M. Wenzel Posted Monday at 03:24 PM Share #1 Posted Monday at 03:24 PM Advertisement (gone after registration) Ich habe meinen Scanner nach 11 Jahren das erste mal wieder aktiviert und er funktioniert auf Anhieb ohne Probleme. Bisher habe ich den Scanner mit meinem 18 Jahre alten Laptop und Windows Vista mit der Nikon 4.03 Software betrieben. Da das Laptop so seine Tücken nach dem Alter hat möchte ich den Nikon Scanner mit meinem iMac - Software Sequoia, Version 15.6.1 betreiben. Nun die Frage an Euch: Welches Betriebsprogramm ist für den Nikon 5000 ED besser zu bedienen bzw. vorteilhafter ? Vuescan oder Silverfast Version 9 Welche Erfahrungen habt ihr mit der Software und dem Scanner gemacht ? Über Ratschläge wäre ich sehr froh. Gruß Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted Monday at 03:24 PM Posted Monday at 03:24 PM Hi M. Wenzel, Take a look here Nikon Coolscan 5000 ED - Betriebssoftware für iMac. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted Monday at 04:15 PM Share #2 Posted Monday at 04:15 PM (edited) Vuescan klappt problemlos - bzw. klappte, denn ich habe den Eindruck, dass seit einem Upgrade von Vuescan vor einiger Zeit es etwas hakeliger läuft. Alle Funktionen des Scanners sind aber verfügbar und tun was sie sollen. Gilt auch für Sequoia 15.7.1 Edited Monday at 04:16 PM by UliWer 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Steve Ash Posted Monday at 06:14 PM Share #3 Posted Monday at 06:14 PM Ich rate auch zu Vuescan. Einfach und deutlich billiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted Monday at 07:08 PM Author Share #4 Posted Monday at 07:08 PM Vuescan ist ja um einiges günstiger 174 €. Für Silverfast müsste ich 349 € hinlegen. Archivierung und evtl. nötige Weiterbearbeitung würde ich eh in Lightroom vornehmen. Kann man mit Vuescan auch den Dia Slidefeeder SF210 in automatischer Scanfunktion betreiben ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans Harro Posted Monday at 07:24 PM Share #5 Posted Monday at 07:24 PM Hi Markus, es ist gut machbar den Nikon Coolscan 5000 mit Nikonscan_4 auf Windows 10 (nicht mit Windows 11) zu verwenden - falls das für dich in Frage kommt (du fragst ja nach Vuescan oder Silverfast und nicht nach Nikonscan). Wenn du den Nikon Coolscan 5000 mit Nikonscan auf Windows 10 oder Windows 7 benutzen willst, dann findest du auf der Seite colorperfect.com eine detaillierte Beschreibung, wie es geht. Es ist dort beschrieben, wie man die Treiber anpasst, um den Coolscan mit Nikonscan auf Windows 7 oder Win 10 zu verwenden. Wie und ob der Nikon Scanner mit Sequoia auf einem Mac betrieben werden kann, dazu kann ich leider nichts sagen. Hier ist im Beitrag #10 skizziert, wie der Nikon Coolscan 5000 mit Nikonscan auf Windows 10 (oder Windows 7) betrieben werden kann: https://www.l-camera-forum.com/topic/321828-vuescan-or-silverfast-to-nikon-coolscan-ls-5000-es/#comment-4288753 Dort findest du auch den Link auf die detaillierte Beschreibung auf der Seite colorperfect.com, wo das Anpassen der Treiber beschrieben ist. Für Windows 11 funktioniert diese Lösung nicht (bei mir jedenfalls nicht). Für Windows 10 oder Windows 7 bietet sich wohl an, es in einer VM laufen zu haben um darüber Nikonscan zu betreiben, wenn man keinen alten Rechner nur für Windows 7 hat. Ich hoffe es hilft weiter. Hans Harro Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted Monday at 07:38 PM Author Share #6 Posted Monday at 07:38 PM Vielen Dank für deine Vorschläge. Da ich den Scanner aber mit dem iMac betreiben möchte nützen mir die Windows Möglichkeiten nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted Monday at 10:27 PM Share #7 Posted Monday at 10:27 PM Advertisement (gone