M. Wenzel Posted September 4 Author Share #41 Posted September 4 Advertisement (gone after registration) vor 2 Minuten schrieb R-ler: Ich denke, jeder hier kennt das bestehende Risiko, Artikel ungeprüft von Privatpersonen im Netz zu bestellen. Fehlerhafte bzw. defekte Exemplare oder sogar keine Ware zu bekommen. Das muss jeder für sich entscheiden, ob und in welchen Geldumfang er bereit ist , dieses Risiko einzugehen. Es ist ja nicht alles schlecht, was in Privatanzeigen angeboten wird. Privatverkäufer orientieren sich gerne an Händlerpreisen. Als Käufer von Ware die von privaten Anbietern kommt, sollte man, zumindest bei Versand, immer mit berücksichtigen, dass nicht alles bestens ist und sich selbst seine Risikobereitschaft und mögliche Folgen ( Verlust oder Reparaturkosten) vorher einkalkulieren. Sehr viele Händler beziehen ihre Ware selbst aus genau diesen Quellen! Wäre die R6.2 in einem A Zustand gewesen - also voll funktional- wäre der Preis voll ok gewesen. Palpas ist nicht wirklich relevant - das haben alle diese R Kameras ab Baujahr 1988. Bei keiner meiner vielen Kameras ist dieser heruntergebröselt . Noch ist dieser relevant bezüglich der Funktion. Das ist rein optisch und gehört zu den kleinsten Problemen die eine R Kamera hat/ haben kann. Ich persönlich glaube ja nicht, dass alle Arbeiten an der R6.2 wirklich nötig gewesen wären. Schließlich wollen die Werkstätten Geld verdienen und versuchen was geht. Insbesondere merken sie schnell, bei welchem Kunden wieviel ( und wie leicht) zu holen ist. Aber auch hier gilt, alle sind alt genug, um diese Entscheidungen abzuwägen und sich darauf ein zu lassen. Die Mechanik muss ja eh überholt werden, ich weiß dass es viel Geld ist . Ich habe mich dazu entschieden wenn die Werkstatt eh schon an der Wartung der Kamera ist, dann sollen sie eben eine komplette Überholung machen, bevor ich in vielleicht 2 Jahren wieder damit anfange. Das kostet dann letztendlich doppelt Geld. Gruss Markus 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 4 Posted September 4 Hi M. Wenzel, Take a look here Leica R6.2 in Silber gebraucht gekauft. I'm sure you'll find what you were looking for!
r+m Posted September 4 Share #42 Posted September 4 Welche R-Objektive hast Du denn schon für die Kamera? Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 5 Share #43 Posted September 5 (edited) Hallo, vor 10 Stunden schrieb M. Wenzel: Alle R 6.2 die ich bisher gesehen habe, hatten einen Palpaszerfall. ... das mit dem Palpas ist überbewertet. Das kommt quasi bei allen R-Modellen vor. Ich glaube die R3 ist als einziges Modell hiervon verschont. Hasselblads kennen ebenfalls Palpas. Einfach in Ruhe lassen und gut ist. Da passiert nichts. wenn es nur rissig ist. Ich hätte das jedoch, wie in Deinem Fall, auch machen lassen. vor 6 Stunden schrieb M. Wenzel: Günstig wird die Reparatur ja nicht, 682 € werden schon fällig. ... Klingt aber fair! vor 10 Stunden schrieb M. Wenzel: ... Neu kaufen geht bei R-Kameras und Objektiven leider nicht mehr. Aber wenn die Sachen überholt sind, dann hoffe ich in den nächsten Jahren damit gut arbeiten zu können. ... Oder, wie ich an anderer Stelle schon sagte bei guten Händlern mit Garantie- oder Leuten kaufen, wo man einschätzen kann, aus welchem Stall die Geräte kommen. Für ein gutes Gefühl bin ich durchaus bereit etwas mehr zu zahlen. Übrigens bin ich eben von der nordfranzösischen Küste zurück. Unter anderem Landschaftsfotografie zu Tagesrandzeiten am Atlantikwall. Wind, Gicht, jeden Tag nasse Füße, einmal von hinten von einer Welle halb überspült