Jump to content

Leica M7 zerlegen - woher bekomme ich Serviceunterlagen?


Guest Mike Köder

Recommended Posts

Guest Mike Köder

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

habe ja schon das Thema Haptik Auslöseknopf eröffnet.

 

Mich (Ingenieur Maschinenbau, Werkzeugmechaniker, Pianist => Gehirn und Motorik sind geeignet) juckt es immer mehr in den Fingern das Ding mal auseinanderzunehmen ;-)

 

Sind Serviceinfos oder ähnliches auf freiem Wege erhältlich?

 

Wie bekommt man den oberen Gehäusedeckel runter?

 

Danke & Liebe Grüße Mike

Link to post
Share on other sites

Hallo Mike,

 

auch wenn eine M einfach anmutet, so unkompliziert ist sie auch wieder nicht. Aber das ist Dein Ding! ;)

 

Die M7 ist, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, 2002 auf den Markt gekommen wurde mit 5 Jahren Gewährleistung versehen. Das wäre doch eine Alternative, oder?

 

Ansonsten kannst Du ja Jans Rat annehmen! :D

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ich habe eine M7 schon geöffnet gesehen. Eines kann ich Dir sagen, ICH (auch Ingenieur und mechanisch nicht unbegabt) werde MEINE M7 nie selbst öffnen. Du kriegst die Krise, wenn Du siehst, was da alles drin ist...

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

geh mal am Wochenende zum Trödelmarkt und kauf dir eine Voigtländer, Agfa oder ähnliches aus den 50´ Jahren und üb einmal das Teil zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen. Dann erkennst Du wie man vorgehen muss und das Lernen aus Fehlern wird nicht zu teuer.

 

Ich habe meine alte M3 geöffnet und den Sucher sowie Teile des Entfernungsmessers gereinigt. Mehr wollte ich aber nicht machen obwohl ich viel mache;) da viele Teile des RF auch verklebt/versiegelt sind und ich kein Ersatzteil hatte (was ich vorher nicht wusste das es sonst nicht geht).

 

Ebenso habe ich eine FED Schraubleica zerlegt um den Verschluss zu reparieren. Das war ne Fummellei, lag Monatelang rum und später konnte sie aber wieder zusammenbauen weil ich alles systematisch aufgezeichnet und abgelegt hatte (Lernerfolg aus Agfa&Co.) und da ich keinen neuen Vorhang hatte brachte es keinen Erfolg.

 

Wenn Du noch nicht mal weisst wie einfach die Gehäusekappe abzunehmen ist und welche Hilfswerkzeuge evt. benötigt werden um nix zu beschädigen, dann rate ich dir davon (erstmal) ab.

 

grüsse

Fido

Link to post
Share on other sites

Guest Mike Köder

ich will doch nur:

Gehäuse oben abnehmen (wie geht das?).

Dann den Auslöser betätigen und alle im Kraftfluss stehenden Gleitstellen mit einem Minitröpfchen Silikonöl benetzen.

Heute Morgen bei einem Schnellschuss des Sonnenaufanges flutsche der Auslöser noch besser. Das Gerätchen will eben eingesetzt werden...

 

Also nochmal: wie bekommen ich den Deckel runter? Hebe ich dann auch den Sucher mit ab, oder bleibt diese am Gehäuse stehen?

 

Liebe Grüße

 

Mike

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ich will doch nur:

Gehäuse oben abnehmen (wie geht das?).

Dann den Auslöser betätigen und alle im Kraftfluss stehenden Gleitstellen mit einem Minitröpfchen Silikonöl benetzen.

Heute Morgen bei einem Schnellschuss des Sonnenaufanges flutsche der Auslöser noch besser. Das Gerätchen will eben eingesetzt werden...

 

Also nochmal: wie bekommen ich den Deckel runter? Hebe ich dann auch den Sucher mit ab, oder bleibt diese am Gehäuse stehen?

 

Liebe Grüße

 

Mike

 

 

Mike, schau mal hier. Ich weiss es nicht definitiv, aber die Gehäusekappe der M7 geht wohl ähnlich abzumontieren. Du brauchst aber Spezialwerkzeug.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/11322-innenansichten.html#post116270

 

Silikonöl würde ich nicht nehmen, Ballistol ist meine Wahl :)

 

Duck und weg.

 

BTW: lasse den Verschluss entspannt und drücke dan Knopf, wenn Du gerade nix zu tun hast (Fernsehen z.B.). Dann wird er schon von selber wieder leichtgängig (der Dreck, der dazwischen liegt will pulverisiert werden :) )

Link to post
Share on other sites

Es gibt einen Leica Camera Repair Club. Die zeigen im Netz, wie man eine M3 und diverse Schraubleicas auseinanderbaut.

Es gab meiner Meinung nach im L-Forum auch mal einen Thread, der eine auseinandergenommene M7 zeigte und das Grauen der Leicaenthusiasten beim Sehen der Bilder?

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

habe ja schon das Thema Haptik Auslöseknopf eröffnet.

 

Mich (Ingenieur Maschinenbau, Werkzeugmechaniker, Pianist => Gehirn und Motorik sind geeignet) juckt es immer mehr in den Fingern das Ding mal auseinanderzunehmen ;-)

 

Sind Serviceinfos oder ähnliches auf freiem Wege erhältlich?

 

Wie bekommt man den oberen Gehäusedeckel runter?

 

Danke & Liebe Grüße Mike

 

 

 

Hi,

Du kannst ja von mir aus mit Deiner Kamera machen was Du willst,

aber sei Dir von vorne herein darüber im klaren, dass dazu eine ganze Menge

spezieller Werkzeuge und Montagevorrichtungen gebraucht werden.

