Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nochmals im Studio 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Wieder einmal das gute Summicron auf MFT Oly

habe zwischenzeitlich schon einige Filme verschossen--ich hoffe geschossen- mit der R4 -sind noch nicht vom Entwickeln zurück.

Aber zurück ist der Winter --die große Kunst war nicht das Foto sondern das Scharfstellen frei Hand bei Blende 2,0 !!

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Alles blüht - auch im Garten -die Sonne ist schon sehr warm, ein paar Blüten, bevor sie wieder im Frost leiden.

Summicron auf Mft PANA

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frohe Ostern wünscht Binda

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Wenn es auch nur Blümchen sind --hier Phalaenopsis --mit Mft Olympus und Leica Sumicron 2,0/ 50mm

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Grüße Binda

 

 

 

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...

Nach einiger Zeit wieder was Neues von dieser Kombination -Kunstlicht-

 

Buddha 

mit wertvollen Beigaben

 

Buddha aus Nepal  ca 50 Jahre 

DZI Perle Tibet vom Dalai Lama geweiht

Amulett aus Kloster in Tibet

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

grüße Binda

 

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Kein Macro aber eine " Nahaufnahme " mit dem Summicron 

 

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Nach den Feiertagen -ist die Zeit in der ich wieder alten Hobbys nachgehe- über viele Sachen nachdenke die ich noch machen könnte- so auch über einiges altes und neues im fotografischen Bereich.

Hier habe ich ein Thema -Alte Bauernstuben-auch in echt von alten Höfen in Südtirol -aber hier eine Serie mit Macro--hier aber mit dem guten Summicron 1:2 /50

Bauernmöbel von einer Tölzer Puppenstube Bj1945 zusammengestellt mit Bildern von G.Münter -hier nachgezeichnet und arrangiert für die jeweilige Einrichtung-macht richtig Spaß -kostet aber einige Zeit, aber die habe ich, manchmal denke ich als Einziger?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grüße aus meinem Dachstudio  

Binda

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Binda, du zeigst hier 'ne Menge Bilder, die beweisen, daß das Summicron-R 50 mm durchaus imstande ist, an einer Mikrovierdrittel-Kamera ein brauchbares Bild zu erzeugen. Doch wirklich gut ist die Bildqualität nicht ... klar, für 'n Web-Bildchen zum Zeigen am Monitor reicht's locker, an die Leistung der M.Zuiko-Digital- oder Lumix-G-Objektive kommt's dennoch nicht heran.

Ich selber habe einmal das Summilux-M 75 mm mit dem M.Zuiko 1:1,8/75 mm an einer OM-D-Kamera verglichen und zwar entsetzt. Der Leistungsunterschied war weit größer, als ich erwartet hatte – und zwar zugunsten des M.Zuiko. Seitdem habe ich nie wieder versucht, Kleinbildobjektive am Vierdrittelformat einzusetzen. Das bringt nichts.

Wer Objektive für Kleinbild-Spiegelreflexkameras ins Digitalzeitalter herüberretten will, sollte dafür eine digitale Spiegellose im Kleinbildformat hernehmen. Mikrovierdrittel ist ein wunderbares System – aber nicht mit adaptiertem Kleinbild-Altglas.

Link to post
Share on other sites

 

Ich habe selbst eine Weile Leica-R-Objektive an FT (Olympus E-5) verwendet und finde, dass man Leica-R-Objektive eigentlich gut an MFT oder FT verwenden kann. Hier ein Bild von 2011 mit dem Summicron-R-50 (die Rottöne würde ich mit heutiger PS-Version etwas weniger grell bearbeiten, die EXIF-Daten habe ich gelassen):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Na klar habt ihr recht, die letzten Bilder sind alle im Nahbereich 50-70 cm und Kunstlicht ,dafür finde ich die schon recht gut. In diesem Bereich habe ich die selben Bilder mit dem TT-Artisan 40 macro gemacht, die dann auch ein weniger besser sind. Kommen natürlich alle nicht an die entsprechenden Macrolinsen im höhen Preissegment heran, aber für die Spielereien die ich gerne mache und ausprobiere bin ich zufrieden. Denn mich interessieren in erster Linie die Projekte wenn auch vielleicht fotografisch nicht ganz perfekt umgesetzt.