worden und Sand, Sand, Sand. Die SL2-S, das mitverwendete R-Zubehör hat einmal mehr alles richtig gut weggesteckt. Ich gehe daher davon aus, dass Deine Ausrüstung Dir bei dem Service noch lange dienlich sein kann. Gruß Thomas Edited September 5 by thowi Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted September 5 Share #44 Posted September 5 vor 4 Stunden schrieb thowi: Hallo, das mit dem Palpas ist überbewertet. Das kommt quasi bei allen R-Modellen vor. Ich glaube die R3 ist als einziges Modell hiervon verschont. Gruß Thomas Nach meiner Erfahrung ab R4 bezüglich Palpas: - R4 und R5 ( R5 Portugal Modelle) : Palpas ergraut wird aber nicht rissig - R5 made in Germany : hier gibt es einen gewissen Übergang von grauem bzw. dann rissigem Palpas ( wohl Übergang Restbestände zu neuem Material) - R-E ,R6, R6.2, R7 : Palpas ergraut weniger, dafür starke Rissbildung. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted September 5 Author Share #45 Posted September 5 vor 8 Stunden schrieb thowi: Hallo, das mit dem Palpas ist überbewertet. Das kommt quasi bei allen R-Modellen vor. Ich glaube die R3 ist als einziges Modell hiervon verschont. Hasselblads kennen ebenfalls Palpas. Einfach in Ruhe lassen und gut ist. Da passiert nichts. wenn es nur rissig ist. Ich hätte das jedoch, wie in Deinem Fall, auch machen lassen. Klingt aber fair! Es ist zwar schon Geld, aber wenn die Arbeit gut gemacht wird, bin ich damit auch zufrieden und ich habe dann hoffentlich die nächsten Jahre eine gut und zuverlässig funktionierende Kamera 😀 Oder, wie ich an anderer Stelle schon sagte bei guten Händlern mit Garantie- oder Leuten kaufen, wo man einschätzen kann, aus welchem Stall die Geräte kommen. Für ein gutes Gefühl bin ich durchaus bereit etwas mehr zu zahlen. Da hast du schon Recht. Man muss halt Leute kennen die a) Leica R Kameras und Objektive haben und b) Bereit sind das Gesuchte zu verkaufen. Dann hätte ich es auch so gemacht. 😀 Übrigens bin ich eben von der nordfranzösischen Küste zurück. Unter anderem Landschaftsfotografie zu Tagesrandzeiten am Atlantikwall. Wind, Gicht, jeden Tag nasse Füße, einmal von hinten von einer Welle halb überspült worden und Sand, Sand, Sand. Die SL2-S, das mitverwendete R-Zubehör hat einmal mehr alles richtig gut weggesteckt. Ich gehe daher davon aus, dass Deine Ausrüstung Dir bei dem Service noch lange dienlich sein kann. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted September 5 Author Share #46 Posted September 5 vor 13 Stunden schrieb r+m: Welche R-Objektive hast Du denn schon für die Kamera? Ich habe das Leica Elmarit-R 24 mm mit ROM (jetzt neu überholt), 2. Leica Summicron-R 50 mm mit ROM, 3. Leica Summilux-R 80 mm ohne Rom, 4. Leica Macro-Elmarit-R 100 mit ROM + Elpro, und 5. Leica APO-Telyt-R 180 mm ROM (ist noch bei Leica zur Überholung ist ansonsten optisch im sehr guten Zustand) und Leica APO Extender 2x mit ROM Die ROM Ausstattung ist für mich für die digitalen Leica SL2 + 2s sehr nützlich, das ich ich die Brennweiten nicht manuell einstellen muß. Das Summilux-R 80 mm habe ich leider nicht im guten Zustand mit ROM bekommen. Da sind die Preise unverschämt teuer von 2800 - 3400 € und noch höher. Da war es sinnvoller auf ROM zu verzichten. Preis in Ordnung und Zustand meines Exemplars aus Baujahr 1994 ist sehr gut erhalten. Gruß Markus 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted September 5 Share #47 Posted September 5 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb M. Wenzel: Ich habe das Leica Elmarit-R 24 mm mit ROM (jetzt neu überholt), 2. Leica