Thomas_M10 Posted December 19, 2021 Author Share #41 Posted December 19, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb hwilms: Es ist absolut wichtig, die Kamera beim Reinigen anzuschalten, damit der Bildstabilisator den Sensor „lockt“. Sonst schwingt der frei und kann beim Reinigen beschädigt werden Das lese ich hier zum ersten Mal - und es wird ja auch im Video darauf hingewiesen. Sonst wird immer betont, dass die Kamera AUSGESCHALTET werden sollte. Was mir logisch erschien, damit sie nicht selbstständig irgendwelche Aktionen ausführt, während man den Sensor säubert - Verschluss schließen, Spiegel herunter klappen usw. Der Spiegel fällt natürlich bei der SL weg, aber vor einem „Eigenleben“ des Verschlusses hätte ich schon Respekt. Überhaupt scheint das Säubern des Sensors nicht wirklich trivial zu sein. Die Erfahrungsberichte und Tipps widersprechenden sich auch öfters, so dass man sich schon etwas einlesen sollte und selbst seine Schlüsse ziehen. Zum Beispiel das mit dem „Gummibärchenstempel“. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 19, 2021 Posted December 19, 2021 Hi Thomas_M10, Take a look here Staub auf dem Sensor. I'm sure you'll find what you were looking for!
Bauerbach Posted December 19, 2021 Share #42 Posted December 19, 2021 bei der M gibt es eine Stauberkennungsfunktion. Da die M schon auf das Wesentliche reduziert ist, nahm ich an, dass die SL2 das auch haben muss .Aber eigentlich überflüssig, manuell mit einer weissen Fläche geht genauso gut. 🙂 Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted December 19, 2021 Author Share #43 Posted December 19, 2021 vor 20 Minuten schrieb Bauerbach: Aber eigentlich überflüssig, manuell mit einer weissen Fläche geht genauso gut. Ich hatte das Staubproblem erst ein Mal - an zwei Stellen, oben rechts im Bild - da, wo bei Landschaftsaufnahmen eben der Himmel ist 😉 Auf dem Sensor konnte ich die beiden Staubpartikel beim Ansehen unter einer Stehlampe genau erkennen - links unten, weiße Partikel. Mit einem sauberen weißen Tuch habe ich die einfach leicht zur Seite gefegt, wie mit einem Staubpinsel. Weg waren sie. Danach habe ich angefangen, mich einzulesen … Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted December 19, 2021 Author Share #44 Posted December 19, 2021 (edited) vor 4 Stunden schrieb hwilms: damit der Bildstabilisator den Sensor „lockt“ Ich weiche mal kurz vom Thema ab: Die „digitale Stabilisierungsfunktion“ ist lt. Bedienungsanleitung meiner SL (Typ 601) nur bei Videoaufnahmen aktiv. Ich war bisher der Meinung, sie würde z.B. auch dann funktionieren, wenn ich meine M-Objektive benutze und damit Fotos mache. Edited December 19, 2021 by Thomas_M10 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 19, 2021 Share #45 Posted December 19, 2021 (edited) Am 15.12.2021 um 21:18 schrieb skybolt: Aus der Praxis, das Teil verwende ich seit Jahren um den Sensor abzublasen, gibt es in der Apotheke und nennt sich Klistierspritze, funktioniert perfekt, da es sich meist um Staub handelt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! P.S. Auf die üblichen Bemerkungen …. kann ich verzichten. Keine übliche Bemerkung...... aber: Wenn Du aus diesem Gummi -oder "was weiß ich" Ball den Luftstoß drückst....wirbelst Du mindestens den Staub in der Kamera durcheinander und einen Teil davon hoffentlich nach draußen....und beim Einsaugen der Um-Luft in den Balg zurück, saugst Du die "schmutzige" Umluft und bläst diese beim nächsten Luftstoß in die Kamera wieder hinein? Du hast bisher offenbar Glück gehabt mit diesem Vorgehen. Ich habe den Blasebalg in die untere Schublade versenkt. Ich weiß nicht warum.. aber ich habe bisher keine/kaum Probleme mit Staub auf dem Sensor...das Reinigungssystem in der Kamera (Pana) hat bisher wohl ausgereicht... verbunden mit meinen vorsichtigen Objektivwechseln... die Kamera-Öffnung/Bajonett immer! nach unten gerichtet. Edited December 19, 2021 by Talker Link to post Share on other sites More sharing options...