after registration) 3 hours ago, M. Wenzel said: Kann man mit Vuescan auch den Dia Slidefeeder SF210 in automatischer Scanfunktion betreiben ? Den hab ich leider nicht, kann also aus eigener Erfahrung nichts dazu sagen. Es gibt aber im Netz verschiedene Beschreibungen hierzu, z.B. hier: https://www.bird-lens.com/2023/06/28/1000-dias-scannen-nikon-coolscan-ls5000ed-dem-slide-feeder-sf-210-vuescan/. Ob das allerdings noch mit dem neuesten Mac Betriebssystem funktioniert, weiß ich wiederum nicht, gehe aber eigentlich davon aus, denn die Kompatibilitätsprobleme, die es früher noch bei "Upgrades" gab, habe ich schon seit langem nicht mehr gehabt. (Ich bin 2007 erstmals in dieses Forum gestolpert, weil die damalige Version von Capture One nicht mehr richtig mit einem neuen neuen MacOS lief - war glaube ich irgendein Upgrade von "Tiger"). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted Tuesday at 06:51 AM Share #8 Posted Tuesday at 06:51 AM Ich benutze Vuescan. Zum einen ist es wirklich günstig bzw. sehr preiswert. Einmal die Lizenz erworben, kann man es auf jedem nachfolgenden Rechner wieder aktivieren. Es gibt auch regelmäßige Updates. Irgendwelche Unverträglichkeiten mit Betriebssystemen oder anderen Programmen kenn ich nicht. Dazu gefällt mir auch die Bedienung. Ohne viel Zuckerguß, vernünftige Einstellmöglichkeiten. Wobei ich im Scanprogramm gar nicht so viel herumfummle. Damit erstelle ich "Rohscanns", versuche so viel Bildinformationen wie möglich einzufangen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted Tuesday at 08:49 AM Author Share #9 Posted Tuesday at 08:49 AM Vielen Dank für eure Antworten. Das werde ich mir nochmals in Ruhe überlegen. Eine andere Möglichkeit wäre und darüber denke ich auch intensiv nach, den Scanner mit Zubehör zu verkaufen. Die Preise die so scheinbar gezahlt werden sind nicht schlecht. Und ich hätte diese Updaterei mit den künftigen Betriebssystemen, die in Zukunft noch so kommen, los. Ich habe mit dem Scanner meine ganzen Diabestände sowie die meines Vaters im Laufe von 8 Jahren gescannt. Das waren an die 12.000 Bilder, da habe ich einige Tage in meinem Leben mich damit befasst. Lieber würde ich dann künftige Diafilme abfotografieren und mich mit dem eigentlichen Hobby beschäftigen. In meinem Berufsleben habe ich schon genug an den verschiedensten PC`s mit SAP-R3 und sonstigen Abrechnungsprogrammen verbracht, das reicht eigentlich. Dafür würde ich mir alternativ ein Kaiser Reprostativ + Dia/Negativdurchleuchtsatz sowie eine Durchleuchtungsplatte von Kaiser kaufen. APO-Macro-Elmarit und Elpro 1:1 Nahvorsatz besitze ich bereits. Damit könnte ich die neuwertigen Filme, die ich künftig mit der R6.2 mache mit meiner Leica SL2 dann auch reproduzieren. Ich denke, dass die Ergebnisse nicht schlechter sein dürften wie mit dem Scanner. Zumal ich dann DNG-Bilder machen würde, die ich gegebenenfalls in Lightroom noch fein anpassen könnte. Das wäre dann der gleiche Workflow wie ich es bereits mit meinen SL2 Kameras schon betreibe. Da bin ich bestens eingearbeitet und muss mir keine neue Scansoftware zusätzlich erlernen. Beruflich habe ich genug Programmanpassungen mitmachen dürfen, da ist der Bedarf irgendwann einmal gedeckt. Gruß Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted Tuesday at 09:09 AM Share #10 Posted Tuesday at 09:09 AM Hallo Markus, da gibt es nur noch zu bedenken, dass nur der Nikon Scanner die automatische Staub- und Kratzerentfernung ICE 4 hat. Den Staub und die Kratzer beim Setup mit Reprostativ und Leica APO Macro mit Photoshop nachträglich zu entfernen, ist kein bzw macht kein Spass. Schönen Gruß Moritz 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
