Jump to content

Firmwareupdate 1.110


Helio

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Habe das gerade in wenigen Minuten heruntergeholt und aufgespielt. Bin sehr

enttäuscht, daß ich noch keine Mängel entdeckt habe. War also den Aufwand

nicht wert.

 

str.

 

 

 

:D :D :D

 

Ich warte mit dem Aufspielen, bis der erste Fehler gefunden wird.

Ich möchte keine fehlerlose M8...

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply

Dann würde ich mir aber die Version von jetzt vorsorglich gleich herunterladen.

Denen in Solms sieht es ähnlichn, eine verbesserte einzuspielen, ohne uns

rechtzeitig zu warnen, daß die verfehlte gelöscht wird. Ist schon mal

dagewesen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Das klingt ja gewaltig nach Sarkasmus.

 

Ich möchte schon eine fehlerlose M8.

 

Gruss Thomas.

 

Glaub das ja nicht wirklich:) , ich habe, na ja, vielleicht 3000 Bilder mit ihr gemacht, keine essentielle Störungen, sie hat sogar einen Sturz ohne sichbare Spuren oder Funktionsverlusten überstanden, man gewöhnt sich an das Vermeiden von fehlerbehafteten Funktionen, z.B. den automatischen Weißausgleich. Dafür wird routinemäßig manuell eingestellt, an irgendeiner "zirkaweißen" Wand, und Du kannst ohne Probleme in JPG fotografieren. Hast Du genug Speicherplatz und pressiert es nicht, mach alles in DNG und warte, bis der Rechner gaaanz allmählich die Bilder anzeigt. Dann kannst Du zwar alles am Rechner machen, aber das kostet weitere Zeit.

Einfach locker nehmen, wie eine exaltierte Frau, die man liebt. Stell Dir vor, die legt plötzlich ihre Zicken ab: da wirst Du ganz schön nervös :D , was das jetzt wieder soll.

 

Also, alles von Vielen hier nicht zu eng sehen, warum hat die Kamera solch einen Erfolg, daß sie ein Jahr nach dem Start über 15% teurer werden kann? Alle, ausnahmslos alle anderen, selbst die Platzhirsche von Nikon und Canon verlieren sofort mit der Auslieferung des ersten Teils kontinuierlich am Neupreis.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Erich, ein guter Beitrag von Dir!

Was Firmware (Es ist ja im Grunde Software) angeht, musste ich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder feststellen, dass es niemals eine Fehlerfreie Software geben wird. In jeder Software steckt ein oder mehrere menschliche Denkfehler die mit einem neuen Update beseitigt wird aber neue dazu kommt.

 

Gruß Sadat

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Erich, ein guter Beitrag von Dir!

Was Firmware (Es ist ja im Grunde Software) angeht, musste ich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder feststellen, dass es niemals eine Fehlerfreie Software geben wird. In jeder Software steckt ein oder mehrere menschliche Denkfehler die mit einem neuen Update beseitigt wird aber neue dazu kommt.

 

Gruß Sadat

 

Da hast Du wohl recht mit der nicht fehlerfreien SW.

Wir haben dies im Betrieb seit über 25 Jahren. Mein Jüngster hat mir das unlängst noch Mal bestätigt, der arbeitet bei der SAP in der Entwicklung: durchschnittlich kommt ein Fehler eines Softwareprogramms alle 300 bis 500 Code-Zeilen vor. Ermitteln kann man das relativ leicht bei der Überptüfung des Programms durch andere Leute, Tester, wenn die Entwickler z.B. alle 1000 Zeilen einen absichtlichen Fehler einbauen, den aber den Testern nicht verraten.

 

Dann werden die gefundenen Fehler gesichtet, die Fundquote der absichtlichen Fehler muß etwa der Fundquote der bislang unbekannten Fehler entsprechen. Daraus kann man einfach abschätzen, wieviel unbekannte Fehler noch im Code stecken.

Und wenn man mit dem Programm schon längere Zeit gearbeitet hat, lernt man die Zicken kennen, lernt, damit umzugehen; und wenn man weiß, daß vor allem bei Maschinenprogrammen ein einiges Byte an der falschen Stelle ein Chaos auslösen kann, ist man gaaanz vorsichtig im Ändern von eingelaufenen Programmen.

 

Die Quintessenz ist natürlich, daß solche Programme nicht mehr die neuesten sind, daher der resignierend-sarkastische Rückschluß: "Eine Software, die läuft, ist veraltet".:)

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

... Dann werden die gefundenen Fehler gesichtet, die Fundquote der absichtlichen Fehler muß etwa der Fundquote der bislang unbekannten Fehler entsprechen. Daraus kann man einfach abschätzen, wieviel unbekannte Fehler noch im Code stecken ...

 

Ein interessantes Denkmodell! Hypothetisch zwar, aber interessant.

