Markus-D Posted November 24, 2023 Share #1 Posted November 24, 2023 Advertisement (gone after registration) Hallo, Ich bräuchte mal Euren Rat hinsichtlich der verfügbaren Weitwinkel-Objektive im R System. Ich habe das Wiki rauf und runter gelesen, und auch das Buch "Angewandte Leica-Technik" im Antiquariat aufgetrieben. Trotzdem weiß ich noch nicht, was ich will. - Ich bin großer Fan von 35mm Optiken, daher hätte ich schon gerne ein Summicron 35 - Das Summilux 35 scheint momentan extrem teuer zu sein, daher erstmal unerreichbar. - Das Elmarit 35 wäre nochmal günstiger, aber Blende 2.8 wäre mir wahrscheinlich nicht lichtstark genug - Das Elmarit 28 scheint relativ günstig zu sein und man findet wenig Negatives dazu. Persönlich wäre es mir zu nahe am 35er. - Das Elmarit 24 scheint mit dem "Makel" behaftet zu sein, ein Minolta-Design zu haben. Es scheint aber später eine Version nur von Leica gegeben zu haben. - Das Elmarit 19 ist mir schon zu extrem, genauso wie die noch kürzeren Brennweiten. - Bleibt das Vario-Elmar 21-35, das ein relativ neues Design hat. Das Objektiv wird für seine Abbildungsleistung gepriesen, ist aber fast eine Blende lichtschwächer als die Elmarite. Außerdem ist es relativ teuer und schwer. Momentan sind das Summicron 35 und das Elmarit 24 meine Favoriten. Gibt es dazu Berichte aus der Praxis? Wie seht Ihr das? Danke für Eure Infos dazu. Viele Grüße Markus Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 24, 2023 Posted November 24, 2023 Hi Markus-D, Take a look here Weitwinkel - welche würdet Ihr empfehlen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
R-ler Posted November 24, 2023 Share #2 Posted November 24, 2023 (edited) Das Summicron R 35 ist ganz gut, aber eben auch nur das. Lichtstärke und mechanische Qualität super. Allerdings recht teuer gehandelt( 1000+) Das Elmarit r 35 gab es mal für 250 Euro - inzwischen etwa doppelt so teuer. Das Elmarit 24 hat aus meiner Erfahrung heraus eine recht große Qualitätsspanne, da große Streuung bei der Glasjustage. Der Blickwinkel ist gut in der Praxis. Der Entfernungsring der meisten Objektive ist etwas schwergängig geworden. Allerdings braucht es bei dem Objektiv auch nicht so viel Stellweg. Die Randbereiche fällen qualitativ recht schnell ab beim 24mm. Ist beim 28mm bis Seriennummer 343.. allerdings auch nicht besser. Letztlich gibt es immer etwas Positives und Negatives zu Objektiven. Versuche einfach die für dich besten Brennweiten zu eruieren. Ob dann Summicron oder Elmarit ist nicht so entscheidend. Anbei ein Vergleich 24-35mm. Das 28mm dieser Version ist besonders kompakt und leicht. Zumindest ohne GB. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited November 24, 2023 by R-ler 3 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/385112-weitwinkel-welche-w%C3%BCrdet-ihr-empfehlen/?do=findComment&comment=4919866'>More sharing options...
Markus-D Posted November 24, 2023 Author Share #3 Posted November 24, 2023 Vielen Dank, R-Ler, für Deine Antwort und das aussagekräftige Vergleichsbild! Auch der Hinweis zur Seriennummer beim 28er ist sehr hilfreich! Wie siehst Du das Vario-Elmar? Ist die geringe Lichtstärke in der Praxis ein Problem? Mit Praxis meine ich hier Landschafts- und Architekturfotos, nicht available light in Innenräumen. Danke und Grüße Markus Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted November 24, 2023 Share #4 Posted November 24, 2023 Das vario 21-35 kenne ich nicht aus der Praxis heraus. Mitforenten und Testberichte sprechen für eine ausgezeichnete Bildqualität. Ich hatte mal den Gedanken die Elmarite zu verkaufen und durch das Vario 21-35 zu ersetzen. Die mäßige Lichtstärke ( es gibt eben keine 200/400 Asa Diafilme mehr ) und Größe ( E-67) haben mich bisher abgehalten von diesem Schritt. Ob du mit der Linse klarkommst musst du selber testen. Das empfindet nicht jeder gleich. So ist auch das Apo macro elmarit r 100 ein sehr gutes Objektiv, aber eben schwer und eher unhandlich. Mitunter ist nicht allein die MTF Kurvenleistung wichtig, sondern auch Handling oder der subjektive Eindruck der Bildleistung in Abhängigkeit des eigenen Geschmacks bzw. eigenen Anwendung. 