Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Servus Kalle,

keine Thema, diese Möglichkeit, ein Objektiv bzgl. Fokuslage anzupassen, ist die einfachste.

Aber:
Jetzt stimmt der Fokus doch mit allen Deinen anderen Objektiven, die zuvor gepasst haben nicht mehr.
Verwendest Du die M8 nur mit dem benannten 2,8/90? Kann ich mir nicht vorstellen.

Skeptischer Gruß, derzeit aus Tannheim
Tom

Link to post
Share on other sites

Doch, meine bisher verwendeten Objektive waren nur von geringerer Brennweite (auch habe ich bevorzugt das Snapshot-Fokar benutzt f4/25 mit Handeinstellung) u. Lichtstärke, bzw. ich hatte sie immer etwas angeblendet, so dass mir die Fehlfokussierung erst mit dem 2,8/90er auffiel.
Alles stimmt jetzt. Es lag in meinem Falle an der Kamera, nicht am Objek!
Gruß

vor 58 Minuten schrieb M3Tom:

Servus Kalle,

keine Thema, diese Möglichkeit, ein Objektiv bzgl. Fokuslage anzupassen, ist die einfachste.

Aber:
Jetzt stimmt der Fokus doch mit allen Deinen anderen Objektiven, die zuvor gepasst haben nicht mehr.
Verwendest Du die M8 nur mit dem benannten 2,8/90? Kann ich mir nicht vorstellen.

Skeptischer Gruß, derzeit aus Tannheim
Tom

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb M3Tom:

Servus Kalle,

. . .

Aber:
Jetzt stimmt der Fokus doch mit allen Deinen anderen Objektiven, die zuvor gepasst haben nicht mehr.
. . .

Skeptischer Gruß, derzeit aus Tannheim
Tom

 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb M3Tom:

Servus Kalle,

. . .

Aber:
Jetzt stimmt der Fokus doch mit allen Deinen anderen Objektiven, die zuvor gepasst haben nicht mehr.
Verwendest Du die M8 nur mit dem benannten 2,8/90? Kann ich mir nicht vorstellen.

Skeptischer Gruß, derzeit aus Tannheim
Tom

Hallo M3Tom!

Ich glaube Skepsis ist hier nicht angebracht!
Da ich mir aber selbst nicht so sicher war (hatte meine Einstellungen in der Tat nur in Verwendung des Tele-Elmarits gemacht und bei der Entfernungsmessaerrolle ja nur mal eben - in und gegen den Uhrzeiger mit dem Inbusschlüssel gedreht -" und in #79 sinngemäß gesagt, dass "ich bei Gelegenheit mal genauer justieren würde..."),
daher habe ich gerade mal eine Aufnahme mit einem Summilux 1.4/35 bei Offenblende und Naheinstellung gemacht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Die Entfernung (0,7 m) wurde bei der Handpuppe auf das linke Auge gerichtet.

Ich denke, ich brauch nicht unbedingt nachzujustieren, denn mit der Genauigkeit der Scharfeinstellung (wenn man bedenkt, dass es sich ja um eine M-Leica handelt) kann ich ne ganze Weile leben!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

@kalle Stimmt denn die unendlich Einstellung noch?

Abgestimmt werden die Ms nicht auf die Naheinstellgrenze, sondern unendlich. Stimmt es da, stimmt es auch bei 0,7m, es sei denn, die Optik ist nicht richtig abgestimmt. Bei Abstimmung auf unendlich einfach einen Masten (Windrad) nehmen, das 2-3km entfernt ist und auf unendlich drehen. Ist es nicht exakt deckungsgleich mit dem Inbus in die Richtung drehen, in der das Messfenster verschoben werden muss. Dauert 5 Minuten und funktioniert perfekt.

Stimmt man den Messsucher auf ein bestimmtes Objektiv ab, kann es vorkommen, dass es bei den anderen nicht mehr stimmt. Wie gesagt, die Referenz ist unendlich.

Ich denke aber, dass Du das weißt und  schon richtig gemacht hast :)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb kalle:

Hallo M3Tom!

Ich glaube Skepsis ist hier nicht angebracht!
Da ich mir aber selbst nicht so sicher war (hatte meine Einstellungen in der Tat nur in Verwendung des Tele-Elmarits gemacht und bei der Entfernungsmessaerrolle ja nur mal eben - in und gegen den Uhrzeiger mit dem Inbusschlüssel gedreht -" und in #79 sinngemäß gesagt, dass "ich bei Gelegenheit mal genauer justieren würde..."),
daher habe ich gerade mal eine Aufnahme mit einem Summilux 1.4/35 bei Offenblende und Naheinstellung gemacht.

