Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 4 Minuten schrieb JimKnopf:

Falls hier noch jemand ernsthaftes Interesse daran hat sich über die M EV1 auszutauschen, Erfahrungen und Berichte zu teilen --> gerne per Pn anschreiben.

Da könnte man ein neues Thema beginnen - Erfahrungen mit der Leica M EV1 oder so ähnlich.

Da muss man natürlich eine besitzen.

Hier erklären die meisten, weshalb sie nie eine kaufen würden.

 

  • Like 5
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 51 Minuten schrieb Thomas_M10:

Da könnte man ein neues Thema beginnen - Erfahrungen mit der Leica M EV1 oder so ähnlich.

Da muss man natürlich eine besitzen.

Hier erklären die meisten, weshalb sie nie eine kaufen würden.

 

Ja, eröffne den Thread, ist sinnvoll, es wird auch weiterhin einen Austausch geben, auch nach künftigen Firmware Updates.

Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb W124:

Also die Probleme mit dem Treffen der Schärfeebene fangen beim Messsucher ja eigentlich auch erst an, wenn man das Objektiv abblendet und dieses Fokusshift hat.

Bei der M EV1 bleibt dieses Problem ja auch bestehen, fraglich ist, ob man den Fokusshift im Sucher erkennen kann.

Meinst du das in Bezug auf die EV-1 ernst…? VG 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb M Street Photographer:

bis heute kam ich nicht außerhalb der Wohnung nicht dazu die M EV1 zu nutzen, vor allem aus gesundheitlichen Gründen.

Donnerstag ist der Stresstest 🤭 geplant mit dem 35 er Apo und dem Canon 50 0.95. Bin gespannt wie es wird, werde berichten.

Fokuslupe auf 2-fach und das rote Gegrissl mit an, habe alle möglichen 1.4er Objektive probiert. Grandios. Das Problem kommt eher mit beispielsweise dem Voigländer 35 3.5 - aber da gehts wiederum nur mit Fokuslupe sehr gut. 

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 46 Minuten schrieb kretsche:

Das Problem kommt eher mit beispielsweise dem Voigländer 35 3.5 - aber da gehts wiederum nur mit Fokuslupe sehr gut.

Was meinst du damit genau? 
Auf Grund der individuellen Kontrastwiedergabe der Objektive ist das Peaking nicht so ausgeprägt bei den Voigtländern oder weil die Schärfeebene einfach größer wird? (Was das Peaking ja auch anzeigen müsste)

Edited by JimKnopf
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 8 Stunden schrieb kretsche:

Meinst du das in Bezug auf die EV-1 ernst…? VG 

Ich denke das ist kameraunabhängig da die Kamera ja nix dafür kann was man für ein Objektiv an sie dran schnallt.

Im Vergleich zu einer M ohne EVF hat man aber bei der M EV1 doch zumindest theoretisch die Chance die Verschiebung im Sucher zu erkennen.

 

Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb JimKnopf:

Was meinst du damit genau? 
Auf Grund der individuellen Kontrastwiedergabe der Objektive ist das Peaking nicht so ausgeprägt bei den Voigtländern oder weil die Schärfeebene einfach größer wird? (Was das Peaking ja auch anzeigen müsste)

Ich habe es gerade mit diesem besagten Objektiv ausprobiert. Bei der Einstellung peaking-high ist, beispielsweise bei einem Bücherregal, so viel rot zu sehen, dass es schwer fällt zu entscheiden, ob genau das, was man fotografieren will jetzt 100%-ig scharf ist, oder eben "nur" innerhalb der Tiefenschärfe liegt. Geht man bei den Einstellungen auf peaking-low, ist der Kontrast von dem Objekt, das man scharfstellen möchte eventuell für das peaking nicht hoch genug und es kommt kein roter Rand, oder der nur sehr verhalten. Abhilfe liefert ein kurzer Druck auf die Vergrößerung, mit der sich dann wirklich gut scharfstellen lässt.

Bei den superlichtstarken Optiken, wie den Noctiluxen und Summiluxen, funktioniert das peaking hingegen sehr zuverlässig.

Ich selber habe die letzte Woche dazu genutzt, viele Tests bei unterschiedlichsten Lichtbedingungen und mit verschiedensten Optiken zu machen, um herauszufinden, wo die Grenzen des Peakings liegen. Ich muss gestehen, dass ich das Peaking noch bei keiner meiner Kameras vorher verwendet habe, weder bei den Ms über den Visoflex oder das Display, noch bei meinen Nikons, da da der AF so zuverlässig ist, dass ich praktisch nie manuel scharfstelle.

Es ist aber wirklich interessant sich damit zu beschäftigen, da, wenn man die Grenzen kennt, mit der EV1 sehr einfach zu guten Ergebnissen kommt. Vom Bauchgefühl her, fehlt bei den Einstellungen noch eine peaking-mid Einstellung. Gäbe es die, würde ich die permanent eingestellt lassen.

Edited by digiuser
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Thomas_M10:

 

Der Messsucher ist ein Jahr jünger als ich - das heißt ja nicht, dass er die beste aller Alternativen ist, allein, weil es ihn so lange gibt. 

 

Mich gibt es exakt genauso lange wie den Messssucher - und selbstverständlich war ich schon immer die bessere Alternative. Überhaupt, was für eine Frage .... 🤔 😎😂 😂

Leute, was für eine Diskussion .... wie habe ich in den letzten 50 Jahren mit dem Ding bloß jemals scharfe Bilder zustande bringen können?

