Jump to content

Sucherlupe 1,25


achim

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

falls noch jemand eine Sucherlupe benoetigt, bei Ebay bietet der Canoshop aus Berlin

die Sucherlupe Neu fuer 95.- Euronen Sofortkauf oder Preisvorschlagen an. Ich habe eine fuer 85.- Euro gekauft und per Paypal bezahlt

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

  • Replies 86
  • Created
  • Last Reply
Guest m6harry

ja, mal in Ebay nach "Viewfinder Magnifier" suchen, da gibt´s die gleichen für nur 34,xx Eur.

 

Wie ist die Qualität, Achim ?

 

Gruß, Harald

Link to post
Share on other sites

ja, mal in Ebay nach "Viewfinder Magnifier" suchen, da gibt´s die gleichen für nur 34,xx Eur.

 

Wie ist die Qualität, Achim ?

 

Gruß, Harald

 

Hallo Harald,

 

erstmal Danke fuer den Hinweis,

 

die Sucherlupe ist von der Qualitaet ok, wenn ich aber den Preisunterschied zu der aus Honkong sehe, die nach dem Foto absolut identisch aussieht, ueberlege ich meine zurueck zu senden und mir eine aus HK kommen lasse.

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

... die nach dem Foto absolut identisch aussieht, ...

 

Nein, absolut identisch ist sie wohl nicht. Es fehlt ihr soweit ich weiß schon mal der Gummiring vorne, der speziell Brillenträgern viel Geld sparen kann, des weiteren ist der Nachbau klobiger (hatte ihn schon mal in der Hand), vor allem im montierten Zustand.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Vorschlag: Preisdifferenz Umrechnen auf Nutzungsdauer, evtl. noch Nachhaltigkeit im Sinne der Reparaturfähigkeit beachten, dann entscheidet es sich vielleicht leichter ;-).

 

Übrigens, die Gummiringe für Brillenträger können auch bei Leica ärgern, da sie sich schnell verabschieden. Aus Solms bekam ich ein Dreierpack zugesandt, gratis, das Problem ist bekannt. Nachdem sich von diesen auch einer zügig und endgültig verabschiedete, wurde vorsichtig geklebt (Kleber für alte Uhrgläser, wird mit Injektionsnadel aufgebracht, farblos, lanzeit-elastisch). Passiert das noch öfter, werde ich zur soliden Lösung aus dem Sanitärbereich des Baumarkts greifen, die ist an Leitz-Aufstecksuchern gut bewährt (breitere Klebeflächen, andere Gummi-Sorten).

 

Viel Spaß mit dem Teil, mir ist es bei 90 und 135 nützlich (gab hier auch schon Stimmen, dass die zusätzlichen Glasflächen als hinderlich und bildverschlechternd empfunden wurden).

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Die vom Canonshop angebotene Lupe sieht nicht wie eine original Leica-Lupe aus, sondern wie der Nachbau aus HKG. Die Original-Lupe besitzt einen Ring mit einem kleinen Kettchen, welches zur Sicherheit an dem Köcher befestigt werden kann.

 

Gruß

 

Paul

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
Die vom Canonshop angebotene Lupe sieht nicht wie eine original Leica-Lupe aus

 

 

sie ist eindeutig gefaked. und mal wieder fragt man sich, warum leica nicht gegen die produktpiraterie bei ebay vorgeht... jeder hersteller von markenprodukten wehrt sich heutzutage gegen nachbaueten - bei leicas findet man zu jeder zeit mindestens 10 gefälschte produkte in der bucht.... aber die sinnhaftigkeit der leica-management-entscheidungen zu hinterfragen hat man ja schon vor langer zeit aufgegeben....

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Original seit etwa 3Jahren im Einsatz.

Die Dioptrien habe ich nach zweimaligem Verlust mit Gaffa befestigt.

Die angesprochene Kette habe ich zwar noch, kann sie aber nach dem Verlust des "Haltestäbchen" in der Sucherlupe nicht mehr befestigen.

Die Halterung für den beschrifteten Ring an der Lupe (vielleicht ein O-Ring?) hatte ich schon nach wenigen Tagen verloren und kann deshalb nur vermuten was es war.

Soviel zur Verarbeitungsqualität .

Als Einstellhilfe bei der M6 ab 50mm und der M8 ab 28mm möchte ich und werde ich sie nicht mehr missen.

Und Snob oder auch nur Leicianer der ich wohl bin, ziehe ich mein teures Gaffa-Teil der Scherbe aus Hong-Kong selbstverständlich vor.

Grüße

Eckart

Link to post
Share on other sites

sie ist eindeutig gefaked.

Warum gefaked? Es steht doch überall "für Leica" oder "for Leica". Nirgends wird behauptet es sei die original Leicalupe. Wer lesen kann ist mal wieder im Vorteil ;-) Ich finde es nur spaßig dass man sie in China über den selben Internetverkaufsseitenplattformanbieter hallt deutlich billiger bekommt.

Viele Grüße und allzeit gute Sicht

Marc

Link to post
Share on other sites

Die Original-Lupe besitzt einen Ring mit einem kleinen Kettchen, welches zur Sicherheit an dem Köcher befestigt werden kann.

 

Gruß

 

Paul

 

...und das tolle Kettchen war das erste was ich abmontiert hatte, weil es super unpraktische ist, so eine wabbelige Kette zu haben, die überall hängen bleibt. Aber die Lupe hält auch so super. Benutzt eigentlich einer von euch solche Kettchen um seinen teuren UV Filter zu sichern? ;-)

 

Viele Grüße Marc

 

PS: ich mag meine orginal Leica Sucherlupe sehr gerne und benutze sie immer bei 90mm. :-)

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Kettchen ist mir dann sinnvoll, wenn's um das Nicht-Verlieren geht. Sonst ist das Gebammel eher lästig. Was man zugeben muss: die Kette ist nach Goldschmied's Meinung perfekt gefertigt, deutlich üblere Kettenformen sind denkbar. Also: Ich liebe sie nicht, aber missen möchte ich sie so wenig wie die Lupe, die dranhängt. Wie gesagt, ab 90 mm, und bei 135 mm gerne kombiniert mit aufgestecktem Leitz-Sucher. Mit Lupe gut scharfstellen, mit Aufstecksucher besser sehen ;-)

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

bei der M8 schon ab 28 mm? das läßt mich grübeln... - kann man damit wirklích als Brillenträger den 28er Rahmen überblicken? ich habe nämlich keine Lust bei jedem Objektivwechsel auch die Sucherlupe an- oder abzuschrauben.

Link to post
Share on other sites

Joja - jajo.

 

Nachdenkliches:

 

Die sagenumwobene LEICA M 1.25x Sucherlupe.

 

Generationen von Leitz-Fotografen mussten ohne diese Hightech-Optik auskommen. In dieser Zeit sind sind jedoch die "schärfsten" Leica-Aufnahmen entstanden. Wie war das nur möglich; ohne LEICA M 1.25x Sucherlupe?

 

Die Leica-Camera AG hat dann diese, mit Konstruktionsideen von dem alten Galileo entstandene Sehhilfe zur marktreife entwickelt. Die Käuferschicht, vorwiegend älteren Semesters, bekam damit ein Werkzeug an die Hand, welches ihnen per Brillentuning das Scharfstellen wieder ermöglicht. Ein völlig neues Lebensgefühl! Dafür legt man gerne mal ein paar €uro mehr an und gönnt sich das Original - schon des kleinen Kettchens zur Befestigung an der Tragriemenöse wegen.

 

Die L-Camera-Photographen haben einen Nutzen für die LEICA M 1.25x Sucherlupe schon ab 21mm. Das ist sehr fortschrittlich. Kann doch nunmehr die gesamte M-Objektivpalette von der brillianten optischen Vergrößerung profitieren (man munkelt, das NOCTILUX-Glas Verwendung findet, aber psssst!) . Und das Beste ist: Der Einsatz der LEICA M 1.25x Sucherlupe hat keinerlei optisch negativen Einflüsse auf das Aufnahmeergebnis. Ist schon beeindruckend, die LEICA M 1.25x Sucherlupe; für besonders präzises Fokussieren.

 

Die LEICA M 1.25x Sucherlupe ist DAS Alleinstellungsmerkmal der Leica. Deshalb braucht man sich auch um die Leica-Zukunft keinerlei Sorgen zu machen, finde ich.

 

Allen LEICA M 1.25x Sucherlupenfreunden einen schönen herbstlichen Dienstag ;-}

 

M.

 

[P.S.: wäre jetzt nicht mal eine, sagen wir, LEICA M 4.25x Sucherlupe eine reizvolle Systemergänzung - für noch besonders präziseres Fokussieren? Nur mal so ... ]

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...