Die Entfernung (0,7 m) wurde bei der Handpuppe auf das linke Auge gerichtet.

Ich denke, ich brauch nicht unbedingt nachzujustieren, denn mit der Genauigkeit der Scharfeinstellung (wenn man bedenkt, dass es sich ja um eine M-Leica handelt) kann ich ne ganze Weile leben!

Guten Morgen Kalle,

prima! Dann waren meine Bedenken überflüssig.

Gruß, immer noch aus Tannheim
Tom

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die M8 ist eine (!) meiner Kameras. Ich benutze sie  nur noch recht selten. Hatte sie dann auch fast ausschließlich mit dem Voigtländer Snapshot-Skopar* eingesetzt.
Hier wird, anders als sonst bei M-Objektiven üblich, die Entfernung nicht auf den Messsucher-Leuchtrahmen übertragen, sondern man schätzt die Entfernung und stellt am Entfernungs-Einstellring auf den gewünschten Bereich ein. Die Einstellungen bei 1 m, 1,5 m, und 3 m rasten fühlbar ein.
In Verbindung mit der hohen Schärfentiefe, die aus seiner gemäßigten Anfangslichtstärke von 4,0 und einer Weitwinkel-Brennweite von 25 mm, resultiert, ist so die Entfernungseinstellung ein Klacks.

Das Snapshot-Skopar ist, wie sein Name schon sagt, prädestiniert für Schnappschüsse. Auch ist es hervorragend geeignet für Street! Eine recht ausführlich Beschreibung des Voigtländer Snapshot-Skopar kann man in meinem Beitrag #57 nachlesen. 
Siehe z. B. meine Beiträge #57 und #58.

So kam es denn, dass ich die Ungenauigkeit des Entfernungsmessers der M8 erst bemerkt hatte, als ich Objektive größerer Brennweite und höherer Lichtstärke benutzt hatte.

Wie in #79 bemerkt, habe ich vor ein paar Tagen per Inbus-Einsatz den Fehler abgestellt. Natürlich habe ich die Doppelkontur bei Unendlich beseitigt. Als Resultat wurde so auch die E-Einstellung im Nahbereich hergestellt! 

Korrigierte "Doppelkontur" des Entfernungsmessers in der Unendlich-Einstellung mittels 2er Inbus.

Ein Resultat

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!





 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzlichen Dank für eure Kritiken und Anregungen!

Edited by kalle
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb kalle:

Hatte sie dann auch fast ausschließlich mit dem Voigtländer Snapshot-Skopar* eingesetzt.
Hier wird, anders als sonst bei M-Objektiven üblich, die Entfernung nicht auf den Messsucher-Leuchtrahmen übertragen, sondern man schätzt die Entfernung und stellt am Entfernungs-Einstellring auf den gewünschten Bereich ein. Die Einstellungen bei 1 m, 1,5 m, und 3 m rasten fühlbar ein.

Guten Abend Kalle,

das ist eines meiner Lieblingsobjektive, ganz speziell am der M8.2! Jedes Deiner Worte unterstreiche und unterschreibe ich.

Gruß, immer noch aus Tannheim
Tom

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 8.5.2023 um 16:49 schrieb TeleElmar135mm:

Nicht nur das "Bildzählwerk" der analogen fehlt nach der M8 - von Anfang an der Aufzugshebel, mit dem man die Kamera einschalten könnte und man sie noch besser halten könnte ...

Da ich in letzter Zeit (seit September 2025) wieder häufiger mit der M8 fotografiere, ist mir auch der USB-Anschluss zum Entladen der Fotos als äußerst praxisgerecht aufgefallen.
Kaum hat man die Kamera an den Compter angeschlossen, öffnet sich LR zum Importieren der Bilder. Bequemer gehts nicht! 👌

Was den Aufzugshebel anbelangt, bedaure ich auch sehr, dass er wegrationalisiert wurde. Er hätte an einer M-Leica sicher mehr Sinn gemacht, als die traditionellen Trittbretter am VW-Käfer, einem Relikt aus der Kutschenzeit!
An meiner Leica M 240, auch wenn diese wie ihre Nachfolger eine spezielle "Nase" zur Griffunterstützung besitzt, verwende ich gelegentlich, da der Zubehörschuh vielfach für anderes gebraucht wird, einen Thumbs Up. Er nacht die Kamera bedeutend griffiger!

