DocMO Posted November 6, 2007 Share #1 Posted November 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, liebe Forumsmitglieder! Ich habe mir den Nikon Coolscan V ED zugelegt. Beim ausprobieren mußte ich feststellen, daß es doch erhebliche Unterschiede in der "scanbarkeit" der verschiedenen Filme gibt. So bin ich z.B. mit alten Agfachrome 50 oder CT 100 garnicht zufrieden, wogegen die Ergebnisse bei Kodek Ekta Prof. die Ergebnisse toll sind. Habt Ihr tips f. Dia, Farbnegativ u. Schwarz-Weiß? Danke im voraus Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 6, 2007 Posted November 6, 2007 Hi DocMO, Take a look here Welche Filme eignen sich zum scannen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gpsloco Posted November 6, 2007 Share #2 Posted November 6, 2007 auf Antworten auf diese Frage bin ich auch gespannt. Nutzt Du den Nikon mit der Nikon Software oder mit Silverfast? Ich konnte übrigens eher Unterschiede in Sachen Scanbarkeit feststellen, wenn es um unterschiedliche Dichte der Negative ging. Scanner "verzeihen (zumindest meiner, ein Reflecta rps 7200) Unterbelichtung bzw "dünne" Aufträge auf den Negativen eher als überbelichtete Bilder. Dies gilt für Silverfast. Früher hatte ich nen Epson Flachbettscanner und dei mitgelieferte SW scannte zwar nicht si scharf wie Silverfast mit dem Reflecta, machte aber auch aus den letzten Grützennegativen noch brauchbare Ergebnisse. Agfa APX100, Kodak TRI-X, Lucky100 sind so die Filme, die ich hauptsächlich verwendet habe, und die Scannen sich nach meiner Erfahrung durchaus alle gleich gut. Tilman Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted November 6, 2007 Share #3 Posted November 6, 2007 Diafilme müssten sich i. A. einwandfrei scannen lassen, wenn dein Gerät IT8-kalibriert ist. (Ob das mit deinem Scanner geht, weiß ich nicht.) Bei Negativfilm wird's schwieriger. Meiner Erfahrung nach kann es bei älteren Schwarzweißfilmen Schwierigkeiten geben oder mit Filmen, die sehr steil arbeiten (Ilford Pan F etwa ist grenzwertig). Ich habe z. B. mal probiert, einen von den neu aufgelegten Adox-Filmen zu scannen - totaler Reinfall. Da war nichts zu machen. Viele s/w-Filme, wie etwa die Deltas oder die T-maxe, scannen sich aber sehr gut, besonders mit Silverfast. Silverfast ist gerade auch bei Farb-Negativfilmen angesagt. Müsste gut klappen. Ich verwende oft Kodak Portra - kein Problem. Grundsätzlich ist eine gewisse Vor-Bearbeitung im Scanprogramm angesagt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 6, 2007 Share #4 Posted November 6, 2007 Hallo zusammen, ich habe mir meine Dias professionell scannen lassen. Die Qualitaet ist sehr gut. Doch wenn ich mit Bildverarbeitung eine neue Bildgroesse festlege, um zb. als Mail zu versenden- etwa 320x240pixel -ist es nicht mehr ansehlich. Richtig koernig. Es handelt sich jedoch um einen 100ASA Film. Ich kann mir einfach nicht erklaeren woran das liegt. Habt Ihr dazu eine Erklaerung?? Gruss Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 6, 2007 Share #5 Posted November 6, 2007 Hallo, liebe Forumsmitglieder! Ich habe mir den Nikon Coolscan V ED zugelegt. Beim ausprobieren mußte ich feststellen, daß es doch erhebliche Unterschiede in der "scanbarkeit" der verschiedenen Filme gibt. So bin ich z.B. mit alten Agfachrome 50 oder CT 100 garnicht zufrieden, wogegen die Ergebnisse bei Kodek Ekta Prof. die Ergebnisse toll sind. Habt Ihr tips f. Dia, Farbnegativ u. Schwarz-Weiß? Danke im voraus Markus Bis auf die Kodachrome müßten eigentlich alle Dia-Filme einigermaßen gut zu scannen sein. Ich vermute eher, Du hast den Scan-Prozeß nicht optimiert. Holger Verheyen hatte mal eine Tabelle für die Einstellungen hier ins Forum gestellt. Über diese Einstellungen bekommt man normalerweise sehr gute Ergebnisse. Je nach Filmtyp muß man die Rädchen vielleicht ein wenig verstellen aber das kann man durch Ausprobieren schnell rausfinden. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 6, 2007 Share #6 Posted November 6, 2007 Hallo zusammen,ich habe mir meine Dias professionell scannen lassen. Die Qualitaet ist sehr gut. Doch wenn ich mit Bildverarbeitung eine neue Bildgroesse festlege, um zb. als Mail zu versenden- etwa 320x240pixel -ist es nicht mehr ansehlich. Richtig koernig. Es handelt sich jedoch um einen 100ASA Film. Ich kann mir einfach nicht erklaeren woran das liegt. Habt Ihr dazu eine Erklaerung?? Gruss Walter Du solltest schon etwas näher erläutern, wie und mit welcher Software Du die Bilder klein rechnest. Dann kann Dir vielleicht geholfen werden. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 6, 2007 Share #7 Posted November 6, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, liebe Forumsmitglieder! Ich habe mir den Nikon Coolscan V ED zugelegt. Beim ausprobieren mußte ich feststellen, daß es doch erhebliche Unterschiede in der "scanbarkeit" der verschiedenen Filme gibt. So bin ich z.B. mit alten Agfachrome 50 oder CT 100 garnicht zufrieden, wogegen die Ergebnisse bei Kodek Ekta Prof. die Ergebnisse toll sind. Habt Ihr tips f. Dia, Farbnegativ u. Schwarz-Weiß? Danke im voraus Markus Hi, ich kann Dir nur bestätigen, dass sich die älteren Agfa-Filme wie CT18 oder CT 100 nicht so besonders gut zum scannen eignen. Eine große Rolle scheint auch die Entwicklung zu spielen, die damals nicht immer optimal gewesen zu sein scheint. Ich habe da einige tausend ältere Aufnahmen zu Doku Zwecken hinter mir, und weis wovon ich rede. Hingegen habe ich mit Kodak Filmen weniger Probleme, und mit allen neuen geht es auch sehr gut. Kodakchrome ist auch eine Sonderbaustelle, geht aber nach einiger Übung ganz ordentlich. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Jungermann Posted November 6, 2007 Share #8 Posted November 6, 2007 Ich nutze den Nikon Coolscan V mit der Nikon Scan Software und habe sehr gute Erfahrungen mit Diamaterial - Kodak Ektachrome 100 und Fuji Sensia 100 - gemacht. Für S/W nutze ich Ilford XP2, da er ebenfalls gute Scaneigenschaften hat und im Gegensatz zu "echten" S/W-Filmen auch die automatische Erkennung von Staub und Kratzern ICE genutzt werden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 6, 2007 Share #9 Posted November 6, 2007 Bis auf die Kodachrome müßten eigentlich alle Dia-Filme einigermaßen gut zu scannen sein. Ich vermute eher, Du hast den Scan-Prozeß nicht optimiert. Holger Verheyen hatte mal eine Tabelle für die Einstellungen hier ins Forum gestellt. Über diese Einstellungen bekommt man normalerweise sehr gute Ergebnisse. Je nach Filmtyp muß man die Rädchen vielleicht ein wenig verstellen aber das kann man durch Ausprobieren schnell rausfinden. Ferdl stimmt! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nikon coolscan V ed mit Nikon Scan 4.0 Diese Werte bitte als Anfangsparameter sehen und nach eigenem Gusto anpassen. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nikon coolscan V ed mit Nikon Scan 4.0 Diese Werte bitte als Anfangsparameter sehen und nach eigenem Gusto anpassen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/37426-welche-filme-eignen-sich-zum-scannen/?do=findComment&comment=394985'>More sharing options...
Summi Cron Posted November 6, 2007 Share #10 Posted November 6, 2007 Bei gleichem Scanner und Nutzung der Nikon-Software habe ich beste Erfahrung mit Dia-Filmen und gewisse Körnungsprobleme mit Fuji superia Negativ-Filmen mit 200 ASA. Sehr gut läßt sich auch der Kodak BW 400 CN - farbmaskierte SW-Film scannen. Ich nutze kaum Einstellungen beim Scannen und bearbeite fast ausschließlich nachher mit PSE 5. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted November 6, 2007 Share #11 Posted November 6, 2007 Hallo zusammen,ich habe mir meine Dias professionell scannen lassen. Die Qualitaet ist sehr gut. Doch wenn ich mit Bildverarbeitung eine neue Bildgroesse festlege, um zb. als Mail zu versenden- etwa 320x240pixel -ist es nicht mehr ansehlich. Richtig koernig. Es handelt sich jedoch um einen 100ASA Film. Ich kann mir einfach nicht erklaeren woran das liegt. Habt Ihr dazu eine Erklaerung?? Gruss Walter Hier redet der Nicht-Fachmann: Warum auf 320x240 verkleinern? Auch ein i-Book hat einen Bildschirm der wenigstens 800 breite Bilder mit "actual pixels" zeigen kann. Und ein email-Anhang von 250 KB ist heutzutage eher klein. Das L-camera Forum setzt die Höchstgrenze fürs Herunterladen bei 960x960 Pixel und 244KB. Versuch's mal mit diesen Werten als Richtschnur. Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted November 6, 2007 Author Share #12 Posted November 6, 2007 Du solltest schon etwas näher erläutern, wie und mit welcher Software Du die Bilder klein rechnest. Dann kann Dir vielleicht geholfen werden. Ferdl Hallo, ich nutze die Nikon Scan Software, welche mit dem Scanner geliefert wurde, max. Auflösung und als *.tiff abgespeichert: Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 6, 2007 Share #13 Posted November 6, 2007 Hallo, ich nutze die Nikon Scan Software, welche mit dem Scanner geliefert wurde, max. Auflösung und als *.tiff abgespeichert: Meine Frage bezog sich nicht auf Dich, sondern auf's 'Kleinrechnen' von Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 6, 2007 Share #14 Posted November 6, 2007 Hallo zusammen, ich gehe so vor: 1:CD vom Scann-Service holen und in den PC damit. 2:CD bzw. Bild oeffnet sich mit voller Groesse.Bild tolle Qualitaet. 3:Ich benutze Irfan-View, gehe auf "Neue Groesse" 4: Gebe ein z.b. 320x240 5:Groesse wird neu berechnet 6:Bin verzweifelt,bild unbrauchbar, ANM: Je kleiner ich das Bild rechne, desto unansehlicher wird das Foto bzw. der Scan.Ich kann auch 640x480 eingeben, das Ergebnis ist ebenso fatal, nur nicht soo schlecht wie bei 320x240. Und da habe ich es noch nicht mal komprimiert. Ich habe es auch mit anderen Programmen zur Bildbearbeitung versucht, das Ergebniss ist immer (gleich) schlecht. Ein Scan-Fachmann sollte her. Gruss Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 6, 2007 Share #15 Posted November 6, 2007 Hallo zusammen,ich gehe so vor: 1:CD vom Scann-Service holen und in den PC damit. 2:CD bzw. Bild oeffnet sich mit voller Groesse.Bild tolle Qualitaet. 3:Ich benutze Irfan-View, gehe auf "Neue Groesse" 4: Gebe ein z.b. 320x240 5:Groesse wird neu berechnet 6:Bin verzweifelt,bild unbrauchbar, ANM: Je kleiner ich das Bild rechne, desto unansehlicher wird das Foto bzw. der Scan.Ich kann auch 640x480 eingeben, das Ergebnis ist ebenso fatal, nur nicht soo schlecht wie bei 320x240. Und da habe ich es noch nicht mal komprimiert. Ich habe es auch mit anderen Programmen zur Bildbearbeitung versucht, das Ergebniss ist immer (gleich) schlecht. Ein Scan-Fachmann sollte her. Gruss Walter DAS liegt an Deinem Irfan, nicht am Scan. PS-Elements oder vergleichbares für ca. 80,00 € und Dein Problem ist gelöst. Schicke mir doch mal ein Original-Bild, dann schaun ma mal (infoäthfhuberpunktde) Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 6, 2007 Share #16 Posted November 6, 2007 Hallo, danke Ferdl fuer das Angebot. Ich glaube nicht, dass am Irfan liegt, ich hab das Problem auch mit anderer Software zB. "Fuji-Photo-Line".Aber ich werds mal mit dem Paintshop Pro probieren. Wenns dann nicht funtionieren sollte, ist eine Mail mit Photo an Dich unterwegs. Danke! Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest waldi2 Posted November 6, 2007 Share #17 Posted November 6, 2007 Hallo masterprinter, könntest du mal so ein "unbrauchbares", verkleinertes Bild einstellen. Es gibt in Photoshop übrigens mehrere Verfahren zum "Kleinrechnen", das beste ist "bikubisch". Allerdings verhält es sich meiner Erfahrung nach tatsächlich so, dass beim Kleinrechnen das Filmkorn übermäßg stark zu Tage tritt. Woran das liegt, weiß ich nicht. LG, Waldi Link to post Share on other sites More sharing options...
westtime Posted November 6, 2007 Share #18 Posted November 6, 2007 Hallo Walter, ich habe das selbe Problem mit Photoshop. Meine Notlösung sieht so aus, dass ich mir das Bild per E-mail schicke und von Outlook kleinrechnen lasse (Erweiterungen nklicken und Bildgröße anpassen). Diese Blder sind unerklärlicher Weise besser als die geringer komprimierten mit Photoshop. Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 6, 2007 Share #19 Posted November 6, 2007 Hallo Walter, ich habe das selbe Problem mit Photoshop. Meine Notlösung sieht so aus, dass ich mir das Bild per E-mail schicke und von Outlook kleinrechnen lasse (Erweiterungen nklicken und Bildgröße anpassen). Diese Blder sind unerklärlicher Weise besser als die geringer komprimierten mit Photoshop. Gruß Stefan Dat kann nich sein! Da machst Du irgendwas falsch! Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 6, 2007 Share #20 Posted November 6, 2007 Hier mal ein Beispiel: Bild 1: 100%-Ausschnitt von einem gescannten Dia mit 1500x1000 Pixel Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/37426-welche-filme-eignen-sich-zum-scannen/?do=findComment&comment=395351'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now