Jump to content

Recommended Posts

x

Und wenn es so wäre, wär‘s mein Geld. Ist doch in Ordnung. Und ich fotografiere nun auch schon seit 40 Jahren, wenn auch nicht mit Leica. Im Fuji Forum gibt’s auch welche, die von der besonderen Qualität des Fujii Objektive schreiben - teils zu recht.

Einfach mal akzeptieren, das nicht jeder die gleichen Prioritäten hat. 

Übrigens:

Das besondere am Leica Glas hab ich eben bei einem kurzen Test gesehen, wo das Sigma am Bildrand besser auflöst als das Summicron (für ein Drittel des Preises). Die Kosten spar ich mir dann schon mal. 

 

Link to post
Share on other sites

Am 31.8.2023 um 08:32 schrieb pop:

Wenn diese Eigenschaften im Vodergrund stehen, gepaart mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis, würde ich anraten, auch ein Summarit-M in Betracht zu ziehen. Die Lichtstärke ist um ein weniges geringer, aber die Abbildungsleistung ist in fast allen Situationen über jeden Verdacht erhaben.

Hallo POP,

du trffst den Nagel auf den Kopf. Kommt dazu, dass die Summaritten erst noch besonders klein und auch leicht sind. Es ist traurig, dass Leica diese Linie aufgegeben hat.

Eines meiner ersten Objektive von Leica war das Summilux 50mm asph. Dummerweise dasjenige in Silber, dass schwer ist wie Blei (ja, etwas übertrieben). Ich konnte mir vor einigen Jahren noch ein Summarit ergattern und seither hatte ich das Summilux nie mehr dabei. Ich liebe mein 50mm Summarit. Ich habe das f/2.5. 

Für mich macht eine M in erster Linie dann Sinn, wenn auch die Objektive klein und leicht sind sidass die am Gurt hängende Kamera nicht nach virner hängt. Nur so ist sie bequem zu tragen.

 

PS: Im Inder sassen wir uns gegenüber 😇

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Ich bin auch rundherum zufrieden mit einem 50/2.5 Summarit. Ein 35er und ein 50er Summilux mussten gehen, zu groß, zu schwer und außer der Lichtstärke für mich keinen Vorteile. Und mehr Schärfe bei den Luxen ist mir auch nie aufgefallen, ich hatte aber auch nicht danach gesucht.

Ich kenne aber das Gefühl vielleicht nicht das beste Glas zu haben, wenn ich zu einer „niederen“ Baureihe greife. Geändert hat sich das erst durch die Proteste meiner Frau, die keine Lust hatte, ihre Handtasche mit dem großen und schweren Gerödel zu füllen. Jetzt gehe ich mit einem 50er Summarit oder mit einem 28er Summaron los und in ganz seltenen Fällen mit beiden, wobei beide Gläser problemlos in die Jackentasche passen, das Summaron sogar in die Hosentasche. Ich verzichte sogar auf Gegenlichtblenden, weil ich die Kompaktheit einer M sehr mag und Fototaschen eher peinlich finde.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 2.9.2023 um 08:11 schrieb paulleica:

Wenn Du einen vernünftigen Preis willst und hervorragende Schärfe bereits bei Offenblende, kauf das Voigtländer 50mm 2.0 Apo Lanthar. Das ist dem Apo-Summicron faktisch ebenbürtig und allen älteren Summicronen und Summariten deutlich  überlegen. Man muss es nicht kodieren, kann es aber wie das Apo-Summicron kodieren, um einen entsprechenden Eintrag in den Exit-Daten zu haben.

Es ist jetzt erstmal ein Ultron geworden, das Apo Lanthar ist recht klobig an einer M10. Frage zum Kodieren - macht Leica das auch für Fremdobjektive oder wie / wo sonst kann man das machen lassen?

Danke vorab!

Gruß

Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Tennisarm12:

macht Leica das auch für Fremdobjektive oder wie / wo sonst kann man das machen lassen?

Das macht Leica nicht, lässt sich aber bei Voigtländer Objektiven sehr gut selbst machen. Am besten nutzt man dafür eine Schablone aus dem 3D Drucker. Mehr dazu findest Du hier: 

Darüber hinaus gibt es viele Informationen darüber im Internet. Lass Dich von kritischen Stimmen nicht verrückt machen. Die Korrektur besteht im Wesentlichen in einer Korrektur der Vignettierung und man hat in den Exif-Dateien die Angebe der richtigen Brennweite. 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Kauf dir statt einer Leica lieber eine Hasselblad X2D, dann verlierst du das Interesse Leica recht bald. 
Nämlich weil du dann siehst was alles Leica nicht kann und wovon sie nur daherträumen.
Obendrein sind deren Objektive durchwegs billiger in der Anschaffung.

