Guest user10847 Posted August 31, 2006 Share #21 Posted August 31, 2006 Advertisement (gone after registration) Hab ich im April auch gehabt, exakt so. Ebenfalls Kodak, Selbstverarbeitung. Ein Film, nie wieder aufgetreten. Vermute den Fehler nicht in der Kamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 31, 2006 Posted August 31, 2006 Hi Guest user10847, Take a look here Lichtstreifen im Film - kaputte MP?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted August 31, 2006 Share #22 Posted August 31, 2006 Auch wenn ich selbst keine M habe, vermag ich doch an ein Verschlußproblem nicht zu glauben; eher an einen Fehler bei der Filmentwicklung (obwohl; die Lichtstreifen sind doch recht scharf, sollte Entwickler hängengeblieben sein, würde ich weichere, unschärfere Lichtstreifen erwarten). Meinen Hinweis auf die Möglichkeit eines Lichteinfalls an der Rückwandklappe (die mit der Filmandruckplatte) will ich trotzdem nicht zurückziehen. Viel Erfolg bei der Ursachenforschung, aber auch eine gute Reise! Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
christoph_d Posted August 31, 2006 Share #23 Posted August 31, 2006 Marcus, Wenn dieser Fehler also nur bei Laborentwickelten Filmen aufgetreten ist, könntest Du vielleicht mal einen SW film durchziehen und selbst entwickeln, und checken ob der Fehler dann noch immer zu sehen ist. Grüße, C. Link to post Share on other sites More sharing options...
mhanke Posted September 1, 2006 Author Share #24 Posted September 1, 2006 Das Rätselraten hat ein Ende, habe gerade ein mail vom Kundendienst in Solms bekommen: "Sie können das Auftreten des Fehlers verhindern. Wenn der Film voll ist und Sie ihn zurückwickeln, setzen Sie bitte einen Deckel auf das Objektiv. Sie sollten die Kamera aber trotzdem an unseren Service senden. Die Fangfeder des Rollos muss justiert werden. " Also haben jene, die den Fehler im Verschluss vermutet haben, recht behalten. Aber der Lichteinfall kommt nicht beim Spannen des Verschlusses auf den Film, sondern beim Rückspulen. Die MP hat ja den Knopf, und daran dreht man normalerweise immer nur in etwa gleich weit, aber nicht identisch. Deshalb die Variationen bei den Abständen zwischen den Lichtstreifen. Die kommen beim Umgreifen am Rückspulknopf zustande. Kurz: Bei der bekurbelten M6 kann DAS nicht passieren. Ich nehme die MP mit, aber sicherheitshalber nur als Backupgehäuse, falls mit der M6 was passiert. Morgen gehts auf den Weg, ab nach Kastilien und die Estremadura! Beste Grüße, Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
christoph_d Posted September 1, 2006 Share #25 Posted September 1, 2006 Marcus, Danke für die Auskunft. Was ich dann aber nicht verstehe ist folgendes: bekommst Du dann keine Streifen aufs Bild zwischen Belichtungen ? Oder tritt der Fehler nur bei halb gespanntem Verschluss auf (eben beim Ende des Films?) Rätsel über Rätsel Gruß und einen schönen Urlaub, C. Link to post Share on other sites More sharing options...
mhanke Posted September 1, 2006 Author Share #26 Posted September 1, 2006 Ich nehme an, dass beim Rückspulen, oder vielleicht beim letzten, nicht vollendeten Aufzugsversuch bei Filmende der Verschlussvorhang irgendwie "verzogen" wird. Dann fällt eine Spur Licht auf den Film. Würde man zügig und kontinuierlich zurückspulen, wie man es mit einer Kurbel tun kann, dann würde die auf den Film fallende Lichtmenge vielleicht unerheblich sein. Aber beim Knöpfli der MP muss man drehen, absetzen und mit den Fingern zurückgreifen, drehen ... Durch die kurze Pause zwischen den Drehphasen kommt dann genug Licht auf den Film für einen sichtbaren Fehler. Beim 50 ASA-Film würde man vielleicht gar nichts sehen, bei einem 400er aber schon. Trotzdem: offenbar passiert das nicht immer, ich hatte auch schon 1600er-Filme in der Kamera, und habe auch ohne Objektivkappe zurückgespult, trotzdem kein Fehler. Grüße, Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
Arbo68 Posted August 7, 2007 Share #27 Posted August 7, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, nach den vertikalen Streifen der MP kann ich ein paar horizontale einer M6 bieten, die mir einiges an Kopfzerbrechen bereiten: Seit 2 Filmen (Kodak Portra400) sind insgesamt 3 Bilder mit einem waagrechten Streifen von links oben bis etwa zur Mitte des Bildes aufgetaucht. beim erste nBild dachte ich an eine unglückliche Sonnenspiegelung, die ich aber bei den anderen Bilden ausschließen kann (auch unterschieliche Objektive verwendet). Der Lichteinfall führt zu einer blau/grünlichen Verfärbung und geht zudem in den Bildsteg hinein! Die Bilder hängen NICHT zusammen, es ist beim 2. Film ein "normales" Foto dazwischen. Kam so etwas schon mal vor, oder ist es ein Fall für den Kundendienst? Beste Grüße aus Heidelberg! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/4309-lichtstreifen-im-film-kaputte-mp/?do=findComment&comment=323759'>More sharing options...
