ErichF Posted February 19, 2008 Share #1 Posted February 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Jetzt mal ein erster Schuß auf den Mond. E3 + Telyt 350 + Extender x 2 Bl. 22 1/100freigestellt. WB Auto, Belichtung Auto ohne Blitz Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/45850-fast-vollmond/?do=findComment&comment=487378'>More sharing options...
Advertisement Posted February 19, 2008 Posted February 19, 2008 Hi ErichF, Take a look here Fast Vollmond. I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted February 19, 2008 Share #2 Posted February 19, 2008 nö-das muß besser gehn ;-) imposant, aber imho überbelichtet. aller versuche sind doch eh drei.... ausschnitt oder wirklich originale fotogröße? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 19, 2008 Author Share #3 Posted February 19, 2008 nö-das muß besser gehn ;-) imposant, aber imho überbelichtet. aller versuche sind doch eh drei.... ausschnitt oder wirklich originale fotogröße? lg matthias Geht auch noch besser, ich hatte statt 700 oder 600 mm nur 65 mm vom letzten Objektiv drin. Aber bei 1/100 ist die Erschütterung sowieso nicht so wichtig. Den Rest sehe ich mir noch mal in LR an. Aber motz nicht rum, es ist erst der Anfang. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 19, 2008 Author Share #4 Posted February 19, 2008 So besser, der Herr? Ach so, Freistellung etwas über 20%. Aber das gilt für alle hier auf Erden mit dem gleichen Equipment. Sind halt 1400 mm Brennweite. Für die Formatfüllung nbraucht man wohl etwa 3 Meter. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/45850-fast-vollmond/?do=findComment&comment=487395'>More sharing options...
feuervogel69 Posted February 19, 2008 Share #5 Posted February 19, 2008 hi erich. aaah- jetzt sieht man mehr. bzw. auch besser was nun da ist und was nicht;) aber ich will den "anfang" gelten lassen. imposant ist es ja wie schon gesagt. also kein rumgemotze ;-)))) freu mich auf mehr. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 19, 2008 Author Share #6 Posted February 19, 2008 Die "Clear Sky"-Fraktion hier wird bestimmt die Nase rümpfen, die belichten eine halbe Minute mit Nachführen (sonst ist der Mond ein Ei ), aber da gibt es eben auch die Erschütterungen. Bei Planeten ist das natürlich anders, da gibt es wesentlich längere Belichtungszeiten, das geht nicht in Zehntel Sekunden. Aber diese "Kanone", zusammen nicht mehr als 50 cm Länge, läßt noch viele Möglichkeiten offen. Bei der nächsten Mondfinsternis vielleicht . Gruß Erich. Link to post Share on other sites More sharing options...
kahner Posted February 19, 2008 Share #7 Posted February 19, 2008 Advertisement (gone after registration) sehr schöne Mondaufnahme, aber was ist denn das für ein grüner Rand (ist denke ich kein halo) oben. Ein Punkt in der unteren linken Hälfte des Modes ist auch grün. Oder liegts an meinem Monitor ? viele Grüße Ralph Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 20, 2008 Author Share #8 Posted February 20, 2008 sehr schöne Mondaufnahme, aber was ist denn das für ein grüner Rand (ist denke ich kein halo) oben. Ein Punkt in der unteren linken Hälfte des Modes ist auch grün. Oder liegts an meinem Monitor ? viele Grüße Ralph Nein, daran liegt es nicht, ich habe zur besseren Verdeutlichung die Helligkeit reduziert, den Kontrast erhöht und zusätzlich geschärft, dabei kam auch der Farbsaum. Beim Umschalten auf S/W war der zwar weg, aber das Foto sah unnatürlicher aus. Beim nächsten Mal werde ich eine manuelle Belichtungs- und Blendenreihe machen, damit die besten Einstellungen ermittelt werden können. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
kahner Posted February 20, 2008 Share #9 Posted February 20, 2008 Nein, daran liegt es nicht, ich habe zur besseren Verdeutlichung die Helligkeit reduziert, den Kontrast erhöht und zusätzlich geschärft, dabei kam auch der Farbsaum. Beim Umschalten auf S/W war der zwar weg, aber das Foto sah unnatürlicher aus. Beim nächsten Mal werde ich eine manuelle Belichtungs- und Blendenreihe machen, damit die besten Einstellungen ermittelt werden können. Gruß Erich Ich hab mal was versucht, ich weiss nicht, obs erlaubt ist. Falls nicht einfach bescheid sagen, dann lösch ichs wieder. viele Grüße Ralph Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/45850-fast-vollmond/?do=findComment&comment=487810'>More sharing options...
