Popular Post elmars Posted February 20 Popular Post Share #1 Posted February 20 Advertisement (gone after registration) Leica hat wohl die größte Zahl an 50 mm Objektiven aller Hersteller im Programm. Dennoch war lange Zeit nicht das Passende für mich dabei: Das Apo-Summicron ist mir nicht lichtstark genug; das Noctilux ist zwar einzigartig, aber zu schwer, ich habe es wieder verkauft; die erste Version des Summilux ASPH aus dem Jahr 2006 war mir nie schön genug. Dann kam 2023 dessen Nachfolger, das aktuelle Summilux ASPH mit erweiterter Naheinstellung und ich war zufrieden. Tolle Leistung, tolles Aussehen, tolles Handling. Ich dachte, das sei ein Objektiv fürs Leben. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Aber bei Leica sitzen kleine Teufel, die uns in Versuchung führen. Das jetzt vorgestellte neue Summilux-M 50 mm sieht noch besser aus als die aktuelle asphärische Version. Es ist ein phantastisches Portraitobjektiv und trotz fehlender asphärischer Linsen ein gutes Allroundobjektiv mit Charakter. Das Handling ist gut. Ich konnte einen Prototyp ein paar Monate lang ausprobieren. Diese beiden Fotos zeigen wieder einmal, wie gut der Sensor der M11 ist; sie waren mehr als drei Blenden überbelichtet. Zur M bietet Leica zwei Objektivlinien an. Zum einen gibt es die aktuellen Rechnungen, die bei kompakten Ausmaßen optische Höchstleistungen vollbringen. Ins Extrem gesteigert gilt das für die APO-Objektive, zu denen man auch das Summilux 50 ASPH rechnen kann, auch wenn es das APO nicht im Namen trägt. Zum anderen gibt es die Classic-Linie, die bisher Neuauflagen „alter“, früher einmal produzierter Objektive bot. Das jetzt vorgestellte Summilux passt nicht ganz in dieses Schema, auch wenn Leica es wohl zur Classic-Linie zählt. Leica musste das Objektiv neu rechnen, weil die früheren Gläser in der damaligen oder einer vergleichbaren Spezifikation nicht mehr zur Verfügung standen. Dabei hat Leica versucht, den Charme bzw. Charakter der älteren Summilux Objektive soweit wie möglich nachzuahmen. Das ist gelungen bei gleichzeitiger Steigerung des allgemeinen optischen Niveaus. Die Berechtigung der Classic-Objektive liegt in ihren speziellen Abbildungseigenschaften. Gerade bei Offenblende geben sie dem Bild einen bestimmten Charakter, der aus nicht korrigierten Bildfehlern folgt. Bösartig könnte man das als mangelhafte optische Leistung beschreiben. Im Gegensatz dazu sind die modernen Rechnungen auch bei Offenblende nach dem Stand der Technik auskorrigiert, weshalb ihre Abbildungscharakteristik oftmals – ebenso bösartig – als klinisch bezeichnet wird. Das neue Summilux ist in diesem Sinn ein moderner Klassiker. Es ist bei Offenblende nicht voll auskorrigiert und hat deswegen „Charakter“; dieser Charakter ist aber zurückhaltender und, wie ich finde, sehr viel angenehmer als etwa beim Summilux 35 mm Steel Rim. Bei Offenblende zeichnet das neue, nicht-asphärische Summilux etwas weicher als das Summilux ASPH. Es ist nicht so knackscharf und etwas kontrastärmer. Bei Portraits empfinde ich das als sehr angenehm; es schmeichelt ein wenig, ohne regelrecht weichzuzeichnen oder gar zu überstrahlen. Bei Blende 2,0 nimmt die Schärfe (außer in den Ecken) zu, ohne überscharf zu sein; Blende 2,0 ist damit ebenfalls eine gute Portraitblende. Bei Blende 2,8 ist es fast gleichauf mit dem Summilux ASPH. Das Bokeh ist sehr harmonisch – nicht so unruhig wie viele alte Rechnungen, sondern nicht unähnlich dem Bokeh des Summilux ASPH. Mir gefällt das sehr gut, es trägt zum Charakter als Allround- und Portraitobjektiv bei. Ältere, insbesondere nichtasphärische Objektive neigen zu Fokusshift. Das bedeutet, dass der Punkt der optimalen Schärfe beim Abblenden etwas nach vorne oder hinten wandert. Das Bild kann unscharf werden, wenn der Schärfepunkt außerhalb der Schärfentiefenebene wandert. Auch das neue Summilux hat Fokusshift; die Schärfe läuft etwas nach hinten weg. Das hat aber keine Unschärfe zur Folge, sondern nur, dass der Schärfentiefenbereich sich nach vorne verkleinert, während er sich nach hinten ausdehnt. Die Zugehörigkeit zur