Sonnelacht Posted January 31, 2023 Share #21 Posted January 31, 2023 Advertisement (gone after registration) Vielleicht bin ich ja auch wegen der Erfahrung, die meine Tochter mit eine Allwetter-Kompaktkamera Olympus Tough(!) gemacht hat, von dieser Marke alles Andere als überzeugt: nach drei Jahren war sie nicht mehr reparabel, ohne dass ein äußerer Schaden zu sehen und ohne dass eine rabiate Behandlung vorausgegangen war. Eine Kamera, bzw. Kameramarke, der ich mein Vertrauen schenken wollte, sieht anders aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 31, 2023 Posted January 31, 2023 Hi Sonnelacht, Take a look here Grundsatzfrage MFT (Oly OM 1) oder Vollformat (Pana S5 II). I'm sure you'll find what you were looking for!
XOONS Posted January 31, 2023 Share #22 Posted January 31, 2023 vor 1 Stunde schrieb PwoS: wäre es das Nikon Z-System (hier konkret die Z6). Relativ kompaktes und noch erträglich leichtes Gehäuse, gut verarbeitet und zuverlässig, Kleinbildformat, Bildstabilisator, gutes Video, guter Sucher, gute Benutzführung, nahezu alle Heritage Objektive (nicht nur von Nikon) adaptier- und somit verwendbar. Die eierlegende Woll-Milch-Sau eben. Unterschreibe ich sofort, denn die Z6 ist meine digitale Kleinbild-Kamera. Die Objektive sind jedoch wie bei allen digitalen (und sogenannten) Vollformat-Systemen ziemlich voluminös. Beim "Haupteinsatzzweck Reisefotografie" (und bei Makro- und Tele-Aufnahmen) würde ich die Z6 niemals dem mFT-System vorziehen. Wie vom OP schon gesagt: 24 bis 300 kleinbildequivalente Millimeter mit zwei kleinen, leichten und sehr guten Objektiven sind ein Argument. Dazu ein robustes System, die bessere Bildstabilisierung und kein Sensordreckproblem … Interessanterweise sind dafür die meisten mFT-Gehäuse vergleichsweise groß. Keine Ahnung, warum das so ist. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 31, 2023 Share #23 Posted January 31, 2023 Ich habe keine mFT aber ein Fuji X-System für Reisefotos. Da bleibt die dicke Vollformatkiste immer daheim. Der Sensor ist noch groß genug für meine Reisefotos. Was mir da auch auffällt, ist der von mir wirklich benötigte Brennweitenbereich und da stehen ehrlich gesagt keine 300mm im Lastenheft. In der Regel reicht mir hier die auf KB bezogene Spanne von 24 bis ca. 85mm. Für die Spezialfälle schnappe ich mir ein altes aber gutes längeres Objektiv, z.B. das 100er Apo-Makro-Elamrit, das ist dann schon ein mittleres Tele. Auch gäbe es kleine und leichte 200mm-Festbrennweiten, die dann den Ausschnitt von einem 300er haben. Diese sind aber nur wenn´s abzusehen ist dabei. Ich würde an Deiner Stelle das Gewicht und die Kompaktheit als entscheidendes Kriterium wählen, Du hast schliesslich Urlaub. Und wenn´s denn wirklich ne lange Tüte sein soll, nimm halt ein Telezoom mit. Es geht aber auch anders: Du kannst Deine Tasche auch vor Ort nach Bedarf packen, dann kommst Du auch mit einer kompakten Volformatkamera und dem von mir genannten kleineren Brennweitenbereich aus. Ich könnte im Urlaub auch mit leichten 24 bis 85mm noch im Vollformat kompakt unterwegs sein aber das Volumen der Objektive und Gehäuse störte mich trotzdem am Ende. Ich möchte schliesslich nie mehr als MAXMAL meine "Billingham for Leica"-Tasche wie zu alten M-Zeiten als Fototasche dabei haben. Vor Ort am liebsten noch viel kleinere oder gar keine Tasche. Und da zahlt es sich aus, wenn man kleine kompakte Festbrennweiten oder einen Ersatzakku auch in Stoffsäckchen in die Jackentasche stecken kann. Bei mir wird das Equipment im Urlaub seit Jahren immer weniger. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 31, 2023 Share #24 Posted January 31, 2023 Off-topic: bei vorhandenen M Objektiven wuerde ich auch heute noch die sehr kompakte CL mit APS-C Sensor in Betracht ziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 1, 2023 Share #25 Posted February 1, 2023 (edited) gelöscht Edited February 1, 2023 by XOONS Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted February 1, 2023 Share #26 Posted February 1, 2023 Räumt man dem APS-C-Format eine längere Zukuknft ein als dem MFT-System ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted February 1, 2023 Share #27 Posted February 1, 2023 Advertisement (gone after registration) Wenn Du bisher mit einer analogen M und R klar gekommsen bist, bist Du ja wohl mit manuellem Handling vertraut und durchaus Leica-affin. Das deckt sich also mit meiner fotografischen Vergangenheit. Warum machst Du dann nicht ganz einfach mit einer M 10 oder 11 weiter? Natürlich kommt es ausstattungsmäßig darauf an, was Du fotografierst. Reisefotografie muß aber nicht automatisch lange Tüten bedeuten. Ich war letztes Jahr 8 Wochen in Alaska und Kanada on tour, mit meiner M 10-R, dem neuen APO-Summicron 35 mm, sowie dem Summicron 75 mm. Alles schön leicht und handlich. Benutzt habe ich dann zu 99 % das 35er. Es hat für mich gelangt. Zuhause kann man schließlich immer noch - falls überhaupt nötig - ein paar Crops machen. MfG Dieter 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 1, 2023 Author Share #28 Posted February 1, 2023 vor 12 Stunden schrieb Rona!d: Was mir da auch auffällt, ist der von mir wirklich benötigte Brennweitenbereich und da stehen ehrlich gesagt keine 300mm im Lastenheft. In der Regel reicht mir hier die auf KB bezogene Spanne von 24 bis ca. 85mm. Für die Spezialfälle schnappe ich mir ein altes aber gutes längeres Objektiv, z.B. das 100er Apo-Makro-Elamrit, das ist dann schon ein mittleres Tele. Auch gäbe es kleine und leichte 200mm-Festbrennweiten, die dann den Ausschnitt von einem 300er haben. Diese sind aber nur wenn´s abzusehen ist dabei. Alles richtig Ronald. Die erste von dir genannte Spanne würde das 2.8/12-40mm abdecken, also nur ein einziges Objektiv. Da ich aber bisher auch immer zwei oder drei Objektive mitgenommen habe (bei Leica M eher mehr), könnte ich mit nur einem weiteren Objektiv - etwa dem 4/40-150 oder dem 2.8/40-150 (letzteres ist natürlich größer und auch deutlich schwerer) - die restliche Spanne bis 300mm KB-equivalent abdecken. Für bestimmte Dinge, z.B. Aufnahmen von Vögeln oder anderen Tieren, die einem auf Reisen so vor die Linse kommen, für Details von Bauten etc. ist es schon nützlich, ein Objektiv im Bereich von ca. 180 - 300mm KB-equivalent dabeizuhaben. Und wenn das wie bei MFT ohne allzu große Gewichtszunahme der gesamten Ausrüstung möglich ist, dann nimmt man diese Möglichkeit natürlich gern mit. vor 15 Stunden schrieb XOONS: Interessanterweise sind dafür die meisten mFT-Gehäuse vergleichsweise groß. Das war eigentlich der Hauptgrund für meine Frage. Tatsächlich wäre eine OM1 kaum kleiner und leichter als eine S5 II, den Unterschied machen vor allem die Objektive. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 1, 2023 Author Share #29 Posted February 1, 2023 vor 7 Minuten schrieb Hans-Dieter Gülicher: Warum machst Du dann nicht ganz einfach mit einer M 10 oder 11 weiter? Die Frage ist berechtigt. Eine digitale M wird es bei mir irgendwann auch noch werden, das sehe ich schon kommen, aber das ist dann mehr eine Ergänzung, um meine schönen M-Objektive auch digital benutzen zu können. Die R-Objektive machen nach meinem Dafürhalten an der M nicht soviel Sinn, denn die resultierende Kombo (mit R auf M Adapter und Visoflex) ist insgesamt so klobig, dass man dann auch gleich eine andere Kamera verwenden kann, etwa die erwähnte S5 II oder eine SL2 oder SL2-S. Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans-Dieter Gülicher Posted February 1, 2023 Share #30 Posted February 1, 2023 Da hast Du absolut recht. Ich habe aus meinen R-Beständen leider nur das Vario 21-35 mm behalten. Es funktioniert plus Adapter verdammt gut. Aber das Design ..... Gruß Dieter p.s. 2 Beispiele Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/364458-grundsatzfrage-mft-oly-om-1-oder-vollformat-pana-s5-ii/?do=findComment&comment=4667291'>More sharing options...
Knipsknecht Posted February 1, 2023 Share #31 Posted February 1, 2023 @wizardEigentlich hast Du Dir die Frage doch schon beantwortet, oder😉? Ich kann nur noch ergänzen: 2016 hab‘ ich mir eine Auszeit vom Job genommen und bin ein halbes Jahr durch die Welt gereist. Dafür hatte ich mir nach reiflicher Überlegung (und Blick in meine Reisekasse) eine Olympus OMD EM10 II mit dem 12-40 Pro und dem schön kleinen Telezoom 75‑300mm F4.8‑6.7 II geholt. Letzteres ist ein relativ einfaches, nicht besonders lichtstarkes Tele, aber wunderbar klein, leicht und trotzdem ausreichend scharf. Ich habe mit der Kombi Safaris in Tanzania und Südafrika fotografiert, bin damit auf den Fuji in Japan und den Kilimandscharo, hab‘ auf Märkten und in engen Gassen genau so damit fotografiert wie rund um den Uluru in Australien. Und ich hatte damals wesentlich weniger Ahnung von Fotografie und Nachbearbeitung. Rausgekommen sind dabei jede Menge tolle Reiseerinnerungen, und ich frage mich bis heute, ob das mft-System nicht für meine Hobbyfotografie völlig ausreichend wäre. Wenn ich ehrlich bin, dann kann ich diese Frage auch nur bejahen. Trotzdem hab‘ ich vor ein paar Jahren dann meine mft-Ausrüstung verkauft und bin nach einem kurzen Abstecher hin zu Fuji letztlich bei Leica M gelandet. Und ich muss hier auch zugeben, dass ich die Flexibilität des Kleinbildsensors und die Abbildungsleistung schon schätze (neben dem tollen Objektiv-Lineup, der Haptik der Kameras und dem Spaß den es macht, mit einer Messsucherkamera zu fotografieren). Vor diesem Hintergrund würde ich auch sagen, dass es schwer darauf ankommt, was genau Du unter „Reisefotografie“ verstehst. Solange Du mir rel. kompakten Festbrennweiten auskommst (etwa, weil Du primär Streetfotografie betreibst), kann man das heute auch gut mit Kleinbild machen. Aber wenn Du vor allem mit sehr langen Telezoom-Objektiven unterwegs bist (etwa weil Du vor allem Safaris machst und wilde Tiere fotografierst), würde ich mir als Hobbyknipser, der damit kein Geld verdient, die Schlepperei und die Kosten im KB-System nicht antun. Da wäre mft klar mein favorisiertes System. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 1, 2023 Author Share #32 Posted February 1, 2023 vor 3 Minuten schrieb Knipsknecht: Vor diesem Hintergrund würde ich auch sagen, dass es schwer darauf ankommt, was genau Du unter „Reisefotografie“ verstehst. Dein Beitrag fasst die wichtigen Aspekte gut zusammen, danke dafür. Selbst habe ich schon oft "Reisefotografie" mit der M gemacht und war auch immer zufrieden. Klar, bestimmte Dinge gehen nicht, für Safaris ist die M eindeutig nicht die beste Kamera, und auch für Nahaufnahmen gibt es Besseres. Vielleicht sollte ich mir doch gleich eine M11 kaufen, ich werde nochmal in mich gehen. Dafür spräche, dass ich das wunderbar als Reiseobjektiv geeignete Tri-Elmar-M 28-35-50 besitze und mit z.B. einem weiteren 90mm Objektiv dann auch ganz gut aufgestellt wäre (die ganz langen Brennweiten fehlen dann halt). Dagegen spricht, dass eine M11 mit dem notwendigen Zubehör (Adapter und vielleicht Visoflex) fast dreimal so viel kosten dürfte wie das ins Auge gefasste Olympus-Set. Ich darf mich bei allen für die Antworten bedanken, eine Entscheidung ist noch nicht endgültig gefallen, ohnehin sind das ja alles Luxusprobleme. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted February 1, 2023 Share #33 Posted February 1, 2023 Ich habe ja von digitaler Fotografie ähnlich viel Ahnung wie von Altgriechisch. Daher ist die Frage vielleicht am Thema komplett vorbei: Bei Film habe ich immer den Eindruck, je größer das Negativ umso schöner ist der Verlauf der Farbe. Bei 6x6 empfinde ich die Farbabstufung viel nuancierter als bei KB (bei gleicher Größe des Abzugs). Der Größenunterschied des Sensors ist zwischen MFT und VF ja nicht so riesig, aber träfe dies hier nicht auch zu? Dann würde ich bei Reisefotografie wahrscheinlich immer die Kamera mit dem größeren Sensor nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted February 1, 2023 Share #34 Posted February 1, 2023 (edited) vor einer Stunde schrieb Stefan2010: [...] Der Größenunterschied des Sensors ist zwischen MFT und VF ja nicht so riesig, aber träfe dies hier nicht auch zu? Dann würde ich bei Reisefotografie wahrscheinlich immer die Kamera mit dem größeren Sensor nehmen. Ups. Nicht so riesig? KB ist flächenmäßig viermal so groß wie mft (zu Filmzeiten war das die Pocketkassette im110er-Format). In manchen Urlauben hatte ich nur meine R'flex dabei. Hatte dann zwar nur eine Brennweite, aber der Flächenvorteil war gewaltig. Edited February 1, 2023 by nocti lux 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 1, 2023 Share #35 Posted February 1, 2023 vor einer Stunde schrieb nocti lux: KB ist flächenmäßig viermal so groß wie mft (zu Filmzeiten war das die Pocketkassette im110er-Format). In manchen Urlauben hatte ich nur meine R'flex dabei. Hatte dann zwar nur eine Brennweite, aber der Flächenvorteil war gewaltig. Ein glasklares Plädoyer für die Rolleiflex … das Format ist viermal so groß wie KB, nur eine Brennweite, mörderischer Flächenvorteil. @wizard: Bitte alles nochmal überdenken. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted February 1, 2023 Share #36 Posted February 1, 2023 vor 15 Minuten schrieb XOONS: Ein glasklares Plädoyer für die Rolleiflex … das Format ist viermal so groß wie KB, nur eine Brennweite, mörderischer Flächenvorteil. @wizard: Bitte alles nochmal überdenken. Ich dachte digital, da würde sich auch hasselblad x1d 50c anbieten Aber im Ernst, ist an meiner laienhaften Vorstellung mit der Farbabstufung was dran? Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted February 1, 2023 Share #37 Posted February 1, 2023 Ja. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted February 1, 2023 Author Share #38 Posted February 1, 2023 vor 23 Minuten schrieb XOONS: @wizard: Bitte alles nochmal überdenken. Wenn das so weitergeht, dann lande ich zum Schluss bei einer 9x12 Plattenkamera 😁. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 1, 2023 Share #39 Posted February 1, 2023 vor 11 Minuten schrieb wizard: Wenn das so weitergeht, dann lande ich zum Schluss bei einer 9x12 Plattenkamera 😁. Ich hätte da noch eine reisetaugliche 13x18cm Plaubel für Dich, für die Tagesausflüge hat sie sogar eine 9x12cm Option 😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 1, 2023 Share #40 Posted February 1, 2023 Eine digitale M mit dem wunderbaren Tri-Elmar wäre meine Kombo, wenn ich die Scherbe noch hätte. Das ergänzt um ein/zwei lichtstärkere Scherben der Lux-Klasse. Analog zur M habe ich bei der Fuji fast nur Festbrennweiten, jeweils in kompakt bei 2.0 und nochmal in größer mit 1.2 oder 1.4 Anfangsöffnung (auf KB bezogen ist das weniger). Nur ein Super-WW-Zoom. Die Gehäuse sind schön klein und das macht im Urlaub einfach Spaß. Bisher nicht bedacht: Du wirst aber um ein Zweitgehäuse bei Deinen Überlegungen nicht rum kommen, das geht bei Olympus und Fuji, bei der M wird es teurer. Ich finde es bei richtigen Fotoausflügen wirklich entspannter, meine zwei Hauptbrennweiten des Tages auf je ein Body zu verteilen. Kein Staub beim Objektivwechsel draussen auf der Piste. Und das Backup-Gehäuse hat auch was. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now