Jump to content

schon den MeisterCamera- Newsletter gelesen?


hverheyen

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Im internationalen Forum unterhält man sich gerade mal wieder darüber, wie oft man die M8 bereits nach Solms geschickt hat...:-))))

 

Also, wenn ich die Rechte an dem Markenzeichen Leica hätte, würde ich auch nicht mehr dulden, daß Kamerabastler aus Solms dasselbe Markenzeichen benutzen , das auf wertigen Mikroskopen zu sehen ist.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 100
  • Created
  • Last Reply
vorschlag zur güte für einen neuen namen:

 

LEEKA (aus lee und kaufmann) wäre das nix? leeka klingt doch fast schon wie leica und essind auch 5 buchstaben.

 

haben wir m8tler jetzt die letzte leica überhaupt in den händen? welch schönes sammlerobjekt ;-)

 

wird stefan prager eine leeka m9 kaufen müssen?

 

ich mußte kurz an franke und heidecke denken, die auch den traditionellen namen rollei abgeben mußten. daß deutschland auf die art seine historie verramscht.:cool:

 

lg matthias

 

Jetzt laß' Dir das mal ganz schnell schützen, wenigstens als Internet-Adresse, vielleicht kannst Du das mal anständig verscherbeln :D .

Vielleicht auch LEWECA (Leitz-Wetzlar-Camera).

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Ich tät einfach das C gegen ein K tauschen....riskant aber evtl. kommt man damit durch

LeiKa also

das Argument gegen solche Namensähnlichkeiten vor Gericht ist ja immer das es dadurch zur Verwechslung mit der bekannteren größeren Firma kommt.

Das zieht hier aber nicht weil ich glaube das 9 von 10 Leuten mit Leica Kameras assoziieren.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Also..

 

ich deute die Zitate aus dem Brief von ****beiMeister so:

Die werden demnächst mit Panasonic kooperieren und einen grünen Punkt mit MeiKa auf Panasonic Knipsen kleben.

 

Was die in Solms können, muss doch auch anderswo möglich sein.....

 

:D

 

@ str

 

wieder einmal ein köstlicher Beitrag.

 

Darauf, daß die Solmser eine andere FArbe für ihr Filterproblem aussuchen müssen, hatte ich ja bereits vor einigen Wochen hingewiesen.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Auf jeden Fall gibt's fuer alle bestehenden Sachen nach BGB Bestandsschutz = Vermoegensschutz. Es wird also niemand zu Schmirgelpapier greifen muessen.

 

Ich kann auch noch etwas zum Thema Knauserigkeit beitragen:

 

Irgendwann - gegen Ende der 70er-Jahre - erhielt ich von einem Rechtsanwalt eine Abmahnung auf Unterlassung, weil ich als Fotograf fuer einen Agenturkunden und im Auftrag desselben in einer Werbeaufnahme fuer einen hochpreisigen Whisky einen Rolls-Roys-Kuehlergrill aufblitzen liess. Das ginge auf gar keinen Fall und ohne Genehmigung und Bezahlung schon ueberhaupt nicht, obwohl es sich auch fuer Rolls Roys eigentlich um keine schlechte Werbung gehandelt hatte. Daraufhin wurde die Whisky-Werbelinie umgestellt, der Kuehlergrill verschwand aus der Requisitenkammer, wir gelobten Besserung und mit Rolls Roys ging es bergab, vereinfacht ausgedrueckt. Rechtsanwaelte sind nicht immer gute Berater. Bei Rolls Roys handelte es sich bereits zu jener Zeit um eine Firma, die eigentlich nur noch von ihrem Namen leben konnte, die Produkte waren da schon lange nicht mehr zeitgemaeß und nur noch von ganz wenigen Spinnern gefragt. Woran erinnert einen das?

 

Der Lack ist ab!

 

Gruss

hpm

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Erinnert etwas daran, dass der Porsche 911 eigentlich 901 heißen sollte. Ging nicht, da Peugeot sich bereits 'dreistellige Zahlen mit Null in der Mitte' hatte schützen lassen. Die '911' war eine geniale Idee, zumindest für den US-Markt.

 

Die wirklich absurden Geschichten fallen nicht Herrn Polt ein, sondern dem Leben.

 

Schönes Wochenende,

 

Leonard Liese

 

P.S.: Wohl selten war LbM so in aller Munde wie jetzt.

 

Ein Freund von mir hat diesen 901 in der Garage stehen....

 

Diese Sache erinnert mich an die Namenskapriolen des Autoherstellers BMC, später BLMC, kurz und spöttisch "British Elend" genannt.

Die Marke "Mini" lebte nach dem Zusammenbruch des Konzerns weiter durch die Bemühungen vieler kleiner Werkstätten, die den Service und Reparaturdienst für Liebhaber dieser Marke aufrecht erhielten.

Als dann BMW bei den Briten einstieg und Honda den ganzen Ballast abkauften, wurden, nachdem man sich häuslich eingerichtet hatte, all diese kleinen Händler abgewatscht und zu Unterlassungserklärungen gezwungen.

 

BMW aber gelang es, den positiv besetzten Namen "Mini" für sein eigenes Produkt zu nutzen.

 

Markennamen sind also sehr wichtig, egal wie tot der ursprüngliche Rechteinhaber auch sein mag.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
@ ausloeser,

 

Ihr Vergleich greift hier nun gar nicht, weil microsystems mit an der Spitze der führenden Hersteller von Spezialmikroskopen steht.

 

Siehe auch: Leica Microsystems Leica Microsystems Deutschland

 

Hoffentlich hat microsystems an die Verwendung des Namens LEICA nicht die Bedingung gestellt, dass auch die Kameras die diesen Namen tragen zur Weltspitze gehören müssen, sonst kommt bald auch noch ein Newsletter, der uns informiert wie die Ware aus der Solmser Möbelfabrik demnächst heissen wird... :eek:

Link to post
Share on other sites

Na, im Ernst:

 

Leica Camera AG darf die Bezeichnung Name und das Symbol führen, denn Mircosystems hat es ihnen erlaubt. Kritisch wird es nicht nur für Meister-Kamera, sondern auch fürs Leicashop in Wien und für die Leica Fotografie Intenational.

 

Übrigens: Die ersten, die den Namensteil L... verboten haben, waren die Nazis, daher hieß die 1. dt. Fotozeitschrift danach nicht mehr Leica-Photographie, sondern Kleinfilm-Fotografie.

 

Da man aber nie weiß, auf welche Ideen amerikanische Kapitalisten und ihre Befehlsempfhänger nicht noch alles kommen, vielleicht sollten wir in Zukunft nicht mehr von der L.... reden und schreiben, sondern von der L-Kamera. Und schließlich heißt nicht auch dieses Forum L-camera-forum?

 

Dabei sollten die Damen und Herren im Amiland etc. froh sein, dass es heute noch Fotohändler gibt, die stolz den Namen einer einst weltbekannten Firma als Identifikationsmerkmal führen und als Schwerpunkt ihres Geschäftes einen mittelständischen Betrieb aus Hessen wählen.

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
Na, im Ernst:

 

Leica Camera AG darf die Bezeichnung Name und das Symbol führen, denn Mircosystems hat es ihnen erlaubt. Kritisch wird es nicht nur für Meister-Kamera, sondern auch fürs Leicashop in Wien und für die Leica Fotografie Intenational.

 

Übrigens: Die ersten, die den Namensteil L... verboten haben, waren die Nazis, daher hieß die 1. dt. Fotozeitschrift danach nicht mehr Leica-Photographie, sondern Kleinfilm-Fotografie.

 

Da man aber nie weiß, auf welche Ideen amerikanische Kapitalisten und ihre Befehlsempfhänger nicht noch alles kommen, vielleicht sollten wir in Zukunft nicht mehr von der L.... reden und schreiben, sondern von der L-Kamera. Und schließlich heißt nicht auch dieses Forum L-camera-forum?

 

Dabei sollten die Damen und Herren im Amiland etc. froh sein, dass es heute noch Fotohändler gibt, die stolz den Namen einer einst weltbekannten Firma als Identifikationsmerkmal führen und als Schwerpunkt ihres Geschäftes einen mittelständischen Betrieb aus Hessen wählen.

 

...zunächst einmal SEHR GUTE Stellungnahme - ganz in meinem Sinne.

und unsäglich das "wir" es nötig haben die Kapital ( Heuschrecken ) wo immer sie auftauchen FRAGEN müssen !!!

 

Grß MAX

Link to post
Share on other sites

und unsäglich das "wir" es nötig haben die Kapital ( Heuschrecken ) wo immer sie auftauchen FRAGEN müssen !!!

 

Nun, irgendwie haben "wir" es nicht geschafft, dass "sie" "uns" FRAGEN müssen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

ja, aber "wir" sind trotzdem nicht stumm! seiner meinung über den umgang mit einem namen/marke derartiger tradition und bedeutung kann man durchaus auch gegenüber den rechteinhabern ausdruck verleihen.

 

lg mattthias

 

Da gebe ich Dir Recht.

Das Max'sche Statement bringt aber leider etwas ganz anderes zum Ausdruck.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

man muß aber doch dort kämpfen wo man kann...

 

im zeitalter von email ist es wirklich einfachst, seiner meinung in solchen dingen ausdruck zu verleihen. und es ist dann allein schon interessant zu sehen, wer zurückschreibt und das ernst nimmt und wo sowas einfach gelöscht wird.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM
Da gebe ich Dir Recht.

Das Max'sche Statement bringt aber leider etwas ganz anderes zum Ausdruck.

 

Peter

 

 

...ganz recht !. Wenn die Politik am "Ausverkauf" deutscher Unternehmen maßgeblich aktiv beteiligt ist - statt sie wie im "Amtseid" geschworen - diese zu "schützen" und "Schaden" von ihm ( Volk - Unternehmen ) abzuwenden. - bleibt mir da keine andere Feststellung. Beispiel: - Da kommt doch erst eine Steuerreform ( Senkung ) f ü r Investoren ( HEUSCHRECKEN ) in der jüngsten Vergangenheit !! WIR ( die deutsche Industrie ) hätten diese Reform schon vor Jahren gebraucht !!! Soviel dazu.

 

@feuervogel: da hast Du recht, der Verbraucher kann - und muß auch hier mitentscheiden. Zunächst bei der Wahl für ein heimisches Produkt - und dann auch bei der konstruktiven Kritik bzw. Zufriedenheit und dessen Förderung.

 

 

Gruß MAX

 

PS: da ich mal davon ausgehe, daß hier alles in pkt. Unternehmensentwicklung und deren politischen Entscheidungen gesagt ist, widme ich mich jetzt wieder der Sach- und Fachbeiträge hier in dem Forum. ( und für die Unverbesserlichen: die gehen dann in das "internationale C... und N... Forum" ;-)

Link to post
Share on other sites

Was wir von dir nicht erfahren: Was können die "deutschen Unternehmen"

besser machen? (Wenn Leica vor einem Jahr tief in der Krise gesteckt hat,

dann würde ich das primär nicht der Politik oder dem Verbraucher anlasten.

Ich würde das allein diesem "deutschen Unternehmen" und seiner Führung

anlasten.)

 

Der "deutsche Unternehmer" fasst sich wohl nicht an die eigene Nase und fragt,

warum beispielsweise koreanische oder japanische Produkte den "heimischen

Produkten" vorgezogen werden. Stattdessen wird gejammert und auf die Politik

geschimpft.

 

Und: Heuschrecken fallen nicht über Unternehmen her. Beispiele wie Grohe

oder andere zeigen doch eindringlich, dass hier zunächst der Unternehmer

Entscheidungen getroffen hat, die erst dazu führen, dass er im "eigenen"

Unternehmen nichts mehr zu sagen hat. (Meistens übrigens aus Geldgier.)

Und nochwas: Hier sollte die Politik m.E. die Unternehmen etwas besser vor

den Unternehmern schützen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest MAXAUSFFM

Was wir von dir nicht erfahren: Was können die "deutschen Unternehmen"

besser machen? (Wenn Leica vor einem Jahr tief in der Krise gesteckt hat,

dann würde ich das primär nicht der Politik oder dem Verbraucher anlasten.

Ich würde das allein diesem "deutschen Unternehmen" und seiner Führung

anlasten.)

 

Mal wieder zu alten Tugenden wechseln. Das "Branding" ( auch so ein schönes neudeutsches Wort ) "Hergestellt in Deutschland" verliert duch die jüngste Entwicklung MASSIV an Bedeutung. Die aus > Importen < verbauten - und zum Teil auch noch im Ausland konstruierten Teile nehmen mittlerweile bis zu 30 - 40 % in unseren Produkten zu. Tendenz steigend

Der "deutsche Unternehmer" fasst sich wohl nicht an die eigene Nase und fragt,

warum beispielsweise koreanische oder japanische Produkte den "heimischen

Produkten" vorgezogen werden. Stattdessen wird gejammert und auf die Politik

geschimpft.

 

verstärke IMPORTKONTROLLE und Strafzölle wären ein probates Mittel

 

Und: Heuschrecken fallen nicht über Unternehmen her. Beispiele wie Grohe

oder andere zeigen doch eindringlich, dass hier zunächst der Unternehmer

Entscheidungen getroffen hat, die erst dazu führen, dass er im "eigenen"

Unternehmen nichts mehr zu sagen hat.

 

(Meistens übrigens aus Geldgier.) [I]Das ist in der Tat ein ganz großes Problem ![/i]

Und nochwas: Hier sollte die Politik m.E. die Unternehmen etwas besser vor

den Unternehmern schützen.

 

IN DER TAT - vor den Vorständen insbesondere ( aber das ist ein anderes Thema )

 

 

 

 

Gruß MAX

 

PS: aber nochmal - für mich ist der politische Teil hier beendet !

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...