Jump to content

Recommended Posts

Hi,

ich habe das Erscheinen der Leica Q 43 mit Spannung verfolgt, aber für mich kommt sie nicht in Frage.

Die Leica Q (1) habe ich und benutze sie immer noch sehr gerne als Reportagekamera oder als universelles Werkzeug, wenn man mit kleinem Besteck unterwegs sein möchte – genauso auch wie die Fujifilm X100 (F).

Die Blende 2.0 an der neuen Leica Q finde ich, ehrlich gesagt, ein wenig enttäuschend. Ja, das Objektiv ist sicherlich sehr gut, aber mit einer Fuji X-Pro3 + Viltrox 27mm/1.2 bekomme ich ungefähr die gleiche Brennweite und mehr Lichtstärke inkl. mehr Spiel mit Schärfe/Unschärfe hin (bei sehr guter Qualität).

Die immer mal wieder geäußerte Freude darüber, dass man an der Q3 43 ein APO für schlappe knapp 7000 Euro bekommt, an der sogar noch eine komplette Kamera dranhängt (während M-Objektive das gleiche kosten, aber eben keine Kamera dabei ist), finde ich nicht nachvollziehbar. Das zeigt einfach nur, dass die M-Objektive offensichtlich überteuert sind. Das gilt m.E. aber auch für die neue Q.

Fazit: Die Q 28 war und ist ein Meisterstück, die neue Q43 finde ich zu kompromissbehaftet. Eine Blende 1,4 oder so wäre cool gewesen, was natürlich auf Kosten der Kompaktheit gegangen wäre. Vielleicht kann man heutzutage einfach kein lichtstarkes Normalobjektiv mehr bauen, das einen Autofokus hat,sehr gut abbildet und halbwegs kompakt bleibt. Schade und daher nicht interessant für mich, da es keinen Mehrwert gegenüber meiner APS-C-Variante bietet.

Vielleicht noch eine Bemerkung: als ich mit der Fotografie angefangen habe, habe ich mit einer Minolta XD-7 gearbeitet und hatte ein Normalobjektiv mit Blende 1,7 dran. Letzteres hat beim Saturn in Köln neu 170 DM gekostet, die Minolta habe ich für ebenfalls relativ kleines Geld gebraucht erworben. Genau weiß ich es nicht mehr, aber es waren wahrscheinlich nicht mehr als 300 DM. OK, ist lange her. Die Leica Q 43 bietet Blende 2.0 und kostet fast 7000 Euro. Mir fehlt da die Relation.

LG
Christian

 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

So, Ihr Lieben, die Ladedebatten sind durch, die Bildqualität der Neuen sicher noch nicht.

Ich konnte es nicht lassen, heute zwei Objektive mit nahezu gleichem Bildwinkel an zwei grundverschiedenen Kameras zu vergleichen: Q343 und Fuji GFX mit dem 55mm/1,7, also etwa 44mm in Vollformat. Eine 60 gegen eine 102 Pix-Cam. Aber auch eine 794 Gramm kompakte gegen eine Combo von 1,8 Kilo. Was soll das werden?

Ich habe heute zwei sonnenbeschienene Motive, also mit kräftigen Kontrasten gesucht und vergleichende Fotos gemacht.

Ich habe sowohl bei gleichen Blenden verglichen, als auch bei unterschiedlichen. Denn wenn man beim GFX-Sensor mit seinem 0,8 Crop eine dem Vollformat ähnliche Schärfeverteilung erzielen will, muss man etwa ein Drittel weiter abblenden. Vollformat 2,0 entspricht einem Schärfeverlauf im MF von 2,5. Das halte ich für recht praxisrelevant. Geht es andererseits darum, dass möglichst viel (oder möglichst wenig) Licht aus den Sensor kommt, dann tritt dieser Aspekt in den Hintergrund.

Die gezeigten Crops entsprechen etwa einer 300% Vergrößerung auf dem Monitor.