Classic-Linie hat zur Folge, dass die Objektivfassung klassischen Vorbildern folgt. Hier ist den Objektiv-Designern meines Erachtens Großartiges gelungen. Ich mag schöne Objektive und dies ist eines der schönsten. Es lehnt sich an das Design des ersten Summilux aus den 50er Jahren an, hat aber die besseren Proportionen; es ist etwas kürzer und hat einen etwas größeren Durchmesser. Die Messingfassung des Objektivs ist verchromt. Ich mag verchromtes Messing sehr, lieber als das heute bei Leica übliche eloxierte Aluminium. Das Silber ist bei einer Verchromung nicht so weiß, sondern etwas gräulicher. Einen Nachteil hat das aber. Messing wiegt mehr als Aluminium, das Objektiv ist ca. 100 g schwerer als das aktuelle Summilux ASPH. Das ist nicht wenig. Zweites kleines Manko ist aus meiner Sicht, dass der Fokusweg – wie bei älteren Objektiven üblich – recht lang ist. Manche mögen das, ich ziehe den kurzen Fokusweg der modernen Objektive vor. Die vorherigen Fotos habe ich in Paris kurz vor der Olympiade gemacht. Hier noch zwei Portaits, die zeigen, wie wunderbar dieses Objektiv zeichnet. f/1,4 f/2,8 Mein Fazit: Ein tolles Universalobjektiv mit einem für Leica Verhältnisse erstaunlich günstigen Preis. 22 14 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Aber bei Leica sitzen kleine Teufel, die uns in Versuchung führen. Das jetzt vorgestellte neue Summilux-M 50 mm sieht noch besser aus als die aktuelle asphärische Version. Es ist ein phantastisches Portraitobjektiv und trotz fehlender asphärischer Linsen ein gutes Allroundobjektiv mit Charakter. Das Handling ist gut. Ich konnte einen Prototyp ein paar Monate lang ausprobieren. Diese beiden Fotos zeigen wieder einmal, wie gut der Sensor der M11 ist; sie waren mehr als drei Blenden überbelichtet. Zur M bietet Leica zwei Objektivlinien an. Zum einen gibt es die aktuellen Rechnungen, die bei kompakten Ausmaßen optische Höchstleistungen vollbringen. Ins Extrem gesteigert gilt das für die APO-Objektive, zu denen man auch das Summilux 50 ASPH rechnen kann, auch wenn es das APO nicht im Namen trägt. Zum anderen gibt es die Classic-Linie, die bisher Neuauflagen „alter“, früher einmal produzierter Objektive bot. Das jetzt vorgestellte Summilux passt nicht ganz in dieses Schema, auch wenn Leica es wohl zur Classic-Linie zählt. Leica musste das Objektiv neu rechnen, weil die früheren Gläser in der damaligen oder einer vergleichbaren Spezifikation nicht mehr zur Verfügung standen. Dabei hat Leica versucht, den Charme bzw. Charakter der älteren Summilux Objektive soweit wie möglich nachzuahmen. Das ist gelungen bei gleichzeitiger Steigerung des allgemeinen optischen Niveaus. Die Berechtigung der Classic-Objektive liegt in ihren speziellen Abbildungseigenschaften. Gerade bei Offenblende geben sie dem Bild einen bestimmten Charakter, der aus nicht korrigierten Bildfehlern folgt. Bösartig könnte man das als mangelhafte optische Leistung beschreiben. Im Gegensatz dazu sind die modernen Rechnungen auch bei Offenblende nach dem Stand der Technik auskorrigiert, weshalb ihre Abbildungscharakteristik oftmals – ebenso bösartig – als klinisch bezeichnet wird. Das neue Summilux ist in diesem Sinn ein moderner Klassiker. Es ist bei Offenblende nicht voll auskorrigiert und hat deswegen „Charakter“; dieser Charakter ist aber zurückhaltender und, wie ich finde, sehr viel angenehmer als etwa beim Summilux 35 mm Steel Rim. Bei Offenblende zeichnet das neue, nicht-asphärische Summilux etwas weicher als das Summilux ASPH. Es ist nicht so knackscharf und etwas kontrastärmer. Bei Portraits empfinde ich das als sehr angenehm; es schmeichelt ein wenig, ohne regelrecht weichzuzeichnen oder gar zu überstrahlen. Bei Blende 2,0 nimmt die Schärfe (außer in den Ecken) zu, ohne überscharf zu sein; Blende 2,0 ist damit ebenfalls eine gute Portraitblende. Bei Blende 2,8 ist es fast gleichauf mit dem Summilux ASPH. Das Bokeh ist sehr harmonisch – nicht so unruhig wie viele alte Rechnungen, sondern nicht unähnlich dem Bokeh des Summilux ASPH. Mir gefällt das sehr gut, es trägt zum Charakter als Allround- und