hwilms Posted December 19, 2021 Share #46 Posted December 19, 2021 vor 2 Stunden schrieb Thomas_M10: Das lese ich hier zum ersten Mal - und es wird ja auch im Video darauf hingewiesen. Sonst wird immer betont, dass die Kamera AUSGESCHALTET werden sollte. Was mir logisch erschien, damit sie nicht selbstständig irgendwelche Aktionen ausführt, während man den Sensor säubert - Verschluss schließen, Spiegel herunter klappen usw. Der Spiegel fällt natürlich bei der SL weg, aber vor einem „Eigenleben“ des Verschlusses hätte ich schon Respekt. Überhaupt scheint das Säubern des Sensors nicht wirklich trivial zu sein. Die Erfahrungsberichte und Tipps widersprechenden sich auch öfters, so dass man sich schon etwas einlesen sollte und selbst seine Schlüsse ziehen. Zum Beispiel das mit dem „Gummibärchenstempel“. Bei der Sony habe ich noch weitere Maßnahmen ergriffen, damit bei eingeschalteter Kameras nicht versehentlich eine Aktion ausgeführt wird. Dazu wird im Video leider nichts erzählt. Ich suche nochmal, was beider Sony und der Fuji GFX alles gemacht werden sollte und schaue, ob es Pendants dazu beider SL gibt. An sich ist das Säubern des Sensors mit etwas Vorsicht gar nicht so schwierig oder gar gefährlich. Die Techniker bei Leica sind ja auch keine Zauberer. Link to post Share on other sites More sharing options...
skybolt Posted December 19, 2021 Share #47 Posted December 19, 2021 Advertisement (gone after registration) In der Theorie gebe ich Dir recht, in der Praxis handelt es sich meisten um wenige Staubkörner, die bei entsprechender Kamerahaltung mit zwei bis drei Hüben weg sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
hwilms Posted December 19, 2021 Share #48 Posted December 19, 2021 vor 3 Stunden schrieb spassig123: Was ist das bei der z.B. Leica SL2? Jochen Wie ich schon geschrieben hatte, entdeckt man mit einer beleuchteten Sensorlupe einfach alles. Ich würde damit vor einem wichtigen Shooting eine Prüfung durchziehen. Leute mit absoluter Panik (z.B ich selber) kaufen dann noch eine anti-statische Matte von Visible Dust, auf die die Kamera bei der Prüfung und Reinigung gelegt wird damit halt nicht weiterer Staub hineingerät. Link to post Share on other sites More sharing options...
hwilms Posted December 19, 2021 Share #49 Posted December 19, 2021 Es gibt übrigens von Visible Dust (nein, ich bekomme keine Provision von denen) auch noch einen statischen Pinsel (mit Funktion zum Abschütteln des aufgenommenen Staubs), ich meine namens Butterfly oder so, mit dem eine Trockenreinigung durchgeführt werden kann. Da scheiden sich die Geister, ob das gut klappt. Bei mir hat es funktioniert, allerdings neige ich mittlerweile eher zur Nassreinigung. Wenn man nicht aufpasst kommt man leicht auf 500 EUR für das ganze Reinigungszeugs. Dafür kann man auch ein paar mal seinen Sensor professionell reinigen lassen. Bei der Sony war das aber sooft notwendig, dass die Reinigung durch mich auch bei dem ganzen Zeugs merklich günstiger war. Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted December 19, 2021 Share #50 Posted December 19, 2021 vor 1 Minute schrieb hwilms: ...einen statischen Pinsel (mit Funktion zum Abschütteln des aufgenommenen Staubs), ich meine namens Butterfly Wie wird die statische Aufladung des Butterfly erzeugt? Werbeversprechen? oder physikalische Gesetzmässigkeit? Immer nach Wetzlar zu fahren ist wohl nur eine Alternative für Leute die überwiegend zuhause auf dem Sofa sitzen und ihre Schätzchen betrachten ;-) Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
hwilms Posted December 19, 2021 Share #51 Posted December 19, 2021 vor 5 Minuten schrieb spassig123: Wie wird die statische Aufladung des Butterfly erzeugt? Werbeversprechen? oder physikalische Gesetzmässigkeit? Immer nach Wetzlar zu fahren ist wohl nur eine Alternative für Leute die überwiegend zuhause auf dem Sofa sitzen und ihre Schätzchen betrachten 😉 Jochen Die Bürste rotiert in hoher Geschwindigkeit. Das klappt, glaube mir. https://visibledust.com/products/arctic-butterfly-724s-super-bright-sensor-brush-for-cleaning-sensor-of-digital-cameras/ Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted December 19, 2021 Share #52 Posted December 19, 2021 vor 1 Minute schrieb hwilms: Die Bürste rotiert in hoher Geschwindigkeit. Das klappt, glaube mir. https://visibledust.com/products/arctic-butterfly-724s-super-bright-sensor-brush-for-cleaning-sensor-of-digital-cameras/ Danke. Die Aussage bei denen kenne ich. Ich hätte gerne gewusst auf welchen physikalischen Effekt die statischen Aufladung beruht. Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted December 19, 2021 Author Share #53 Posted December 19, 2021 vor 33 Minuten schrieb hwilms: kaufen dann noch eine anti-statische Matte von Visible Dust Ich erinnere mich noch, wie ich mal eine Speichererweiterung in meinen Apple Macintosh eingesetzt habe und mein Handgelenk mit der Heizung verbunden habe. Die Leute von der IT in unserer Firma waren da deutlich robuster wenn sie im Inneren eines PCs arbeiteten. So ähnlich stelle ich es mir eigentlich auch vor, wenn die Fachleute in Wetzlar einen Sensor reinigen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
hwilms Posted December 19, 2021 Share #54 Posted December 19, 2021 (edited) vor 1 Stunde schrieb spassig123: Danke. Die Aussage bei denen kenne ich. Ich hätte gerne gewusst auf welchen physikalischen Effekt die statischen Aufladung beruht. Jochen Ich nehme mal an, dass beim Rotieren Reibung zwischen den Haaren entsteht und sie sich dadurch aufladen … Allerdings wäre mein Informatik-Studium fast am Physikschein gescheitert 😉. “Der Pinsel wird vor der Reinigung durch die Rotation des eingebauten Motors statisch aufgeladen. Die Aufladung wird durch die laut Hersteller extrem glatten Fasern mit Nanoüberzug erst möglich. Die "geladenen" Pinselfasern ziehen dadurch mikroskopisch kleine Schmutzpartikel an und befreien so den Sensor vor Verunreinigungen.“ aus Digitalkamera.de. 🤷♂️ Edited December 19, 2021 by hwilms Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted December 20, 2021 Share #55 Posted December 20, 2021 vor 23 Stunden schrieb hwilms: Bitte, bitte nicht tun! Das ist geradezu tödlich für den (frei schwingenden) Sensor. Der Stempel „klebt“ und zieht damit den Staub vom Sensor. Mal ganz abgesehen davon, dass der Dreck dann darauf kleben bleibt, sollte man sich einfach mal vorstellen, wie gesund es sein kann, wenn man mit so einem Kleber auf den Sensor platscht und dann schön nach oben zieht. Genau. Niemals mit der SL 2 (s) verwenden. Absolut unverständlich, dass Leica diese "Reinigungs"methode auch noch selber praktiziert und empfiehlt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted December 20, 2021 Author Share #56 Posted December 20, 2021 (edited) vor 22 Stunden schrieb Thomas_M10: Ich weiche mal kurz vom Thema ab: Die „digitale Stabilisierungsfunktion“ ist lt. Bedienungsanleitung meiner SL (Typ 601) nur bei Videoaufnahmen aktiv. Ich war bisher der Meinung, sie würde z.B. auch dann funktionieren, wenn ich meine M-Objektive benutze und damit Fotos mache. Ich komme da mit der Suche nach einer Antwort nicht weiter. In der Bedienungsanleitung wird IBIS nur an der einzigen Stelle erwähnt, und da in Verbindung mit Videoaufnahmen. Werden meine M-Objektive beim Fotografieren mit der SL (Typ 601) tatsächlich von IBIS nicht unterstützt? Edited December 20, 2021 by Thomas_M10 Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted December 20, 2021 Author Share #57 Posted December 20, 2021 vor 2 Stunden schrieb panoreserve: Niemals mit der SL 2 (s) verwenden. Aber auf die erste SL (Typ 601) trifft es genauso zu, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted December 20, 2021 Share #58 Posted December 20, 2021 vor 16 Minuten schrieb Thomas_M10: Ich komme da mit der Suche nach einer Antwort nicht weiter. In der Bedienungsanleitung wird IBIS nur an der einzigen Stelle erwähnt, und da in Verbindung mit Videoaufnahmen. Werden meine M-Objektive beim Fotografieren mit der SL (Typ 601) tatsächlich von IBIS nicht unterstützt? Muss der IBIS nicht wissen welches Objektiv am Body montiert ist? Gibt es eine elektronische Kommunikation zwischen mechanischem M- Objektiven und Body? Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas_M10 Posted December 20, 2021 Author Share #59 Posted December 20, 2021 vor 10 Minuten schrieb spassig123: Gibt es eine elektronische Kommunikation zwischen mechanischem M- Objektiven und Body? Meine SL erkennt, welches M-Objektiv eingesetzt ist - Original Leica Adapter. Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted December 20, 2021 Share #60 Posted December 20, 2021 Gerade eben schrieb Thomas_M10: Meine SL erkennt, welches M-Objektiv eingesetzt ist - Original Leica Adapter. Danke Wusste ich nicht. Liegt dann am Adapter. Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now