Für die M8, in deren Zubehörschuh meistens eine Libelle (Wasserwaage) untergebracht ist, habe ich mir etwas ganz simples einfallen lassen:
Ein Plastiknoppen dient hier als Widerlager für den Daumen!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß, Kalle

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb kalle:

Da ich in letzter Zeit (seit September 2025) wieder häufiger mit der M8 fotografiere, ist mir auch der USB-Anschluss zum Entladen der Fotos als äußerst praxisgerecht aufgefallen.
Kaum hat man die Kamera an den Compter angeschlossen, öffnet sich LR zum Importieren der Bilder. Bequemer gehts nicht! 👌

Was den Aufzugshebel anbelangt, bedaure ich auch sehr, dass er wegrationalisiert wurde. Er hätte an einer M-Leica sicher mehr Sinn gemacht, als die traditionellen Trittbretter am VW-Käfer, einem Relikt aus der Kutschenzeit!
An meiner Leica M 240, auch wenn diese wie ihre Nachfolger eine spezielle "Nase" zur Griffunterstützung besitzt, verwende ich gelegentlich, da der Zubehörschuh vielfach für anderes gebraucht wird, einen Thumbs Up. Er nacht die Kamera bedeutend griffiger!

Für die M8, in deren Zubehörschuh meistens eine Libelle (Wasserwaage) untergebracht ist, habe ich mir etwas ganz simples einfallen lassen:
Ein Plastiknoppen dient hier als Widerlager für den Daumen!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß, Kalle

Statt Deinen Widerlager (aus was ist der? - Echt gute Idee und wahrscheinlich preiswert ...) habe ich einen Filzgleiter aufgeklebt. Macht es griffiger und im Winter angenehm warm.

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb TeleElmar135mm:

Statt Deinen Widerlager (aus was ist der? - Echt gute Idee und wahrscheinlich preiswert ...) habe ich einen Filzgleiter aufgeklebt. Macht es griffiger und im Winter angenehm warm.

Mein Widerlager gehört zu den sogenannten Möbelpads. Vielleicht ist er aus PE.
Das mit einem Filzgleiter ist bei mir nicht angebracht. Stamme aus dem Westerwald und gehöre genetisch also eher nicht zu dem Warmduschern! 😄

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb kalle:

Mein Widerlager gehört zu den sogenannten Möbelpads. Vielleicht ist er aus PE.
Das mit einem Filzgleiter ist bei mir nicht angebracht. Stamme aus dem Westerwald und gehöre genetisch also eher nicht zu dem Warmduschern! 😄

... Warmduscher ... morgen früh 05.30 Uhr alter Friedhof, 50m Abstand - alte Gummibärchen, Du hast die Farbwahl :) 

 

.... eigentlich waren die Filzgleiter, waren so dünne dinger als Aufkleber für das rote Logo bei der SL gedacht ... hatte ich schon mal im Forum vorgestellt - finde es aber nicht mehr ...

Link to post
Share on other sites

Als meist stiller Mitleser freue ich mich immer, wenn zur M8 etwas Qualifiziertes und nicht nur Nachgeplappertes über ihre Schwächen verbreitet wird. Danke deshalb für Eure diesbezüglichen Beiträge! 😀

Auch ich verwende die M8 auch heute noch, und zwar auch, um mich beim Fotografieren bewusst mit ihren Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Kürzlich habe ich - als ich auf einen Termin warten musste - die Zeit genutzt, um an ihre Grenzen bei wenig Licht zu gehen - ohne Stativ. Ich finde, sie hat es ganz gut gemacht

Hier übrigens meine Lieblings-M8, eine seltene "Panda" mit 1/8000-Verschluss:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

und hier die Schnappschüsse aus der Hand:

 

 

 

 

 

Vielleicht nichts für Pixel-Zähler, aber eventuell für Freunde der Fotografie... 😉

LG und Gut Licht

Wolfram

www.bildwerk-reuter.de

 

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb TeleElmar135mm:

... Warmduscher ...

Im Winter braucht man an der M doch keinerlei Griffhilfen. Leicht anfeuchten und warten bis Hand und Gehäuse zu einer Einheit gefroren sind. Nur den Auslösefinger muß man extra präparieren. Logisch oder? Sonst ist entweder Dauerbetrieb oder nix angesagt.