hverheyen Posted August 8, 2007 Share #28 Posted August 8, 2007 sieht mir nach Lichteinfall durch - defekte Lichtdichtung der abklappbaren Rückwand (Kleinigkeit - kann man selber machen), tritt ggf nur auf, wenn direkte Sonnenstrahlung die Rückwand trifft, sofern die Dichtung nicht ganz hinüber ist. - defekte/lockere Trageöse (Service - kann man nicht selber machen) - defekte Fimlpatrone (unwahrscheinlich, da 2 Patronen und nicht systematisch bestimmte Bilder) - Objektivwechsel bei direkter Sonneneinstrahlung in die Kamera bei abgelaufenden Verschluß (Verschlußüberlappung auf der linken Kameraseite und vorletzt gemachte Bild) halbwegs ausschliessen möchte ich den Verschluß selber. Ob es eine Öse ist, ist relativ einfach feststellbar. Man nehme eine LED-Leuchte und leuchte in die Kammern. Dabei die Lampe mit Tuch oder so relativ dicht abdecken und das Ganze in einem dunklen Raum. Dann müsste man einen leichten Lichtschein an den Ösen sehen. Mit den Augen ganz nahe dran gehen und erst die Augen an die Dunkelheit gewöhnen lassen. Dieser Indikator ist unglaublich empfindlich und zuverlässig. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted August 8, 2007 Share #29 Posted August 8, 2007 Hallo, das ein ein Bild "zwischendrin" in Ordnung ist, kann auch andere Ursachen haben: Wenn der Lichteinfall minimal ist, und das Stück Film nicht lange an Ort un Stelle ist, sieht's gut aus. Hatte ich bei meinem "Beinahe-Durchbrenner" im Tuch auch mal. Die Bilder, wo lange gemessen, eingestellt, etc. wurde hatten den Fleck. Wenn ich aber eine Reihe machte, hatten z.B. die folgenden Bilder keinen - da war ja wegen des schnellen Spannens der Film nur für Sekunden hinter der porösen Stelle. Die gezeigten Bilder erinnern mich an Streifen,die ich auch mal hatte. Ich tippe auf Ösen oder aber Reflexe vom Tuchende beim Spannen. Hat dabei die Kamera zufällig in Richtung Sonne gezeigt? Ich zum Beispiel schaue bei der M6 nach dem Bild meist von oben drauf, um zu kontrollieren, dass das Zählwerk auch wirklich eins weiter geht. Da könnte sonst was ins Objektiv strahlen, drauf achten tu' ich net. Nur so 'ne Idee. Viel Erfolg Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 8, 2007 Share #30 Posted August 8, 2007 Daß der Fehler in den Bildsteg hineingeht, spricht gegen einen Entwicklungsfehler, aber das Erscheinungsbild doch. Wurden die beiden Filme mit dem Fehler zusammen abgegeben? Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted August 8, 2007 Share #31 Posted August 8, 2007 ..der Fehler kommt mir bekannt vor.. ...klar ist das Lichteinfall.. meine erste MP hatte das auch, da wurde die Kappe korrigiert (hatte keinen sauberen Abschluss am Leder) und warscheinlich was "vergessen"...das Licht kam über das Mess- oder Sucherfenster in den Innenraum und an einer Ecke des Verschlusses direkt auf den Film.. . ..da der "Durchblick" sehr klein war, tauchte es nicht auf jedem Film auf,nur bei starkem Licht, wenn ich lange unterwegs war.... ....den Beweis habe ich mit einem Blitzgerät angetreten.. ..(Leica glaubte es nicht.. ) ..Kamera mit geschlossenem Objektiv + Deckel und dann in die Fenster geblitzt..schon hatte ich nur die Streifen.. viel Glück! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Arbo68 Posted August 30, 2007 Share #32 Posted August 30, 2007 Zunächst einmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Mittlerweile habe ich den Film in der Entwicklung (ich habe die "Blitzmethode" mal ausprobiert - aber noch keine Ergebnisse). Somit hatte ich die Möglichkeit, mal mit einer LED-Taschenlampe die ÖSen zu überprüfen. Die sind aber lichtdicht. Den Objektivwechsel bei Sonnenschein kann ich nicht ausschließen, werde hier in Zunkunft vorsichtiger sein und schneller wechseln.... Was mir noch unklar ist, ist der Hinweis auf die Lichtdichtungen: Die M6 scheint gar keine zu haben, ist das richtig? Die Rückwand klappt in eine überlappende Nut, Schaumstoff, wie in der Rückwand der SLRs zu finden, ist dort nirgends zu sehen. Ich bin morgen in der Nähe von Solms und werde dort mal den CS suchen gehen.... Gebe nochmal feedback, wenn ich den letzten Film zurückbekommen habe. Viele Grüße, Arndt Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted August 30, 2007 Share #33 Posted August 30, 2007 du bist nicht alleine mit deinem problem. im englischen forum wird gerade das gleiche problem erörtert christer Link to post Share on other sites More sharing options...
