Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Am 22.4.2025 um 16:46 schrieb R-ler:

 

Ich habe das auch das Apo R 3.4/180 , benutze ( analog!) aber lieber das non apo Elmarit R 180 II.

...wenn ich das nochmal aufgreifen darf: kannst Du das näher erlären?

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb VOLRUE:

...wenn ich das nochmal aufgreifen darf: kannst Du das näher erlären?

Das 180er nutze ich oft zum fotografieren fahrender Züge. Das Elmarit 180II verwende ich so gut wie immer bei Blende 4. Es liegt einfach besser in der Hand,

da kürzer als das 3,4Apo. Der Entfernungsring ist zudem mittiger, was das Handling und die Schärfeführung begünstigt.

Kurz: die Quote der gelungenen Bilder ist beim Elmarit r 180 einfach höher als beim 3.4/180-

Bei Blende 4 ist das Elmarit 180 bereits ziemlich gut und steht in der Abbildungsleistung dem Apo kaum mehr nach. 

Die beste Rechnung bringt nichts, wenn ich sie in der Praxis nicht ausnutzen kann. Ist halt abhängig von der Verwendung und wie man mit einem Objektiv klarkommt.

 

Link to post
Share on other sites

Hier mal ein direkter Vergleich. Unterschied scheint nicht gewaltig ( Größe und Position Fokusring), macht sich aber bemerkbar.

Allerdings sollte jeder , der sich für dieses Elmarit 180 interessiert wissen, dass das Hauptaugenmerk dem Fokus gelten muss.

Zu schwergängig, bald defekt.  Einige sind schon neu gefettet, aber nicht immer stimmt dann die Entfernungsjustage bzw. das verwendete Fett macht keine Freude.

Das Leica Exemplar(links) war bereits gemacht, habe ich aber, wie das Leitz Elmarit  auch, mit meinem Fett geschmiert , um den Drehwiderstand zu optimieren.

Insbesondere an der Kamera montiert ist der Unterschied zu vorher enorm.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die aufschlußreiche Information!

Habe gerade eines der zuletzt gefertigten (1993 mit ROM) 3,4 / 180 bekommen, ausgezeichneter Zustand, aber leider auch sehr schwergängig

Habe Dir eine PN geschrieben.

Link to post
Share on other sites

1993 gab es das Objektiv mit ROM noch gar nicht. Dieser wurde erst ab 1997 für die Benutzung mit der R8 Kamera eingeführt. Es wird sicherlich ein Objektiv mit der Bestell-Nr. 11242 sein, das im Nachhinein auf Kundenwunsch vom Leica Service mit ROM versehen wurde. Wenn es schwergängig ist hat es wahrscheinlich lange gelegen und die Schmierung im Schneckengang ist etwas verharzt. Da würde ich von einem Fotoservicebetrieb den Schneckengang reinigen, schmieren und einstellen lassen. Der Leica Kundendienst übernimmt diese Arbeiten auch noch.

Link to post
Share on other sites

vor 14 Minuten schrieb M. Wenzel:

1993 gab es das Objektiv mit ROM noch gar nicht. Dieser wurde erst ab 1997 für die Benutzung mit der R8 Kamera eingeführt. Es wird sicherlich ein Objektiv mit der Bestell-Nr. 11242 sein, das im Nachhinein auf Kundenwunsch vom Leica Service mit ROM versehen wurde. Wenn es schwergängig ist hat es wahrscheinlich lange gelegen und die Schmierung im Schneckengang ist etwas verharzt. Da würde ich von einem Fotoservicebetrieb den Schneckengang reinigen, schmieren und einstellen lassen. Der Leica Kundendienst übernimmt diese Arbeiten auch noch.

Ich habe ihm bereits über PN einige Tipps gegeben. Auch von einer "Werkstatt" . Der Herr arbeitet auch für die Leica Händler.