stefan_krefeld Posted February 20, 2008 Share #10 Posted February 20, 2008 Hallo, Nr. 1 hat was ! Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 20, 2008 Author Share #11 Posted February 20, 2008 Ich hab mal was versucht, ich weiss nicht, obs erlaubt ist. Falls nicht einfach bescheid sagen, dann lösch ichs wieder. viele Grüße Ralph Zumindest bei meinen Bildern kann das jeder machen, wenn es wieder hier eingestellt wird. Hast Du auf S/W umgewandelt? Andererseits hat der Mond ja einen "Gelbstich". Ich muß mal bei den "Astronomen" schauen, wie die das machen. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 20, 2008 Author Share #12 Posted February 20, 2008 Hallo, Nr. 1 hat was ! Gruß Ja, gefällt mir auch am besten, es ist "pur" aus der Kamera mit Rechner-AWB, ansonsten nur freigestellt. Mir sagt der filigrane Farbton zu, der doch alle Einzelheiten zeigt. Ich habe die Kamera zwar auf einem massiven Linhof-Stativ gehabt, aber bei der kurzen Belichtungszeit hätte man das sogar aus der Hand machen können mit aufgelegter Frontpartie (und richtig eingestellter Brennweite für den Wackeldackel). Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
havanna57 Posted February 20, 2008 Share #13 Posted February 20, 2008 Hallo Erich, da wir beide fast zur gleichen Zeit unterwegs waren hier ein Vergleich mit der Digilux 3, als Objektiv ein APO 5.6/800. Ebenfalls Blende 22, Zeit 1/30 Sek., ISO 100. Das Bild ist pur aus der Kamera ohne irgendeine Nachbearbeitung oder Bildschnitt. Gruß Dieter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/45850-fast-vollmond/?do=findComment&comment=488283'>More sharing options...
ErichF Posted February 21, 2008 Author Share #14 Posted February 21, 2008 Hallo Erich,da wir beide fast zur gleichen Zeit unterwegs waren hier ein Vergleich mit der Digilux 3, als Objektiv ein APO 5.6/800. Ebenfalls Blende 22, Zeit 1/30 Sek., ISO 100. Das Bild ist pur aus der Kamera ohne irgendeine Nachbearbeitung oder Bildschnitt. Gruß Dieter Habt Ihr in Lippe denselben Mond wie wir südlich Frankfurts?? Interessant, meine Aufnahme hat im Original einen etwas kleineren Mond (ist ja auch nur 70cm gewesen), am Rechner beschnitten. Schade, daß letzte Nacht solche Wolken waren, die Mondfinsternis mit dem "Blutmond" wäre sehr lohnend gewesen. Aber bei Gelegenheit werde ich auch den Halbmond in verschiedenen Formen fotografieren, da werden dann auch die Berge und Täler im mittleren Bereich deutlicher sichtbar. Mit Deinem Apo müßtest Du die Bilder noch etwas schärfer bekommen als meine. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
havanna57 Posted February 21, 2008 Share #15 Posted February 21, 2008 Hallo Erich, das mit dem scharf bekommen ist so ein Problem. Die lange Tüte muß erst einmal ruhig auf dem Stativ gelagert werden. Mein uraltes Gitzo Studex 2 trägt es, will aber beruhigt werden. Weiterhin habe ich festgestellt, daß man die Telebrennweiten nicht auf unendlich stellen soll, sondern kurz davor. bei der Unendlicheinstellung wird es wieder unscharf. Also erst einmal den Punkt finden. Der Mond wandert schnell. Habe aber eine Belichtungsreihe gemacht. Wenn ich mal Zeit habe werde ich versuchen, daraus mein 1. HDR-Bild zu machen. Bin gespannt. Bei uns waren auch nur Wolken, kein roter Mond zu sehen. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 23, 2008 Share #16 Posted February 23, 2008 Hallo Erich, hier mal ein etwas älteres Bild mit Blitz :D Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/45850-fast-vollmond/?do=findComment&comment=490406'>More sharing options...
feuervogel69 Posted February 23, 2008 Share #17 Posted February 23, 2008 Hallo Erich, das mit dem scharf bekommen ist so ein Problem.Die lange Tüte muß erst einmal ruhig auf dem Stativ gelagert werden. Mein uraltes Gitzo Studex 2 trägt es, will aber beruhigt werden. Weiterhin habe ich festgestellt, daß man die Telebrennweiten nicht auf unendlich stellen soll, sondern kurz davor. bei der Unendlicheinstellung wird es wieder unscharf. Also erst einmal den Punkt finden. Der Mond wandert schnell. Habe aber eine Belichtungsreihe gemacht. Wenn ich mal Zeit habe werde ich versuchen, daraus mein 1. HDR-Bild zu machen. Bin gespannt. Bei uns waren auch nur Wolken, kein roter Mond zu sehen. Gruß Dieter kann mir das jetzt jemand erklären? wieso nicht auf unendlich? der mond ist doch im unendlichbereich:eek: lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted February 25, 2008 Share #18 Posted February 25, 2008 Hallo zusammen, uch schaue nur hin und wieder in den Foto-Foren vorbei, daher erst jetzt diese schönen Aufnahmen entdeckt. @feuervogel: Der Mond ist zwar im Unendlichen, aber die Optik ist bei Anschlag meist schon darüber. Daher