Andreas_Kreuz Posted December 12, 2023 Share #61 Posted December 12, 2023 Advertisement (gone after registration) Am 10.12.2023 um 12:47 schrieb wpo: die Aufnahmen von Ara Güler. Besieht man sich anlässlich einer Ausstellung dessen Bilder aus der Nähe, muss man sich ernsthaft fragen, wo da die technischen Qualitäten eines Leica-Objektivs wohl versteckt sind. Viele sind zu grobkörnig, unscharf und verwackelt - mit einem Wort: Murks. Bloß sind diese Aufnahmen einfach Bilder zum Niederknien. ?? - Unscharf, verwackelt, ... zum Niederknien? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 12, 2023 Posted December 12, 2023 Hi Andreas_Kreuz, Take a look here Profis haben oft Canon heutzutage …. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted December 12, 2023 Share #62 Posted December 12, 2023 Gerade eben schrieb Andreas_Kreuz: ?? - Unscharf, verwackelt, ... zum Niederknien? Ja, jedenfalls für mich! 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted December 29, 2023 Share #63 Posted December 29, 2023 Ich habs eine Weile probiert, Sport mit der SL zu fotografieren. Ja, geht irgendwie. Aber was Canon an AF bietetwar und ist für mich eine ganz andere Erfahrung. Ich kann Handball mit 85mm selbst bei Blende 1,2 mit hoher Bildfrequenz fokussieren. Ich such mit das Bild des besten Zeitpunkts danach aus, und nicht 1 von 4 das scharf ist (wie bei der SL). Dazu kommt die Objektivauswahl - 70-200/2.8 in sehr kompakter/leichter Bauform, 85/1.2, RF100-500,... und die "Lücke" zwischen Leica Optiken und Canon/Nikon/Sony ist viel kleiner geworden. Ich mag das SL-System und Leica sehr, ich hoffe aber auch, dass Leica mit der SL3 die Lücke beim AF zu Nikon und Canon wenigstens ein Stück wieder aufholt. Für Urlaub, Alltag, Allrounder find ich die Leica SL super, für (schnellen) Sport macht Canon (oder vermutlich genauso eine Z9 oder A1) viel mehr Spaß. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted December 29, 2023 Share #64 Posted December 29, 2023 vor 2 Stunden schrieb tom0511: Ich mag das SL-System und Leica sehr, ich hoffe aber auch, dass Leica mit der SL3 die Lücke beim AF zu Nikon und Canon wenigstens ein Stück wieder aufholt. Der AF einer Lumix S5II dürfte jetzt für die kommenden Panasonic und Leica Kameras der Maßstab sein. Ob da noch viel mehr geht werden wir sehen... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted December 30, 2023 Share #65 Posted December 30, 2023 Vögel im Flug, aus der Hand mit Leica, f 300-600mm? Vermutlich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 2, 2024 Share #66 Posted January 2, 2024 (edited) Am 30.12.2023 um 12:35 schrieb leicam62003: Vögel im Flug, aus der Hand mit Leica, f 300-600mm? Vermutlich nicht. Naja, beispielsweise eine Rauchschwalbe tief überm Mühlteich fliegend bei der Wasseraufnahme mit dem 500er zu photographieren ist aber auch nur zur Hälfte ein phototechnisches Problem. Erst einmal muss der beflissene Knipser in der Lage sein, den Piepmatz überhaupt im Sucherbild zu fangen und dort zu halten .... ich kann das jedenfalls bislang nicht .... Edited January 2, 2024 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted January 2, 2024 Share #67 Posted January 2, 2024 Advertisement (gone after registration) vor 29 Minuten schrieb wpo: Naja, beispielsweise eine Rauchschwalbe tief überm Mühlteich fliegend bei der Wasseraufnahme mit dem 500er zu photographieren ist aber auch nur zur Hälfte ein phototechnisches Problem. Erst einmal muss der beflissene Knipser in der Lage sein, den Piepmatz überhaupt im Sucherbild zu fangen und dort zu halten .... ich kann das jedenfalls bislang nicht .... ... deshalb übe ich mit den Emus meiner Nachbarin ... da muss man nur aufpassen, dass sie nicht picken - Schutzfilter nicht vergessen ... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted January 2, 2024 Share #68 Posted January 2, 2024 (edited) vor einer Stunde schrieb wpo: Naja, beispielsweise eine Rauchschwalbe tief überm Mühlteich fliegend bei der Wasseraufnahme mit dem 500er zu photographieren ist aber auch nur zur Hälfte ein phototechnisches Problem. Erst einmal muss der beflissene Knipser in der Lage sein, den Piepmatz überhaupt im Sucherbild zu fangen und dort zu halten .... ich kann das jedenfalls bislang nicht .... Olympus und ich kann das...... andere Oly Kollegen https://www.oly-forum.com/gallery/image/60913-rauchschwalbe-erbeutet-insekt-bif-mft/?browse=1 können das noch viel besser. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited January 2, 2024 by leicam62003 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/369154-profis-haben-oft-canon-heutzutage-%E2%80%A6/?do=findComment&comment=4970119'>More sharing options...
wpo Posted January 2, 2024 Share #69 Posted January 2, 2024 Das geht ganz sicher nicht nur mit Olympus. Eine Kamera die das ganz sicher kann und ein passendes schnelles AF-Objektiv dazu hätte ich. Aber leider fehlt mir einfach die Übung. Meine bevorzugten Motive fliegen zwar auch, aber die sind eben etwas weniger flott im Haken schlagen und dann .... ich schiebe mangelnden Erfolg bei derartigen Vorhaben inzwischen öfter mal auf den bald anstehenden 103. Geburtstag ....🤭🙄😇 1 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted January 2, 2024 Share #70 Posted January 2, 2024 vor 5 Stunden schrieb wpo: Das geht ganz sicher nicht nur mit Olympus jepp, auch mit Leica ?, dass ist die Frage, vom benötigten Stabisystem einmal abgesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rockcrusher Posted January 5, 2024 Share #71 Posted January 5, 2024 Hallo, ich hänge mich hier mal an. Ich bin Berufsfotograf und Fotografiere mit Canon. Als damals die SL2 raus kam habe ich mit dem Gedanken gespielt mir eine zu kaufen. Weil mir die Kamera einfach gut gefällt. Auch mit einer Leica M hab ich geliebäugelt. Aber für meine Arbeit brauche ich AF. Ohne AF ist man bei vielen Arten der Fotografie einfach nicht mehr vorne mit dabei und im Berufsleben muss es nun mal zuverlässig und schnell gehen. Als Leica damals die SL2 raus brachte war Canon noch mit den DSLRs am Weg und die Mirrorless warn damals bei Canon noch in den Kinderschuhen. Habe SEHR mit einem umstieg geliebäugelt. Geld war da, der Wille auch. 2019 hab ich mich dann dazu entschieden mit meiner Canon DSLR noch ein Jahr zu Fotografieren und zu schauen was die Canon 5D5 kann und dann zu entscheiden ob ich umsteige. Die 5D5 kam nie sondern es kam eine R5 mit neuen Bajonett und Adapter an dem ich all meine Canon Objektive weiterverwenden konnte. Auch wenn mich einige hier jetzt schlagen, aber nach langem vergleichen kam ich zum Entschluss das die R5 einfach die bessere Kamera ist. Der AF ist schneller, genauer und sicherer. Selbst sehr schnelle Sport und Tieraufnahmen sind ohne Ausschuss möglich. 20FPS mit vollem AF und der Bildstabilisator mit dem Optischen Bildstabilisator in Kombination macht selbst lange Belichtungszeiten aus der Hand möglich. Somit bin ich bei der R5 gelandet. Für die SL2 sprach eigentlich nur noch der Name und die Verarbeitungsqualität/Materialien. Selbst die Bildqualität ist in etwa gleich gut. Aus diesem Grund Fotografiere ich nun mehr seit 3 Jahren mit der R5. Hatte nie irgend ein Problem und habe schon zehntausende von Fotos gemacht. Habe mir aber überlegt zur Canon dazu eine M zu kaufen. Nicht zum Arbeiten sondern als Liebe zur Fotografie. Irgendwie konnte ich mich auch dazu nie aufraffen da ich wenn ich Privat was Fotografiere immer zur R5 greife. Die DSLRs stehen auch nur im Schrank rum... Ist Canon aktuell das bessere System als das SL System? Ich denke ehrlich gesagt ja. Macht es mehr Spaß? Nein, vermutlich nicht vor allem wenn man auf höchste Verarbeitungsqualität steht. Ist ein bisschen wie bei Autos. Der Taxi Fahrer kauft den Mercedes. Obwohl der Lotus oder was vergleichbares