Die Angleichung der unterschiedlichen Sensoren erfolgte schlicht dadurch, dass ich im Export die  Fuji-Ausschnitte auf das Vollformat untergerechnet habe.

Und nun die Einschränkung: Es handelt sich nicht um einen Test, sondern um einen Spaziergang-Vergleich aus der Hand. So variieren die Bildausschnitte auch ein klein wenig.

Die Motive in der Totalen:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Crop Pagode Zentrum, Q Blende 2,0, GFX Blende 2,0 und dann 2,5

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb M11 for me:

Das Thema ist absolut nicht überflüssig. Ich sehe das dummerweise ganz anders. Ihr seid wohl gezwungen, diese Ladeschale separat zu kaufen. Das gibt es aber nicht. Es gibt diese aber nur mit einem UNNÖTIGEN Ladegerät und Kabel und Stecker und und und

Lese bitte den letzten Abschnitt: https://www.l-camera-forum.com/topic/412771-leica-q3-43-–-erste-kommentare/page/8/#comment-5633196

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Crop Pagode linker Rand, Q Blende 2,0, GFX Blende 2,0 und 2,5

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Crop Brücke Zentrum, Q Blende 2,0, GFX Blende 2,0 und 2,5

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Crop Brücke rechter Rand, dieses Mal Q Blende 5,6, GFX Blende 5,6 und 7,1

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb lik:

So, Ihr Lieben, die Ladedebatten sind durch, die Bildqualität der Neuen sicher noch nicht.

Ich konnte es nicht lassen, heute zwei Objektive mit nahezu gleichem Bildwinkel an zwei grundverschiedenen Kameras zu vergleichen: Q343 und Fuji GFX mit dem 55mm/1,7, also etwa 44mm in Vollformat. Eine 60 gegen eine 102 Pix-Cam. Aber auch eine 794 Gramm kompakte gegen eine Combo von 1,8 Kilo. Was soll das werden?

Ich habe heute zwei sonnenbeschienene Motive, also mit kräftigen Kontrasten gesucht und vergleichende Fotos gemacht.

Ich habe sowohl bei gleichen Blenden verglichen, als auch bei unterschiedlichen. Denn wenn man beim GFX-Sensor mit seinem 0,8 Crop eine dem Vollformat ähnliche Schärfeverteilung erzielen will, muss man etwa ein Drittel weiter abblenden. Vollformat 2,0 entspricht einem Schärfeverlauf im MF von 2,5. Das halte ich für recht praxisrelevant. Geht es andererseits darum, dass möglichst viel (oder möglichst wenig) Licht aus den Sensor kommt, dann tritt dieser Aspekt in den Hintergrund.

Die gezeigten Crops entsprechen etwa einer 300% Vergrößerung auf dem Monitor.

Die Angleichung der unterschiedlichen Sensoren erfolgte schlicht dadurch, dass ich im Export die  Fuji-Ausschnitte auf das Vollformat untergerechnet habe.

Und nun die Einschränkung: Es handelt sich nicht um einen Test, sondern um einen Spaziergang-Vergleich aus der Hand. So variieren die Bildausschnitte auch ein klein wenig.

Die Motive in der Totalen:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Fehlen hier nicht zwei Bilder?

Link to post
Share on other sites

Meine (sicherlich auch subjektive) Zusammenfassung:

  • Die Unterschiede – wie zu erwarten zugunsten der GFX – sind bei allen Blenden äußerst gering. Bei 300-400% Vergrößerung für mich sehr schwierig zu sehen, bei 800%(!) dann deutlich.
  • Das ändert sich nicht einmal bei Blende 2,0 am Rand! Die Unterschiede in der Durchzeichnung feinster Strukturen sind bei der Q kaum oder gar nicht feststellbar. 
  • Die Berücksichtigung des Schärfeverlaufs durch leicht abweichende Blenden ist für die scharfen Bereiche bedeutungslos.