immer: erst an hellem Stern fokussieren und dann auf den Mond schwenken. Ich empfehle hier: mm-Papier auch einmal mit 110% kopieren und daraus einen Nonius am Objektiv machen. Auf den Nordpol richten (weil da die Erddrehung fast nix ausmacht). Mit Digi-Gehäuse dann erst mal den exakten Fokus bestimmen und markieren (für jede Anordnung mit/ohne Extender und/oder Adapter einzeln!) Dann mit diesem Fokus eine Reihe machen, wobei jeweils die Blende um eine halbe Stufe geschlossen wird. Ich bin jedes mal wieder erstaunt, wie klein so ein Sternscheibchen werden kann, wenn die optimale Blende eingestellt ist (meist zwischen 5,6 und 11). SVA ist sowieso Pflicht!!!!! @Erich: ich zähle mich zur ClearSky-Fraktion, aber die Nase rümpfe ich bestimmt nicht. Ausser der m.E. Fehleinschätzung, dass bei 1/100 die Erschütterungen nichts ausmachen, is alles soweit ein Weg in die richtige Richtung. Ausserdem habe ich den großen Luxus, ein fest eingenordetes und vor allem erschütterungsarmes Gerät mit viel träger Masse (6t) in Reichweite zu haben. Unter den bei Forenten üblichen Bedingungen ist so ein Bild alles andere als Einfach! Resbeggd, alder ;-) Als Faustregel kann man als maximale Belichtungszeit ohne Nachführ-Effekt nehmen: 50mm -> 10s 100mm -> 5s 500mm -> 1s 1000mm -> 1/2s usw. Da man aber den beleuchteten Vollmond grob nach (Blende)^2/(ASA*Faktor) mit dem Faktor zwischen 120 und 220 belichtet, macht das kaum was aus. Da sind Erschütterungen durch Wind oder Spiegelschlag weit schlimmer. Während der Finsternis sieht es allerdings anders aus. Entweder viele Aufnahmen bei 3200 und anschliessend überlagern wegen Rauschen, oder eben tatsächlich nachführen, aber dann auf den Mond und nicht auf die Sterne, denn der Mond bewegt sich ihnen gegenüber in einer Stunde um seinen Durchmesser nach Osten (bei uns "links"). Bei 1000mm echter Brennweite wird der Mond ca. 10mm auf dem Sensor abgebildet. Für die formatfüllende Brennweite kann man es sich dann ausrechnen. Wegen der Farbe: Der Mond hat Farben!!! Und nicht nur Gelb, aber das herauszukitzeln ist mir noch nicht gelungen. Üblicherweise wird in S/W umgewandelt, weil es mehr auf die Formationen, als auf die Farbe ankommt. Der Gelbstich rührt aber eher von der Atmosphäre und sollte weniger werden, je höher der Mond über dem Horizont steht. Die Astronomen reduzieren das Bild übrigens auf 66%, sofern der Chip ein Bayer-Pattern hat. So wird die Datenmenge auf das Mindestmaß reduziert. .. könnte noch mehr schreiben, hoffe aber, die unterschiedlichen Fragen und Vermutungen hier etwas beantwortet zu haben. Bei uns war die Mofi entgegen aller Erwartungen doch zu sehen, bis gegen 4 der Nebel hochkroch. Habe im internationalen Forum gerade geposted. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/494124-post23.html Muss nun auch 7 jahre warten, schnüff ... Viele Grüße und latürnich CLEAR SKIES Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 26, 2008 Author Share #19 Posted February 26, 2008 Hallo Thorsten, mit der "Clear Sky"-Fraktion hatte ich natürlich zunächst an Dich gedacht (ich gehöre nicht dazu, da bin ich blutiger Anfänger); denn vor vielleicht einem halben Jahr haben einige von Euch mit fantastischen Mond-Aufnahmen eine für mich sehr interessante Diskussion geliefert und ich mir vorgenommen, zunächst mal diese Aufnahmen mit der Digilux 3 zu machen. Mittlerweile habe ich noch die E3 als FT-Kamera, bei der das noch besser geht. Als ich dann am 19.2., dem letzten Frostabend vom beginnenden Wetterumschwung hörte und daß gleichzeitig für die darauffolgende Nacht der "Blutmond" als im RM-Gebiet als hinter Wolken vorausgesagt wurde, habe ich einfach die vorhandenen Geräte auf die Dachterrasse gestellt und die Aufnahmen gemacht. Dabei hatte ich in der Hektik vergessen, manuell die Brennweite für den I.S. einzugeben, allerdings die Spiegelvorauslösung aktiviert, so daß der größte Erschütterer ausgeschaltet war. Was ich eingestellt habe, war das beste von 5 Bildern, ich möchte aber noch mehr vor allem bei Teilmond machen, damit man auch von anderen Bereichen über die Schattierungen mehr Strukturen sehen kann. Mal schaun, was draus wird. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 26, 2008 Author Share #20 Posted February 26, 2008 Hallo Erich, hier mal ein etwas älteres Bild mit Blitz :D Ronald, hat Dir Dein Blitz (das war wohl eine saftige Laser-Kanone ) die Randstruktur vom Mond glattgestrichen? Der sieht ja wie eingerahmt aus. Na mal sehen, was man da noch rumexperimentieren kann. Und außerdem, hast Du den gespiegelt? Von der Erde aus sieht von jeder beliebigen Stelle der Mond gleich aus. Vergleiche mal die Monde. ;-)) Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.