Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe Forentinnen und Forenten 🙂

falls es eine neue dumme Frage sein sollte, stelle ich sie für einen Freund ...

Ich habe die SL601 und ein Akku schwächelt mehr als meine anderen, also austauschen. Seit der Q3 gibt es ja die BP-SCL6-Variante von dem Akku mit der höheren Kapazität. Im Internet findet man mehrfach den Hinweis, das dieser SCL6 auch für die SL-Reihe passt, siehe Info von Leica:

  • Maßgeschneidert für die Leica Q3, ist dieser wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku auch mit der Leica SL2 und SL2-S kompatibel. Durch die kontinuierliche Überwachung wichtiger Akkudaten wird ein sicherer und komfortabler Betrieb gewährleistet.

Von der SL wird hier nicht gesprochen, unter Zubehör bei SL auf der Leica-camera-Seite steht aber "nur" der SCL4.

Im Internet habe ich mehrfach diese Info unten gefunden und verstehe es noch nicht so ganz im Kontext "Funktioniert" & "Zertifizierung". Muss/Wird es ein FW-Update für die SL601-Reihe im Dezember23  geben oder geht es, aber das Zertifikat mit Hologramm und sonstwas ist derzeit "in Progress" ?!?! Danke für erhellende Hinweise!

 

-thomas

_____________

• Kompatibilität: Leica Q3 | Q2 *| SL2* |SL2-S *| SL*
Die Zertifizierung des Akkus mit diesen Kameramodellen sind in Arbeit und wie folgt abgeschlossen:
- Leica Q2 Ende September 2023
- Leica SL2 | SL2-S Ende Juli 2023
- Leica SL Ende Dezember 2023

 

Link to post
Share on other sites

Hier mein Beitrag von letzter Woche:

Ich hatte an den CC von Leica geschrieben und genau das angefragt. Ich habe den Gedanken den neuen Q3-Akku evtl. an der Q2 oder sogar der SL601 zu nutzen um eine höhere Laufzeit zu bekommen.

Die Antwort von Leica lautet: Wir warten zur Zeit noch auf eine Zerttifizierung für den Q3 Akku, damit er in weiteren Leica Cameras verwendet werden kann.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Ramesse:

Hier mein Beitrag von letzter Woche:

Ich hatte an den CC von Leica geschrieben und genau das angefragt. Ich habe den Gedanken den neuen Q3-Akku evtl. an der Q2 oder sogar der SL601 zu nutzen um eine höhere Laufzeit zu bekommen.

Die Antwort von Leica lautet: Wir warten zur Zeit noch auf eine Zerttifizierung für den Q3 Akku, damit er in weiteren Leica Cameras verwendet werden kann.

Danke für die Info, den SL-3 Thread habe ich nicht "in Beobachtung", da ich mit der SL601 absolut zufrieden bin und einfach mal die SL-Entwicklung von Wetzlar abwarte. 

Link to post
Share on other sites

Ich gehe davon aus das wir 601-Benutzer mit dem neuen Akku auch eine längere Laufzeit bekommen werden. Der Leica-Mitarbeiter nach meiner Nachfrage geht auch davon aus. Ein Update wird vorher allerdings notwendig sein.

Edited by Ramesse
Link to post
Share on other sites

Grundsätzlich kann man doch festhalten: Wenn es bei der 601 keinen mechanischen Unterschied zur SL2(-S) im Batterieschacht gibt (wovon ich ausgehe), ist es der Kamera doch eigentlich egal woher der Strom kommt, wenn sich Spannung und Stromstärke im definierten Rahmen bewegen. Der einzige Hinderungsgrund könnte sein, dass seitens der Software auf das verwendete Akku geprüft wird - glaube ich aber auch erst, wenn ich das sehe.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb Joshi_H:

Grundsätzlich kann man doch festhalten: Wenn es bei der 601 keinen mechanischen Unterschied zur SL2(-S) im Batterieschacht gibt (wovon ich ausgehe), ist es der Kamera doch eigentlich egal woher der Strom kommt, wenn sich Spannung und Stromstärke im definierten Rahmen bewegen. Der einzige Hinderungsgrund könnte sein, dass seitens der Software auf das verwendete Akku geprüft wird - glaube ich aber auch erst, wenn ich das sehe.