doch cooler aussieht. Dennoch macht der Benz mehr Sinn. Die SL2 ist meiner Meinung nach veraltete Technik verbaut. Man merkt einfach das es sich um eine 5 Jahre alte Kamera handelt. Mal schauen ob die SL3 an meiner Entscheidung etwas ändert. Da ich mittlerweile 12 Canon Objektive habe, denke ich eher nicht. Da es 1. für gewisse Objektive keinen Ersatz gibt und 2. ein Komplett umstieg doch einiges kostet und mir kein Kunde mehr Zahlt nur weil Leica auf der Kamera steht. Mal schauen was Leica 2024 sonst noch so bringt. Eine M11-P im Safari Look wäre schon etwas das ich gerne daheim Parken würde mit 35mm APO oder 50mm APO. Wäre dann halt rein Hobby und die Bildqualität der Canon ist auch nicht schlechter also Sinn macht es nicht wirklich aber cool wäre es dann doch... 11 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Christian Ahrens Posted January 5, 2024 Share #72 Posted January 5, 2024 Hi, nicht jeder Profi braucht maximale AF-Geschwindigkeit, es gibt auch jede Menge andere Sujets und Märkte, in denen man darauf nicht angewiesen ist. Bei mir ist das z.B. so: ich bin Industrie-, Wissenschafts- und Medizinfotograf und ich inszeniere meine Motive mit Sorgfalt und Zeit. Ganz sicher würde der AF der SL I oder II da auch vollkommen ausreichen, trotzdem fotografiere ich nicht mit Leica. Auch nicht mit Canon, Nikon oder Sony, sondern mit Fujifilm. Ja, mit X. Nein, nicht mit GFX. Warum? Aus dem gleichen Grund, warum viele mit Leica fotografieren: weil mir die Produkte gefallen, weil mir die Haptik, die Ästhetik und das Bedienkonzept gefallen. Weil ich Freude an dem System habe. Und ich habe noch nicht mal die aktuellsten Modelle, sondern setze Geräte ein, die zwei Generationen zurückliegen. Dann könnte ich ja auch mit einer Leica SL fotografieren, oder? Ja, aus technischer Sicht könnte ich das. Wie gesagt, ich brauche fast nie richtig schnelle Hardware. Aber dann schaue ich aufs Preisschild – da kostet so eine Kamera ungefähr dreimal so viel wie meine Fujis. Und damit ist die Diskussion beendet. Von den Objektiven will ich erst gar nicht anfangen. Ich habe übrigens auch eine Leica – eine Q. Damit fotografiere ich auch professionell gelegentlich, wenn Brennweite und Blende 1,7 bei Kleinbildformat eine gute Option sind (oder der Zentralverschluss). Niemand, absolut niemand interessiert sich für irgendwelche Details im Bokeh-Verlauf. In der professionellen Fotografie nicht, und in der künstlerischen Fotografie auch nicht. Leica ist eine tolle Marke, und sie stellen wunderschöne Geräte her. Für mich als Berufsfotograf sind sie nicht relevant, und den meisten meiner Kolleg:innen geht das wohl ganz genauso. Von Ausnahmen abgesehen: es gibt auch Profis, die setzen bewusst Leicas ein. Nicht weil sie besser sind, sondern weil die Marke immer noch eine größere Strahlkraft hat als eine Sony (oder Vergleichbares). Das sehe ich als legitimes Mittel an, seine Außendarstellung aufzuwerten und beim Kunden Eindruck zu schinden. Warum nicht? Aber es hat keine inhaltlichen/qualitativen Gründe. Ich persönlich bedaure es, dass sich Leica in diese "Liebhaber-Nische" bewegt hat. Ich hätte es schöner gefunden, wenn die Marke an die große Zeit bis in die 60er Jahre angeknüpft hätte und auch weiterhin auf Augenhöhe mit der professionellen Konkurrenz stehen würde. Aber so ist es nunmal nicht, und daran wird sich wohl auch nichts ändern. VG, Christian 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rockcrusher Posted January 5, 2024 Share #73 Posted January 5, 2024 Man muss auch noch erwähnen das Profis anders denken müssen als Amateure. Amateure kaufen sich die Kamera die am meisten Spaß macht. Profis müssen damit Geld verdienen. Im Idealfall so wenig wie möglich ausgeben und so viel wie möglich einnehmen. Solange niemand mehr Zahlt nur weil Leica auf der Kamera steht, wird auch kein Profi so schnell wechseln. Wie gesagt Bildqualität ist Quasi nicht