Das geht schnell ( keine Woche statt 6-9 Monate) und vom Preis fang ich erst gar nicht an. 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Advertisement (gone after registration)

Ich habe nochmal eine Frage an Euch bezüglich des Objektivs. Ist es normal, dass der Fokussierschneckengang in der Fassung zur Kamera hin etwas ploppt, wenn ich die Kamera umdrehe ? Wenn ich das Objektiv mit der Linsenöffnung nach oben halte geht die Fokussierung leicht und ohne ruckeln. Wenn das Objektiv in normaler Aufnahmeposition gehalten wird, geht der Schneckengang etwas etwas ruckig und auch schwer zunehmend in Richtung kürzester Fokussiereinstellung. Die Fokussierschnecke scheint etwas Spiel zu haben. 

Was habt ihr da so Erfahrungen mit diesem Objektiv ?

Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb M. Wenzel:

Was habt ihr da so Erfahrungen mit diesem Objektiv ?

Bei meinem ploppt da nix, aber auch gar nix. Entfernungseinstellung unabhängig von der Objektivposition eher auf der schweren Seite, aber völlig ruckel- und spielfrei. Meines ist aus der letzten oder vorletzten Serie ohne ROM, ich habe es dann bei Leica mit ROM nachrüsten lassen, damit die R9 auch bei Verwendung des Apo-Konverters (natürlich ebenfalls mit ROM) alles richtig anzeigt.

Link to post
Share on other sites

Mein Objektiv mit der Serien-Nr 3680589 hat auch ROM , gut für den R-L Adapter. Dies müsste aus der letzten Charge 1998 gewesen sein laut der Originalverpackung. Habe es im äusserlich sehr guten Zustand bei Foto Mundus erworben. Vielleicht ist das Fett ein wenig gealtert bzw. verdunstet. Müsste vielleicht mal bei Leica nachfragen wegen Einstellung des Schneckenganges. Oder gibt es noch andere empfehlenswerte Reparaturbetriebe, die das ebensogut beherrschen?

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 4 Stunden schrieb M. Wenzel:

 Wenn ich das Objektiv mit der Linsenöffnung nach oben halte geht die Fokussierung leicht und ohne ruckeln. Wenn das Objektiv in normaler Aufnahmeposition gehalten wird, geht der Schneckengang etwas etwas ruckig und auch schwer zunehmend in Richtung kürzester Fokussiereinstellung. Die Fokussierschnecke scheint etwas Spiel zu haben. 

Was habt ihr da so Erfahrungen mit diesem Objektiv ?

Das klingt nach altem bzw. falschem Fett. Hälst du die Kamera in normaler Position mit Objektiv nach vorne, verändert sich der Druck auf den Schneckengang

durch das Eigengewicht / Schwerkraft- was bei nach oben gestelltem Objektiv so nicht der Fall ist.

Aus gleichem Grund habe ich schon neu gefettete Objektive von Werkstätten mit meinem Fett versehen. Um ein optimales Ergebnis zu bekommen, braucht es insbesondere bei den

Tele Objektiven ein Fett mit ausreichender Dämpfung. Bei nicht wirklich geeignetem Fett oder Fett, welches seine Eigenschaften verloren hat, ist es wie von dir beschrieben.

Ich kenne die Resultate von 4-5 Werkstätten ( einschließlich Leica) und keine der Arbeiten konnte mich überzeugen.

Schreibe doch mal den Fragesteller ( VOLRUE )an, ob er sein Objektiv an die von mir empfohlene Werkstatt gegeben hat. 

Und wenn ja, ob er zufrieden mit dem Ergebnis ist.

Objektive die ich nicht selber schmieren kann, lasse ich von der Werkstatt nur noch mit meinem Fett neu schmieren. 

Mein Apo Telyt R 3.4/180 aus 1990 dreht noch gut, weshalb noch kein Handlungsbedarf meinerseits besteht. 

Laut Leica Taschenbuch sollte dein Objektiv mit der Nummer 368 aus 1995 sein.

 

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Am 13.6.2025 um 07:44 schrieb VOLRUE:

Vielen Dank für die aufschlußreiche Information!

Habe gerade eines der zuletzt gefertigten (1993 mit ROM) 3,4 / 180 bekommen, ausgezeichneter Zustand, aber leider auch sehr schwergängig

Habe Dir eine PN geschrieben.

