Jump to content

Recommended Posts

Hallo,

vor 19 Minuten schrieb Leographie:

 

aha! Leica hat also die Kleinbildkamera erfunden. Ich weiß, wird seit Jahren auch in Wetzlar so gerne dargestellt. Nun ja. 🙄

Gruß
Thomas

Edited by thowi
Link to post
Share on other sites

Hallo Dieter,

vor 10 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher:

Ich denke, Köln dürfte auch überfallig sein. Ein echter Kölner fährt nicht nach Düsseldorf. Für micht geht`s lieber nach Wetzlar. Da ist sowieso mehr los.

ich fahre gerne nach Düsseldorf. (Duck und weg!) 😇😁

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb thowi:

Hallo,

aha! Leica hat also die Kleinbildkamera erfunden. Ich weiß, wird seit Jahren auch in Wetzlar so gerne dargestellt. Nun ja. 🙄

Gruß
Thomas

Die Idee für das Kleinbildverfahren mögen auch andere gehabt haben, aber irgendwie hat Leitz (Leica) die Idee technisch realisiert.

 

vor 18 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher:

Ich denke, Köln dürfte auch überfallig sein. Ein echter Kölner fährt nicht nach Düsseldorf. 

Gibt es kein Kölsch in Düsseldorf?

Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb Steve Ash:

Ich dachte immer, die Kölner wären so weltoffen…

Sicher und das schon seit mehr als 2.000 Jahre. Da lag Düsseldorf noch Adams Rumtopf. Aber ähh, ich habe ja selbst mal 8 Jahre in D. gelebt, in Köln inzwichen jedoch 48 Jahre (sagt der Sauerländer).

 

vor 2 Minuten schrieb r+m:

Die Idee für das Kleinbildverfahren mögen auch andere gehabt haben, aber irgendwie hat Leitz (Leica) die Idee technisch realisiert.

 

Gibt es kein Kölsch in Düsseldorf?

Ist strengstens verboten, schmeckt aber garnicht so schlecht. Aber die Kölner fragen lieber: Wie macht man Altbier? Antwort: Man gibt einem Esel Kölsch zu trinken und was dann hinter rauskommt ....

  • Like 1
  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 22 Stunden schrieb r+m:

Die Idee für das Kleinbildverfahren mögen auch andere gehabt haben, aber irgendwie hat Leitz (Leica) die Idee technisch realisiert. ...

nicht ganz, denke ich. Eher etwas vernünftiges entwickelt.

 

vor einer Stunde schrieb Leographie:

... und wer hat's erfunden?

nun, Leitz hat die Kleibildkamera und auch das Filmformat 24x36mm jedenfalls nicht erfunden. Ich sage eher, dass Leitz, in Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Fotografen, der Kleinbildkamera das Laufen beigebracht hat.

 

Kleinbildkamera:

Schon 1908 hat in der Barceloner Dr. Alberto Lleo eine 35mm Stehbildkamera in Großbritannien zum Patent angemeldet. Die erste marktreife Kamera für Kleinbildfilm, eine gewisse "Tourist Multiple", wird auf das Jahr 1913 datiert, gefolgt von der "Homeos" für 35mm Stereofotografie.

Frühe 35mm Kameras waren u.a. die FURET (24x36mm) von 1923, die Minigraph (18x24mm) von 1915, die EKA 30x44mm) von 1924 oder die ESCO (17x24mm) von 1922.

Anbei eine Aufstellung früher Kleinbildkameras: List of Early 35mm Cameras, from 1914 to 1932 pag.1 (corsopolaris.net)

Einige der hier aufgelisteten sehr frühen Kleinbilkameras konnte ich mir letztes Jahr in Wien bei Leica Classic im Original anschauen. So u,a, die EKA von 1924. 

Die "EKA" dafür verantwortlich, daß die "LEICA" zu ihrem eigentlichen Namen kam.

Die "LEICA", so wie sie in Leipzig in den zwanziger Jahren vorgestellt wurde, sollte eigentlich "LECA" heißen. Plakate, Anleitungen und Gravuren waren wohl schon so ausgelegt, als man kurz vor der Messe zur Erkenntnis kam, daß der Name "LEKA" zu Verwechslungen führen könnte. Kurzum schob man ein I ein und der bis heute gültige Markenname "LEICA" war geboren.

Daraus schließt sich, dass die ebenfalls 1924 vorgestellte EKA etwas früher auf dem Markt war.

Anbei ein Bild der EKA: Krauss Paris EKA | AI_26_30751 (leitz-auction.com)

 

Kleibildfilm 24x36mm:

Das auf 24x36 mm verdoppelte Negativ wird einem gewissen George P. Smith im Jahre 1912, zugeschrieben.

 

Somit Behauptung das Leitz/Leica die Kleinbildkamera mit dem Format 24x36mm erfunden ist schlichtweg falsch. 

Wie bereits eingangs erwähnt hat meiner Meinung Leitz das Verdienst, mit Hilfe vieler Fotografen und technisch guter Kameras sowie dem Systemgedanken, der Kleinbildfotografie erst das Laufen beigebracht. Ab den dreißiger Jahren dann zusammen mit der Contax. 