 

Ansonsten versteh ich die "Jammerer" nicht so richtig. Ich kann nicht nachvollziehen wo denen denn der Schuh drückt ...

 

Wenn ich da an meine alten Zeiten denke, da steckte die SW im ROM und das war dann auch noch aus Kostengründen im µP integriert. Und Vorlaufzeiten von 12-16 Wochen gab's auch für die SW-Abgabe beim Prozessorhersteller ...

 

Heute wird in der Regel geflashed und kein Mensch (SW-Insider) stört sich noch an bugs, die auftauchen, wenn das Produkt bereits beim Kunden ist. Die 'neuen' Fehler werden einfach 'überbraten' und schon ist's gut.

Heute muss keiner mehr teures Geld für den Tausch des Prozessors (incl. ROM) für ein SW update ausgeben ...

 

Also warum wird gejammert? ( ... das hat dann doch wohl andere Gründe :D )

 

Michael

Link to post
Share on other sites

... und wenn man weiß, daß vor allem bei Maschinenprogrammen ein einiges Byte an der falschen Stelle ein Chaos auslösen kann, ....

 

Oh ja!

 

Habe vor Jaaaahren auch Assembler programmiert, das war manchmal übel, obwohl es nur Z80-Assembler war... Bei den späteren Prozessorgenerationen bin ich dann auf höhere Sprachen ausgewichen; war nicht mehr so stressig...

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Ist aber trotz der drögen Programmiererei faszinierend, dem Prozessor auf der tiefsten Ebene seine Instruktionen zu geben.

Eine richtige Herausforderung ist dann selbstmodifizierender Maschinencode mit dem Superlativ debuggen eines undokumentierten Programms, das man nicht selbst geschrieben oder ein Vierteljahr liegen gelassen hat. :-)

Link to post
Share on other sites

Ist aber trotz der drögen Programmiererei faszinierend, dem Prozessor auf der tiefsten Ebene seine Instruktionen zu geben.

Eine richtige Herausforderung ist dann selbstmodifizierender Maschinencode mit dem Superlativ debuggen eines undokumentierten Programms, das man nicht selbst geschrieben oder ein Vierteljahr liegen gelassen hat. :-)

 

Gerd, das ist das Hauptproblem, wenn andere in einer Schnellschuß-Situation eine abgebrochene Entwicklung aufnehmen müssen. Der sich Verabschiedende hat in den letzten Wochen seiner Tätigkeit keine richtige Lust mehr, wird unaufmerksam (das muß gar keine Absicht sein) und hinterläßt einen hochgefährlichen Sumpf an Unausgegorenem.

 

Und, Michael, das "einfache" Flashen einiger Bucks kann z.B. bei einem Autobauer in einer Serie von z.B. zuvor falsch eingeklebten Metallversteifungen in einer Karrosserie Hunderttausende an Nacharbeit kosten, in die Du als Lieferant unausweichlich eingebunden wirst. Dann wird nicht nur gejammert, dann wird bezahlt.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich finde es von den Herrn aus Solms eigentlich schade, daß sie uns dieses mal gesagt haben, was sie geändert haben.

Sonst würden wir uns jetzt über Änderungen wie in den USA freuen können, die da wären:

drastische Verbesserung des Rauschverhaltens bei höheren Empfindlichkeiten, so das 1250 ASA eine normale Alternative wäre oder den verbesserten automatischen Weißabgleich.

Vielleicht würden wir auch feststellen, das sie irgendwie schneller und sogar leiser geworden ist oder vielleicht sogar wärmer?(für den Winter eben) .

Grüße

Eckart

 

Meine M8 ist die schönste

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich finde es von den Herrn aus Solms eigentlich schade, daß sie uns dieses mal gesagt haben, was sie geändert haben.

Sonst würden wir uns jetzt über Änderungen wie in den USA freuen können, die da wären:

drastische Verbesserung des Rauschverhaltens bei höheren Empfindlichkeiten, so das 1250 ASA eine normale Alternative wäre oder den verbesserten automatischen Weißabgleich.

Vielleicht würden wir auch feststellen, das sie irgendwie schneller und sogar leiser geworden ist oder vielleicht sogar wärmer?(für den Winter eben) .

Grüße

Eckart

 

Meine M8 ist die schönste

 

Na ja, ich habe jetzt die neue Version drauf, die Enthusiasmen kann ich nicht bestätigen. Ich sehe keinen wesentlichen Unterschied im Rauschverhalten bei den höheren Empfindlichkeiten gegenüber der Vorversion.

Vor allen in den Schattenpartien finde ich das gleich. O.k., ich habe in JPG-Format verglichen, da war es jedenfalls für mich gleich.

Weißabgleich habe ich nicht verglichen.