Hallo Volrue,

Frage an Dich: Hast du dein Objektiv instandsetzen lassen und bist du mit dem Ergebnis der Arbeit zufrieden ? Mein gleiches Objektiv benötigt nämlich auch eine Wartung / Schmierung des Schneckenganges da Spiel durch die Schwerkraft in der Fokussierung ist. Wenn du zufrieden warst, könntest du mir bitte die Werkstatt nennen.

 

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb R-ler:

Das klingt nach altem bzw. falschem Fett. Hälst du die Kamera in normaler Position mit Objektiv nach vorne, verändert sich der Druck auf den Schneckengang

durch das Eigengewicht / Schwerkraft- was bei nach oben gestelltem Objektiv so nicht der Fall ist.

Aus gleichem Grund habe ich schon neu gefettete Objektive von Werkstätten mit meinem Fett versehen. Um ein optimales Ergebnis zu bekommen, braucht es insbesondere bei den

Tele Objektiven ein Fett mit ausreichender Dämpfung. Bei nicht wirklich geeignetem Fett oder Fett, welches seine Eigenschaften verloren hat, ist es wie von dir beschrieben.

Ich kenne die Resultate von 4-5 Werkstätten ( einschließlich Leica) und keine der Arbeiten konnte mich überzeugen.

Schreibe doch mal den Fragesteller ( VOLRUE )an, ob er sein Objektiv an die von mir empfohlene Werkstatt gegeben hat. 

Und wenn ja, ob er zufrieden mit dem Ergebnis ist.

Objektive die ich nicht selber schmieren kann, lasse ich von der Werkstatt nur noch mit meinem Fett neu schmieren. 

Mein Apo Telyt R 3.4/180 aus 1990 dreht noch gut, weshalb noch kein Handlungsbedarf meinerseits besteht. 

Laut Leica Taschenbuch sollte dein Objektiv mit der Nummer 368 aus 1995 sein.

 

Vielen Dank für deine Antwort. Es fühlt sich bei dem Objektiv genau so an wie du es beschrieben hast. Habe Volrue mal angeschrieben.

Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb M. Wenzel:

Hallo Volrue,

Frage an Dich: Hast du dein Objektiv instandsetzen lassen und bist du mit dem Ergebnis der Arbeit zufrieden ? Mein gleiches Objektiv benötigt nämlich auch eine Wartung / Schmierung des Schneckenganges da Spiel durch die Schwerkraft in der Fokussierung ist. Wenn du zufrieden warst, könntest du mir bitte die Werkstatt nennen.

 

Hallo M.,

ich habe mein Objektiv nicht eingeschickt, es ist halt vom Schneckengang etwas schwergängig, aber ich habe mich daran gewöhnt.

Da das Objektiv absolut ohne Gebrauchsspuren ist, möchte ich auch, dass es so bleibt. 

LG, Volker

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb R-ler:

... nur noch mit meinem Fett neu schmieren. 

Und was ist das für ein Fett? Eigenkomposition oder kann man es käuflich erwerben, und falls ja, wo? Ich habe vor einigen Jahren mal zwei unterschiedliche Optikfette (Bezeichnung ist mir gerade nicht erinnerlich, müsste daheim nachsehen) gekauft, eines etwas zäher als das andere, und schmiere mit dem zäheren Fett ältere Objektive, die mehr Spiel haben, z.B. die alten Schraubelmare 50mm. Hat bisher ganz gut funktioniert.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb wizard:

.... z.B. die alten Schraubelmare ....

Nur zur Info und ganz ohne Besserwisserei: Maar schreibt sich mit zwei "a", auch besser mit Bindestrich, also Schraubel-Maar. Fragt sich nun nur noch wo das Schraubel-Maar liegt. Wahrscheinlich irgendwo in der Gegend von Senkel-Maar und Eifel-Maar, nehme ich an?

was ich aber eigentlich schreiben wollte: https://www.losimol.de  hier holen sich u.a. ZEISS und wohl auch NIKON sowie viele andere ihre Fette, ich nehme an dass auch LEICA Microsystems von dort versorgt wird. Ich habe bei LOSIMOL schon vor langer Zeit mein Fett abbekommen 😉

Edited by wpo
  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb wpo:

hier holen sich u.a. ZEISS und wohl auch NIKON sowie viele andere ihre Fette

Danke, kannte ich noch nicht. Meine Optikfette habe ich seinerzeit von der Firma OSIM bezogen, scheinen aber auch Spezialisten auf dem Gebiet zu sein. Meine Schraubel-Maare liegen übrigens im Schrank 🙂.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Vermutlich gibt es nicht das eine Fett für alle Objektive. Insbesondere M/R.