Genau das habe ich ja auch geschrieben und genau das war auch die Aussage des Leica-Mitarbeiters. Ein Update wird notwendig sein.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

Am 3.8.2023 um 10:45 schrieb Joshi_H:

Grundsätzlich kann man doch festhalten: Wenn es bei der 601 keinen mechanischen Unterschied zur SL2(-S) im Batterieschacht gibt (wovon ich ausgehe), ist es der Kamera doch eigentlich egal woher der Strom kommt, wenn sich Spannung und Stromstärke im definierten Rahmen bewegen. Der einzige Hinderungsgrund könnte sein, dass seitens der Software auf das verwendete Akku geprüft wird - glaube ich aber auch erst, wenn ich das sehe.

ich bin zwar kein Techniker, aber ich sehe es ebenso. Warum sollte das nicht funktionieren? Was sich ändert ist die Kapazität es Akkus, der mehr Strom aufnimmt und abgeben kann. Der Stromfluss innerhalb der Kamera, so würde ich als Laie meinen, bleibt bekanntlich gleich. 

Letzte Woche im Leica Store: Als Neuling im SL-System hatte ich eine generelle Frage zu meinen Akkus (BP-SCL4). Wir sprachen auch über den neuen Akku, dessen Kapazität und die bereits hier erwähnte noch ausstehende Zertifizierung. Man kann trotz fehlender Zertifizierung davon ausgehen, dass er auch in den anderen Modellen funktionieren würde. Ein dementsprechende Update wurde nicht explizit erwähnt.

Irgendwo im Forum meine ich gelesen zu haben, jemand nutzt den neuen Akku in der SL2 ohne Auffälligkeiten. Von daher einfach einmal abwarten bis die Zertifizierung erscheint oder in einem Store probieren. An ein notwendiges Update der Kameras möchte ich zur Zeit nicht recht glauben wollen.

Gruß
Thomas

Edited by thowi
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 1.8.2023 um 09:20 schrieb Ramesse:

Die Antwort von Leica lautet: Wir warten zur Zeit noch auf eine Zerttifizierung für den Q3 Akku

Das mit der Zertifizierung finde ich schon sehr merkwürdig. Das hätte eigentlich schon erfolgt sein sollen, sobald der Akku frei verkäuflich ist.

Link to post
Share on other sites

Es ist weniger die Frage, ob die neuen Akkus auch an den alten Kameras funktionieren. Mit der Zertifizierung und Freigabe bescheinigt Leica, dass die neuen Akkus auch an den alten Modellen funktionieren. Bis dahin ist es das Risiko der Benutzer sprich ein Haftungsproblem. Meines Erachtens will hier Leica zunächst den "Feldversuch" (Betatest der User) abwarten, ob es noch etwas nachzujustieren bei der Q3 gibt und man wird sie auch in den alten Kameras testen. Eine zertifizierung kostet und wenn man die mehrfach durchführen muss, weil es noch etwas zu ändern gibt, dann zahlt das letztlich der Kunde mit einem höheren Endpreis. Auch ist die Frage, wie die Elektronik der "Alten" mit den "Neuen" zurechtkommt. Gibt es da Probleme, ist das Geschrei wieder groß, wie das passieren konnte. 

Also am besten abwarten, bis alles geklärt ist. Ja, der "will haben Reflex" ist groß, aber hier ist abwarten besser und vielleicht gehen die vielen "wie neu" angebotenen gebrauchten Akkus im Preis runter. Das wäre dann auch eine Überlegung wert. Eine riesige Steigerung der "Ausbeute" aus einem Akku ist wohl nicht zu erwarten. Hat auch den Vorteil, dass die SL3 dann wohl nicht ein Stromfesser wird, sonst wäre der Akku nicht nur "runderneuert" worden.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hallo Dirk,

vor 26 Minuten schrieb DirkZ:

Das mit der Zertifizierung finde ich schon sehr merkwürdig. Das hätte eigentlich schon erfolgt sein sollen, sobald der Akku frei verkäuflich ist.

da hast Du generell nicht ganz unrecht. Keine Ahnung woran es genau liegt, jedoch könnte es so sein, wie es mein Vorredner in #9 geschildert hat? Vielleicht übertreibt man es, jedoch hat man in Wetzlar in den letzten Jahren auch eine Menge Lehrgeld zahlen müssen. Ich schätze man möchte die Sache vernünftig absichern.

