Jump to content

voigtländer nokton 1,4/35mm


laurin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

 

 

das ist doch mit Sicherheit nicht ganz ernst gemeint mit Mehrfach- und Einfachvergütung und schöneren Schwarzweißaufnahmen? :rolleyes:

Nun ja, wer es braucht? ;)

 

Gruß

Thomas

 

Hallo Thomas,

 

das ist leider ernst gemeint, es wird einmal eine MC und eine SC Variante angeboten,

 

UVP lt Ringfoto Haendlerportal fuer beide Objektive 379.- Euronen

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

  • Replies 40
  • Created
  • Last Reply

wieso leider?

 

bei GF nimmt man auch oft und gerne un- bis wenig vergütete linsen um einen bestimmten charakter zu erhalten. insofern würde mich jetzt interessieren, was dahinter steht.

 

reduziert gegenüber mehrfach die einfachvergütung den mikrokontrast und ermöglicht so gleichmäßigere tonwerte (in verbindung mit den kontraststeilen SW-filmen)?

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Japaner machen vieles gründlicher.....

Diese "einfache" Vergütung ist ausschließlich für die Verwendung von s/w Filmen gedacht. Es soll dadurch die Anmutung von alten Aufnahmen erzielt werden.

Fotografiert man in Color, schraubt man das Multicolor dran....

Link to post
Share on other sites

Ja und meine Dunkelkammer ist auf dem Balkon und ich setze nur eine rote Brille auf.

 

Was dieser Unsinn soll, erschließt sich mir nicht. Eine Einfachvergütung reduziert die Lichtreflexe hauptsächlich bei einer Wellenlänge, die Mehrfachvergütung bewirkt eine Breitbandreflexverminderung.

Nun ist selbstverständlich ein Schwarzweißfilm für bildmäßige Aufnahmen über das sichtbare Spektrum empfindlich, so daß nicht unterdrücktes Streulicht aller Wellenlängen schlicht und einfach den Kontrast der Aufnahmen vermindert.

Da gibt es keinen "Schmelzeffekt" wie bei einem Weichzeichner, sondern nur flauere Bilder. Wenns schee macht...

Link to post
Share on other sites

Ja und meine Dunkelkammer ist auf dem Balkon und ich setze nur eine rote Brille auf....

 

Hallo Gerd,

 

danke für diesen herzigen Lacher! Ich werf mich weg!!! :D :D

 

Ansonsten hatte ich beim Lesen der Meldung den gleichen Gedanken hinsichtlich Reflexe und Kontrast. Alles eine Frage des richtigen Marketings. Vielleicht bekommt man beim Kauf beider Optiken zusammen etwas auf ein Bessa Gehäuse gutgeschrieben? ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Wenn die Informationen, die Stephen Gandy im Netz stehen hat, noch richtig sind:

 

Die Einfachvergüteteten sind für eine SEHR kleine Nische gedacht. Das Nokton 40 (das ich sehr schätze) ist als 'SV'-Version ganze 500 mal produziert worden, ziemlich mickrig. Sinnigerweise kostet es in den USA 399 Dollar (das Mehrfachvergütete kommt auf 349).

 

Stellt sich für mich die Frage, ob hier wirklich ein spezielles Objektiv für SW-Fotografen angeboten wird oder ob nicht durch künstliche Beschränkung ein an sich preiswerter zu fertigendes Produkt in den Sammlerstatus versetzt werden soll. Das hat V/C schon mehrfach mit gutem Erfolg praktiziert (Heliar-Set mit Bessa-T) - und frei von dieser Erscheinung war man bei Leitz auch nicht immer..... Da finde ich's noch sinnvoller, die Verknappung durch ein technisches Alleinstellungsmerkmal zu definieren (neueste Rechnung, dunnemals-Vergütung - könnte ja mal Reiz haben) als durch unsinnigste Gehäuse-Gravuren (deren Reiz erschließt sich mir partout nicht).

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hi zusammen, darf ich nochmal auf das 35er Summilux zurückkommen?

Was sind die Unterschiede vom alten Lux 35 zum aktuellen mit ASPH?Danke! Mareike

Das "alte" Summilux kam in Deutschland 1961 aus Kanada auf den Makrt und wurde ohne wesentliche optische Veränderungen 30 Jahre gebaut.

Ich habe mit einem der ersten Evelyn Hamann 1961 auf offener Bühne erstmals für eine Hamburger Wochenzeitung fotografiert, habe später dann eine "neuere" Version des Objektivs gehabt. 1961 bin ich dann in der Dunkelkammer fast verrückt geworden, weil ich keine richtige Schärfe unterrm Vergrößerer einstellen konnte. Die gabs nicht. Daran habe ich mich gewöhnt und wußte später so wohl bei der Aufnahme als auch im Labor, was ich tat. Es war als superlichtstarkes Reportageobjektiv auf den Markt gekommen - die Litho und der Zeitungsdruck seinerzeit bügelten fast alle "Mängel'" glatt.

Bei offener Blende ist es sehr weich, flau - vielleicht würdest Du unscharf dazu sagen.

Es hat eine Fokusdifferenz bei unterschiedlichen Blenden, die Schärfe wandert. Es hat viele Eigenschaften eines "Weichzeichners" bei offener Blende.

Bei 2,8 liegt es knapp unter dem Niveau der 35mm Summicrone, die bis Ende der 70er gebaut wurden. Es ist sehr kompakt.