Mein Fazit:

  • Ich kann hier zu keiner andern Vermutung kommen, als der, dass die erkennbar sehr feinen Unterschiede nicht den Objektiven, sondern den Sensoren geschuldet sind. Wenn Peter Karbe seine Aussage, die ich selbst gehört hatte, wiederholt, dass die neuen APO-Optiken von Leica locker Sensoren mit 100 MP und mehr bewältigen, dann glaube ich ihm das.
  • Das 43er APO an der Q ist m.E. das was die MTF’s zeigen. Nutzung über alle Blenden ohne sichtbaren Unterschied. Die Randschärfe ist kaum zu glauben.

Die naturgemäßen Ungenauigkeiten des Spaziergang-Tests ohne Stativ sind für meine Praxis bedeutungslos. Ich weiß genug: Wo Gewicht keine Rolle spielt oder es um sehr weiches Bokeh geht, bleiben natürlich MF oder Optiken à la Noctilux erste Wahl. Überall sonst – was soll ich sagen!

  • Like 1
  • Thanks 4
Link to post
Share on other sites

Am 27.9.2024 um 22:27 schrieb M11 for me:

Hier geht es um die Q.

Für deren Batterien braucht es tatsächlich ein Ladegerät in das die Batterie reingelegt wird (Das Ladegerät enthält die ganze Elektronik und 220V Anschluss). Das ist bei der M11 anders. Da ist das Ladegerät dasjenige, das in die Steckdose kommt (ohne Batteriehalter) und die Schale für die Batterie selber hat "keine" Elektronik. Trotzdem bekommt man diese Ladeschale (ohne Elektronik) auch nicht mehr dazu. Dass das so angedacht ist, lese ich nirgends in der "Verordnung".

Man kann also sagen: Bei der Q3 43 kann man allenfalls Verständnis aufbringen, dass das Ladegerät fehlt (ganze Elektronik). Allerdings müsste Leica hier eine neue Konstruktion bringen, wie bei der M11 (Ladeschale ohne Elektronik mit USB-C Anschluss für irgend ein Ladegerät, dass tatsächlich  en masse zu hause rumliegt).

Dass die Ladeschale bei der M fehlt, kann ich aber nicht nachvollziehen. Noch schlimmer ist, dass ich beim Kauf dieser Ladeschale (und ich brauche nur diese Schale), kaufe ich gleich dazu in der Schachtel all den Mist (ganze Elektronik plus Stecker für die halbe Welt), den ich nicht brauche und den die EU genau weghaben will. Aus meiner Sicht komplett widersinnig.

Das was der Kunde braucht, bekommt er nicht. Er bekommt das, was Leica uns gibt.

WIE KANN MAN DAS STOPPEN?

WIE KANN MAN LEICA STOPPEN?

Die Q3 hat doch eine USB-C Buchse - die Batterie bleibt einfach in der Kuh…

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb TeleElmar135mm:

... aber wo lade ich den Erstazakku? Bzw. ich fotografiere mit dem Ersatzakku, wo lade ich dann den ersten Akku? Dann muss man die Akkus nacheinander in der Kamera laden? Und wenn das Netzteil über die Wupper geht und die Kamera mitnimmt.  Also irgendwie erschließ sich mir das noch nicht ganz. Und wenn ich gerade das Handy lade? Dann brauche ich auch wieder 2 Ladestecker. Oder ich lade alles über den Rechner, dier in der Steckdose steckt um sich selber aufzuladen. ...

Mit welchem Auto soll ich fahren, wenn meins in der Tanke ist…😉
Das USB-C laden bei M11 und Q3 geht sehr zügig. Du wirst doch abends oder früh mal 15 Minuten Fotopause machen. Wenn der Akku voll ist, den nächsten rein. Oder über Nacht. Das Kabel braucht kaum Platz und es reist sich auch ziemlich sorgenfrei damit…

Edited by kretsche
  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...