 

Grüße Binda

Link to post
Share on other sites

Das nächste Bild habe ich mit dem teuren Apo-Macro-R-100 an Olympus E-5 aufgenommen, aber eigentlich braucht man für die meisten Macroaufnahmen kein teures Spezialobjektiv. Gerade wenn man man das gute Summicron-R-50 hat, kann man mit Hilfe einer preiswerten Leitz-Elpro-Nahlinse (mein gebrauchtes Elpro VII z.B. hat 25 € gekostet) qualitativ hochwertige Nahaufnahmen erstellen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vor 19 Stunden schrieb r+m:

... Gerade wenn man man das gute Summicron-R-50 hat, kann man mit Hilfe einer preiswerten Leitz-Elpro-Nahlinse (mein gebrauchtes Elpro VII z.B. hat 25 € gekostet) qualitativ hochwertige Nahaufnahmen erstellen.

dem kann man uneingeschränkt beipflichten. Eine für mich sehr gute Kombination ist das 90er R Elmarit mit Elpro 3. 

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 43 Minuten schrieb thowi:

Hallo,

dem kann man uneingeschränkt beipflichten. Eine für mich sehr gute Kombination ist das 90er R Elmarit mit Elpro 3. 

Gruß
Thomas

Wenn ich richtig nachgeschaut habe, dann hat das Elpro 3 wie das von mir erwähnte Elpro VIIa auch eine Brechkraft von 1,66 Dioptrien. Der Filterdurchmesser beträgt beim Elpro 3 passend für viele R-Objektive 55 mm, während das ältere Elpro VIIa 54 mm hat und einen Adapterring von 54mm Elpro-Filterdurchmesser auf 55mm Objektiv-Filterdurchmesser benötigt. Solche Filteradapterringe sind allerdings aus China für wenig Geld zu beziehen.

Link to post
Share on other sites

Am 28.12.2022 um 15:49 schrieb 01af:

Wer Objektive für Kleinbild-Spiegelreflexkameras ins Digitalzeitalter herüberretten will, sollte dafür eine digitale Spiegellose im Kleinbildformat hernehmen. Mikrovierdrittel ist ein wunderbares System – aber nicht mit adaptiertem Kleinbild-Altglas.

Das interessiert mich jetzt aber näher. Ich habe bisher immer gedacht, dass sich gerade z.B. die Kleinbild M-Optiken besonders gut zur Adaption an MFT-Kameras eignen, weil letztere ja nur den Sahnebereich der Kleinbildobjektive im Zentrum nutzen und die meist schwächeren Randbereiche dieser Objektive ausblenden. Lösen die Kleinbildobjektive nicht hoch genug auf oder woran machst Du deine Aussage fest? Das erwähnte Summilux 75mm hatte ja schon als KB-Objektiv so seine Schwächen, ich glaube, von dem darf man nicht auf alle anderen schließen.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb wizard:

... weil letztere ja nur den Sahnebereich der Kleinbildobjektive im Zentrum nutzen und die meist schwächeren Randbereiche dieser Objektive ausblenden. Lösen die Kleinbildobjektive nicht hoch genug auf ...?

Genau, sie lösen nicht hoch genug auf. Schließlich muß eine Vierdrittel-Aufnahme für die gleiche Print-Größe linear doppelt so stark vergrößert werden. Das heißt, das Objektiv muß linear doppelt so hoch auflösen – also z. B. bei 80 Lp/mm den gleichen Kontrast liefern wie bei 40 Lp/mm. Das schafft kein Objektiv ... auch die besten nicht. Das überwiegt bei weitem den vorteilhaften, aber letztlich nur geringfügig ins Gewicht fallenden Effekt des Ausblendens der schwächeren Randbereiche. Schließlich sind die gerade bei guten Objektiven gar nicht soo schwach, so daß ihr Ausblenden keinen allzu großen Unterschied macht – zumal der entscheidende Mittenbereich ohnehin ein und derselbe bleibt.