Summicron-R 50 mm mit ROM, 3. Leica Summilux-R 80 mm ohne Rom, 4. Leica Macro-Elmarit-R 100 mit ROM + Elpro, und 5. Leica APO-Telyt-R 180 mm ROM (ist noch bei Leica zur Überholung ist ansonsten optisch im sehr guten Zustand) und Leica APO Extender 2x mit ROM Die ROM Ausstattung ist für mich für die digitalen Leica SL2 + 2s sehr nützlich, das ich ich die Brennweiten nicht manuell einstellen muß. Das Summilux-R 80 mm habe ich leider nicht im guten Zustand mit ROM bekommen. Da sind die Preise unverschämt teuer von 2800 - 3400 € und noch höher. Da war es sinnvoller auf ROM zu verzichten. Preis in Ordnung und Zustand meines Exemplars aus Baujahr 1994 ist sehr gut erhalten. Gruß Markus Mit der Ausrüstung kann man einiges anfangen. Das Apo-Macro-100 mit Elpro und Extender habe ich auch, benutze es aber über Adapter an einer digitalen Sony. Ich habe keine Leica-R-Kameras mehr, weil ich der Technik nicht mehr traue. Ich habe stattdessen jetzt eine analoge M, weil diese Technik nach wie vor von Leica repariert wird. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nosferatu Posted September 6 Share #48 Posted September 6 (edited) Auch bei Märklin war in den letzten 2 Jahrzehnten die Qualität nicht immer gegeben. Zinkpest und Bröselgleis (C-Gleis) im Nullerjahrzehnt...als man meinte, in China lässt sich gut fertigen. Insolvenz, und dann auch einige Rückrufe, weil der Triebzug serienmäßig entgleist. Gemeinsamkeiten mit verharzten Ölen bei älteren Modellen im Motor gibt es auch, wenn die Lokomotiven unbenutzt sind und bei dem "langen" Kunstoff-Personenwagen gibt es bei den älteren Sachen Probleme mit sprödem Kunststoff. Also einige Gemeinsamkeiten mit Leica und R. Die Wirtschaft lebt halt davon, dass was neues gekauft wird. Ersatzinvestitionen. Leider habe ich auf manche neue Produkte überhaupt keine (Vor-) Freude. Was sich manche Entwickler denken. Ich habe weder Lust noch das Bedürfnis mit der Modellokomotive, der Kamera noch mit neuen Autos zu sprechen, um sie in Bewegung zu setzen. Insofern ist so eine R6.2 wohltuend "old school". @M. Wenzel Hoffentlich hast Du lange Freude damit ! Edited September 6 by Nosferatu 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted September 6 Author Share #49 Posted September 6 vor 1 Stunde schrieb Nosferatu: Auch bei Märklin war in den letzten 2 Jahrzehnten die Qualität nicht immer gegeben. Zinkpest und Bröselgleis (C-Gleis) im Nullerjahrzehnt...als man meinte, in China lässt sich gut fertigen. Insolvenz, und dann auch einige Rückrufe, weil der Triebzug serienmäßig entgleist. Gemeinsamkeiten mit verharzten Ölen bei älteren Modellen im Motor gibt es auch, wenn die Lokomotiven unbenutzt sind und bei dem "langen" Kunstoff-Personenwagen gibt es bei den älteren Sachen Probleme mit sprödem Kunststoff. Also einige Gemeinsamkeiten mit Leica und R. Die Wirtschaft lebt halt davon, dass was neues gekauft wird. Ersatzinvestitionen. Leider habe ich auf manche neue Produkte überhaupt keine (Vor-) Freude. Was sich manche Entwickler denken. Ich habe weder Lust noch das Bedürfnis mit der Modellokomotive, der Kamera noch mit neuen Autos zu sprechen, um sie in Bewegung zu setzen. Insofern ist so eine R6.2 wohltuend "old school". @M. Wenzel Hoffentlich hast Du lange Freude damit ! Du hastmsxhon Recht, dass bei Märklin auch nicht alles Gold ist. Deshalb habe ich beim Wiederaufbau meiner Anlage vor 3 Jahren viele Metallgleise und Weichen im neuwertigen Zustand bei Ebay erstanden. Gleise schön mit Waschbenzin gereinigt und auch mit Nähmaschinenöl konserviert. Die Loks habe ich auf Ratschlag meines