Sharif Posted July 22, 2021 Share #21 Posted July 22, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 11 Stunden schrieb Fürnix: Die Einbeziehung des Perforationsbereichs in die Belichtung wäre nur in einer Kamera größeren Formats möglich, praktisch wird das aber nicht gehen. Die Abbildung der Perforation, die Dich irritiert, geht vermutlich auf die Kreativität des Buchgestalters zurück. Daran hatte ich auch zuerst gedacht. Dann wäre es allerdings auffälliger ausgefallen. Mit meiner über 80 Jahre alten Leica Standard habe ich diese „Überschreitungen“ allerdings auch schon hinbekommen (wie @stefan2010). Leider habe ich kein Beispiel. Das wird immer ordentlich weggeschnitten. Sharif 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 22, 2021 Posted July 22, 2021 Hi Sharif, Take a look here Belichtete Perforation bei Kleinbildfilmen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Fürnix Posted July 23, 2021 Share #22 Posted July 23, 2021 SUSIKO und Sharif haben mich von meinem Irrweg abgebracht. Ihre Erklärungen sind plausibel. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted July 24, 2021 Share #23 Posted July 24, 2021 (edited) schau mal hier - keine Ahnung was das für eine Kamera ist, kann auf die Dauer ermüdend sein, aber das Bild gefällt mir gut Quelle: www.flickr.com/photos/187551935@N04/favorites Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited July 24, 2021 by leitna 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/322895-belichtete-perforation-bei-kleinbildfilmen/?do=findComment&comment=4244240'>More sharing options...
XOONS Posted July 24, 2021 Share #24 Posted July 24, 2021 vor 5 Minuten schrieb leitna: keine Ahnung was das für eine Kamera ist Laut flickr ist es eine Lomography Sprocket Rocket. https://shop.lomography.com/de/sprocket-rocket?country=de 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted July 24, 2021 Author Share #25 Posted July 24, 2021 vor 21 Minuten schrieb leitna: schau mal hier - keine Ahnung was das für eine Kamera ist, kann auf die Dauer ermüdend sein, aber das Bild gefällt mir gut Quelle: www.flickr.com/photos/187551935@N04/favorites vor 14 Minuten schrieb XOONS: Laut flickr ist es eine Lomography Sprocket Rocket. https://shop.lomography.com/de/sprocket-rocket?country=de Ich hätte sonst auf eine Mittelformatkamera, wie @pop es in #8 schon vermutet hat, getippt. Ich halte es aber immernoch für unwahrscheinlich, da doch niemand so eine Exotenlösung für die "normale" Fotografie verwendet. Ich habe mir die betroffenen Bilder noch einmal in dem Buch angeschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass sie alle aus den Jahren 1949 bis 1954 sind, obwohl die Zeitspanne der abgebildeten Bilder doch deutlich größer ist. Vermutlich hatte er damals doch eine Schraubleica mit suboptimalen Filmtransport. 1954 kam dann die M3 und vielleicht ist er da umgestiegen. Aber alles nur Spekulation . Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted July 24, 2021 Share #26 Posted July 24, 2021 vor 2 Stunden schrieb ralf3: Vermutlich hatte er damals doch eine Schraubleica mit suboptimalen Filmtransport. Missverständnis ... ich bezog mich auf das Bild, welches @leitna in #23 gepostet hat und den Satz "schau mal hier - keine Ahnung was das für eine Kamera ist ...". Bei dem Found-not-lost-Bild hinter deinem Link aus Beitrag #4 vermute ich ebenfalls eine Schraubleica ohne den späteren Führungsdorn, den @Stefan2010 in Beitrag #7 bereits erwähnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
ralf3 Posted July 24, 2021 Author Share #27 Posted July 24, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 30 Minuten schrieb XOONS: Missverständnis ... ich bezog mich auf das Bild, welches @leitna in #23 gepostet hat und den Satz "schau mal hier - keine Ahnung was das für eine Kamera ist ...". Bei dem Found-not-lost-Bild hinter deinem Link aus Beitrag #4 vermute ich ebenfalls eine Schraubleica ohne den späteren Führungsdorn, den @Stefan2010 in Beitrag #7 bereits erwähnte. Das hatte ich auch so verstanden und bezog mich auch auf das Bild von @leitna . Doppelmissverständnis, sorry. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Detlef Posted September 16, 2021 Share #28 Posted September 16, 2021 Das ist mir mit einer "unpassenden" Filmspule auch schon passiert (hatte diesen ungewollten Effekt). Eine andere Möglichkeit: Elliott Erwitt scheint auch mit Mittelformatkameras gearbeitet zu haben. Wenn man z. B. bei dem Rolleikin-Adapter (auf 35mm) die "Maske" weglässt oder verändert, kann man die Bildränder mitbelichten. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 16, 2021 Share #29 Posted September 16, 2021 Man findet die belichtete Perforation nicht nur bei Erwitt, sondern auch auf Kontaktabzügen von Cartier-Bresson und auf Filmen von Capa. Wer also die Perforation wie die drei "Titanen" "gestalten" möchte, benutze bitte fabrikmäßig in Spulen konfektionierten Film und möglichst eine Schraubleica ohne den mit der IIIf eingeführten "Führungsdorn" auf dem Bodendeckel. Auch eine Contax kann hilfreich sein (siehe Capa). Zu vermeiden ist aber jedenfalls die Nutzung der originalen metallenen Filmspulen für die Kameras, denn die waren ein klein wenig länger als die heute bekannten Filmspulen und schlackerten daher nicht, sondern hielten den Film gerade. In dem Thread hier im internationalen Forum gibt es allerdings auch nützliche Hinweise zu einem Trick, wie man den Schräglauf des Films auch bei Nutzung der fabrikmäßigen Filmspulen vermeiden kann (ab #40): 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Krusty Posted September 27, 2021 Share #30 Posted September 27, 2021 Ich habe eine SprocketRocket, die kann das auch. Aber das ist keine erstzunehmende Kamera. Wenn es egal ist, wie es die großen Meister gemacht haben, dann kann man sich auch einen 35mm Adapter für wine Mittelformat Kamera aus dem 3D Drucker ausdrucken und einen kleinbildfilm dort einspannen. für die Mamiya 7 gabs sogar vom Hersteller einen 35mm Adapter, aber keine Ahnung ob der die Sprockets auch mitbelichtet… 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Tom434 Posted October 4, 2024 Share #31 Posted October 4, 2024 Bin durch Zufall auf diese alte Diskussion gestoßen, wollte sie aber noch irgendwie für zukünftige Leser inhaltlich abschließen: Natürlich ist die Belichtung der Perforationsränder möglich. Das geht mit bestimmten Mittelformatkameras bis an den Rand, zB, der Mamiya C3. Schöne Beispiele anhand von Adox Scala 50 sieht man hier: https://argentiquedeuxpointzero.com/test-de-ladox-scala-50/ Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/322895-belichtete-perforation-bei-kleinbildfilmen/?do=findComment&comment=5642639'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now