Portraitobjektiv bei. Ältere, insbesondere nichtasphärische Objektive neigen zu Fokusshift. Das bedeutet, dass der Punkt der optimalen Schärfe beim Abblenden etwas nach vorne oder hinten wandert. Das Bild kann unscharf werden, wenn der Schärfepunkt außerhalb der Schärfentiefenebene wandert. Auch das neue Summilux hat Fokusshift; die Schärfe läuft etwas nach hinten weg. Das hat aber keine Unschärfe zur Folge, sondern nur, dass der Schärfentiefenbereich sich nach vorne verkleinert, während er sich nach hinten ausdehnt. Die Zugehörigkeit zur Classic-Linie hat zur Folge, dass die Objektivfassung klassischen Vorbildern folgt. Hier ist den Objektiv-Designern meines Erachtens Großartiges gelungen. Ich mag schöne Objektive und dies ist eines der schönsten. Es lehnt sich an das Design des ersten Summilux aus den 50er Jahren an, hat aber die besseren Proportionen; es ist etwas kürzer und hat einen etwas größeren Durchmesser. Die Messingfassung des Objektivs ist verchromt. Ich mag verchromtes Messing sehr, lieber als das heute bei Leica übliche eloxierte Aluminium. Das Silber ist bei einer Verchromung nicht so weiß, sondern etwas gräulicher. Einen Nachteil hat das aber. Messing wiegt mehr als Aluminium, das Objektiv ist ca. 100 g schwerer als das aktuelle Summilux ASPH. Das ist nicht wenig. Zweites kleines Manko ist aus meiner Sicht, dass der Fokusweg – wie bei älteren Objektiven üblich – recht lang ist. Manche mögen das, ich ziehe den kurzen Fokusweg der modernen Objektive vor. Die vorherigen Fotos habe ich in Paris kurz vor der Olympiade gemacht. Hier noch zwei Portaits, die zeigen, wie wunderbar dieses Objektiv zeichnet. f/1,4 f/2,8 Mein Fazit: Ein tolles Universalobjektiv mit einem für Leica Verhältnisse erstaunlich günstigen Preis. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/419190-ein-moderner-klassiker-das-neue-leica-summilux-m-50-mm-114-review-von-elmar-streyl/?do=findComment&comment=5755568'>More sharing options...
Advertisement Posted February 20 Posted February 20 Hi elmars, Take a look here Ein moderner Klassiker: Das neue Leica Summilux-M 50 mm 1:1,4 - Review von Elmar Streyl. I'm sure you'll find what you were looking for!
hasenvater Posted February 20 Share #2 Posted February 20 Danke für diesen Bericht. Klingt ja sehr vielversprechend. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted February 20 Share #3 Posted February 20 Prima wie immer, danke @elmars 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
satijntje Posted February 20 Share #4 Posted February 20 Tolles Review. Vielen Dank Elmar! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
michael_b Posted February 20 Share #5 Posted February 20 Sieht schick aus. Aber 3.850 Euro finde ich jetzt nicht erstaunlich günstig. Wenn sie jetzt noch die Gegenlichtblende außen silber verchromen, dann sieht das Ganze nochmal deutlich besser aus. Gibt es dann demnächst als Sonderedition für 50% mehr. Rein optisch würde es mir schon gut gefallen, aber ich bleibe bei den Objektiven, die ich habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
iwskipper Posted February 20 Share #6 Posted February 20 Ein sehr interessantes Objektiv, welches auch optisch - mit der klassischen schwarzen Gegenlichtblende - absolut überzeugt. Den Preis finde ich für Leica M durchaus angemessen.... Mal schauen... 😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Steve Ash Posted February 20 Share #7 Posted February 20 Advertisement (gone after registration) Sehr verlockend! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted February 20 Author Share #8 Posted February 20 Noch ein paar Bilder mit Blende 1,4 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/419190-ein-moderner-klassiker-das-neue-leica-summilux-m-50-mm-114-review-von-elmar-streyl/?do=findComment&comment=5760618'>More sharing options...
elmars Posted February 20 Author Share #9 Posted February 20 (edited) Beim zweiten sieht man ein wenig purple fringing, das man aber in Lightroom leicht beseitigen könnte. Edited February 20 by elmars Link to post Share on other sites More sharing options...