Händlers bei Dr. Fürst in Wolfratshausen umbauen lassen. Er ist zwar nicht billig, leistet aber hervorragende Arbeit. Selbst Märklin sendet teilweise Artikel zur Reparatur dorthin, wenn sie diese nicht hinbekommen. Wichtig ist halt überall eine gute Kundenbetreuung. Sonst sind auch teure Artikel nur halb so gut. Ich habe mich auch bei Rasenmähern in die Retro Scene begeben und habe 3 Toro Whirlwind Rasenmäher beschafft und diese wieder aufbereitet. Ein Mechaniker Meister hat mir die Geräte von 1965 wieder zum Leben erweckt. Habe neue Vergaser in Amerika bestellt und alle 3 springen beim 1. Zug an. Das waren Rasenmäher mit denen ich schon mit 8 Jahren 2000 qm allein geschnitten habe. Sin sind leicht und wendig aus Aludruckguss. So etwas bekommst du heute nicht mehr für Geld zu kaufen. Und Vom Verbrauch waren sie schon in der damaligen Zeit sehr sparsam. Ich erwecke gerne alte Sachen wieder zum Leben und habe meinen Spaß daran.😊 Gruss Markus 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted September 19 Author Share #50 Posted September 19 Ich habe mich jetzt eine Weile nicht gemeldet, da ich im Urlaub war. Morgen werde ich wieder zuhause sein. Meine R6.2 ist lt. Werkstatt generalüberholt und wird mir in der nächsten Woche zugesendet 😊. Frage an Euch: Verwendet ihr eure R Kameras mit Winder / Motor oder meistens Solo ? Ist der Winder 14208 zu empfehlen oder sollte man besser auf ihn verzichten? Über Erfahrungen von Euch würde ich mich freuen 😊. Grüsse aus dem warmen Schwarzwald Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 20 Share #51 Posted September 20 (edited) Hallo Markus, in der Summe bleibt es Deine Entscheidung und kommt auch darauf an, wozu man die Kamera einsetzt. vor 10 Stunden schrieb M. Wenzel: Frage an Euch: Verwendet ihr eure R Kameras mit Winder / Motor oder meistens Solo ? R-E ohne Winder/Motor R9 teilweise mit Winder Grund: An dem klassischen R Gehäusen trägt mir ein Winder/Motor zu sehr auf. Der einzige Vorteil den ein motorischer Antrieb bei der R hat ist der, dass er die Energieversorgung der Kamera übernimmt. Einen Winder würde ich verwenden, wenn ich an einer klassischen R schwerere Optiken einsetzen würde. Bei mir wären das Optiken, die so bei 1 KG Gewicht anfangen oder generell Voluminös sind. Diese Optiken nutze ich dann vorwiegend an der R9. Für mich ist der Vorteil der klassischen R das Design. Relativ kompakt, ausgewogen, unauffällig und das Ganze für mich in eine gelungene Formsprache gebracht. Da stört ein Winder, für mich gesehen, nur. Ferner bringt er bei meinen Motiven keinen Vorteil, eine zusätzliche Geräuschkulisse ist deutlich gegeben und warum sollte ich daher das Mehrgewicht mittragen? Nicht zuletzt hadere ich bei älteren R-Antrieben etwas mit der Zuverlässigkeit. Bei der R9 sieht es bei mir etwas anders aus. Ab und an verwende ich den Winder, wenn auch dann eher im ausgeschalteten Zustand. Im Gegensatz zur klassischen R schmiegt er sich regelrecht an das Gehäuse, die Baugröße fällt kaum auf und durch einen anatomisch anders ausgeführten Griff, im Vergleich zum Standardgriffstück, liegt die R8/R9 anders in der Hand. Nur am Rande erwähnt: Ein Kreuz bei der R8/R9 ist, dass Gehäuse und Winder unterschiedliche Batterietypen verwenden. Entweder hat man für alle Fälle Ersatzbatterien für den Winder dabei oder das Griffstück der Kamera mit eingelegten Batterien. vor 10 Stunden schrieb M. Wenzel: Ist der Winder 14208 zu empfehlen oder sollte man besser auf ihn verzichten? Das ist eigentlich der klassische Winder, wie er bis zuletzt angeboten wurde. Beschriftung