Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb gerfur:

DANKE an ALLE, die mir prompt, und dies bei schönen Wetter, geantwortet haben.

schwarzes Objektiv? muss ich probieren... eher nicht.

Habe mal die Voigtländer im Auge. Bei diesen Preis kann ja nicht viel schiefgehen.

Muss ich noch was beachten wegen der M11?

Grüße vom Attersee

Gerfur 

PS erste Bilder im Anhang

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Wenn Du das Voigtländer "im Auge hast" (hoffentlich tut es nicht allzu so arg weh - die Sonnenbrille steht Dir glaube ich besser :) ) und Probleme mit Farbverschiebungen und/oder Vignettierung, hast schaue Dich bei Capture One um, da gibt es eine Möglichkeit dies zu korrigieren. Nennt sich LCC. Hier im Forum hatte wir das schon diskutiert. Müsste sich finde lassen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 24.7.2022 um 16:13 schrieb reuter:

Knackscharf, aber heftige Farbverscheibung am rechten Rand, die schwer zu korrigieren sind. Ausprobieren!

Das kann ich nicht bestätigen. Dein Exemplar scheint dezentriert zu sein. Ich benutze es auf der SL 2 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. 

Link to post
Share on other sites

Das kann bei der SL-2 anders aussehen als bei der M11 um die es hier ging. Die beiden Sensoren sind nicht identisch und so dürften auch die Mikrolinsen - die solche Probleme minimieren sollen - auf den jeweiligen Sensor angepasst sein. Von daher ist es durchaus möglich, dass ein Objektiv an den Kameras unterschiedliche Ergebnisse in bezug auf Farbverschiebungen bringt, insbesondere bei WW-Objektiven. Das Thema hatte man auch schon mal bei der Einführung der M240 etc. in Bezug auf die M9.

 

Von daher bleibt wirklich nur ausprobieren :) 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb paulleica:

Das kann ich nicht bestätigen. Dein Exemplar scheint dezentriert zu sein. Ich benutze es auf der SL 2 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. 

Ich hab's mit der M 240 getestet. Dezentriert war das Objektiv sicher nicht, das hätte ich am Schärfeverlauf gesehen. Bei der SL mit den steileren Einfallwinkeln mag das ganz anders aussehen.

Ausprobieren!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ich habe das Elmarit 2.8 24 mm - eigentlich wollte ich die Linse immer verkaufen, bin sie aber nicht losgeworden - jetzt bin ich froh darüber.

Ich habe keinen Vergleich mit anderen WW Objektiven - bei der Art Fotografie, wie ich sie mache, kenne ich wahrscheinlich ohnehin keinen Unterschried. MIttlerweile habe ich schon einige Leica Linsen und wenn ich fotografieren gehe, habe ich dann doch meist immer nur die 50iger Brennweite dabei (und meist nicht mal eine Leica)

Wenn du willst, kannst du die Linse mal ausprobieren.

Ich bin unweit vom Attersee (genaugenommen zwischen Traunsee und Attersee) zu Hause.

Fg Toni

Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb leitna:

ch habe das Elmarit 2.8 24 mm - eigentlich wollte ich die Linse immer verkaufen, bin sie aber nicht losgeworden - jetzt bin ich froh darüber.

Was ist denn so schlimm an dem Objektiv, dass man es unbedingt los werden möchte? Und dann doch froh ist, es weiter behalten zu können?

Ich habe auch eins …

Link to post
Share on other sites

Am 27.7.2022 um 11:01 schrieb TeleElmar135mm:

Das kann bei der SL-2 anders aussehen als bei der M11 um die es hier ging. Die beiden Sensoren sind nicht identisch und so dürften auch die Mikrolinsen - die solche Probleme minimieren sollen - auf den jeweiligen Sensor angepasst sein. Von daher ist es durchaus möglich, dass ein Objektiv an den Kameras unterschiedliche Ergebnisse in bezug auf Farbverschiebungen bringt, insbesondere bei WW-Objektiven. Das Thema hatte man auch schon mal bei der Einführung der M240 etc. in Bezug auf die M9.

Ich denke nicht, dass das der Grund ist. Der Sensor der SL2 ist speziell auf die Nutzung von M-Objektiven ausgerichtet, genauso wie der der M11 oder der M10 R. Wenn es am Sensor läge, gäbe es Farbverschiebungen in allen Ecken (oder an beiden Rändern, wenn es ganz heftig wäre). Aber nur am rechten Rand? Das liegt definitiv nicht am Sensor, sondern am Objektiv. Es ist mit Sicherheit dezentriert.

Link to post
Share on other sites

Eine Dezentrierung zeigt sich deutlich im Schärfeverlauf. Das schließ Reuter (#26) aus. Ohne zu wissen,welches Testmotiv er gewählt hat, ist es schierig zu sagen, woran es dann gelegen haben kann. Bei Landschften etc. kann es durchaus zu ungleichmäßigen Farbverschiebungen kommen, je nach Lichtfarbe und Winkel. Das kennt - so ähnlich - auch von Polfiltern bei Weitwinkeln. Was man bräuchte sind Bilder, die unter genormten Lichtbedingungen entstanden sind, dass diese Faktoren, die bei "Alltagsbildern" entstehen, ausgeschlossen werden können. 