Edited by wpo
  • Like 7
Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb Thomas_M10:

Das weiß ich - auch das mit den Schlachtschiffen. Wollte ich auch erwähnen aber dachte, dass wäre schon arg off topic. Aber genau das erklärt ja das Prinzip.

Aber Entfernungsmesser kombiniert im Sucher gab es erst 1954 mit der M3.

.... bei Leitz in Wetzlar! In Dresden, auf der Schandauer Straße, baute man das schon 18 Jahre vorher in die Knipskisten mit Wechseloptik ein.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb digiuser:

Ich habe es gerade mit diesem besagten Objektiv ausprobiert. Bei der Einstellung peaking-high ist, beispielsweise bei einem Bücherregal, so viel rot zu sehen, dass es schwer fällt zu entscheiden, ob genau das, was man fotografieren will jetzt 100%-ig scharf ist, oder eben "nur" innerhalb der Tiefenschärfe liegt. Geht man bei den Einstellungen auf peaking-low, ist der Kontrast von dem Objekt, das man scharfstellen möchte eventuell für das peaking nicht hoch genug und es kommt kein roter Rand, oder der nur sehr verhalten. Abhilfe liefert ein kurzer Druck auf die Vergrößerung, mit der sich dann wirklich gut scharfstellen lässt.

Es gibt noch eine Möglichkeit: SW einstellen , ob als Jpeg oder RAW und SW wählen. Dann ist auch low Peaking besser erkennbar. 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb digiuser:

Vom Bauchgefühl her, fehlt bei den Einstellungen noch eine peaking-mid Einstellung. Gäbe es die, würde ich die permanent eingestellt lassen.

... oder du verpasst der JPEG-Einstellung einfach mehr Kontrast

Link to post
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb Biotar:

... oder du verpasst der JPEG-Einstellung einfach mehr Kontrast

vor einer Stunde schrieb M Street Photographer:

Es gibt noch eine Möglichkeit: SW einstellen , ob als Jpeg oder RAW und SW wählen. Dann ist auch low Peaking besser erkennbar. 

Nicht notwendig, deshalb habe ich ja ausprobiert, wo die Grenzen sind und wie man trotzdem zu einem guten Ergebnis kommt.

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Volker Schwarz:

Wie verhält sich denn deine eigene Ausschussrate M3 (analog) vs. M11 (digital hochauflösend)? Was ist denn deine pesönliche Erfahrung? In Blenden!

Wie meinst du das jetzt genau? Ausschuss kann aus Verwacklung resultieren oder durch ungenaues Scharfstellen. Bei der Verwacklungsunschärfe spielt die Tagesform mit und auch die Frage, ob vor einer Aufnahme stärkere körperlich Belastung stattfand, etwa durch Klettern etc.

Ausschuss durch Fehlfokussierung ist bei mir sehr gering. In Wetzlar hatte ich mal die Gelegenheit, das Noctilux 0,95/50mm an meiner M auszuprobieren und war überrascht, wie genau es sich selbst bei vollständig offener Blende im Nahbereich fokussieren ließ. Beispielsweise war exaktes Scharfstellen auf die Augen einer mir am Tisch gegenüber sitzenden Person kein Problem (konnte ich anhand des Bildergebnisses sofort verifizieren).

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Am 4.11.2025 um 18:49 schrieb Homo Faber:

Du willst unbedingt weiterstreiten? Schade, aber Bitteschön:

das verstehe wer will, ich nicht. Oder hatten wir vorher Streit? Ich kann mich nicht erinnern.

Davon abgesehen:

Am 4.11.2025 um 18:49 schrieb Homo Faber:

Auch der Hinweis auf das M-Bajonett geht ins Leere:  Das M-Bajonett ist ein Objektivanschluss, den Leica 1954 für die neuen Messsucherkameras eingeführt hat, da es über eine Übertragungsfunktion der am Objektiv eingestellten Entfernung an den Entfernungsmesser der Kamera verfügt, um die Messfunktion des Messsuchers verwenden zu können. Daher steht auch das M in M-Bajonett nicht für Mischgemüse, sondern vielmehr ebenfalls für Messucher. Ebenfalls Leica Allgemeinwissen.

Schau einmal, ab Modell II, bei der Schraubleica nach. Die Übertragungsfunktion der Entfernungsmessung war nicht das maßgebliche Element der M, da es dieses schon früher gab.
 

Am 4.11.2025 um 18:49 schrieb Homo Faber:

Und nein, natürlich waren, die MD, die MD2 und die MDA keine "reinrassigen" M-Kameras, da diese nicht über das ,den Kern der M-Line ausmachende Fokussierungssystem, den Messucher, verfügten. Auch das sollte eigentlich auf der Hand liegen.

Das ist wohl eher dann eine individuelle Ansicht. Stichwort Bajonett und Basis. 
 

Am 4.11.2025 um 18:49 schrieb Homo Faber:

Ich habe ihn darauf hingewiesen und auch mit einem entsprechenden Statement von Leica selbst belegt, dass er sich irrt.

Ich habe nur die allgemeine M-Seite mit jeder Menge Marketingsprech gesehen. Vielleicht habe ich auch nur den falschen Link aufgerufen? Jedenfalls wird bei Leica heute auch gerne behauptet, dass man die Kleinbildkamera erfunden hätte. 


Aber egal. Für mich ist das Thema hier durch und daher gerne wieder zur aktuellen M-EV1 zurück.

Gruß
Thomas

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...