Das Objektiv ist bei offener Blende heutzutage niemandem in einem Forum so einfach zu empfehlen, der nicht die Entwicklung der letzten 40/50 Jahre Fototechnik kennt. Da ist ein 7linsiges Summicron entschieden besser zu handhaben. Oder auch das aktuelle.

Ein asphärisches 1,4 ist bei offener Blende von guter Schärfe, aber recht groß.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Was sind die Unterschiede vom alten Lux 35 zum aktuellen mit ASPH?

 

Es sind zwei völlig, aber wirklich völlig unterschiedliche Objektive. Das alte basiert auf einer Rechnung aus den 60er Jahren, ist sehr kompakt, neigt aufgeblendet zu ziemlich starker Überstrahlung und hat (aufgeblendet) deutliche Bildfehler (Koma etc.). Abgeblendet ist es SEHR scharf und auch nach heutigen Maßstäben noch sehr gut.

 

Das neue hat nur einen Nachteil: Es ist deutlich größer (länger). Optisch ist es erste Sahne, in der Praxis schon bei Offenblende ohne Einschränkungen nutzbar, sehr scharf und kontrastreich und überdies nahezu reflexfrei. Gleiches gilt allerdings auch für das aktuelle Summicron 35mm, das aber viel kompakter ist. In meinen Augen daher der beste Kompromiss.

 

Grüße,

 

Andreas

 

P.S.: Sehe gerade, dass LF mit anderen Worten im Wesentlichen dasselbe geschrieben hat. Was für ein Tag... :)

Link to post
Share on other sites

Hallo Mareike,

ich verwende das 35erLuxAsph und kenne auch von früheren Zeiten das canadische 35erLux. Zu dem alten gibt es nichts hinzu zu fügen, zu dem aktuellen möchte ich Dir sagen, das es bei analogen Ms deutlich in den Leuchtrahmen kommt. Bei der M8 ist das kaum mehr der Fall, da ja da quasi der 50er Rahmen aufgerufen wird(von der Größe).

Deshalb solltest Du Dir das auf jeden Fall bei Deiner Kamera anschauen und entscheiden, ob Dir die 1,4 das wert ist. Ich habe eine längere Zeit gebraucht um mich damit anzufreunden und verwende die 1,4, weil sie da ist, muß aber sagen, das ich mit dem 28er Summicron Asph auch nicht das Gefühl habe lichtschwach unterwegs zu sein.;)

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

@ eckart!

 

........ Dir sagen, das es bei analogen Ms deutlich in den Leuchtrahmen kommt. ...........;

 

 

Hallo eckart!

Das verstehe ich nicht wirklich???

Heisst das, daß die Sucherrahmen zu "eng" für das tatsächliche Bildfeld sind?

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Nein, Wolfhard, ich meine, das es im Sucherbild eine deutliche Abdeckung, durch die Größe des Objektivs, gibt. Man kann sich natürlich daran gewöhnen, ich habe mich auch daran gewöhnt, aber bei dem alten Lux und den alten Summicrone, sowie dem neuen in asph. Ausführung, ist das nicht oder wirklich kaum der Fall.

Deshalb hatte ich mich am Anfang nach dem alten zurück gesehnt. Die Bildergebnisse, die mit dem neuen möglich sind, stehen außer Zweifel, wobei, wenn es darauf ankommt, aber die 2,0 reicht, das asph.Summicron denen in nichts nachsteht.

Dies gilt für analoge Ms, bei der M8, durch den Crop, ist dies kein Problem mehr.

Link to post
Share on other sites

Ich schaue mich schon seit längerem auf dem Gebrauchtmarkt um. Mein Ziel war eine M6 mit 35er `cron version 4. Hätte so um die 1400 gekostet.

Mit dem neuen Voigtländer und ner M6 komm ich auf 1100 und hab noch ne extra Blende Spielraum den ich schon desöfteren beim cron vermisst habe.

(kann mir die erstgenannte Version in der FH ausleihen.)

Link to post
Share on other sites

Das könnte natürlich die Lösung sein. Aber vielleicht solltest Du erst mal abwarten, was den das Nokton so bei 1,4 bringt.

Viel entscheidender ist wie der Vergleich bei Blende 2 mit dem 35er cron v4 ausfällt. Die eine Blende mehr ist dann Bonus.

Ich bin da recht zuversichtlich. Da ich ausschließlich aus der Hand fotografiere und empfindlichen Film benutze relativiert sich eh so einiges.

Link to post
Share on other sites

Hallo Eckart,

danke für den Hinweis. Ich werde mir das 35 Lux mal anschauen. Ist auch nur eine Überlegung, wenn ich nur mit einem einzigen Objektiv unterwegs sein will und für Available Light. Habe noch ein 50er und ein 28er und wenn ich vor der Wahl stehe, welches ich mitnehme, stecke ich am Ende doch wieder beide ein. Grmpf.

 

Ja, ja, ich weiß, Luxusprobleme. Aber die haben wir ja wohl alle hier, oder?

 

Gruß,

Mareike

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Ja, schau mal.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/48196-nokton-classic1-4-35mm-mit-m.html

speziell

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/48196-nokton-classic1-4-35mm-mit-m-3.html

 

nach anfänglicher Begeisterung denke ich: es ist für SW ein sehr gutes Objektiv, bei Farbe... da ist das problem bei Diafilmen, wenn man Aufnahmen mit Leica Optiken mischt.... die Voigtländer haben eine andere Farbcharakteristik

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...