Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 2 Stunden schrieb JIEFACHE:

Die Leidensfähigkeit der Leica Fanboys ist erstaunlich! Das ISO Rad mit dem Fingernagel bzw. einem Taschenmesser anheben? Das lasse ich mir nicht einmal bei einer 200 Euro Kamera gefallen. Aber Hauptsache, man wagt es ja nicht, am Idol etwas auszusetzen. Übrigens, im rauhen (normalen!) Gebrauch klemmt oder noch schlimmer, bricht das ISO Rad ab. Für Leica Fanboys: siehste, Problem gelöst!

Alles für den Dackel! Alles für den Club! 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Leica befindet sich in einem Dilemma - zum einen ist die Leica M-Kamera eine Design-Ikone, die gerade deswegen von der traditionellen Käuferclientel gekauft wird - zum anderen muss die Leica M-Kamera auch attraktiv für den Um-/Auf-/Einsteiger sein, der mit tastenlosen Displaykameras (Smartphones) und featureüberladenen Hightech-Instrumenten (Systemkameras) groß geworden ist. Features wie das ISO-Rad gehören dazu:

Für den Traditionalisten ist ISO weitgehend unwichtig. Er kommt vom Film, da wurde ISO maximal beim Filmwechsel angepasst. Traditionalisten denken in der Fotografie überwiegend zweidimensional in Blende und Zeit. Ein Traditionalist braucht keinen ISO Dial.

Der Generation Digital ist ISO wichtig zur Steuerung der Belichtung als dritte Dimension. So ein Ein-/Auf-/Umsteiger denkt dreidimensional, ISO ist neben Zeit und Blende gleichberechtigt. Ohne ISO Dial fehlt ihm was.

Also hat Leica der M ein ISO Rad für Ein-/Auf-/Umsteiger spendiert und sich dafür für den Traditionalisten bei der Designsprache der M3 Rückspulschraube bedient. Das kommt an und auch die Entriegelung durch Anheben passt dazu. Der Ein-/Auf-/Umsteiger hat seinen ISO Dial bekommen und beschwert sich nun zurecht darüber, dass die Bedienung ergonomisch nicht seinen Wünschen entspricht.

Wäre ein ISO Dial mit Entriegelungsknopf die Lösung? Sicher nicht für jeden: Der Traditionalist würde den Eingriff in die klare Designsprache der M beklagen, der Ein-/Auf-/Umsteiger die Gefahr der unabsichtlichen Verstellung. Und über allem droht der unzufriedene Kunde, der für 9000 Euro eine perfekte Kamera erwartet.

Für mich tut das ISO Rad, was es soll.  Mein Wunsch für eine M-x wäre aber immer noch ein optischer Sucher mit Vergrößerungs- und Korrekturlinsenfunktion. Der hätte z.B. drei Vergrößerungsstufen - 0,25x für Weitwinkel zwischen 21 und 28mm, 0,68x für Brennweiten zwischen 28 und 70mm und 1,0x für Brennweiten ab 50mm, die über das heutige ISO-Rad gewählt werden könnten. Die ISO Einstellung darf dann gerne wieder ins Menü verbannt werden.  Aber das ist wohl eine andere Geschichte, die hier nicht hingehört.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Auch für mich ist meine M 10 genau das, nämlich die digitale Version meiner M3 von 1955. Ihr Design und das Minus an Automatiken entspricht meinen Vorstellungen. Allerdings benutze ich das ISO-Rad, es funktioniert bei mir übrigens problemlos, ziemlich oft, da es gilt, meine "händischen und altersbedingten" Anforderungen den Lichtverhältnissen anzupassen. Der Sucher der M ist jedoch für mich als Brillenträger auch ein Problem. Ich verwende dann je nach Bedarf eins meiner Visoflexe.