PhotoCruiser Posted Tuesday at 09:13 AM Share #11 Posted Tuesday at 09:13 AM vor 17 Stunden schrieb M. Wenzel: Bisher habe ich den Scanner mit meinem 18 Jahre alten Laptop und Windows Vista mit der Nikon 4.03 Software betrieben. Da das Laptop so seine Tücken nach dem Alter hat möchte ich den Nikon Scanner mit meinem iMac - Software Sequoia, Version 15.6.1 betreiben. Wird der Scanner nicht von MacOS erkannt und Du kannst ihn brauchen, aber ohne die speziellen funktionen? Was wäre mittels Parallels oder einer ähnlichem Windows emulator für MacOS die originale Windows Version laufen zu lassen, wenn das geht? Oder MacOS Leopard in einer VM laufen lassen? Gemäss Wikipedia Zitat Ende 2007 kündigte Nikon an, den Support ihrer Software Nikon Scan einzustellen; die Scansoftware ist mit der richtigen Installation/Onlineanleitung auch unter Mac OS X Leopard 10.5 und Windows Vista 64 Bit nutzbar. Auch mit Windows 10 kann die Nikon Software verwendet werden.[3] Chris 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted Tuesday at 09:21 AM Share #12 Posted Tuesday at 09:21 AM Es gibt ja verschiedene Philosophien. Die einen schwören auf´s Digitaliseren mit der Kamera. Andere wie ich möchten ihren Scanner keinesfalls tauschen. Hat für mich verschiedene Vorteile: - er steht wo er steht. Kein Auf- und Abbau. Hat seinen festen Platz bei mir im Büro. Und in den letzten Jahren hab ich ihn nebenher bei manchem Meeting "füttern" können. D.h. das Ding werkelt vor sich hin, während ich was anderes tun kann. - Das oben von Moritz schon erwähnte ICE gehört unbedingt auch mit dazu - ich hab meinen Workflow, funktioniert für mich und die Ergebnisse sind gut vor 29 Minuten schrieb M. Wenzel: diese Updaterei mit den künftigen Betriebssystemen mit Vuescan hat man damit keinen Stress. Runterladen, installieren - fertig. Gibt´s ein Update fragt das Programm. Und dann kann man oder man lässt es. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted Tuesday at 09:43 AM Share #13 Posted Tuesday at 09:43 AM Hallo Markus, vorweg: Ich stand vor vielen Jahren mit meinem Minolta Dimage Scan Elite 5400 und Mac vor dem gleichen Dilemma. Deshalb habe ich Jahre weiter Snow Leopard (10.6) genutzt. Der Schlüssel hieß bei Apple "Rosetta". Eine Emulation, mit der ältere Software auch auf neueren Intel-Macs lief. Grob ähnlich der noch heute in Windows erhältlichen Software-Emulation, in der man ältere Betriebssysteme anwählen kann. Rosetta wurde mit OS 10.7 abgeschafft. Leider! Nachdem auch 10.6 und der darin erhaltene Safari nicht mehr bei mir rund lief und Internetseiten reihenweise abgeschaltet wurde, machte ich den Sprung auf OS 10.12 und besorgte mir View-Scan. Zwar hatte ich noch eine ältere Version Silverfast, aber die für ein älteres Modell bestimmt. Updates sind praktisch genau so teuer, als eine Neubeschaffung. Bei Silverfast kaufst Du nur für ein bestimmtes Modell. Dies ist bei Vue-Scan anders. Vor gut drei Jahren bin ich dann komplett zurück auf Windows und kann sogar wieder meine alte Minolta-Software auf Windwos 11 nutzen, wenn ich vorab die Treiber von View-Scan installiert habe. Ich mußte nur beim Preis bei Vue-Scan staunen, jedoch gibt es die Software wohl bis Mittwoch, den 22.10.2025 noch für 131,21 €, statt 174,95 €. Das war auch einmal massiv günstiger. VueScan für macOS, Windows und Linux kaufen Spezifikationen zu Deinem Scaner findest Du übrigens hier: Nikon CoolScan 5000 ED Treiber und Software | VueScan Einige Dinge heißen bei View-Scan anders oder es gibt eine andere Technologie. Da musst du gucken. Ansonsten ist View-Scan ein Programm, womit man sich etwas beschäftigen muss. Wie halt bei jeder neuen Anwendung. Ob Dein Slidefeeder funktioniert, wirst Du bestimmt rausfinden können. Davon abgesehen mache ich einige Sachen mach ich mit der Minolta-Software lieber und wechsele je nach dem. Das was mich an View-Scan etwas stört: Die Updates kommen recht reichlich. Die andere Alternative wäre, ein älteres Notebook mit einem älteren Betriebssystem (z.B. OS 10.6) oder Windows und dann die Nikon-Software verwenden. Ich kann Dir jedoch aus eigener Erfahrung sagen, dass das auf Dauer nicht wirklich Spaß macht. Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted Tuesday at 09:48 AM Share #14 Posted Tuesday at 09:48 AM Hallo Moritz, vor 34 Minuten schrieb Moritz: da gibt es nur noch zu bedenken, dass nur der Nikon Scanner die automatische Staub- und Kratzerentfernung ICE 4 hat. die Staub- und Kratzerentfernung funktioniert mit View-Scan und meinem Minolta hervorragend. View-Scan darf wahrscheinlich kein ICE nutzen und macht das Ganze über Infrarot. Ich schätze das wird bei dem Nikon nicht anders sein. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted Tuesday at 10:21 AM Share #15 Posted Tuesday at 10:21 AM Hallo Thomas, das meinte ich ja. Der Vergleich war der, zwischen einem Abfotografieren mit der LEICA SL2 und dem Nikon Coolscan 5000 ED, wie von Markus in seinem Post beschrieben. Schönen Gruß Moritz 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted Tuesday at 11:31 AM Share #16 Posted Tuesday at 11:31 AM Hallo Moritz, vor einer Stunde schrieb Moritz: das meinte ich ja. Der Vergleich war der, zwischen einem Abfotografieren mit der LEICA SL2 und dem Nikon Coolscan 5000 ED, wie von Markus in seinem Post beschrieben sorry, schief gelesen. Mein Fehler. 🫣😀 Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted Tuesday at 03:45 PM Author Share #17 Posted Tuesday at 03:45 PM vor 6 Stunden schrieb Moritz: Hallo Markus, da gibt es nur noch zu bedenken, dass nur der Nikon Scanner die automatische Staub- und Kratzerentfernung ICE 4 hat. Den Staub und die Kratzer beim Setup mit Reprostativ und Leica APO Macro mit Photoshop nachträglich zu entfernen, ist kein bzw macht kein Spass. Schönen Gruß Moritz Danke für deinen Gedankengang. Ich habe bereits alle alten Dias und Negative gescannt, so dass ich nur noch neu entwickelte Diafilme oder auch mal schwarzweiss damit abfotografieren würde. Habe in der Vergangenheit wie ich noch analog fotografiert habe die Dias gleich nach dem Entwickeln gescannt, bevor sie das erste Mal in den Diaprojektor gingen. Und da habe ich meistens auch ohne Staubentfernungssoftware gescannt mit sehr gutem Erfolg. Ohne Staubsoftware rennt der Coolscan in einer Geschwindigkeit, da hat selbst mein alter Windows Vista Laptop 60 Bilder in der Stunde geschafft. Das hat sich nach einer Studiosus Rundreise mit ca. 500 Dias dann schon gelohnt und ich bin schnell mit guten Ergebnissen vorangekommen. Ausserdem kann ich mit einem Reprostativ auch gut noch Papierbilder abfotografieren, wenn ich es ab und zu mal benötige. Das kann ich mit dem Filmscanner nicht. LG Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted Tuesday at 03:52 PM Author Share #18 Posted Tuesday at 03:52 PM vor 6 Stunden schrieb thowi: Hallo Markus, vorweg: Ich stand vor vielen Jahren mit meinem Minolta Dimage Scan Elite 5400 und Mac vor dem gleichen Dilemma. Deshalb habe ich Jahre weiter Snow Leopard (10.6) genutzt. Der Schlüssel hieß bei Apple "Rosetta". Eine Emulation, mit der ältere Software auch auf neueren Intel-Macs lief. Grob ähnlich der noch heute in Windows erhältlichen Software-Emulation, in der man ältere Betriebssysteme anwählen kann. Rosetta wurde mit OS 10.7 abgeschafft. Leider! Nachdem auch 10.6 und der darin erhaltene Safari nicht mehr bei mir rund lief und Internetseiten reihenweise abgeschaltet wurde, machte ich den Sprung auf