Davon abgesehen komme ich mit meinen Standardakkus seit der letzten Reise sehr gut klar. Einen dritten Akku hätte es eigentlich nicht gebraucht. Der anfängliche Stromverbrauch der Kamera war auch mein spezielles Anliegen im Leica-Store, da sich dieser die erste Zeit doch hoch anfühlte. Vor der der Reise, also vor drei Wochen, hatte man mir versichert, sollte es nicht besser werden, zunächst die Akkus auszutauschen. Ggfls. hätte man auch ein Leihgerät angeboten um zu vergleichen. Es ist auch schwer festzustellen woran es liegt, wenn man so keine wirklichen Erfahrungen hat. Liegt es an den Akkus? Sind diese noch nicht oft genug geladen worden? Liegt es an der Kamera? Misst man zu lange die Belichtung oder nutzt man den AF zu intensiv. Fragen über Fragen wenn man von Film kommt und von jetzt auf gleich digital einsteigt. Aber wie gesagt ist alles gut jetzt. Die SL2-S läuft wie am Schnürchen und tut was sie soll. 

Gruß
Thomas

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Da es um die Freigabe des Akkus für die SL 601 sehr ruhig geworden ist, greife ich dieses Thema mal wieder auf. Denn auch ich habe Interesse den neuen Akku neben der SL2s auch bei meiner zusätzlich vorhandenen SL 601 zu nutzen.
Sollte Leica hier mitlesen, würde ich mich über eine Aussage der Nutzbarkeit freuen, da ich bei Neubeschaffung von Akkus bald eine Entscheidung treffen muss.

Danke für eine Info.
Gruss Markus

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb M. Wenzel:

Da es um die Freigabe des Akkus für die SL 601 sehr ruhig geworden ist, greife ich dieses Thema mal wieder auf. Denn auch ich habe Interesse den neuen Akku neben der SL2s auch bei meiner zusätzlich vorhandenen SL 601 zu nutzen.
Sollte Leica hier mitlesen, würde ich mich über eine Aussage der Nutzbarkeit freuen, da ich bei Neubeschaffung von Akkus bald eine Entscheidung treffen muss.

Danke für eine Info.
Gruss Markus

Leica wird sich hier im Forum nicht melden, vergiss' es. Da musst du wohl schon selber in Wetzlar anrufen.

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...
Am 18.12.2023 um 20:30 schrieb M. Wenzel:

Da es um die Freigabe des Akkus für die SL 601 sehr ruhig geworden ist, greife ich dieses Thema mal wieder auf. Denn auch ich habe Interesse den neuen Akku neben der SL2s auch bei meiner zusätzlich vorhandenen SL 601 zu nutzen.
Sollte Leica hier mitlesen, würde ich mich über eine Aussage der Nutzbarkeit freuen, da ich bei Neubeschaffung von Akkus bald eine Entscheidung treffen muss.

Danke für eine Info.
Gruss Markus

Hallo!

Ich weiß nicht, ob das Thema noch akut ist, aber ich habe mir nach Erscheinen der Q3 zwei BP-SCL6 Akkus für meine SL601 und SL2S besorgt. Auf beiden Kameras läuft die aktuelle Firmware und der Akku läuft in beiden Kameras problemlos. Warum sollte er das auch nicht tun? Wunder sollte man jetzt keine Erwarten, es sind halt nur 15% mehr Kapazität, aber die Laufzeit der Kamera verlängert sich entsprechend. Wenn man jetzt eh einen neuen Akku benötigt, lohnt sich auch der Kauf eines SCL6.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo zusammen,

ich war die Tage in meinem bevorzugten Leica-Shop und habe nachgefragt. Lt. dem Verkäufer kann man den BP-SCL6 Akku, was nicht verwunderlich ist, verwenden, jedoch wird die Kapazität durch das Energiemanagement wohl nicht ganz genutzt. Es würde somit eine Restkapazität im Akku verbleiben, obwohl die Kamera nach Gebrauch einen leeren Akku anzeigt. 

Wer auf Nummer Sicher gehen möchte: BP-SCL4 Akkus gibt es im Abverkauf. Einfach in den Stores anfragen. 

Gruß
Thomas

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...