nur "Motor Winder R" (ohne Zahl 4 dahinter) und der neu ausgeformte Handgriff, ggfls. mit optionaler Handschlaufe, die ich im Gebrauch empfehlen würde. Das Gewicht eines klassischen Winders/Motors ist durchaus spürbar. vor 10 Stunden schrieb M. Wenzel: Meine R6.2 ist lt. Werkstatt generalüberholt und wird mir in der nächsten Woche zugesendet 😊. Fein und ich hoffe das sie Deinen Erwartungen entspricht. Gruß Thomas Edited September 20 by thowi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted September 20 Share #52 Posted September 20 An meiner R6.2 habe ich nie einen Winder montiert. Immerhin spiegelt die R6.2 die Philosophie wieder- Konzentration auf das Wesentliche. Da gehört für mich kein Winder dran. Es gibt Fotomotive, für die ein Winder/ Drive unverzichtbar ist. Und wie Thomas schon erwähnte, bei schweren und langen Objektiven gibt er in Verbindung mit dem Handgriff viel mehr Stabilität. Leider sind beide Varianten recht schwer. Der Winder hat 6 AA Batterien, der Drive sogar 10 Stück. Für den Drive verwende ich (zumindest in Jahreszeiten in denen das Tragen einer Jacke nötig ist) den Adapter für Fremdversorgung Nr. 14232. Somit fällt das Gewicht der Batterien an der Kamera weg. Ich hätte mir von Leica Winder gewünscht, die sich formlich schöner an die Kamera schmiegen. Mir hätten Varianten mit weniger Batterien zugesagt, um den Winder kleiner und leichter zu halten. Ein Batteriesatz sollte für bis zu 150 Filme ausreichen. Ich würde lieber öfter Batterien tauschen, als diesen Klotz an der Kamera zu haben. Fazit: Wenn du einen Winder für bestimmte Fotomotive benötigst, macht er Sinn und ist für schnelle Nachschüsse unverzichtbar. Nachteil : schwer und leider kein Augenschmaus. Ich kenne Winder aus analogen Zeiten von Canon, die da deutlich kleiner und anschmiegsamer sind. Da die Teile mitunter echt günstig sind ( Winder habe ich für 20 Euro gekauft), kann man es durchaus ausprobieren. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted September 20 Author Share #53 Posted September 20 vor 11 Stunden schrieb thowi: Hallo Markus, in der Summe bleibt es Deine Entscheidung und kommt auch darauf an, wozu man die Kamera einsetzt. R-E ohne Winder/Motor R9 teilweise mit Winder Grund: An dem klassischen R Gehäusen trägt mir ein Winder/Motor zu sehr auf. Der einzige Vorteil den ein motorischer Antrieb bei der R hat ist der, dass er die Energieversorgung der Kamera übernimmt. Einen Winder würde ich verwenden, wenn ich an einer klassischen R schwerere Optiken einsetzen würde. Bei mir wären das Optiken, die so bei 1 KG Gewicht anfangen oder generell Voluminös sind. Diese Optiken nutze ich dann vorwiegend an der R9. Da hast du schon Recht. An meinen ehemaligen R8/9 hat sich der Winder gut an die Kamera angepasst und ich konnte durch die Ergonomie die Kamera auch mit dem APO Elmarit 180 mm sehr ausgewogen und ruhig halten. Für mich ist der Vorteil der klassischen R das Design. Relativ kompakt, ausgewogen, unauffällig und das Ganze für mich in eine gelungene Formsprache gebracht. Da stört ein Winder, für mich gesehen, nur. Ferner bringt er bei meinen Motiven keinen Vorteil, eine zusätzliche Geräuschkulisse ist deutlich gegeben und warum sollte ich daher das Mehrgewicht mittragen? Nicht zuletzt hadere ich bei älteren R-Antrieben etwas mit der Zuverlässigkeit. Die R 6.2 ist ja sehr kompakt und klein gegenüber der R8, daher werde ich keinen Winder dafür kaufen. Das schwerste Objektiv das ich jetzt habe (APO Telyt R 180 mm) wiegt ja nur 750 g. Da wir es sich nicht lohnen. Für meine beiden digitalen SL 2-en habe ich den Hochformatgriff, der bei Veranstaltungen mit dem Hochformatauslöser schon sehr praktisch ist. Bei Reisen nehme ich Damen Handgriff nie mit, selbst nicht beim 1,8 Kilo schweren APO Elmarit-SL 90-280 mm. Mit der R6.2 werde ich voraussichtlich meistens Diafilme z.B. Fujifilm Velvia 100 zum Einsatz bringen für eine entschleunigte Fotografie, evtl. noch den Provia 100 wenn ich demnächst mir ein paar besorgen werde. Velvia habe ich schon in den Gefrierschrank gelegt. 