Es ist sicher 15 Jahre her, da hat Leica ( für viel Geld!) mein Macro Elmarit R 60 neu gefettet . Ich war mit dem verwendeten Leica Fett  gar nicht zufrieden.

Erst seit ich das Objektiv in Eigenleistung ( Leica Preis und eigentlicher Aufwand stehen in keinerlei Verhältnis!) neu geschmiert habe, macht es auch wieder

Freude, es zu nutzen. 

Bedenken sollte man, dass sicher nicht jeder die gleiche Abstimmung als perfektes Ergebnis ansehen wird.

Mein bevorzugtes Fett habe ich hier im Forum bereits vorgestellt bei der Neuschmierung des Elmarit R 180 II.

Zwischenzeitlich habe ich viele Objektive ( 60er, 90er, 135,180er) neu gefettet. Die Ersten haben nun einige Jahre hinter sich und alle Herausforderungen

bezüglich Nutzung und Temperaturunterschiede ohne Beanstandung gemeistert.

Ich würde aber nicht jedem raten, sich da einfach mal dran zu machen. 

 

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb wizard:

Danke, kannte ich noch nicht. Meine Optikfette habe ich seinerzeit von der Firma OSIM bezogen, scheinen aber auch Spezialisten auf dem Gebiet zu sein. Meine Schraubel-Maare liegen übrigens im Schrank 🙂.

Das ist derselbe Laden: Losimol. Wie die Namensgebung zustande gekommen ist weiß ich allerdings nicht. Ein überraschend kleiner Betrieb in Hannover. Ja, es sind ausgesprochene Spezialisten und so richtig viele gibt es wohl weltweit auch nicht davon.

Edited by wpo
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb wizard:

Und was ist das für ein Fett? Eigenkomposition oder kann man es käuflich erwerben, und falls ja, wo? Ich habe vor einigen Jahren mal zwei unterschiedliche Optikfette (Bezeichnung ist mir gerade nicht erinnerlich, müsste daheim nachsehen) gekauft, eines etwas zäher als das andere, und schmiere mit dem zäheren Fett ältere Objektive, die mehr Spiel haben, z.B. die alten Schraubelmare 50mm. Hat bisher ganz gut funktioniert.

Ich hatte mal ein 60er, das neu geschmiet werden musste, da hat sich bei mir das OSIM - ML FTS5 bewährt. Aber wie gesagt, dass ist alles "geschmackssache".

 

Aber das 60er war schon eine Herausforderung bezüglich der ganzen Mechanik. Aber zum Glück gabe es eine gute Anleitung im Netz in chinesisch und russischer Sprache und vielen Bildern.

Link to post
Share on other sites

vor 46 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

Ich hatte mal ein 60er, das neu geschmiet werden musste, da hat sich bei mir das OSIM - ML FTS5 bewährt. Aber wie gesagt, dass ist alles "geschmackssache".

 

Aber das 60er war schon eine Herausforderung bezüglich der ganzen Mechanik. Aber zum Glück gabe es eine gute Anleitung im Netz in chinesisch und russischer Sprache und vielen Bildern.

Solange der Fokus nicht defekt ist, gibt es kein einfacheres Objektiv als das Macro R 60 um neu zu schmieren. Denn du brauchst es nicht zu Zerlegen,

sondern kommst direkt innen an den Schneckengang.  Nach Reinigung langsam an die richtige Menge Neufett herantasten (nie zu viel auf einmal nehmen) und 20-30 mal

den kompletten Weg hin und her drehen. Man merkt ( und sieht im Inneren) , ob alles stimmig ist.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...