Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Habe versucht, Bilder zu machen… Die EV-1 braucht nen Stabi…😁

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by kretsche
  • Like 1
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

auch defekt…

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

unbrauchbar…

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bäume gehen auch nicht; ist scheinbar eine Spezialkamera…

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb wpo:

Leider fehlt in dem Artikel jeder Hinweis auf eine der technisch feinsten Kameras der Vorkriegszeit: die CONTAX II und III, die bereits den Mess-Sucher eingebaut hatten, wenngleich nicht in der perfekten und ausgereiften Form der LEICA M3. Aber es ließ und lässt sich nicht selten bis heute recht gut damit arbeiten. Dazu gäbe es zu jener Zeit zu eben diesen CONTAXen ein schon damals recht ausgereiftes Programm an Objektiven und Zubehör, bis hin zu wissenschaftlich-technischen Photographie. Das sowohl für den Flektoskop-Spiegelkasten wie auch in einer mit dem Entfernungsmesser gekuppelten Fassung zur Olympiade 1936 lieferbare Olympia-Sonnar 2,8/180mm ist ein beredtes Beispiel für das anspruchsvolle System, welches im Ernemann-Werk in Dresden zu jener Zeit gefertigt wurde.

Randnotiz: ... Im Film "Das Boot" ist es eine Leica (IIIc ?) , im "realen" U-Boot - Einsatz soll Buchheim wohl eine - darüber streitet man sich in "Fachkreisen" - meist ein Contax benutzt haben. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb Volker Schwarz:

Ich finde zeigen besser, als zu nörgeln. Also her damit!

🥁 🥁🥁

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb kretsche:

🥁 🥁🥁

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Danke @MediaFotografie Habe, ehrlich zugegeben, nicht besonders viel Ehrgeiz in das Bild gesteckt. Ich wollte das Vieh mal wieder ablichten und hab offenblendig den Staubwedelunfall dokumentiert. (Das Tier ist mir bei einem einmaligen Putzvorgang etwas entfleucht und hat sich dabei das Horn gebrochen) Also genau genommen ist das ganze ein Risszeugnis. Lux Bukett und M11 Sensor sind echt fein. Um mehr sollte es nicht gehen. Das noch: Die aufregende Szenerie war mit der EV-1 problemlos möglich…😉

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Steve Ash:

Gib doch mal für eines Deiner Objektive ein Beispiel, was Du meinst.

Die Ergebnisse sind auch nicht anders als bei der M11-D, nur der Weg dahin unterscheidet sich halt leicht. Ich versuche mal nächste Woche was zu zeigen. Hab momentan keine Zeit dazu.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb digiuser:

Ich habe es gerade mit diesem besagten Objektiv ausprobiert. Bei der Einstellung peaking-high ist, beispielsweise bei einem Bücherregal, so viel rot zu sehen, dass es schwer fällt zu entscheiden, ob genau das, was man fotografieren will jetzt 100%-ig scharf ist, oder eben "nur" innerhalb der Tiefenschärfe liegt. Geht man bei den Einstellungen auf peaking-low, ist der Kontrast von dem Objekt, das man scharfstellen möchte eventuell für das peaking nicht hoch genug und es kommt kein roter Rand, oder der nur sehr verhalten. Abhilfe liefert ein kurzer Druck auf die Vergrößerung, mit der sich dann wirklich gut scharfstellen lässt.

Bei den superlichtstarken Optiken, wie den Noctiluxen und Summiluxen, funktioniert das peaking hingegen sehr zuverlässig.

Ich selber habe die letzte Woche dazu genutzt, viele Tests bei unterschiedlichsten Lichtbedingungen und mit verschiedensten Optiken zu machen, um herauszufinden, wo die Grenzen des Peakings liegen. Ich muss gestehen, dass ich das Peaking noch bei keiner meiner Kameras vorher verwendet habe, weder bei den Ms über den Visoflex oder das Display, noch bei meinen Nikons, da da der AF so zuverlässig ist, dass ich praktisch nie manuel scharfstelle.

Es ist aber wirklich interessant sich damit zu beschäftigen, da, wenn man die Grenzen kennt, mit der EV1 sehr einfach zu guten Ergebnissen kommt. Vom Bauchgefühl her, fehlt bei den Einstellungen noch eine peaking-mid Einstellung. Gäbe es die, würde ich die permanent eingestellt lassen.

Weißt du wie das alles klingt? Nein, ich schreibe jetzt mal nix weiter … Leica macht das schon. 😉

Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb artisan:

Weißt du wie das alles klingt? Nein, ich schreibe jetzt mal nix weiter … Leica macht das schon. 😉

Du interpretierst da wieder das rein, was Du gerne lesen möchtest. Natürlich hat diese Kamera auch Grenzen, so wie jede andere meiner Kameras auch. Ich probiere halt am Anfang gerne aus, wo die Grenzen liegen, genauso wie ich beim Porsche ausprobiere unter welchen Bedingungen er hinten weggeht. So erlebe ich später im Realbetrieb keine größeren Überraschungen ;)

Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb digiuser:

Du interpretierst da wieder das rein, was Du gerne lesen möchtest. Natürlich hat diese Kamera auch Grenzen, so wie jede andere meiner Kameras auch. Ich probiere halt am Anfang gerne aus, wo die Grenzen liegen, genauso wie ich beim Porsche ausprobiere unter welchen Bedingungen er hinten weggeht. So erlebe ich später im Realbetrieb keine größeren Überraschungen ;)

Wie bei Porsche. Das verstehe ich … Wir älteren Herren halt 😉

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kurioser-verkehrsunfall-verunglueckter-porsche-in-parkhaus-geborgen-unfallursache-bekannt.2245fa95-8f6f-4464-b738-e605ee398561.html

Link to post
Share on other sites

On 11/5/2025 at 2:00 PM, Thomas_M10 said:

Zonenfokus nachgesehen - in Physik und Optik habe ich ja nicht gut genug aufgepasst. Im Grunde ist das ein Spiel mit der Tiefenschärfe. Nicht Schärfentiefe, habe ich gelernt, als ich mal aufgepasst habe. Denn hier geht es um Schärfe und nicht um Tiefe 😜

Dann wäre eine Haustür ein Haus und keine Tür …

Link to post
Share on other sites

3 minutes ago, nocti lux said:

Einigen wir uns auf Tärfenschiefe. Problem gelöst.

Es ist nicht die Schärfe der Tiefe, sondern eben ein  Bereich, dessen Schärfe von der eingestellten Blende abhängt (Zerstreuungskreis)

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...