😊 Habe auch noch einen 2008 abgelaufenen AGFA CT Precisa da, der allerdings im Schrank gelegen hat. Mal sehen ob ich den noch ausprobiere. Entwicklungen werden bei Roßmann hier für 3,50 € angeboten. Ein paar leere LKM MAGAZINE habe ich noch seit meinen letzten Diaaufnahmen 2013 aufgehoben. Ich habe mir 2002 bei meinem damaligen Leica Händler den P 600 IR zugelegt mit dem Super-Colorplan, ein hervorragendes Objektiv. Der hatte die letzten Jahre Pause😊. Bei der R9 sieht es bei mir etwas anders aus. Ab und an verwende ich den Winder, wenn auch dann eher im ausgeschalteten Zustand. Im Gegensatz zur klassischen R schmiegt er sich regelrecht an das Gehäuse, die Baugröße fällt kaum auf und durch einen anatomisch anders ausgeführten Griff, im Vergleich zum Standardgriffstück, liegt die R8/R9 anders in der Hand. Nur am Rande erwähnt: Ein Kreuz bei der R8/R9 ist, dass Gehäuse und Winder unterschiedliche Batterietypen verwenden. Entweder hat man für alle Fälle Ersatzbatterien für den Winder dabei oder das Griffstück der Kamera mit eingelegten Batterien. Das kenne ich auch mit den beiden Größen. Es gab damals bei Aldi von Varta eine sehr günstige Gelegenheit die Batterien billig zu kaufen. Am meisten hatte ich von den CR 2 Batterien übrig, da ich fast immer bei beiden Kameras mit Winder fotografierte. Habe beim Verkauf der Kameras die restlichen Batterien dem Händler mitgegeben, der Muffel hat sich noch nicht einmal darüber gefreut. Seit 2 Jahren wurde ihm die Leica-Händlerschaft gekündigt, er war nicht risikofreudig genug um sich ein paar SL Sachen in seinen Laden zu stellen. Sein alter Chef war da viel besser, der hatte immer R + M Artikel vorrätig und die Beratung war hervorragend. Jetzt gibt es in Hanau und Offenbach keinen Leica Händler mehr. Bleibt für mich nur die Fahrt nach Wetzlar oder Frankfurt. In Frankfurt im Store geht wirkt es recht kalt (blaue und schwarze Anzüge a la Bänker. Finde es sehr schade, dass hier in meiner Gegend außer den Stores keine traditionellen Leicahändler mehr zu finden sind. Wenn ich nicht seit 26 Jahren mit Leica verwurzelt wäre hätte ich heutzutage sicher keine Leicea im Store gekauft. Es ist leider nicht mehr persönlich, das ist die heutige Zeit😒. Das ist eigentlich der klassische Winder, wie er bis zuletzt angeboten wurde. Beschriftung nur "Motor Winder R" (ohne Zahl 4 dahinter) und der neu ausgeformte Handgriff, ggfls. mit optionaler Handschlaufe, die ich im Gebrauch empfehlen würde. Das Gewicht eines klassischen Winders/Motors ist durchaus spürbar. Fein und ich hoffe das sie Deinen Erwartungen entspricht. Ich werde mich melden wenn ich in der kommenden Woche die R 6.2 wieder in meinen Händen habe😊. Grss Markus Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted September 20 Author Share #54 Posted September 20 vor 11 Stunden schrieb R-ler: An meiner R6.2 habe ich nie einen Winder montiert. Immerhin spiegelt die R6.2 die Philosophie wieder- Konzentration auf das Wesentliche. Da gehört für mich kein Winder dran. Es gibt Fotomotive, für die ein Winder/ Drive unverzichtbar ist. Und wie Thomas schon