bin dankbar fuer Auskunft. Es geht um die E3 hier in Australien sagt man bei 400 ASA ist schluss wegen noise , wie gut sind Vergroesserungen zb bis 350mm? Ach ja da faellt mir noch eben ein , wann gibt es die R10? Gruesse Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted February 19, 2008 Share #70 Posted February 19, 2008 Hallo Canfred, Ich habe meine E3 übers Wochenende bekommen, und heute morgen vom Balkon kurz in des Nachbars Garten reingelugt. Ca 6 m Entfernung. Mit dem 4/280 Apo-Telyt und 2x Konverter, also so in etwa ein 1100 Tele an der E3. Ich möchte hauptsächlich Natur (Pflanzen, Vögel und andere Tiere) damit machen. Scheint mir dafür sehr gut geeignet. Für die Einstellung des IS muss man sich zwischen 500 und 600 entscheiden, da Oly anscheinend nur 250 und 300 hat. Inwieweit das bei 560 in der Praxix von Nachteil ist müsste mal jemand austesten der auch 400 oder 800 hat, denn die gibt es im Menue. (Wäre natürlich eine dolle Sache am 5,6/800, das dann ja fast ein 1600 mit 10 Mio Pixel ist :-) Bildbeispiel ohne Anspruch auf Perfektion, aber als A3 ausgedruckt ganz nett zum anschauen. Gruss Alain Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/43953-wirkungsweise-von-is-am-beispiel-eines-100er-apo-makro-an-der-e3/?do=findComment&comment=487151'>More sharing options...
hverheyen Posted February 19, 2008 Share #71 Posted February 19, 2008 zur manuellen Einstellung der Brennweite für den IS: man stelle die Brennweite ein, die auf der Optik angegeben ist. Für die Telebrennweiten ist eine genaue Einstellung nicht wichtig. Ab 200mm kann man bedenkenlos auf +- 50 mm auf- und abrunden. Probieren geht über studieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted February 19, 2008 Share #72 Posted February 19, 2008 Hallo Holger, Um einem möglichen Missverständnis vorzubeugen: Die angegebenen 560 mm beziehen sich auf die 280 + 2-fach Konverter, nicht auf die 560 mm Bildwirkung des 280. Also: Brennweite der Optik plus evtl. einen angebauten Konverter. Ich hab bei 560 die 600 mm genommen, also nur ca 6,66 % Differenz. Was mich interessiert ist die Genauigkeit der Korrektion der Kamera. Im Normalfall dürfte man ja logischerweise davon ausgehen dass in diesem Falle die Bewegungen während der Belichtung um 6 Prozent überkompensiert werden. Bloss müsste man schon die Specs der Entwicklung kennen um zu wissen ob überhaupt die Korrektur im Prozentbereich möglich ist, sowie zusätzlich die Streuwerte der Produktion. In der Praxis wäre wahrscheinlich zu empfehlen die 500 gegenüber der 600 Einstellung auszutesten. Den grössten Vorteil erwarte ich mir z.B. bei Flugaufnahmen von Grossvögeln wie dem Roten Milan oder Bussards, Adler oder ähnlichem, da kann schon mal bei dynamischer "Flugbegleitung" die Verwacklung erheblich sein. Gruss Alain Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 19, 2008 Share #73 Posted February 19, 2008 Du verringerst mit dem Wackeldackel ja nur Deine Eigenbewegungen um einen bestimmten Faktor, Du beseitigst diese ja nicht. Deswegen ist eine leichte Fehleinstellung unwesentlich. Wenn z.B. die Verbesserung vielleicht 4 Stufen in der Belichtung kompensiert, kannst Du statt mit 1/1000 mit 1/50 arbeiten, ob das jetzt 1/70 oder 1/40 ist, spielt keine Rolle mehr. Auf jeden Fall solltest Du aber die Spiegel-Vorauslösung aktivieren, selbst wenn Du die E3 in der Hand hältst und das Objektiv vorne auflegst. Der kurze Schlag des Spiegels kann durch das I.S. nicht so leicht verringert werden wie die wesentlich langsameren Zitterbewegungen Deiner Hand. Das Warten während der 2 Sekunden ist der Preis für das schärfere Foto. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 19, 2008 Share #74 Posted February 19, 2008 Du verringerst mit dem Wackeldackel ja nur Deine Eigenbewegungen um einen bestimmten Faktor, Du beseitigst diese ja nicht. Deswegen ist eine leichte Fehleinstellung unwesentlich. Nicht die Kamerabewegung wird verhindert, sondern deren Auswirkung auf das Bild, und das Maß der Auswirkung hängt von der Brennweite ab – je länger die Brennweite, desto stärker zittert das Bild. Wen man aber nur um knapp 7 Prozent daneben liegt, werden 100 Prozent Verwacklung immer noch auf 7 Prozent reduziert, und das ist kein schlechter Wert. Da der Bildstabilisator nie hundertprozentig effektiv sein kann, wird ein verbleibender Fehler meist eine leichte Über- oder Unterkorrektur aufgrund einer nicht ganz exakten Brennweitenangabe überdecken. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 19, 2008 Share #75 Posted February 19, 2008 Nicht die Kamerabewegung wird verhindert, sondern deren Auswirkung auf das Bild, und das Maß der Auswirkung hängt von der Brennweite ab – je länger die Brennweite, desto stärker zittert das Bild. Wen man aber nur um knapp 7 Prozent daneben liegt, werden 100 Prozent Verwacklung immer noch auf 7 Prozent reduziert, und das ist kein schlechter Wert. Da der Bildstabilisator nie hundertprozentig effektiv sein kann, wird ein verbleibender Fehler meist eine leichte Über- oder Unterkorrektur aufgrund einer nicht ganz exakten Brennweitenangabe überdecken. Völlig korrekt, die nach wie vor vorhandene Gehäusebewegung wird im Sensor (beinahe) kompensiert. Spekulieren kann man darüber, ob zusätzlich der Bildprozessor beteiligt ist. Aber das ist Spekulation. Hier ist die Praxis: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/46433-fast-vollmond.html#post488765 Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Canfred Posted February 20, 2008 Share #76 Posted February 20, 2008 Hallo Canfred, Ich habe meine E3 übers Wochenende bekommen, und heute morgen vom Balkon kurz in des Nachbars Garten reingelugt. Ca 6 m Entfernung. Mit dem 4/280 Apo-Telyt und 2x Konverter, also so in etwa ein 1100 Tele an der E3. Ich möchte hauptsächlich Natur (Pflanzen, Vögel und andere Tiere) damit machen. Scheint mir dafür sehr gut geeignet. Für die Einstellung des IS muss man sich zwischen 500 und 600 entscheiden, da Oly anscheinend nur 250 und 300 hat. Inwieweit das bei 560 in der Praxix von Nachteil ist müsste mal jemand austesten der auch 400 oder 800 hat, denn die gibt es im Menue. (Wäre natürlich eine dolle Sache am 5,6/800, das dann ja fast ein 1600 mit 10 Mio Pixel ist :-) Bildbeispiel ohne Anspruch auf Perfektion, aber als A3 ausgedruckt ganz nett zum anschauen. Gruss Alain Sieht aber ganz gut aus eine tolle Leistung eigentlich. Unter anderem geht es mir um die Brauchbarkeit des Vario Elmar 21-35 . Heatte da gern gewusst wie dick der Adaptor ist DH um wieviele millimeter erhoeht sich das Mass zum Sensor. Damit kann ich mir dann selbst ausrechnen ob der Spiegel im Weg ist. Es sind ja Benutzer die das 21-35 auf der 5D haben ,dazu muss jedoch der Shutzring an der hinteren Optic entfernt werden. Bin mir noch nicht klar ob das eine gute Sache ist. Auf der Bay habe ich einen Adaptor fuer R Leica gesehen der angibt elctronisch focus Confirmation zu bieten ist das moeglich ? Welchen Adaptor benuzt Du ist da einer von Novoflex? Gruss Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 20, 2008 Share #77 Posted February 20, 2008 um 8,15mm erhöht sich das Auflagemaß siehe auch: Auflagemaß - Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
alain Posted February 20, 2008 Share #78 Posted February 20, 2008 Hallo Canfred, Ja ich hab den Noveflex Adapter. Kostet 119 Euro hier in Luxemburg. Bezüglich des Vario kann ich nicht helfen, ich hab die R9 und E3 nur für Natur, und das 4/280 ist die einzige Optik die ich dafür habe :-). Als eingefleischter M-Fotograf mache ich sowieso einen Bogen um so modische Sachen wie Gummilinsen. Gruss Alain Link to post Share on other sites More sharing options...
Canfred Posted February 20, 2008 Share #79 Posted February 20, 2008 Dank Holger das hilft ,kann das jezt ausrechnen wenn ich die Kamera sehe. Die Sache ist den Novoflex Adaptor bekomme ich hier muss den aber kaufen , lohnt nicht wenn die 21-35 nicht passt. Alain , vielen Dank mein Haendler hier konnte mir nicht sagen ob der Novoflex 4/3 Adaptor richtig ist. Alain eine Bogen machen um modische Sachen wie Gummilinsen ist doch ein wenig witzig habe etwas lachen muessen. Nichts fuer ungut ich verstehe das schon, diese 21-35 ist meine einzige " modische Gummilinse " Vieleicht solltest du die mal ausprobieren , ist gar nicht so uebel. Gruesse Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 20, 2008 Share #80 Posted February 20, 2008 Dank Holger das hilft ,kann das jezt ausrechnen wenn ich die Kamera sehe. Die Sache ist den Novoflex Adaptor bekomme ich hier muss den aber kaufen , lohnt nicht wenn die 21-35 nicht passt.Alain , vielen Dank mein Haendler hier konnte mir nicht sagen ob der Novoflex 4/3 Adaptor richtig ist. Alain eine Bogen machen um modische Sachen wie Gummilinsen ist doch ein wenig witzig habe etwas lachen muessen. Nichts fuer ungut ich verstehe das schon, diese 21-35 ist meine einzige " modische Gummilinse " Vieleicht solltest du die mal ausprobieren , ist gar nicht so uebel. Gruesse Manfred der Novoflex heisst korrekt: FT/LER Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.