Ich werde am Sonntag nach Chile reisen und dann geht`s von der Atacama südwärts bis Kap Hoorn und noch in die Antarktis, mit M 10-R und drei schönen Objektiven. Meine S3 bleibt aber im Käschtle.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

@elmarsElmar, mir geht das relativieren von Mängeln an technischen Produkten von Menschen, die nicht aus der Technik kommen zusehends auf den Wecker (mag am Alter liegen). Wenn die dann auch noch Recht sprechen, braucht man sich nicht zu wundern, dass in den letzten Jahren der Verbraucher immer mehr zum Betatester wird und die Produktqualität neben dem Service abnimmt. 
Das ist leider ein Phänomen, das in allen technischen Bereichen, nicht nur bei unserer Lieblingsfirma, zu beobachten ist.

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Warum so freundlich?

Ich habe viele M10 und M11 in den Händen gehabt. Es funktioniert bei allen ziemlich gleich gut oder - meine Meinung - schlecht. Deswegen glaube ich, dass diejenigen, die sich über das ISO Rad beschweren, weitestgehend nicht eine mangelhafte Kamera haben, sondern einfach mit der Funktion nicht zufrieden sind. Das ist etwas grundlegend anderes. Mir ist das Rausziehen auch zu fummelig, aber es ist eine Designentscheidung von Leica. Bisher hören Sie weder auf mich oder andere Nutzer.

Mein Beitrag oben war als Vorschlag gedacht, wie es gelingen kann, sich nicht unnötig abmühen und aufregen zu müssen. Du schaffst das aber trotzdem auf einer anderen Ebene.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Verstehe die Aufregung nicht, habe bei meiner M10-D das ISO-Rad nach dem Kauf vor einigen Jahren auf "A" gestellt und dort belassen. Meine Fotos werden nicht besser, wenn ich am ISO-Rad rumschraube, aber falls es sein müsste - es lässt sich leicht herausziehen und drehen.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb AndreasG:

Verstehe die Aufregung nicht, habe bei meiner M10-D das ISO-Rad nach dem Kauf vor einigen Jahren auf "A" gestellt und dort belassen. Meine Fotos werden nicht besser, wenn ich am ISO-Rad rumschraube, aber falls es sein müsste - es lässt sich leicht herausziehen und drehen.

Es geht hier auch nicht um die M10 Varianten, sondern um das ISO-Rad der M11...

Link to post
Share on other sites

Am 22.10.2023 um 12:19 schrieb elmars:

Das ist aber in Funktion und Mechanik dasselbe.

Schon, aber wie ich oben bereits mehrfach erwähnte, benötige ich bei MEINER M11 ebenfalls MEHR Kraftaufwand, um das ISO-Rad hochzuziehen, als bei MEINEN M10-P, M10-R und M10 Monochrom Gehäusen. Das ist einfach ein Fakt. Auch wenn Funktion und Mechanik identisch sind. Ähnliche Unterschiede hast du sicher auch mal bei Objektiven feststellen können oder zumindest davon gelesen, die in Funktion und Mechanik identisch sind. Da kann dann bei Objektiven gleicher Bauart der Fokusring z.B. unterschiedlich streng eingestellt sein. Wie ich aber bereits oben schrieb, ist das schwergängigere ISO-Rad meiner M11 für mich kein Problem, da ich die ISO-Einstellung ohnehin aufs Einstellrad gelegt habe...;-) ...und der ursprünliche TE ist ja schon längst aus der Diskussion ausgestiegen 🙂

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Seit gestern habe ich auch eine M11-P (schwarz). Bei dieser lässt sich der ISO-Knopf wie bei meinen M10-Varianten völlig problemlos hochziehen (entriegeln). D.h. nur bei meiner M11 (und jenen, die ich im Store ausprobiert habe) ist das Hochziehen deutlich schwergängiger. Ob bei allen M11 oder nur bei den silbernen Modellen (die ich selbst gestestet habe) oder nur bei einer Serie der M11 Modelle vermag ich nicht zu sagen.

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Habe seit 4.1. nun auch eine M11-P in silber (Produktionsdatum 21.12.23). Wenn man erst mal weiß das man es hochziehen muss ist es ganz leichtgängig.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...