zu unterscheiden. Für sehr hohe Bildqualität gibt es im Profi Segment Mittelformat (Phase, Hassi und Fuji) für alles andere gibt es eben Canon Nikon und Sony. Leica ist eher für die Liebhaber und Genießer. Leute die Fotografie lieben, Handarbeit zu schätzen wissen und was wirklich schönes daheim haben wollen. Die Zeiten sind vorbei wo jeder Profi eine Leica hatte. Das haben längst die Japaner übernommen. Ich muss aber sagen, ich freu mich schon auf die SL3 und vor allem will ich die ganzen Sonderversionen der M11-P sehen. Also Safari, Ghost usw... Irgendwie scheint Leica bei dem Liebhaber Markt eh besser dran zu sein, die rennen von einem Rekord Jahr in das nächste ich gehe davon aus das sie es gar nicht erst probieren werden mit den Japanern zu Konkurrieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted January 5, 2024 Share #74 Posted January 5, 2024 vor 3 Stunden schrieb Christian Ahrens: (...) Niemand, absolut niemand interessiert sich für irgendwelche Details im Bokeh-Verlauf. In der professionellen Fotografie nicht, und in der künstlerischen Fotografie auch nicht. (...) ... würde man einen Buch durch eine KI schreiben lassen und mit Genuss lesen ... würde man eine Mahler-Sinfonie mit einem billigen Aufnahme Equipment produzieren lassen und sich davon nur berieseln lassen ... und und und Ja, der "Markt" ist heute ein anderer, schnelllebiger, aber es gibt immer noch genügend Menschen - auch Junge/Jüngere - die hinschauen .... trotz aller moderner Technik nicht die Austauschbarkeit sondern das Individuelle schätzen ... und ja es ist nicht die Masse, aber die war es nie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Christian Ahrens Posted January 6, 2024 Share #75 Posted January 6, 2024 vor 10 Stunden schrieb TeleElmar135mm: .. würde man einen Buch durch eine KI schreiben lassen und mit Genuss lesen ... würde man eine Mahler-Sinfonie mit einem billigen Aufnahme Equipment produzieren lassen und sich davon nur berieseln lassen ... und und und Nur, dass Canon, Fujifilm, Nikon und Sony halt kein "billiges Aufnahmeequipment" sind, sondern hochprofessionelle, zeitgemäße Technik bieten. Der Vergleich ist nicht so ganz richtig. Unterm Strich: Es ist wie beim Bier: es gibt keine schlechten Kameras mehr, und selbst die Consumer-Objektive sind verdammt gut. Mit all diesem Zeug kann man professionell, künstlerisch oder hobbyistisch arbeiten. Spezialdiszipline erfordern dann ggf. die jeweiligen Topmodelle oder legen deren Gebrauch zumindest nahe. VG, Christian 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted January 6, 2024 Share #76 Posted January 6, 2024 vor 33 Minuten schrieb Christian Ahrens: Nur, dass Canon, Fujifilm, Nikon und Sony halt kein "billiges Aufnahmeequipment" sind, sondern hochprofessionelle, zeitgemäße Technik bieten. Der Vergleich ist nicht so ganz richtig. Unterm Strich: Es ist wie beim Bier: es gibt keine schlechten Kameras mehr, und selbst die Consumer-Objektive sind verdammt gut. Mit all diesem Zeug kann man professionell, künstlerisch oder hobbyistisch arbeiten. Spezialdiszipline erfordern dann ggf. die jeweiligen Topmodelle oder legen deren Gebrauch zumindest nahe. VG, Christian ... ich hatte es auf die Objektive bezogen (Dein Stichwort Bokeh ...) - hier können - oder wollen die 4 genannten nicht mitspielen. Hier sind die Unterschiede noch immer deutlich - sowohl im M, als auch im SL - Bereich und auch erkennbar. Ob das allerdings immer gefordert ist, steht auf einem andern Blatt. Ich hatte zur 601 zuerst ein Sigma 24-70, das sicherlich kein schlechtes Objektiv ist, aber in der Tiefenstaffelung und Anmutung nicht an das 24-90er herankam ... nur die perfekte Technik ist nicht alles ... aber alles ist subjektiv und ich bin froh, dass ich das Geld nicht mehr mit Photographie verdienen muss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rockcrusher Posted January 6, 2024 Share #77 Posted January 6, 2024 Du vergleichst die falschen Objektive. Sigma ist der "Billighersteller" am Markt. Natürlich nicht schlecht aber halt die Sparversion. 900€ mit 5k€ vergleichen ist ein bisschen Unfair. Schau dir mal bei Canon ein 28-70 2 an und vergleiche es mit dem 24-90. Canon RF 50mm 1.2 gegen SL Summilux 50mm 1.4 Canon RF 24-70mm 2.8L IS gegen Vario-Elmarit-SL 24-70 2.8 Canon 15-35 gegen Leica 16-35 Canon RF 85mm 1.2 gegen Leica SL 90mm APO Canon 100-500 gegen Leica 100-400 Canon RF 70-200 2.8 IS gegen Leica 90-280. Nebenbei fehlt bei den L Mount Objektiven Herstellerübergreifend viele Objektive die es beim Canon EF und RF Bajonett gibt. Alle TS-E Objektive. Alle Lichtstarken Festbrennweiten 200mm 2, 300mm 2.8, 400mm 2.8, 600mm 4 usw.... Fürs 135mm 1.8 fehlt ebenfalls der Ersatz. Lichtstarke Portrait Festbrennweiten wie der 85mm 1.2 fehlt ebenfalls. Entweder gibt es die Objektive gar nicht, oder es fehlt an Lichtstärke. Am ehesten ernsthaft vergleichen lässt sich das 50mm 1.2 mit dem 50mm 1.4 SL Summilux. Das Leica ist größer schwerer und Lichtschwächer. Auch der AF ist langsamer. Optisch ist es auch nicht wirklich zu unterscheiden. Allerdings ist es schöner verarbeitet und sieht cooler aus. Aber als Profi muss man nicht unbedingt der coole sein. Ich spreche jetzt nicht vom M System, das ist ein komplett anderer Markt und für viele Profis nur bedingt geeignet. Vor allem wenn man 100% Produktivität und Zuverlässigkeit braucht. Das SL System ist die Direkte Konkurrenz zu Canon Nikon und Sony und da haben sie leider nicht so wirklich viel entgegen zu setzen vor allem Kameratechnisch. Aber auch Canon ist nicht ohne Kritik. zB finde ich die Abstufung der Objektive teils lächerlich. Zum Beispiel beim 50mm ist das 1.8 das Billige aus Plastik mit Reduzierter Bildqualität. Wenn Profi Qualität haben willst musst das 1.2 kaufen, das ist größer und schwerer. Was ist aber wenn ich ein 50mm 2 will zum mitnehmen und das in super Qualität? Selbe beim 85mm Entweder f/2 und Spielzeug oder 1.2 und 1,5kg schleppen. Da gehört ein Umdenken her finde ich. Lichtschwach muss nicht schlecht bedeuten was bei den Japanern aber normal ist. So eine zusammenpassende Qualitativ hochwertige kleine f/2 Serie aus 24 35 50 und 85 wäre schon der Hammer. Alle in etwa gleich groß, ohne CAs und perfekter schärfe. Auch nervt mich das Filtergewinde. Fürs eine Objektiv brauchst 72mm fürs andere 77mm fürs nächste 82mm Da musst irgendwie jeden Filter 3-4 mal kaufen und wehe du hast mal den Falschen in den Rucksack gepackt.... Weil es ja Bautechnisch kein Problem wäre die Objektive auf eine Filtergröße zu bringen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted January 6, 2024 Share #78 Posted January 6, 2024 vor 51 Minuten schrieb Rockcrusher: Du vergleichst die falschen Objektive. Sigma ist der "Billighersteller" am Markt. Natürlich nicht schlecht aber halt die Sparversion. 900€ mit 5k€ vergleichen ist ein bisschen Unfair. Schau dir mal bei Canon ein 28-70 2 an und vergleiche es mit dem 24-90. Canon RF 24-70mm 2.8L IS gegen Vario-Elmarit-SL 24-70 2.8 Canon 100-500 gegen Leica 100-400 Beide Leicaobjektive sind eigentlich Sigmas mit einen Leicalogo und einen etwas modifizierten Gehäuse... 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
schaffi Posted January 6, 2024 Share #79 Posted January 6, 2024 vor 3 Stunden schrieb Rockcrusher: Sigma ist der "Billighersteller" am Markt. Ich denke du solltest dich über die aktuellen Sigma Modelle (auch die Contemporary Festbrennweiten) näher informieren 😉 WIe gesagt sind die Zooms teils sogar die Vorlagen für manche Leica L Mount Objektive. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted January 6, 2024 Share #80 Posted January 6, 2024 Annie Leibovitz sagt, sie interessiere sich nicht für Kameras. Anscheinend kann man sich auch so ganz gut durchschlagen. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now