Sollte Dir als Ing. ja eigentlich bewusst sein.

Beim zusammenschrauben brauchst Du auch noch einige Montagemessegeräte

um bestimmte Dinge wieder richtig zu justieren.

Hinzu käme, dass Du den evt. vorhandenen Fehler mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erkennen würdest.

Das Teil kosten nicht umsonst einige k€..

 

Ich selbst habe in der opt. feinmechanischen Industrie gelernt, meine praktisch Prüfung

sogar mit 1+ beendet, würde mir aber keine M7 zutrauen, obwohl ich den grundsätzlichen

Aufbau der Kamera kenne, und ältere Vorkriegsmodelle schon mal zerlege.

Aber dass ist eine ganz andere Baustelle.

 

Gruß

Horst

 

Aber mache er ruhig, wenn es Dich reizt,

der CS setzt auch solche Kameras wieder instand, es kommt ja offensichtlich auf ein paar Euros nicht an.

Link to post
Share on other sites

Ein guter Bastler kann oft sorgfältiger arbeiten, als ein CS, der unter Leistungsdruck steht. Mike, laß ich hier nicht entmutigen. Such mal nach Reparaturanleitungen für die M im Netz.

Davon abgesehen würde ich mal checken, ob das Problem nicht noch auf Garantie oder Kulanz erledigt wird.

Link to post
Share on other sites

nö, Horst, den Deckel abmachen und den Knopf des Auslösers genauer unter die Lupe nehmen, ist eher ein Klacks :)

 

Bajonettschraube auf 12 Uhr- Position abschrauben, Zeitenrad ab, Schnellschalthebel ab, Rückspulkurbel ab und ACHTUNG Blitzanschluss. Und wie es geht, geht aus den Bildern hervor.

Link to post
Share on other sites

Hallo Mike. Ich, Claus-W.Reinhardt ( gelernter, einfacher Fotomechaniker ) kann Dir weder ab, noch zuraten. Abraten nicht, da es ja Dein Eigentum ist. Zuraten auch nicht, da ich weiß, das sie, die M7, weder von mir noch von Dir repariert werden kann. Die M7 ist keine normale M, also nicht rein mechanisch, sondern eben elektronisch. Zum justieren der Belichtung benötigt man : Computer, Software, Wissen und das nötige drumherum.

Also frisch ans Werk, oder doch lieber nicht???

Freundliche Grüße aus Hannover sendet euch allen

Claus-W. Reinhardt ( fotomechanik-reinhardt.de )

Link to post
Share on other sites

nö, Horst, den Deckel abmachen und den Knopf des Auslösers genauer unter die Lupe nehmen, ist eher ein Klacks :)

 

Bajonettschraube auf 12 Uhr- Position abschrauben, Zeitenrad ab, Schnellschalthebel ab, Rückspulkurbel ab und ACHTUNG Blitzanschluss. Und wie es geht, geht aus den Bildern hervor.

 

Holger,

dies ist der tiefere Grund meiner Einwendungen,

der sogenannte Auslöseknopf bei der M7 funktioniert eben nicht rein mechanisch,

daher hatte ich von all den genannten Maßnahmen abgeraten.

 

Zumal, wenn eine Kaufquittung vorhanden wäre bei 5 Jahren zumindest auch noch ein wenig Kulanz im Spiel sein könne..............

außer es handelt sich doch um Fremdgegenstände die hineingeraten sind, damit meine ich auch Cola oder Bier ( ggf. auch Kölsch )

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ein kleiner Besuch in Solms und eine Führung im Werk: dort sind u.a.auch die elektronischen Innereien der M7 (u.a. 16-Bit-Prozessor) ausgestellt.

Als Ingenieur weiß ich auch, wann ich die Finger von so was zu lassen habe.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich vermute, Herr Reinhardt hat das Nötige gesagt....... Da sich die genannte Kamera offenbar in der Vitrine gar nicht lange genug gelangweilt haben sollte - vielleicht in extrem trockener Umgebung? - würde ich es vorerst mit eine Vielzahl von 'Trocken-Auslösungen' versuchen. Wenn das nicht hilft, zum Service. "Dem Inscheniör ist nix zu schwör!" ----- aber die Kosten für die Instandsetzung einer M7 werden das Konto 'schwör' belasten - falls die Gewährleistungs-Nummer nicht zieht.

 

Freundlichen Gruß (und alles Gute für die einfache Lösung),

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

habe ja schon das Thema Haptik Auslöseknopf eröffnet.

 

Mich (Ingenieur Maschinenbau, Werkzeugmechaniker, Pianist => Gehirn und Motorik sind geeignet) juckt es immer mehr in den Fingern das Ding mal auseinanderzunehmen ;-)

 

Sind Serviceinfos oder ähnliches auf freiem Wege erhältlich?

 

Wie bekommt man den oberen Gehäusedeckel runter?

 

Danke & Liebe Grüße Mike

 

Mark Norton im internationalen Forum hat seine M8 bis auf die letzte Schaube zerlegt:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/21331-anatomy-leica-m8.html

 

Beste Grüße

Olaf

Link to post
Share on other sites

Guest M6-Django

Vor allem sollte man keine "Muffe" haben es tatsächlich zu tun :D !

 

Eine "Explosionszeichnung" sollte man aber schon haben, damit Du weißt, wie viele Teile die M7 hat.

 

Wenn Du das entsprechende Talent hast, wirst Du den Fehler finden und das Ding auch wieder zusammenbekommen.

 

m6d

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...