 

Das hätte mich auch gewundert, wenn die "Herren aus Solms" so sichtbare Verbesserungen unterschlagen hätten.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich rede auch nicht von realen Veränderungen.

Im Vorfeld ist spekuliert worden was geändert werden wird und im internat. Forum gab es sogar Beispielbilder der "Neuerungen" zu sehen. Den Testern wurde aber nicht gesagt was neu ist sondern sie haben es "gemerkt".

Als die letzte FW 1.107/8 kam gingen die festgestellten "Neuerungen" ja auch recht weit, nur da hatten die Herren aus Solms auch nicht so genau gesagt was nun neu ist.

Grüße

Eckart

Link to post
Share on other sites

schade, ich hätte den Damen und Herren aus Solms die Freude am realen Slapstick gegönnt. :cool:

 

Ich stelle mir gerade vor, ich wüsste konkret was alles geändert wurde und vergleiche dies mit den "Erkenntnissen" der Fans vor Ort... :D :D

 

 

 

Holger, hol' Dir eine M8, Du glaubst gar nicht, wie schön das Bibbern jeweils vor dem Aufspielen des neuesten Updates ist :D

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Holger, hol' Dir eine M8, Du glaubst gar nicht, wie schön das Bibbern jeweils vor dem Aufspielen des neuesten Updates ist :D

 

Gruß

Erich

 

 

:D

 

 

dafür brauche ich keine M8.

 

Garmin - GPS, div. Motherboards und auch meine Olympus E1 haben mich dies erfahren lassen ;)

 

Bisher ist noch immer alles gutgegangen. :cool:

 

PS: ach ja, Palm-Organizer hab' ich fast vergessen.

Link to post
Share on other sites

Hallo !

Habe mir das Update aufgespielt und die Herumspringerei bei der Bildvorschau ist vorbei. Mit der vorherigen Version kam es immer wieder bei der Betätigung des zentralen Einstellrades zu einem Wechsel in die völlig falsche Richtung d.h. bei Drehrichtung zur Vergrößerung kam kurz die Mehrbildvorschau usw. bla.bla. DAS ist offensichtlich nun vorbei.....Die Verkürtzung des zeitintervalles zwischen Vor und Hauptblitz im M-TTL Blitzmodus ist spürbar. Also auch gebessert.....Fein gemacht und nun mal sehen was es noch zu finden gibt......

Grüße aus Berlin !

Link to post
Share on other sites

Habe mir das Update aufgespielt und die Herumspringerei bei der Bildvorschau ist vorbei. Mit der vorherigen Version kam es immer wieder bei der Betätigung des zentralen Einstellrades zu einem Wechsel in die völlig falsche Richtung d.h. bei Drehrichtung zur Vergrößerung kam kurz die Mehrbildvorschau usw. bla.bla. DAS ist offensichtlich nun vorbei.....Die Verkürtzung des zeitintervalles zwischen Vor und Hauptblitz im M-TTL Blitzmodus ist spürbar. Also auch gebessert.....Fein gemacht und nun mal sehen was es noch zu finden gibt......

Grüße aus Berlin !

 

Genauso bei mir. Alles positiv. Habe das Update nun auch drauf, ging absolut problemlos in wenigen Minuten. Da meine SD-Karten sowieso schon M8-formatiert sind, habe ich einfach eine genommen, vorhandene Fotos gelöscht und das Update drauf (also kein Neu-Formatieren notwendig). Der Rest wie von Leica beschrieben.

 

Jetzt bin ich wieder glücklich; ach nein - war ich ja schon immer ;)

 

Gruß aus Hamburg, Peter

Link to post
Share on other sites

Genauso bei mir. Alles positiv. Habe das Update nun auch drauf, ging absolut problemlos in wenigen Minuten. Da meine SD-Karten sowieso schon M8-formatiert sind, habe ich einfach eine genommen, vorhandene Fotos gelöscht und das Update drauf (also kein Neu-Formatieren notwendig). Der Rest wie von Leica beschrieben.

 

Jetzt bin ich wieder glücklich; ach nein - war ich ja schon immer ;)

 

Gruß aus Hamburg, Peter

 

Meist klappt das ohne weiteres, auch bei Karten, die mit dem PC formatiert werden.

Aber sicher ist sicher, es gibt doch diese 64 MB-Karte bei der Lieferung der M8, mit der kann man ja nix Gescheites als Bilderspeicher machen, die nehme ich immer als Update-Karte. Das Formatieren in der Kamera dauert 2 Sekunden.

Aber die ganze Prozedur ist unprolematisch, der Akku sollte voll sein, auch wegen der dann etwas höheren Spannung (die M8 schreit sowieso schon, wenn der "nur" halbvoll ist), der Rest sind 1,5 Minuten warten.

 

Viel Spaß beim Fotografieren :)

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...