Im Sommer sorgt für den nötigen Gripp eine Mischung aus Sonnencreme, Staub und Essensresten. Wirkt so ähnlich wie das Zeug, welches die Stabhochspringer verwenden.

Filzgleiter... Bitte! Höchstens wenn schon: 4 Stück. An jede Ecke einen. Dann kann man sie am Riemen sozusagen gleitend Gassi führen. Bzw. hinter sich herziehen. Das wär doch mal was....

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb espelt:

Im Winter braucht man an der M doch keinerlei Griffhilfen. Leicht anfeuchten und warten bis Hand und Gehäuse zu einer Einheit gefroren sind. Nur den Auslösefinger muß man extra präparieren. Logisch oder? Sonst ist entweder Dauerbetrieb oder nix angesagt.

Im Sommer sorgt für den nötigen Gripp eine Mischung aus Sonnencreme, Staub und Essensresten. Wirkt so ähnlich wie das Zeug, welches die Stabhochspringer verwenden.

Filzgleiter... Bitte! Höchstens wenn schon: 4 Stück. An jede Ecke einen. Dann kann man sie am Riemen sozusagen gleitend Gassi führen. Bzw. hinter sich herziehen. Das wär doch mal was....

... aber dieses taktile Gefühl, wenn man mit den Fingerspitzen das samtweiche Filz berührt ... das ist das ultimative Leica-Feeling - wer braucht dann schon den LL :) 

  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb TeleElmar135mm:

ber dieses taktile Gefühl, wenn man mit den Fingerspitzen das samtweiche Filz berührt

Du sollst Dich auf das Motiv konzentrieren! Und nicht in samtweichen Gefühlen für die M schwelgen. Liebe macht doch bekanntlich blind...

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb espelt:

Du sollst Dich auf das Motiv konzentrieren! Und nicht in samtweichen Gefühlen für die M schwelgen. Liebe macht doch bekanntlich blind...

... stimmt. Die KI sagt dazu folgendes:

Männer entwickeln Gefühle in vier Phasen: beginnend mit einem körperlichen Interesse, gefolgt von einer emotionalen Anziehung, bei der Gedanken und Gespräche tiefer gehen. Danach folgt ein rationaler Blick auf die Beziehung und die Kompatibilität, um abschließend in die vierte Phase einzutreten: die Entscheidung für eine verbindliche Beziehung, wenn vorher alles gepasst hat.

5. Phase: Ernüchterung, wenn man den Preis liest ... Merke: Die KI muss noch vieles lernen :) 

Link to post
Share on other sites

Am 23.9.2025 um 16:52 schrieb reuter:

Hier übrigens meine Lieblings-M8, eine seltene "Panda" mit 1/8000-Verschluss:

----

LG und Gut Licht

Wolfram

www.bildwerk-reuter.de

 

Hallo lieber Wolfram,

ich meine vor ein paar Jahren bei einem Bekannten eine "Panda" gesehen zu haben, die die vornehmlich weiß war. Hast du dich hier in der Bezeichnung "Panda" nicht geirrt?

P.S. Ich war gestern in Wetzlar und auch bei Leica. die hatten einen Dummy (aus Papier), der mir vorkam wie die von mir erinnerte Panda-Version.



Sollte satijntje hier mitlesen, kann der uns ja mal aufklären, denn der war der stolze Besitzer einer solchen Panda-M8!
Grüße

Link to post
Share on other sites

Lieber Kalle,

"Panda" hieß die schwarz lackierte (!) M8 mit silbernen Bedienelementen. Die von Dir erwähnte weiße M8 ist die Version, die auf den phantasievollen Namen "White Edition" hört (ca. 300 Stück).

LG Wolfram

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb reuter:

Lieber Kalle,

"Panda" hieß die schwarz lackierte (!) M8 mit silbernen Bedienelementen. Die von Dir erwähnte weiße M8 ist die Version, die auf den phantasievollen Namen "White Edition" hört (ca. 300 Stück).

LG Wolfram

 

 

Lieber Wolfgang, ich lerne gerne dazu, wenn es sich auch wie hier um Triviales handelt (ich meine die Namensgebung der zigsten Edition von Leica 😉).
Verschlackt nur unnötig mein alterndes Gehirn. 😎 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...