Arbo68 Posted August 30, 2007 Share #34 Posted August 30, 2007 Diese Streifen könnte ich noch als Fehler im Verschlußablauf verstehen da sie parallel zur Verschlußablaufrichtung verlaufen. "Mein Streifen" grätscht aber "quer rein"...also irgend wo scheint Licht reinzukommen.... Danke aber für die Info und Gruß, Arndt Link to post Share on other sites More sharing options...
Arbo68 Posted September 3, 2007 Share #35 Posted September 3, 2007 Hallo, nach einem Ausflug nach Solms konnte ein Servicetechniker das Problem identifizieren: Am Verschlußrollo schließt eine Filmdichtung nicht mehr ganz, so daß beim Objektivwechsel in heller Umgebung dort Licht einfallen kann. Reperatur soll so bei 350€ liegen. Ich probiere es mal mit schnellem Objetivwechseln im Schatten.... naja ich muß es wohl oder übel machen lassen... Beste Grüße, Arndt Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted September 6, 2007 Share #36 Posted September 6, 2007 Hallo, nach einem Ausflug nach Solms konnte ein Servicetechniker das Problem identifizieren: Am Verschlußrollo schließt eine Filmdichtung nicht mehr ganz, so daß beim Objektivwechsel in heller Umgebung dort Licht einfallen kann. Reperatur soll so bei 350€ liegen. Ich probiere es mal mit schnellem Objetivwechseln im Schatten.... naja ich muß es wohl oder übel machen lassen... Beste Grüße, Arndt Wie, das ist keine Service Leistung? Wieviele Filme hast du denn schon belichtet und wie alt ist die Kamera? Gab es da nicht mal einen Spruch von Leica, dass die MP "Sie" vermutlich überleben wird, weil alles viel besser ist wie bei vorherigen Kameras? "...Die wenigsten Dinge halten ein Leben lang. Eine Leica M hält of länger Wer fotografiert, steht meist mitten im Leben. In Hitze oder Kälte, in Regen oder Staub. Unter allen denkbaren Bedingungen soll die M beständig, verlässlich und robust sein. Die Frage der Strapazierbarkeit steht bei der Entwicklung einer M immer obenan. Für ihr Gehäuse kommen deshalb nur beste Materialien zum Einsatz: Messing für Deckkappe und Bodendeckel und eine hochstabile Magnesiumlegierung für das Chassis...." Link to post Share on other sites More sharing options...
Arbo68 Posted September 7, 2007 Share #37 Posted September 7, 2007 Der Thread deutet zwar auf eine MP -mMein Problem betrifft aber eine M6 Classic - die etwa 24 Jahre auf ihrem "Buckel" hat. Dannoch - die Rollos und Lichtdichtungen wurden in der Zwischenzeit bereits mal erneuert.... aber Schaumstoff/Gummi ist halt nicht alterungsbeständig - kenne ich von andern nahmhaften Fabrikaten leider auch... Gruß, Arndt Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted September 15, 2007 Share #38 Posted September 15, 2007 Als ich kürzlich einen Film von der Entwicklung abholte, bot sich mir dieses Bild: Gerade Lichtstreifen, die oben stärker, nach unten schwächer werdend, in regelmäßigen Abständen den gesamten Film verunzieren. Ich dachte zuerst mal an einen Fehler meiner MP, denn genau so etwas hatte ich im Jänner schon mal gehabt, beim allerersten Film, den ich mit der neuen Kamera machte. Nur war es da ein 100er Dia-Film, und die Lichtstreifen nicht so auffällig, aber präsent. Nur der erste Film zeigte den Fehler, alle anderen danach nicht mehr. Bis jetzt. Diese Bilder sind von einem 400er Kodak, daher sind auch die Streifen viel heller. Sofort nach Abholung des Films habe ich zwei Farbnegativfilme verknipst, und keiner zeigte irgendwelche Auffälligkeiten. Hat jemand von Euch schon mal so derartiges gehabt? Viele Grüße, Marcus Hallo Markus, hatte das gleiche Problem vor Jahren mit exakt identischen Lichtstreifen auf meinen Velvia Dias; allerdings an einer R 4. Nach Auswechseln aller Gummidichtungen war das Problem behoben. Schuld war in unserem Falle eine zerbröselnde Lichtdichtung am Filmfenster auf der Rückseite der Kamera. Seit dieser Zeit sind dennoch alle Filmfenster unserer R-Kameras mit schwarzem Tape lichtdicht zugeklebt. Bis heute hatten wir nie wieder derartige Probleme. Herzliche Grüße und schönen Urlaub dikdik Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.