Biotar Posted February 20 Share #10 Posted February 20 Danke für die Vorstellung. Es sieht nach weder Fisch noch Fleisch aus - wie eine Mischung aus Mandler und Karbe ... vielleicht dadurch auch wieder interessant als Trio mit den beiden historischen. Leica hat es irgendwie schon drauf, trotz der guten alten Rechnungen, erneuten Bedarf zu generieren. 🤪 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted February 20 Share #11 Posted February 20 (edited) Danke Elmar - wie immer - für den tollen Review. Ich habe ein "orinales" seit 1976. Immer ein guter Begleiter und ich hatte nie den Wunsch es zu tauschen (anders als beim 35er SL). ... und ich dache ich wäre mit dem Teil "out", doch jetzt bin ich wieder voll "bei die Leut' ". Alles Gute kommt wieder und die 30cm kann ich gut verschmerzen. Edited February 20 by TeleElmar135mm 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Spinnaker Posted February 20 Share #12 Posted February 20 Ich finde es gut, dass immer wieder Klassiker des Objektivbaus neu aufgelegt werden. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted February 21 Share #13 Posted February 21 ich hatte ja leider noch nicht die Gelegenheit, mit der neuen "Legende" zu spielen. Aber das kann sich morgen ändern ;-). Interessant finde ich den Vergleich der MTF Kurven "alt und neu". "Alt" scheint mir da nur der Eindruck den das Gehäuse erwecken soll. Das "klassisch" bezieht sich wohl auch auf den Verzicht von asphärischen Linsen. Wenn man sich die Kurven anschaut, handelt es sich eher um ein "neues" Objektiv. Optisch nicht so perfekt wie die moderne Serie, aber genau so wie man es sich für viele Aufgabengebiete wünscht. Ich bin jetzt auf meinen ersten "Real live" Test gespannt. Auf jeden Fall ist es interessant, weiterhin zu verfolgen wie die Objektiv-Entwicklung sich seit den ersten 24x36 Kameras weiterentwickelt: klassisch und moderne. Oder ist "klassisch" die neue Moderne ? im digitalen Zeitalter. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 21 Share #14 Posted February 21 vor 19 Stunden schrieb elmars: Messing wiegt mehr als Aluminium, das Objektiv ist ca. 100 g schwerer als das aktuelle Summilux ASPH. Die erste Version des Summilux hat auch eine verchromte Messingfassung und wiegt dennoch „nur“ 325g, mit XOOIM-Sonnenblende, Vorder- und Rückdeckel 50g mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Blende8Sonnelacht Posted February 21 Share #15 Posted February 21 Ein wirklich gelungener Erfahrungsbericht...auch für Menschen, die das M-System gar nicht nutzen. Die Einschätzung des Preises teile teile ich vollumfänglich. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted February 21 Author Share #16 Posted February 21 Hier noch ein paar Fotos aus einer Serie, die ich Advertising nenne; alle aufgenommen mit dem Summilux. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/419190-ein-moderner-klassiker-das-neue-leica-summilux-m-50-mm-114-review-von-elmar-streyl/?do=findComment&comment=5761126'>More sharing options...
elmars Posted February 21 Author Share #17 Posted February 21 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/419190-ein-moderner-klassiker-das-neue-leica-summilux-m-50-mm-114-review-von-elmar-streyl/?do=findComment&comment=5761129'>More sharing options...
M11 for me Posted February 21 Share #18 Posted February 21 Wau, Elmar. Du bist ja super. Ich bin völlig überrascht. Hatte keine Ahnung, dass du solche Arbeiten machst. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted February 21 Author Share #19 Posted February 21 Danke, freut mich sehr. ES gibt noch viel mehr - mit dem Summilux und anderen Linsen. Wenn die Serie fertig ist, stelle ich sie auf meine Webseite. Etwas mehr gibt es demnächst auf Instagram. Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted February 21 Share #20 Posted February 21 vor 4 Minuten schrieb elmars: Danke, freut mich sehr. ES gibt noch viel mehr - mit dem Summilux und anderen Linsen. Wenn die Serie fertig ist, stelle ich sie auf meine Webseite. Etwas mehr gibt es demnächst auf Instagram. Da freu ich mich drauf. Bin immer wieder auf deiner inspirierenden Seite. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now