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Ich hatte 1955 meine erste, eine M3. Das sind jetzt 68 Jährchen her. Aktuell sind es Q2, M 10-R und S3. Aber wie gesagt, mein Liebling ist die M und eben das 35er, allein schon wegen des Volumens und Gewichtes für mich als alten Knaben. Und trotzdem, für meine nächste Tour bin ich fest entschlossen, die S3 einzupacken.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 17.9.2023 um 20:19 schrieb doc steel:

Kauf dir statt einer Leica lieber eine Hasselblad X2D, dann verlierst du das Interesse Leica recht bald. 

Sind wir hier im Hasselblad Forum? Wo er doch nach einem Glas für die M 10R fragte...

Und ich denke, da kann man alle vorher genannten ranschrauben. Es kommt eben nur auf die persönlichen Vorlieben an. Der eine will jedes Detail knackscharf bis in die Ecken, andere lieben den weicheren Look vergangener Tage. Muß man selbst ausprobieren. Und natürlich: Das Budget.... Die Frage muß sich jeder selbst beantworten. Was hier der individuell beste Deal ist, kann wohl kaum einer beantworten. Aber wahrscheinlich ist's nach der Zeit auch schon um´s Eck.... 
Abgesehen davon: Mit dem Bild an sich hat das alles ohnehin nichts zu tun. Es gibt vieles zu sehen, mit neuster Technik ohne Budgetrahmen aufgenommen, da wünschte man sich den berühmten Scheiße-Stempel von Professor Steinert von der Folkwang-Schule in Essen. Aber das ist wohl wieder ein anderes Thema. Und es gibt den Stempel leider auch nicht als Button.... 
 

 

Edited by espelt
  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Ich würde erwägen anstatt einer M und einer SL2 erstmal mit einem System anzufangen und lieber mehr Geld ins Objektiv(e) stecken.

Wenn Du doch lieber bei den Objektiven "sparen" möchtest und Dir die Größe egal ist, dann würde ich mir auch die CV anschauen.

Wenn Dir f2,4/2,5 reicht, dann die Summarits.

Ich persönlich mag auch die Summicrone der letzten 1-2 Generationen.

Meine Lieblingsobjektive sind jedoch die APOS, kompakt und scharf und tolles Bokeh und Farben und beim 35 auch eine kurze Nahgrenze.

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

............. ich habe ja 0 Ahnung von den digitalen Leicas und dessen Abbildungskompatibilität mit den adaptierbaren Objektiven, aber .............

ich frage mich schon, ob es hier um Laborwerte oder Bilder geht, ................... 

Anscheinend wird ein Bild nur noch an dem gemessen, was es seiner technischen Herkunft nach im Stande ist zu leisten, und wenn es noch so grottenschlecht ist, egal, Hauptsache in den Ecken kein Vignette, mega Mikrokontrast in Mitte, keine Überstrahlung im GL, und am besten gar keine CA..................

die Fotografie verkümmert in dieser sterilen Sicht, im Kampf um das letzte Pixel und auch nicht Zwangsleicaner werden zu Technozombie´s, weil sie nicht bemerken, der Innovationkampf der Werbelyrik hilft sich vom Konkurrenten abzuheben, den eigenen schöpferischen Schaffungsprozess aber zu unterstützen vermögen sie kaum, dieser bleibt maximal unaufgelöst.

Mach Bilder, die es Wert sind an die Wand zu hängen, nicht Fotos, die auf die Festplatte gehören.

 

  • Like 3
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Am 3.9.2023 um 12:31 schrieb Tennisarm12:

Und wenn es so wäre, wär‘s mein Geld. Ist doch in Ordnung. Und ich fotografiere nun auch schon seit 40 Jahren, wenn auch nicht mit Leica. Im Fuji Forum gibt’s auch welche, die von der besonderen Qualität des Fujii Objektive schreiben - teils zu recht.

Einfach mal akzeptieren, das nicht jeder die gleichen Prioritäten hat. 

Übrigens:

Das besondere am Leica Glas hab ich eben bei einem kurzen Test gesehen, wo das Sigma am Bildrand besser auflöst als das Summicron (für ein Drittel des Preises). Die Kosten spar ich mir dann schon mal. 

 

Es wäre einfacher gewesen, wenn Du deine Anforderungen genauer definiert hättest.

 

Am 17.9.2023 um 20:19 schrieb doc steel:

Kauf dir statt einer Leica lieber eine Hasselblad X2D, dann verlierst du das Interesse Leica recht bald. 
Nämlich weil du dann siehst was alles Leica nicht kann und wovon sie nur daherträumen.
Obendrein sind deren Objektive durchwegs billiger in der Anschaffung.

Eine der schlechtesten Empfehlungen in anbetracht der GFX und das Fuji jahrzehntelang die Objektive f. Hasselblad gebaut hat.

Hier geht es doch um Vorschläge zur  M10 R und welche Generation von. M Objektiven.

Link to post
Share on other sites

Am 31.8.2023 um 12:13 schrieb Tennisarm12:

Stimmt, aber eine M10-R kostet halt erstmal knapp 6k€ - darunter gibt’s keine M (wenn man die höhere Auflösung will). Beim Objektiv dagegen kann man zum Einstieg erstmal sparen und wenn man sich der Kamera sicher ist, dann immer noch upgraden.