.

vor einer Stunde schrieb wizard:

... oder woran machst du deine Aussage fest?

Ich mache sie an den konkreten Ergebnissen eines praktischen Vergleiches der beiden genannten Obektive fest.

.

vor einer Stunde schrieb wizard:

Das erwähnte Summilux-M 75 mm hatte ja schon als Kleinbild-Objektiv so seine Schwächen, ich glaube, von dem darf man nicht auf alle anderen schließen.

Zugegeben – kann durchaus sein, daß gerade das Pärchen Summilux-M 75 mm gegen M.Zuiko 75 mm in dieser Hinsicht besonders ungünstig ist und daß es andere Pärchen gibt, wo das Kleinbildobjektiv am Vierdrittelformat gegen sein Mikrovierdrittel-Pendant weniger stark abfällt. Ich wählte damals gerade diese Paarung für meinen Vergleich, weil a) ich die beiden gerade zur Hand hatte, b) ihre Brennweiten nicht nur so ungefähr, sondern genau gleich sind, und c) weil ich wissen wollte, ob sich die noch etwas größere Öffnung des Summilux irgendwie gewinnbringend einsetzen ließe.

Immerhin ist diese Fragestellung nicht erst im Digitalzeitalter aufgekommen. Schon vor Jahrzehnten fragen sich immer wieder frischgebackene Besitzer edler Mittelformatkameras, ob man die teuren Planare, Distagone, Sekore etc. nicht auch gewinnbringend an Kleinbild-Spiegelreflexkameras einsetzen könnte – und mußten regelmäßig konstatieren: es geht, ist aber teuer, umständlich und bringt nichts. Denn die überlegene Bildqualität der Mittelformatsysteme basiert nicht etwa auf scheinbar überlegener Objektivleistung, sondern ganz einfach auf dem größeren Format.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb 01af:

also z. B. bei 80 Lp/mm den gleichen Kontrast liefern wie bei 40 Lp/mm. Das schafft kein Objektiv ... auch die besten nicht.

Ist diese Aussage nur auf KB-Objektive bezogen? Mit anderen Worten, schaffen die MFT Objektive dann diese höhere Auflösung?

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb wizard:

Ist diese Aussage nur auf Kleinbild-Objektive bezogen?

Nein. Sie ist auf die Aufnahmeformate bezogen.

Um als "sehr gut" zu gelten, sollte ein Objektiv auf dem Kleinbildformat einen Kontrast von etwa 50 % bei 40 Lp/mm übertragen. Um auf dem Vierdrittelformat ebenso gut dazustehen, müßte es denselben Kontrast bei 80 Lp/mm erbringen.

.

vor 1 Stunde schrieb wizard:

Mit anderen Worten, schaffen die Mikrovierdrittel-Objektive dann diese höhere Auflösung?

Die guten schon.

Und warum sind sie trotzdem bezahlbar, und warum schaffen die guten Kleinbild- oder gar Mittelformatobjektive vergleichbarer Preisklassen diese hohe Auflösung nicht? Wegen des Bildkreisdurchmessers. Je kleiner der ist, desto leichter tun sich Konstruktion und Fertigung, ein Objektiv auf hohe Auflösung zu trimmen.

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

Kann wizard gut folgen und erinnere mich an einen Vortrag Peter Karbes, der das Apo Summicron 35mm für die SL  mit dem danach gerechneten und konstruierten für die M verglich. Dort ging es aber letztendlich nicht nur darum, dass das Linsensystem kleiner sein musste, sondern dass die spezielle Mechanik einschließlich neuem Nahbereich nur ein Ergebnis zeitigten, dessen optische Qualität sehr nahe an das SL-Summicron heranreicht, es aber nicht übertrifft. Kleiner bei gleicher Brennweite und in diesem Fall noch aufwändigerer Mechanik ist also alles andere als einfacher.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...