MiLe Posted November 26, 2007 Share #1 Posted November 26, 2007 Advertisement (gone after registration) Guten Tag, ich habe eine M6 erworben. Mich würde interessieren, ob es im Gebrauch irgendwelche Dinge gibt, die man unbedingt beachten sollte, und die nicht in der Anleitung erwähnt werden. Hier sind sicher viele langjährige M6-Benutzer, die mir den einen oder anderen Tipp geben können. Danke hierfür! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 26, 2007 Posted November 26, 2007 Hi MiLe, Take a look here M6: Was nicht in der Anleitung steht.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted November 26, 2007 Share #2 Posted November 26, 2007 Hallo Michael, hast Du eine M6 classic oder M6TTL erworben? Da gibt es kleine Unterschiede, deshalb wäre es gut, das zu wissen. Ich selbst habe zwei M6TTL mit denen ich sehr zufrieden bin. Gruss Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 26, 2007 Share #3 Posted November 26, 2007 Zunächst einmal viel Vergügen mit der M6. Alles wichtige steht in der Anleitung. Aber die Erfahrung mit einem solchen Instrument braucht Wachheit, Selbstkontrolle und viel Zeit. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted November 26, 2007 Share #4 Posted November 26, 2007 Einen Tipp für die M6 habe ich: Wenn Du sie in der Fototasche verstaust, drehe das Verschlußzeitenrad auf B (classic), oder auf OFF (TTL), damit der Belichtungsmesser abgeschaltet ist. Wenn nämlich irgend etwas auch nur leicht auf den Auslöser drückt, saugt es Dir innerhalb von ca. einem Tag die Batterie leer. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 26, 2007 Share #5 Posted November 26, 2007 wenn es eine M6 ttl ist, vergewissere Dich vorher, ob ein altes Blitzgerät die Norm einhält. Bei der M6 classic ist die Zündspannung egal, da nicht elektronisch. Für alle M's gilt, die Optik nicht bei gedrückten Entriegelungsknopf eindrehen. Durch ein "Überdrehen" kann der automatische Bildfeldwähler beschädigt werden. Das mit der Stellung "B" bzw "OFF" ist schon gesagt. Zum Schluß: zwischendurch das Zeitenrad auf "B" drehen (falls Du die Batterie schonst indem Du erst kurz vor dem Bild den Film spannst - denn ein abgelaufener Verschluss schaltet den Beli auch ab), die Filmempfindlichkeit verstellen (drehen Anschlag bis Anschlag) und die Kontakte zwischen Rückwand und Body mit einem Mikrofasertuch abwischen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted November 26, 2007 Share #6 Posted November 26, 2007 Und wieder was von Holger gelernt... Ist mir in all den Jahren nie aufgefallen, dass man das Objektiv bei gedrückten Knopf weiterdrehen kann. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 26, 2007 Share #7 Posted November 26, 2007 Advertisement (gone after registration) das "Überdrehen" geht auch bei der R. Ob dann hier etwas beschädigt werden kann, weiss ich nicht. Möglicherweise gibt es hier einen harten Anschlag. Probieren werde ich es bei meiner R8 nicht Bei der M kann, muß nicht, der Mechanismus beschädigt werden. Es hängt natürlich auch vom Krafteinsatz ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted November 26, 2007 Share #8 Posted November 26, 2007 das "Überdrehen" geht auch bei der R. Ob dann hier etwas beschädigt werden kann, weiss ich nicht. Möglicherweise gibt es hier einen harten Anschlag. Probieren werde ich es bei meiner R8 nicht Bei der M kann, muß nicht, der Mechanismus beschädigt werden. Es hängt natürlich auch vom Krafteinsatz ab. Das Probier ich heute Abend mal volle Kanne... Link to post Share on other sites More sharing options...
MiLe Posted November 26, 2007 Author Share #9 Posted November 26, 2007 Danke! Das mit dem Überdrehen und dem Belichtungsmesser wußte ich nicht. Ein Freund meinte noch, man brauche immer ein sauberes Taschentuch griffbereit, weil auf den Sucherfenstern immer Fingerabdrücke zu finden wären. Er sagte auch, der Bodendeckel fällt gerne zu Boden, deshalb entweder in die Tasche stecken oder speichelfrei mit den Zähnen halten beim Filmwechsel. Ich habe eine TTL. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 26, 2007 Share #10 Posted November 26, 2007 Mit dem Taschentuch hat Dein Kumpel recht, die Innenseite vom Sweatshirt ist bei mir aber mehr gefragt ;-) Eine Sucherkamera hat eben zwei Fenster mehr, die man volldappen kann mit den Fingern (wenn das Sucherfenster gewischt wird, sollte das E-Messer-Fenster nicht ausgelassen werden). Wenn Deinem Freund der Bodendeckel oft hinfällt, hat er ein Problem mit der Feinmotorik ;-) Nee, im Ernst, das ist mir noch nie passiert. Den Deckel kann man doch schnell dahin stecken, wo der Schiedsrichter die rote Karte herholt (ich habe gehört, das Wort 'Arschkarte' sei politisch nicht mehr en vogue). Mach mal ein einfach Bilder. Eine M6 lernt sich über Filmverbrauch, ist Lehrgeld. Und sei einfach froh, wenn ein 36er-Film zwei bis vier gute Bilder birgt. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 26, 2007 Share #11 Posted November 26, 2007 Wenns nicht in der Anleitung steht, wird dir hier sicher auch erklärt wie man Mehrfachbelichtungen macht. (Das ist sinnvoller als man glaubt, denn man braucht die Technik auch wenn man nach dem Auslösen festgestellt hat, daß der Objektivdeckel noch drauf war. Passiert aber nur Anfängern :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 27, 2007 Share #12 Posted November 27, 2007 Filmwechsel: man nehme die M in die linke Hand, so dass die Optik Richtung Handgelenk und die Oberseite der M in der Handfläche liegt. Mit dem Daumen umschliesst man ein wenig die Optik am Bajonett. Mit dem Zeigefinger hält man die M in der Nähe des Sucherokulares fest, mit dem Mittelfinger unterstützt man die Rückwand, mit dem Ring-und Kleinen Finger bildet man ein leichtes "V", in das der Bodendeckel mit dem Filmandruckkranz eingehängt wird. Dann den Film mit der Rechten Hand heraus- und neuen Film wieder hinein legen, wobei die Rückwand abgespreizt ist. Mit dem rechten Zeigefinger die Patrone weiter eindrücken und mit Daumen und Mittelfinger den Film in die Aufwickelspule ziehen. Rückwand einklappen und Bodendeckel aus dem "V" herausnehmen und einsetzen und verriegeln. Üben, üben.... nach dem dritten Male kannst Du es. Liest sich deutlich komplizierter, als es ist. Es geht schnell und unkompliziert. Allerdings nur, wenn man den Bodendeckel ohne Halter, Handgriff oder gar den Motor nimmt. U.a. deshalb ist meine M6 ohne Schnick und Schnack, so wie sie aus der Verpackung kam. Na ja, Optik und Batterie und Film sind natürlich auch dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 27, 2007 Share #13 Posted November 27, 2007 Filmwechsel II: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/38916-m6-was-nicht-in-der-anleitung-steht/?do=findComment&comment=412754'>More sharing options...
laurin Posted November 27, 2007 Share #14 Posted November 27, 2007 Schleichwerber Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Blende12 Posted November 27, 2007 Share #15 Posted November 27, 2007 ...sieht nach einer GMT 1 o. 2 aus BJ 1989-99 - Glückwunsch !!!. Da war die "schließe" noch gestanzt ;-) - hätte ich nach all Deinen Beiträgen - garnicht erwartet ( meine pers. Vorstellungen ). Bin da jetzt angenehm überrascht. PS: auch sehr gutes Erläuterungsbild zur M6 - solche Bilder sind immer noch besser als die "offiziellen" aus der BA. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M6-Django Posted November 27, 2007 Share #16 Posted November 27, 2007 Filmwechsel II: [ATTACH]63294[/ATTACH] Schöne "Rolex"; hoffentlich ist die M6 wenigstens echt ! m6d Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 27, 2007 Share #17 Posted November 27, 2007 ...sieht nach einer GMT 1 o. 2 aus BJ 1989-99 - Glückwunsch !!!. Da war die "schließe" noch gestanzt ;-) - hätte ich nach all Deinen Beiträgen - garnicht erwartet ( meine pers. Vorstellungen ). Bin da jetzt angenehm überrascht. PS: auch sehr gutes Erläuterungsbild zur M6 - solche Bilder sind immer noch besser als die "offiziellen" aus der BA. ist die GMT II ich bin überrascht, dass Du die Uhr an der Schliesse erkannt hast. Weshalb Du allerdings eine andere erwartet hast, insbesonders wegen meiner Beiträge, erschliesst sich mir nicht so recht. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 27, 2007 Share #18 Posted November 27, 2007 Wenns nicht in der Anleitung steht, wird dir hier sicher auch erklärt wie man Mehrfachbelichtungen macht.(Das ist sinnvoller als man glaubt, denn man braucht die Technik auch wenn man nach dem Auslösen festgestellt hat, daß der Objektivdeckel noch drauf war. Passiert aber nur Anfängern :-) Hallo Gerd, ich hab's irgendwann mal probiert - aus dem von Dir erwähnten Grund Die M6 scheint einfach nicht dafür gemacht. Ich habe mich heute damit abgefunden, dass ein schwarzes Bild günstiger ist, als eventuell beschädigte Mechanik. Bin aber auch für jeden Tipp dankbar, man weiss ja nie: Zum Beispiel Serienaufnahmen bei Sonnenfinsternissen, um beide partiellen Phasen und die Totalität drauf zu kriegen. Die 35mm sind da eine passende Brennweite - ich will nur nicht unbedingt ein R35mm kaufen, wenn ich doch das 35Lux-Asph schon habe ... Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 27, 2007 Share #19 Posted November 27, 2007 Nein, die Kamera ist dafür gemacht, auch wenn es dem Benutzer martialisch vorkommt: Mit Rückspulknopf Film straffen und festhalten. R-Hebel umlegen, mit Zeigefinger festhalten und langsam mit dem Schnellschalthebel aufziehen. Dabei scheint es im Getriebe zu knirschen, macht aber nix. Fertig. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 27, 2007 Share #20 Posted November 27, 2007 ...Die 35mm sind da eine passende Brennweite - ich will nur nicht unbedingt ein R35mm kaufen, wenn ich doch das 35Lux-Asph schon habe ... Hallo Torsten, ohne jetzt den Thread hier mit einem anderen Thema kapern zu wollen, aber vielleicht, wenn Du Dich doch einmal dafür entscheidest, schaust Du Dich einmal nach einem Elmarit R 2,8/ 35mm um? Für relativ kleines Geld bekommst Du hier eine kompakte und richtig gute 35ér Optik. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.