 

Seh ich anders. Die primär sichtbaren Veränderungen entstehen durch das Objektiv, der Sensor ist da sekundär beteiligt.
Das ist irgendwie so wie jene die meinen sich eine hervorragende HiFi-Anlage gekauft zu haben wenn der Pre/Amp von - was weiss ich - Mcintosh oder Mark Levinson ist, aber bei den Lautsprechern wird dann gespart.
Von daher ist eine preiswerte M mit 24MP um ca. €2500,- dafür aber ein Top Objektiv um €6000,- die klügere Variante.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 3.9.2023 um 12:31 schrieb Tennisarm12:

... Das besondere am Leica Glas hab ich eben bei einem kurzen Test gesehen, wo das Sigma am Bildrand besser auflöst als das Summicron (für ein Drittel des Preises). Die Kosten spar ich mir dann schon mal. 

 

Du hast völlig recht. Leica hat hervorragende Objektive, aber die gibt es mittlerweile auch von anderen Herstellern (siehe die neuen Fuji 1,4/18, 23, 33.) Das mag früher anders gewesen sein. 

Link to post
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb Ergebnis:

wo das Sigma am Bildrand besser auflöst als das Summicron (für ein Drittel des Preises). Die Kosten spar ich mir dann schon mal. 

vor einer Stunde schrieb Ergebnis:

Du hast völlig recht.

Genau. Weil das ja auch von höchster Wichtigkeit für die Bildaussage ist, was am Bildrand passiert.
Weshalb ich mir in Zukunft lieber irgendwie ein Sigma oder Fuji an die M klemme. Hervorragende Empfehlung für die M10. Das Handling ist sicher der Traum.... 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe versucht, nicht von meiner Auffassung auf andere (Fragesteller) zu schließen. Wenn die Vorgabe ist, eine möglichst optimale technische Bildqualität auch am Rand zu erreichen, dann ist ein Summilux aus den 50-iger Jahren nicht die passende Empfehlung.

Im übrigen soll es Bilder geben, wo es auf die Bildaussage am Rand ankommt - jedenfalls mache ich immer wieder mal solche. 

Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb espelt:

Genau. Weil das ja auch von höchster Wichtigkeit für die Bildaussage ist, was am Bildrand passiert.
Weshalb ich mir in Zukunft lieber irgendwie ein Sigma oder Fuji an die M klemme. Hervorragende Empfehlung für die M10. Das Handling ist sicher der Traum.... 

Nicht für die Bildaussage, das stimmt.
Aber sehr wohl darf davon ausgegangen werden, dass wenn ein Objektiv den Bildrand sehr gut auflöst, es in der Mitte wohl kaum schlechter sein wird.
Und diesbezüglich sollten die Leica Fanboys hier akzeptieren, dass es durchaus Mitbewerber gibt die schon seit längerem erfolgreich auf der Überholspur sind.

Die klassischen 35 und 50 Summicron (die letzten NON-APO Modelle) sind bei weitem nicht mehr das was sie einmal waren (auch nur weil es kaum Mitbewerber gab).
Hier wurden sie in einigen Bereichen von Zeiss und Voigtländer verdrängt und sind höchstens gleich gut.

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb doc steel:

sind bei weitem nicht mehr das was sie einmal waren

Doch. Sie sind genau noch das, was sie immer waren. Bei richtiger Lagerung und pfleglichem Umgang verändern die sich eigentlich nicht. Mein Chron von 67 ist noch so gut wie neu. Am DR ist ein wenig mehr an Spuren zu sehen. Auch leichte Putzspuren an der Linse. Was allerdings keinen Einfluss hat - die tun alle was sie schon immer getan haben. Egal ob an der analogen oder der digitalen M. Ich bin aus dem Alter raus ein Fanboy zu sein. Aber irgendetwas aus Plastik kommt mir nicht an die M. 
Und es ist mir persönlich auch völlig egal, ob die Mitte schärfer ist als der Bildrand. Und unter welchen Bedingungen sich da irgendetwas besser oder schlechter darstellt. Hab ich auch noch nie nachgeschaut oder bin mit dem Augenmaßständer (Fadenzähler) drübergegangen. Mir ist auch völlig wurscht, wer auf der Überholspur unterwegs ist. Weshalb ich, wenn ich ein paar Bilder an Weihnachten aufnehme, schon mal einen Porta in die Schraubleica eingelegt hab (wo ein hübsches Summar angeschraubt ist, welches auch digital ganz herrliche Ergebnisse abliefert) Sollen ja entspannte Tage werden. Und da empfiehlt sich ein Objektiv, was ein wenig schmeichelt, weicher und fast mit ein wenig Weichzeichner abbildet. Für die älteren Herrschaften sind die Ergebnisse viel erfreulicher wie die, die mit so einer knackscharfen Linse aufgenommen wurden. Da müsste ich dann in der EBV Schönheitsoperationen durchführen. Wozu ich keine Lust habe.... 

  • Like 5
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...