erwähnte, bei schweren und langen Objektiven gibt er in Verbindung mit dem Handgriff viel mehr Stabilität. Leider sind beide Varianten recht schwer. Der Winder hat 6 AA Batterien, der Drive sogar 10 Stück. Für den Drive verwende ich (zumindest in Jahreszeiten in denen das Tragen einer Jacke nötig ist) den Adapter für Fremdversorgung Nr. 14232. Somit fällt das Gewicht der Batterien an der Kamera weg. Ich hätte mir von Leica Winder gewünscht, die sich formlich schöner an die Kamera schmiegen. Mir hätten Varianten mit weniger Batterien zugesagt, um den Winder kleiner und leichter zu halten. Ein Batteriesatz sollte für bis zu 150 Filme ausreichen. Ich würde lieber öfter Batterien tauschen, als diesen Klotz an der Kamera zu haben. Fazit: Wenn du einen Winder für bestimmte Fotomotive benötigst, macht er Sinn und ist für schnelle Nachschüsse unverzichtbar. Nachteil : schwer und leider kein Augenschmaus. Ich kenne Winder aus analogen Zeiten von Canon, die da deutlich kleiner und anschmiegsamer sind. Da die Teile mitunter echt günstig sind ( Winder habe ich für 20 Euro gekauft), kann man es durchaus ausprobieren. Da hast du Recht die R 6.2 ist eine sehr handlich kleine Kamera. Deshalb werde ich diese Kamera für die gemütliche Fotografie einsetzen. Für schnelle Projekte werde ich eh die digitale SL-Ausrüstung verwenden. Da natürlich auch R-Objektive wenn es nicht auf Schnelligkeit ankommt. Das mit den vielen Batterien ist bei den alten Winder Modellen ist schon ein Gewichtsproblem.😉. Du hast Recht, selbst wenn die Angebote für Winder Spottbillig sind für sonstige Leicaverhältnisse, ich werde ich es sein lassen. Ich habe gestern noch eine sehr gut erhaltene Augenmuschel für 33 € auf Ebay bestellt, die ich mir als Reserve halten werde, wenn die vorhandene mal nicht mehr geht. Gruss Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted September 21 Share #55 Posted September 21 vor 13 Stunden schrieb M. Wenzel: Ich habe gestern noch eine sehr gut erhaltene Augenmuschel für 33 € auf Ebay bestellt, die ich mir als Reserve halten werde, wenn die vorhandene mal nicht mehr geht. Gruss Markus Die hätte ich für deine Kamera nicht genommen. Das ist die Augenmuschel für die Flexen. 14215 wäre die eigentlich bessere gewesen. Die hat auch die Arretierung , damit sie nicht so leicht verloren geht. Allerdings werden die R Augenmuscheln sehr teuer angeboten. 1992 hat die Augenmuschel 35 Mark gekostet. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted September 21 Author Share #56 Posted September 21 vor 9 Stunden schrieb R-ler: Die hätte ich für deine Kamera nicht genommen. Das ist die Augenmuschel für die Flexen. 14215 wäre die eigentlich bessere gewesen. Die hat auch die Arretierung , damit sie nicht so leicht verloren geht. Allerdings werden die R Augenmuscheln sehr teuer angeboten. 1992 hat die Augenmuschel 35 Mark gekostet. Die 14215 Augenmuschel ist eben nur 1 x für 99 € zu bekommen. Das war mir zu viel Geld. Bei meiner Kamera ist auch die selbe Augenmuschel dabei, sie passt sehr gut und sitzt auch fest. Aber wie du schon geschrieben hast, ist sie ohne Arretierung. Wenn man ein wenig aufpaßt geht sie auch nicht verloren 😀. Der Markt für die originale Augenmuschel 14215 scheint ziemlich leergefegt zu sein. Leica ist in dem Punkt leider auch nicht behilflich. Mit den ehemaligen R Kunden ist man schon schäbig genug umgegangen. Da wäre es schon angebracht, solche Kleinigkeiten den Kunden noch zu liefern aus Kundenloyalität. Schließlich sind es ja nur Kleinartikel, die aber immer wieder mal gebraucht werden. Kameras von R4 - R7 wurden ja gegenüber der heutigen Produktion schon in größeren Mengen gebaut und auch verkauft. Die Nachfrage ist sicher vorhanden, sonst würden die Phantasiepreise nicht in unverschämte Höhen schnellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