OS 10.12 und besorgte mir View-Scan. Zwar hatte ich noch eine ältere Version Silverfast, aber die für ein älteres Modell bestimmt. Updates sind praktisch genau so teuer, als eine Neubeschaffung. Bei Silverfast kaufst Du nur für ein bestimmtes Modell. Dies ist bei Vue-Scan anders. Vor gut drei Jahren bin ich dann komplett zurück auf Windows und kann sogar wieder meine alte Minolta-Software auf Windwos 11 nutzen, wenn ich vorab die Treiber von View-Scan installiert habe. Ich mußte nur beim Preis bei Vue-Scan staunen, jedoch gibt es die Software wohl bis Mittwoch, den 22.10.2025 noch für 131,21 €, statt 174,95 €. Das war auch einmal massiv günstiger. VueScan für macOS, Windows und Linux kaufen Spezifikationen zu Deinem Scaner findest Du übrigens hier: Nikon CoolScan 5000 ED Treiber und Software | VueScan Einige Dinge heißen bei View-Scan anders oder es gibt eine andere Technologie. Da musst du gucken. Ansonsten ist View-Scan ein Programm, womit man sich etwas beschäftigen muss. Wie halt bei jeder neuen Anwendung. Ob Dein Slidefeeder funktioniert, wirst Du bestimmt rausfinden können. Davon abgesehen mache ich einige Sachen mach ich mit der Minolta-Software lieber und wechsele je nach dem. Das was mich an View-Scan etwas stört: Die Updates kommen recht reichlich. Die andere Alternative wäre, ein älteres Notebook mit einem älteren Betriebssystem (z.B. OS 10.6) oder Windows und dann die Nikon-Software verwenden. Ich kann Dir jedoch aus eigener Erfahrung sagen, dass das auf Dauer nicht wirklich Spaß macht. Gruß Thomas Ich habe bisher mit meinem 18 Jahre alten ACER Laptop mit Vista die Scanarbeiten gemacht. Vista wird seit langem nicht mehr mit Updates versorgt und das Laptop wird aufgrund des Alters halt auch langsamer. Geld in einen alten Computer will ich nicht mehr investieren und dann das Softwaregefummel bis es wieder mit meinem iMac läuft. Da habe ich auch keine Lust mehr darauf. Ich habe den Scanner zum Verkauf bei Kleinanzeigen hochgeladen. Mal sehen wie die Reaktion bzw. die Nachfrage darauf kommt. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Gruß Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted Tuesday at 05:37 PM Share #19 Posted Tuesday at 05:37 PM Hallo Markus, ich gehe beim scannen einen gänzlich anderen Weg. Pro Film wird zuerst aussortiert und maximal bis fünf Dias/Negative, die mir wirklich gut gefallen und die es lohnt zu zeigen, werden anschließend gescannt. Der Rest ist persönliche Erinnerung und verbleibt im Archiv oder fällt der Schere zum Opfer, da es sich vielfach um Belichtungsreihen, div. Lichtsituationen, Gestaltung o.ä. handelt. Von daher lohnt sich für mich eher der Scanner, zumal ich vorher nicht erst aufbauen und abstimmen möchte. Viel Erfolg mit dem Verkauf des Scanners. Gruß Thomas 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted Wednesday at 07:39 AM Share #20 Posted Wednesday at 07:39 AM (edited) vor 22 Stunden schrieb M. Wenzel: ... Dafür würde ich mir alternativ ein Kaiser Reprostativ + Dia/Negativdurchleuchtsatz sowie eine Durchleuchtungsplatte von Kaiser kaufen. ... Du weißt, was das für ein Trümmer ist. Den Reproarm kannst du getrost als Unterlegkeil für LKW nutzen. Ich hab das zunächst mit meinem umgebauten Kaiser Vergrößerer gemacht. Dia/Negativ musst du mit etwas Abstand über der Leuchtplatte anbringen; sonst fotografierst du das Muster der LEDs mit ab. Ich habe von einem befreundeten Forenten den Multiblitz Coler Duplikator bekommen. Schön klein; steht dauerhaft auf dem Schreibtisch. Als einzigen Vorteil für die Kaiser-Lösung sehe ich die Möglichkeit, größere Vorlagen zu reproduzieren. Edited Wednesday at 07:40 AM by nocti lux 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now