Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 3 Stunden schrieb ALUX:

Das erste Märzenbecherbild mit dem ich rundum zufrieden bin!  🙂

ELMOM

Ist ja such gelungen, insbes. Die Stofflichkeit der weißen Blütenblätter, sehr schön. 

Link to post
Share on other sites

Märzenbecher machen mir immer Probleme beim Bildaufbau. Erstens fotografiere ich schon mal grundsätzlich viel lieber im Querformat und dann hat man aber ein Hochformatmotiv. Das ist schon die erste Hürde. Die zweite Hürde ist der lange Blütenstiel mit einer kleinen Blüte. Will man die Pflanze ganz drauf haben, dann ist die Blüte auf dem Bild unscheinbar. Geht man näher an die Blüte, dann "enspringt der Blütenstengel dem Bildrand, was auch nicht gut aussieht :(
Heute ist mir aber zum erstem aufgefallen, dass Märzenbecher die Blüten schon höffnen bevor der Stengel lang wird und bevor die Blätter austreiben! Hier ein Beispiel:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Es komm also darauf an die Märzenbecher möglichst früh nach dem Austrieb zu fotografieren, solange sie noch kurz sind!  :-)

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Die haben gerade noch die richtige Größe:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ein gutes Beispiel daß nicht nur das Objektiv das Bokeh bestimmt, sondern auch das Motiv:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Das ist auch mit dem gleichen ELMOM bei Offenblende aufgenommen worden!

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb ALUX:

Ein gutes Beispiel daß nicht nur das Objektiv das Bokeh bestimmt, sondern auch das Motiv:

Das ist auch mit dem gleichen ELMOM bei Offenblende aufgenommen worden!

 

Ich bin ja nicht so der Blumen-und Blütenfreund, aber dass hier ist eine schöne Reihe.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Wenn wir schon bei Blüten sind:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Aprikose, die erste Blüte nach vier Jahren.

M8, Visoflex III und das alte Elmar 4/135, als Kopf mit allerlei Ringen ans Balgen II geflanscht.

Gruß aus Stuttgart
Tom

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Auch mit dem alten Elmar 4,5/135:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß aus S

Tom

Edited by M3Tom
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Danke für Deine Bilder, Tom!

Es ist etwas ruhig hier geworden in letzter Zeit. Ich würde mich freuen wenn wieder mehr Leute Bilder hochladen würden.

Nur keine Angst, ich beiße nur gaaanz selten ;-)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Na gut 😉 Die neue und die im Abriss begriffene alte Autobahnbrücke bei Leverkusen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

mit dem Staeble Telexon 5.6/85 (die blöde Autokorrektur will unbedingt 'Telefon' sehen)

und dem Steinheil Cassarit 2.8/45, beides Paxetten-Objektive, wie auch das Braun Ultranit 2.8/50:

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Die beiden Bilder hatte ich zwar eben schon an anderer Stelle gepostet, sie passen hier aber vielleicht auch.
M6 (1986) mit versenkbarem Summicron (1954), Kodak Gold 200 @ ISO 100. Digitalisiert mit Nikon D800E.

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb ALUX:

Hast Du die Negative direkt abfotografiert oder Abzüge davon?

Die Negative sind direkt abfotografiert (Nikon D800E adaptiert an Olympus OM-Balgen mit Diakopiervorsatz »Slide Copier« und Zuiko Auto-1:1 Macro 1:4/80 mm). Als Lichtquelle dient eine kleine Kaiser-Leuchtplatte. Die NEF-Dateien wurden mit der Negativfilm-Funktion aus RawTherapee in 16-Bit-Dateien umgewandelt. Tonwertkurve anpassen, nachschärfen, Entrauschen etc. ebenfalls in RawTherapee. 

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb ALUX:

Sieht gut aus! Beim zweiten Bild sind die Lichter oben etwas ausgefressen, aber ich vermute da war schon das Negativ ausgereizt.

Danke! Das ist das Schöne bei den Negativen, dass sie in diesem Punkt fast immer noch Reserven haben. Wobei ich's so wie oben gezeigt passend fand.

Hier mal ganz auf die Schnelle in der NEF-Datei die Belichtung nach unten korrigiert:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb ALUX:

Danke für Deine Bilder, Tom!

Es ist etwas ruhig hier geworden in letzter Zeit. Ich würde mich freuen wenn wieder mehr Leute Bilder hochladen würden.

Nur keine Angst, ich beiße nur gaaanz selten 😉

Ja etwas mehr Aktivitäten wären mir auch recht. Ich persönlich habe an alten Objektiven aber nur das Elmar 50/2,8, das ich an der Sony A7R2 einsetze. Ich schrecke bisher vor älteren Leica-Weiwinkelobjektiven zurück, weil sogar neuere Leica-Weitwinkelobjektive an der Sony A7R2 im Randbereich ziemlich unsauber abbilden.

Jetzt nochmals ein Bild mit dem Leica Elmar 50 (gestern aufgenommen):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Das Summilux-M 35mm pre-asph hat das Problem nicht und ich denke die pre-asph. 35mm Summicrone haben es auch nicht. Das Summaron 3,5/35mm ist ebenfalls eckenscharf. Die 2,8er Variante vermutlich auch. Das 3,5/35mm Elmar und das 6,3/28mm Hektor sind auch abgeblendet nicht randscharf. Mich stört das allerdings nicht, da es zum Vintage-Look einfach dazu gehört. Für randscharfe Bilder gibt es ja genügend moderne Alternativen.

Edited by ALUX
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vergütetes Summar bei offener Blende

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

vergütetes Summar abgeblendet

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

wenn die Ecken bildrelevant und kritisch werden, könnte ich auf was modernes ausweichen

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

M8, Summaron 3,5/35

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hatte ich schon mal irgendwo anders gezeigt....

Gruß zum Abend aus Stuttgart
Tom

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...