Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 28 Minuten schrieb jmschuh:

Vor 25 Jahren hätte ich mir ganz unabhängig von den monetären Möglichkeiten sicherlich auch keine Q gekauft. Nur eine Brennweite? Geht ja gar nicht. Damals habe ich noch die "Qualität" meiner Ausrüstung direkt proportional in der Menge der Optiken gemessen, die ich zu dem System besaß. Wie bekloppt.

Ich gehörte ja auch schon immer zu den Entscheidungsunwilligen, die immer den gesamten Bestand mit rumschleppen mussten, den man wusste ja nie, was einen erwartet und bei welcher Optik man es bereuen musste, sie nicht mitgenommen zu haben.

Man stelle sich nur vor, ich bin in irgendeiner Stadt unterwegs und plötzlich läuft ein Eisbär oder Nilpferd durch die Innenstadt und ich habe nicht die richtige Optik dabei, um das  weltbeste Foto zu machen, ohne direkt mein eigenes Leben zu gefährden. Unvorstellbar! Also musste alles immer mit. Fototaschen waren damals schon lange riesigen Fotorucksäcken gewichen.

Damals, verstand ich es nie, wenn jemand geschrieben hat, dass er mit seiner M und zwei Optiken losgezogen ist. Es war mir vollkommen unverständlich, wie man mit einer solch absurden Beschränkung überhaupt fotografieren konnte. Heute gehöre ich selbst zu den Typen.

Der Wandel bei mir und meiner Einstellung zum Thema begann ca. vor 10 Jahren. