SiggiGun Posted September 18, 2022 Share #21  Posted September 18, 2022 Advertisement (gone after registration) vor 16 Minuten schrieb maron: Ja natürlich, bis eine Entscheidung für die Entwicklung eines Objektivs getroffen wird, sind alle relevanten Ebenen des Unternehmens beteiligt worden, das entscheidet nicht eine Person. Das war mehr symbolisch gemeint😉. Da sind wir uns einig Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 18, 2022 Posted September 18, 2022 Hi SiggiGun, Take a look here Neue Version des Summilux-M 1.4/35mm ASPH. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted September 18, 2022 Share #22  Posted September 18, 2022 10 hours ago, andy.we said: Naja, der Witz ist die Mechanik. Da steckt eine völlig neue Konstruktion zum Fokussieren drin. Leica testet die Grenzen des M-Systems, das ist also ein Teaser. Warten wir mal was noch kommt - vielleicht eine Neuauflage des 90mm Macro-Elmar?  Naja, so völlig neu ist die Konstruktion nicht:  Siehe auch den Hinweis von ralf3 auf ähnliche Konstruktionen bei Nikkoren im nächsten Beitrag. Bisher war die Naheinstellgrenze zunächst einmal durch den Messsucher limitiert, so dass unter 70cm nichts ging. Mit dem elektronischen Sucher wird diese Grenze überwindbar. Das 90mm Macro-Elmar funktioniert übrigens schon seit Langem mit dem dazu passenden Adapter im Nahbereich, da braucht man keine Neuauflage. Bei den anderen Objektiven hängt es davon ab, ob sie auch im Nahbereich entsprechend leistungsstark sind. Wenn sog. "floating elements" verwendet werden, kann man grundsätzlich davon ausgehen.  Demnach wäre das 50mm Summilux der naheliegende Kandidat für eine Neuauflage mit verringerter Naheinstellgrenze, auch das 75mm Summicron kommt in Betracht. Das 90mm Apo-Summicron und das 135mm Apo-Telyt sind nach meinem Eindruck mit ihrem heutigen optischen Design weniger geeignet: beide verlieren im Nahbereich spürbar an Kontrast. Bei beiden kommt das Problem hinzu, dass die Schärfentiefe bei voller Öffnung extrem klein wird, so dass sie ohne Stativ im Nahbereich kaum noch sinnvoll zu handhaben wären. Aber Leica nimmt ja inzwischen kaum noch Rücksicht auf praktische Verwendbarkeit, wie man beim neuen 75mm Noctilux und 90mm Summilux sieht...   3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted September 18, 2022 Share #23  Posted September 18, 2022 vor 1 Stunde schrieb UliWer: .... Aber Leica nimmt ja inzwischen kaum noch Rücksicht auf praktische Verwendbarkeit, wie man beim neuen 75mm Noctilux und 90mm Summilux sieht...   Wer weis, was sie alles noch vorhaben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted September 19, 2022 Share #24  Posted September 19, 2022 Schon gesehen? Das neue 1,4 35mm ASPH mit Peter Karbe von der Leica Camera AG 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted September 19, 2022 Share #25  Posted September 19, 2022 vor 10 Stunden schrieb UliWer: Naja, so völlig neu ist die Konstruktion nicht: ... Bei den anderen Objektiven hängt es davon ab, ob sie auch im Nahbereich entsprechend leistungsstark sind. Wenn sog. "floating elements" verwendet werden, kann man grundsätzlich davon ausgehen.  Demnach wäre das 50mm Summilux der naheliegende Kandidat für eine Neuauflage mit verringerter Naheinstellgrenze, auch das 75mm Summicron kommt in Betracht. ...   Man könnte ja mal mit Zwischenringen und EVF anfangen... Bisher hatte ich keine Veranlassung dazu, weil ich mit dem Macro-Elmar-M 90/4 und dem Apo-Elmarit-R 100/2,8 bestens zufrieden bin. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted September 21, 2022 Share #26  Posted September 21, 2022 Das mit der 40cm Naheinstellgrenze, wie ist das? War das nicht so, das es nur mit dem Live-View funktioniert? Also bis 70cm per Messsucher - und danach auf gut Glück oder wie? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted September 21, 2022 Share #27  Posted September 21, 2022 Advertisement (gone after registration) Ja geht nur mit Live View. Hatte hier mal ein Bild mit dem "alten" FLE an der Sony A7sII mit Voigtländer VM-Adapter gemacht Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das war mit voller Auszugsverlängerung.  1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das war mit voller Auszugsverlängerung.  ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/336590-neue-version-des-summilux-m-1435mm-asph/?do=findComment&comment=4513533'>More sharing options...
Matterhorn Posted September 21, 2022 Share #28 Â Posted September 21, 2022 Hat HDG eigentlich schon eines? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted September 21, 2022 Share #29  Posted September 21, 2022 (edited) vor 4 Stunden schrieb Matterhorn: Hat HDG eigentlich schon eines? HDG steht für? Also ich muss schon sagen das die 0,7m Mindestabstand und die nur 1/4000s bei der Belichtung bei einer M extrem nervig sind. Ein Grund für mich deswegen immer öfter die Q zu nehmen. Q ist einfach alles entspannter irgendwie geworden. Das heißt man muss mit dem LiveView fokussieren wenn man mal unter die 0,7m möchte. Verstehe. Und das wird auf ewig so bleiben? Man kann davon ausgehen das es 'demnächst' eine Leica E (EVF) geben wird oder? "duckundweg" 🙂 Edited September 21, 2022 by eyespeak Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted September 21, 2022 Share #30  Posted September 21, 2022 Am 17.9.2022 um 15:24 schrieb basse: Ich verstehe das mit den Lamellen nicht. Wenn es um Bokeh geht, dann ist doch Offenblende angesagt. Wie kommst du denn auf dieses schmale Brett!? Wer schönes Bokeh wünscht, ist in aller Regel gut beraten, die volle Öffnung seines Objektives zu meiden und stattdessen um eine Stufe abzublenden ... oder wenigstens um eine halbe. Denn die meisten Objektive haben bei voller Öffnung ihr schlechtestes Bokeh. Leicht abgeblendet wird's für gewöhnlich deutlich angenehmer. Abgesehen davon ist aber die Zahl der Blendenlamellen fürs Bokeh tatsächlich total irrelevant, sobald jene höher ist als, sagen wir, fünf oder sechs. Die Erhöhung der Zahl der Lamellen von neun auf elf ist also reines Marketing-Getue ohne irgend einen praktischen Sinn. . Am 18.9.2022 um 22:53 schrieb UliWer: Naja, so völlig neu ist die Konstruktion nicht ... Richtig. Die optische Konstruktion des neuesten 35er Summilux ist im Vergleich zum direkten Vorgänger überhaupt nicht verändert. Die Unterschiede sind rein mechanischer Art: integrierte, ausziehbare Gegenlichtblende (schlecht), zwei zusätzliche Blendenlamellen (sinnlos, stört aber nicht), kürzere Nahgrenze (sehr nützlich, aber nur digital mit Live-View sinnvoll nutzbar). . vor 11 Stunden schrieb eyespeak: Das mit der 40-cm-Naheinstellgrenze, wie ist das? War das nicht so, daß es nur mit dem Live-View funktioniert? Ja, selbstverständlich. An einer analogen M oder mit M8 oder M9 wirst du mangels Live-View keine Freude an der verkürzten Nahgrenze haben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted September 22, 2022 Share #31  Posted September 22, 2022 vor 8 Stunden schrieb 01af: Ja, selbstverständlich. An einer analogen M oder mit M8 oder M9 wirst du mangels Live-View keine Freude an der verkürzten Nahgrenze haben. Mit anderen Worten, man kauft es nicht? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted September 22, 2022 Share #32  Posted September 22, 2022 1 hour ago, eyespeak said: Mit anderen Worten, man kauft es nicht? Tja, wer ist „man“?  Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted September 22, 2022 Share #33  Posted September 22, 2022 vor 43 Minuten schrieb maron: Tja, wer ist „man“?  Ich z.B. Für mich sind die beiden Limitierungen 1/4000s und die 0,7m Abstand durchaus ein Punkt das M System zu verlassen - weil es mich einfach nervt. Kompromisse bei DEM Preis. Nein! Dummerweise macht die M11 jetzt endlich 1/16000 und das neue Leica Summilux-M 35mm 1.4 ASPH Redesign geht runter bis 0,4m. Es gibt ja noch das Leica APO-Summicron-M 35mm 2.0 ASPH mit 0,3m. Aber dann halt leider mit der Live-View Krücke, wenn man unter der Naheinstellgrenze kommt. Tzz. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted September 22, 2022 Share #34  Posted September 22, 2022 2 hours ago, eyespeak said: Ich z.B. Für mich sind die beiden Limitierungen 1/4000s und die 0,7m Abstand durchaus ein Punkt das M System zu verlassen - weil es mich einfach nervt. Kompromisse bei DEM Preis. Nein! Dummerweise macht die M11 jetzt endlich 1/16000 und das neue Leica Summilux-M 35mm 1.4 ASPH Redesign geht runter bis 0,4m. Es gibt ja noch das Leica APO-Summicron-M 35mm 2.0 ASPH mit 0,3m. Aber dann halt leider mit der Live-View Krücke, wenn man unter der Naheinstellgrenze kommt. Tzz. Kommt halt immer auf die fotografischen Anforderungen an, mich betreffen diese Einschränkungen kaum und ich geniesse den live view mit visoflex 2. Aber es gibt ja genügend andere Systeme, wenn du willst… Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eyespeak Posted September 22, 2022 Share #35  Posted September 22, 2022 vor 16 Minuten schrieb maron: Aber es gibt ja genügend andere Systeme, wenn du willst… Für mich absolut keines was mir so was wie eine M11 / Q-P hinstellt. 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted September 22, 2022 Share #36  Posted September 22, 2022 9 minutes ago, eyespeak said: Für mich absolut keines was mir so was wie eine M11 / Q-P hinstellt. Das sehe ich allerdings genauso😊 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted September 22, 2022 Share #37  Posted September 22, 2022 vor 2 Stunden schrieb eyespeak: Für mich absolut keines, was mir so was wie eine M11 oder Q-P hinstellt. Wenn dir das Konzept der Meßsucherkamera zusagt, dann wirst du doch wohl auch einsehen, daß es seine Grenzen hat und warum. Die lange Nahgrenze dient schließlich nicht dazu, dich zu ärgern, sondern ist dem Grundprinzip geschuldet. Ich find's schön, daß es heute Kameras gibt, die immer noch einen waschechten und extrem hochwertigen Meßsucher bieten (nicht so 'n Murks wie z. B. das Contax G-System) und dennoch dank moderner Technik die klassischen Einschränkungen zumindest hintenrum auflösen oder wenigstens abmildern. Aber eins ist klar: Wenn du schon ein 35er Summilux hast und dieses ausschließlich oder vorwiegend an analogen M-Kameras einsetzt, dann ist das neue Summilux für dich überflüssig. Sei doch froh ...!   4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted September 22, 2022 Share #38  Posted September 22, 2022 (edited) Wenn mann doch schon mit LiveView arbeiten muss, dann kann mann mit dem Summicron 35 R und RzuM-Adapter noch viel näher kommen, sogar bis ~10cm. Dann ist auch das Bo-keh unbezahlbahr verglichen mit den neuen Summilux35. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited September 22, 2022 by otto.f 4 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/336590-neue-version-des-summilux-m-1435mm-asph/?do=findComment&comment=4514270'>More sharing options...
otto.f Posted September 22, 2022 Share #39  Posted September 22, 2022 oder so  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/336590-neue-version-des-summilux-m-1435mm-asph/?do=findComment&comment=4514274'>More sharing options...
Henning-L Posted September 23, 2022 Share #40  Posted September 23, 2022 Mir gefällt mein neues Summilux sehr gut. Mit dem Aufstecksucher an der M10-R eine wunderbare Kombi. Hoffentlich kommt bald die M11 EVF. Dann macht es noch Spaß. Die Tendenz, die Naheinstellgrenze zu verringern deuten auf die Entwicklung hin. Grüße Henning 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.