wagner Posted September 22 Share #57 Posted September 22 Eine 14215 Augenmuschel fuer 99Euro...einfach nur noch grotesk! Da sollte man eher nache einer 'alten R" mit Augenmuschel suchen. Kommt wahrscheinlich billiger. Hatte zumindest selber oefter das Glueck, dass bei eine R Kamera mit Augenmuschel kam. Immerhin wurden die "alten" Augenmuscheln (R3-R7) unter Verwendung eines langlebigen Gummis hergestellt. Im Gegensatz zur "grossen" Augenmuschel fuer die R8/9. Die Dinger "verlaufen" schon nach ein paar Jahren zu einem Gummibrei. Thema Winder/Drive: Also ich mag die Dinger durchaus. - Bin allerdings auch mit recht grossen Haenden ausgestattet 😉, so dass mich das Gewicht nicht sonderlich stoert.....- Gerade bei Verwendung laengerer Brennweiten ermoeglichen sie - vor allem mit Handgeiff - ein gutes Halten der Einheit. EIne einer meiner R7 hat sozusage permanent einen Winder montiert. (bei dieser R uebernehmen die Batteriern des Winders uebrigens nicht die Kamerastromversorgung) Mit einem Telyt 4,0/250 - die alte Version - ergibt das eine schwere, aber fuer mich angenehme Einheit. Schoen auch der 2. Ausloeser fuer das Hochformat. Bei einer rein mechanischen R6, ist ein Winder allerdings generell wohl eher verzichtbar. Das sehe ich auch so. Gruss, Torsten 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 22 Share #58 Posted September 22 Hallo Torsten, vor 2 Stunden schrieb wagner: EIne einer meiner R7 hat sozusage permanent einen Winder montiert. (bei dieser R uebernehmen die Batteriern des Winders uebrigens nicht die Kamerastromversorgung) ... stimmt, da war was. Danke für die Richtigstellung zur Bestromung der R7 mit Winder/Motor. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 22 Share #59 Posted September 22 (edited) Hallo Markus, vor 18 Stunden schrieb M. Wenzel: Der Markt für die originale Augenmuschel 14215 scheint ziemlich leergefegt zu sein. Leica ist in dem Punkt leider auch nicht behilflich. zur Zeit bin ich unterwegs. Wenn ich wieder zu Hause bin, "bin für Dich einmal Leica" und schaue nach. Vielleicht habe ich etwas für Dich? Gruß Thomas Edited September 22 by thowi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M. Wenzel Posted September 22 Author Share #60 Posted September 22 vor 6 Stunden schrieb thowi: Hallo Markus, zur Zeit bin ich unterwegs. Wenn ich wieder zu Hause bin, "bin für Dich einmal Leica" und schaue nach. Vielleicht habe ich etwas für Dich? Gruß Thomas Vielen Dank für deine Bemühungen 😃. Mal sehen wie die bestellte 14257 ist, wenn sie da ist. Mit Paepke habe ich heute auch gesprochen. Die Kamera wird diese Woche bei mir ankommen. Die Instandsetzung, die der Vorbesitzer hat machen lassen muss etwas dubios gewesen sein. Es wurden Teile aus einer anderen Kamera eingebaut und es befanden sich in der Kamera noch lose Teile die dort nichts zu suchen haben 🫣. Schade dafür, dass der Vorbesitzer dafür noch 200 € ausgegeben hat. Aber es soll jetzt alles behoben sein und die Kamera im sehr guten Zustand. 😃 Ich habe jetzt noch eine gute Quelle aufgetan für 80 ziger LKM Magazine gebraucht, im sehr guten Zustand. 12 Doppelmagazine inkl. Versand für 65 €. Das ist doch ein Schnäppchen 😀. Die sollen morgen per DHL zu mir kommen. Dann wünsche ich dir noch eine gute Reise. Gruss Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now