Bezüglich der M und SL - Verwendung von M-Objektiven gibt es Unterschiede, die hier im Forum auch schon dargestellt wurden. Die M-Sensoren (Mikroprismen) ergeben die beste Abbilungseigenschaften mit M-Objektiven. Die SL-Reihe fällt da ein klein wenig ab, da hier - wie Reuter schon erwähnt hat - die Einfallswinkel und geometrischen Abmessungen (Auflagemaß etc.) anders sind und die SL primär auf SL-Objektive abgestimmt ist. Hier hat man zwar Wert auf Kompatibilität gelegt und wesentlich bessere Ergebnisse als Nikon oder Sony erzielt, doch die M hat - gerade im WW-Bereich noch leicht die "Nase vorn".

Link to post
Share on other sites

Am 28.7.2022 um 20:47 schrieb Thomas_M10:

Was ist denn so schlimm an dem Objektiv, dass man es unbedingt los werden möchte? Und dann doch froh ist, es weiter behalten zu können?

Ich habe auch eins …

natürlich nichts !

du möchtest wissen warum ich es loswerden wollte ?

Also, ist schon ein paar Jahre her, da hatte ich gefühlt jede Woche den Wunsch ein anderes Leica Objektiv zu "besitzen". Zur Finanzierung und vor allem zur Gewissensberuhigung, musste ein vorhandenes Objektiv verkauft werden. Bei diesem Objektiv habe ich einfach keine Nachfrage gespürt.

Ich weiß nicht, ob ich "geheilt" bin, aber im Moment habe ich diesbezüglich keinen Druck - weder zum Kaufen noch zum Verkaufen.

 

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Am 24.7.2022 um 16:13 schrieb reuter:

Knackscharf, aber heftige Farbverscheibung am rechten Rand, die schwer zu korrigieren sind. Ausprobieren!

Ich weiß nicht, ob dieses Thema noch von Interesse ist, ich greife es trotzdem nochmals auf:

Die (o. g.) Annahme, dass mein Objektiv wohl dezentriert sei, hat mich zwar nicht überzeugt, aber auch nicht in Ruhe gelassen. Wie gesagt, es ist im Bildzentrum extrem scharf und kontrastreich (was bei einer Dezentrierung nicht der Fall wäre), aber es hat am rechten Rand eine Farbverschiebung in Richtung rosa/magenta.

Dieses Problem tritt bei den Skoparen offenbar nicht nur bei mir auf:

https://www.leicalensesfornormalpeople.com/2021/02/02/voigtlander-color-skopar-25mm-f-4/

Wo die Asymmetrie (nur rechts) herkommt, ist mir allerdings nicht klar. Hatte ich übrigens auch schon beim Zeiss-Distagon 15 festgestellt.

LG Wolfram

Link to post
Share on other sites

Diese Farbverschiebungen hatte ich mit der m 240 und m 10bei manchen 8Fremd)optiken. Seit der m10 r ist hier Ruhe.

Zum Thema Architekturfotografie kann ich den 18er sehr gute Noten ausstellen.  Irgendwann sollte man sich entscheiden – ob man gerne ein gutes Objektiv für ziemlich perfekte Fotos hat – oder ein nicht so perfektes aber dafür schön an der Kamera anzusehendes. Ein super Weitwinkel hat man eh eher nicht dauernd am Gehäuse. 

Das 18er ist jedenfalls bei Blende 5,6 dem 20er Z beziehungsweise 19er  Stift von Nikon ziemlich ebenbürtig. Allerdings – nicht ganz – weiß ich aus Erfahrung. aber eben viel viel kleiner – und somit eher  immer dabei. Alles Gute Andreas

Link to post
Share on other sites

Das Skopar nehme ich nur an der M8 als Immerdraufobjektiv, da wird die Farbverschiebung durch den kleineren Bildkreis abgeschnitten - und gut ist.

Für Architektur (was mein fotografisches Hauptgebiet ist) verwende ich im extremen Weitwinkelbereich sehr häufig ebenfalls das 18er - es ist an der M10P m. E. einfach spitze. Wenn's vom Winkel reicht, meist das 28er Summicron.

Herzliche Grüße und gut Licht!

Wolfram

 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 24.7.2022 um 16:13 schrieb reuter:

Knackscharf, aber heftige Farbverscheibung am rechten Rand, die schwer zu korrigieren sind. Ausprobieren!

Das Kann ich nicht bestätigen. Farbverschiebungen gibt es beim  21mm 1:4 Color Skopar, aber nicht beim 1:3.5, sofern es nicht defekt ist. Ich benutze das 1:3.5 an der SL2 und der M10. Farbverschiebungen habe ich da noch nicht gesehen.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...