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted November 24, 2023 Share #5 Posted November 24, 2023 Das 28er bringt am meisten Spass! Schön kompakt und nicht zu teuer. ich habe noch wegen des besonderen Look das erste 35 Elmarit, scharf in der Mitte, dann stark abfallend. Wenn ich mit drei Objektiven losgehe, dann allerdings 24, 50, 135 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted November 24, 2023 Share #6 Posted November 24, 2023 vor 8 Minuten schrieb fsb: Das 28er bringt am meisten Spass! Schön kompakt und nicht zu teuer. ich habe noch wegen des besonderen Look das erste 35 Elmarit, scharf in der Mitte, dann stark abfallend. Wenn ich mit drei Objektiven losgehe, dann allerdings 24, 50, 135 wobei die super Kompaktheit des 28 mit aufgesetzter Gegenlichtblende doch abnimmt.... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fsb Posted November 24, 2023 Share #7 Posted November 24, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb R-ler: wobei die super Kompaktheit des 28 mit aufgesetzter Gegenlichtblende doch abnimmt.... Ach, die blöde Blende steckt man die Jackentasche. Die Blenden vom 21er und 24er son noch viel sperriger. Vorteil vom 21-35 Zoom Edited November 24, 2023 by fsb Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted November 24, 2023 Share #8 Posted November 24, 2023 Ich habe ein Summicron 35 mm und nix daran auszusetzen, ist ein schönes und relativ kompaktes Objektiv. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted November 25, 2023 Share #9 Posted November 25, 2023 vor 20 Stunden schrieb fsb: Ach, die blöde Blende steckt man die Jackentasche oder setzt sie andersherum aufs Objektiv und wundert sich dann über flaue, wenig kontrastreiche Fotos. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 26, 2023 Share #10 Posted November 26, 2023 vor 14 Stunden schrieb Holger1: ..... und wundert sich dann über flaue, wenig kontrastreiche Fotos. .... nicht wundern - einfach ärgern .... 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted November 26, 2023 Share #11 Posted November 26, 2023 Am 24.11.2023 um 15:50 schrieb Markus-D: Hallo, Ich bräuchte mal Euren Rat hinsichtlich der verfügbaren Weitwinkel-Objektive im R System. Ich habe das Wiki rauf und runter gelesen, und auch das Buch "Angewandte Leica-Technik" im Antiquariat aufgetrieben. Trotzdem weiß ich noch nicht, was ich will. - Ich bin großer Fan von 35mm Optiken, daher hätte ich schon gerne ein Summicron 35 - Das Summilux 35 scheint momentan extrem teuer zu sein, daher erstmal unerreichbar. - Das Elmarit 35 wäre nochmal günstiger, aber Blende 2.8 wäre mir wahrscheinlich nicht lichtstark genug - Das Elmarit 28 scheint relativ günstig zu sein und man findet wenig Negatives dazu. Persönlich wäre es mir zu nahe am 35er. - Das Elmarit 24 scheint mit dem "Makel" behaftet zu sein, ein Minolta-Design zu haben. Es scheint aber später eine Version nur von Leica gegeben zu haben. - Das Elmarit 19 ist mir schon zu extrem, genauso wie die noch kürzeren Brennweiten. - Bleibt das Vario-Elmar 21-35, das ein relativ neues Design hat. Das Objektiv wird für seine Abbildungsleistung gepriesen, ist aber fast eine Blende lichtschwächer als die Elmarite. Außerdem ist es relativ teuer und schwer. Momentan sind das Summicron 35 und das Elmarit 24 meine Favoriten. Gibt es dazu Berichte aus der Praxis? Wie seht Ihr das? Danke für Eure Infos dazu. Viele Grüße Markus An welcher Kamera sollen die Weitwinkel-R-Objektive denn verwendet werden? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted November 26, 2023 Share #12 Posted November 26, 2023 Als Kaufentscheidung gebe ich in so einem Fall immer den Namen des Objektivs + Brennweite in die Suche bei Flickr ein. zB. 'Summicron-R 35' bei den Treffern muss man dann schon nochmal in der Beschreibung / Tags schauen ob das wirklich das besagte Objektiv war, aber am Ende hat man hunderte Beispielbilder der jeweiligen Optik. Aufpassen muß man bei Objektiven von denen es mehrere Versionen gab. Manchmal steht aber auch das in Beschreibung der Bilder. Im Sommer habe ich mir in ein 21-35 gekauft. Der Zustand war wie neu der Preis OK. Die Schärfe / Auflösung ist den älteren Festbrennweiten auf jeden Fall überlegen (auch mit Film). Kurz, in der Summe ist es das beste Weitwinkelzoom, daß ich je hatte (ich hatte schon einige). Nicht nur bezogen auf die Qualität sondern auch auf Größe und Gewicht. Aber, mir ist es von der Anmutung fast zu modern. Die besondere Charakteristik mancher älterer R Festbrennweiten, weshalb die Video-Filmer auch gerne diese Objektive kaufen, hat dieses Objektiv nicht. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich es behalten werde. Nicht 100% überzeugt bin ich von der Fassung. Der Focus wirkt relativ filigran. Puts schreibt dazu: Zitat Mitunter hört man Klagen darüber, dass die Einstellfassung sich eindrücken lässt, wenn man sie hart anfasst, etwa wenn man das Objektiv mit beherztem Griff an die Frontpartie aus der Kamera- tasche zieht. Aber: Die Fassung lässt sich nicht verbiegen oder eindellen, dazu ist sie zu stabil; man kann allerdings durch starken Druck auf die Fassung die Reibung der Einstellringe erhöhen. Manche sehen darin eine Verschlechterung der Herstellungsqualität der Produkte aus Solms verglichen mit den stahlharten Fassungen der alten Leica-Festbrennweiten-objektive. Dagegen sehr gut an der Fassung gefällt mir, daß der Zoom im Objektiv abläuft (es wird nicht länger, nur minimal beim Fokussieren). Wenn man einen UV-Filter anbringt, kann beim Zoomen kein Staub von vorne eindringen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus-D Posted November 26, 2023 Author Share #13 Posted November 26, 2023 (edited) vor 3 Stunden schrieb r+m: An welcher Kamera sollen die Weitwinkel-R-Objektive denn verwendet werden? Primär an einer R7, aber auch per Adapter an einer Nikon Z8. Edited November 26, 2023 by Markus-D Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted November 26, 2023 Share #14 Posted November 26, 2023 An der R7 machen natürlich alle R-Weitwinkel eine gute Figur, aber bezüglich der Nikon-VF-Kamera wäre ich skeptisch. Da könnten doch Randunschärfen bei der Verwendung von älteren Weitwinkelobjektiven auftreten, die für Analogsysteme gerechnet sind. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 26, 2023 Share #15 Posted November 26, 2023 Das 24er ist besser als sein Ruf, das alte 28er sehr gut (das neue kenne ich leider nicht aus eigener Erfahrung), das Summicron 35 ist bei 2,8 etwas schwächer als das Elmarit, aber nicht schlecht - und dafür steht Blende 2 zur Verfügung, zuletzt das Summilux 35 ist sehr selten, viel zu groß und viel zu teuer. Das Summicron 35 ist aus meiner SIcht das Objektiv der Wahl, ergänzt um das 24er oder das ausgezeichnete letzte 19er. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Scrapbook Posted November 26, 2023 Share #16 Posted November 26, 2023 das alte 28er.... Welches meinst Du? Claus Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 27, 2023 Share #17 Posted November 27, 2023 vor 27 Minuten schrieb Scrapbook: das alte 28er.... Welches meinst Du? Claus Nach meiner Erinnerung gibt es zwei 28mm Elmarite, das alte, auch schon sehr gute mit Aufstecksonnenblende kam bereits mit der Leicaflex heraus, das neue mit eingebauter Sonnenblende ist aus den 90er Jahren und soll noch besser sein. Um es genauer zu sagen müsste ich die einschlägigen Bücher heraussuchen. Ich selbst habe und kenne aus eigener Erfahung nur das ältere der beiden 28mm-R-Objektive. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 27, 2023 Share #18 Posted November 27, 2023 Des weiteren gibt es natürlich noch das PC-Super-Angulon-R 28mm, das als Shift-Objektiv bei der Suche nach einem Weitwinkel für die R jedoch nicht die erste Wahl sein wird ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 27, 2023 Share #19 Posted November 27, 2023 (edited) Laney/Puts Leica Taschenbuch S. 191/192 und Smith/Slater Leica Pocket Book P. 297/298: Elmarit-R 2.8/28 mm (I) 1970-1994 11204 2-cam SN 2 440 001 - 3 583 680 11247 3-cam Elmarit-R 2.8/28 mm (II) 1994-2009 11259 3-cam SN 3 664 831 - 3 944 313 11333 ROM Edited November 27, 2023 by nocti lux 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted November 27, 2023 Share #20 Posted November 27, 2023 Das Vario 21-35 mm ist bis heute noch mein liebstes R-Objektiv. Ich benutze es immer noch gerne an meine M 10-R und meiner Fuji xPro 1. Das 24er (mit Floating Emelements) war seinerzeit an R 6.2 oder R9 mit DMR aber auch Klasse. 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.