Zum Thema darf ich nicht zuletzt das folgende Buch erwähnen: Postionen der Markenkultur - Leica" von Volker Albus und Achim Heine, erschienen im Nicolai Verlag. (Achim Heine sollte in Leicakreisen durchaus bekannt sein.

Unter dem nachfolgenden Link ging es bereits 2012 einmal um das gleiche Thema: 

 

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Like 4
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb thowi:

Hallo,

nicht ganz, denke ich. Eher etwas vernünftiges entwickelt.

 

nun, Leitz hat die Kleibildkamera und auch das Filmformat 24x36mm jedenfalls nicht erfunden. Ich sage eher, dass Leitz, in Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Fotografen, der Kleinbildkamera das Laufen beigebracht hat.

 

Kleinbildkamera:

Schon 1908 hat in der Barceloner Dr. Alberto Lleo eine 35mm Stehbildkamera in Großbritannien zum Patent angemeldet. Die erste marktreife Kamera für Kleinbildfilm, eine gewisse "Tourist Multiple", wird auf das Jahr 1913 datiert, gefolgt von der "Homeos" für 35mm Stereofotografie.

Frühe 35mm Kameras waren u.a. die FURET (24x36mm) von 1923, die Minigraph (18x24mm) von 1915, die EKA 30x44mm) von 1924 oder die ESCO (17x24mm) von 1922.

Anbei eine Aufstellung früher Kleinbildkameras: List of Early 35mm Cameras, from 1914 to 1932 pag.1 (corsopolaris.net)

Einige der hier aufgelisteten sehr frühen Kleinbilkameras konnte ich mir letztes Jahr in Wien bei Leica Classic im Original anschauen. So u,a, die EKA von 1924. 

Die "EKA" dafür verantwortlich, daß die "LEICA" zu ihrem eigentlichen Namen kam.

Die "LEICA", so wie sie in Leipzig in den zwanziger Jahren vorgestellt wurde, sollte eigentlich "LECA" heißen. Plakate, Anleitungen und Gravuren waren wohl schon so ausgelegt, als man kurz vor der Messe zur Erkenntnis kam, daß der Name "LEKA" zu Verwechslungen führen könnte. Kurzum schob man ein I ein und der bis heute gültige Markenname "LEICA" war geboren.

Daraus schließt sich, dass die ebenfalls 1924 vorgestellte EKA etwas früher auf dem Markt war.

Anbei ein Bild der EKA: Krauss Paris EKA | AI_26_30751 (leitz-auction.com)

 

Kleibildfilm 24x36mm:

Das auf 24x36 mm verdoppelte Negativ wird einem gewissen George P. Smith im Jahre 1912, zugeschrieben.

 

Somit Behauptung das Leitz/Leica die Kleinbildkamera mit dem Format 24x36mm erfunden ist schlichtweg falsch. 

Wie bereits eingangs erwähnt hat meiner Meinung Leitz das Verdienst, mit Hilfe vieler Fotografen und technisch guter Kameras sowie dem Systemgedanken, der Kleinbildfotografie erst das Laufen beigebracht. Ab den dreißiger Jahren dann zusammen mit der Contax. 

Zum Thema darf ich nicht zuletzt das folgende Buch erwähnen: Postionen der Markenkultur - Leica" von Volker Albus und Achim Heine, erschienen im Nicolai Verlag. (Achim Heine sollte in Leicakreisen durchaus bekannt sein.

Unter dem nachfolgenden Link ging es bereits 2012 einmal um das gleiche Thema: 

 

Gruß
Thomas

Leica hat’s perfektioniert. Das aber richtig gut 👍

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb Ramesse:

Leica hat’s perfektioniert. Das aber richtig gut 👍

Vielleicht könnte man auch sagen, dass Leitz (Leica) die Ideen vieler aufgreifen und zur "Marktreife entwickeln konnte", weil man auch das passende optische System dazu gebaut hat. Dies war nur möglich, weil man auf optische Fertigkeiten aus dem Bereich des Baus von Mikroskopen zurück greifen konnte. Die Entwicklung der Urleica war in zweierlei Hinsicht eigentlich eine "Wette auf die Zukunft". Erstens war in physikalischer Hinsicht die Entwicklung passender Kameraoptiken noch nicht wirklich (vor allem auch hinsichtlich des kleinen Filmformats) absehbar. Zweitens war aus der Sicht der Chemie noch nicht abzusehen ob die Entwicklung geeigneter lichtempfindlicherer Filme und deren chemische Weiterverarbeitung gelingen würde. Die Wette wurde gewonnen, weil mit dem handlichen Format der Leica auch das breite Publikum angesprochen werden konnte.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 26.1.2024 um 20:49 schrieb r+m:

Ich war heute mal dort und kann sagen, dass mir der Leica Store in Heidelberg gut gefällt und die Bilder der Galerie in der oberen Etage gut zur Geltung kommen. Muss mich bremsen, dass ich nicht jeden Tag hingehe (ich wohne ja schließlich nur fünf Gehminuten entfernt).

Genau so geht mir auch: könnte jeden Tag hingehen…wohne auch in der Nähe 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...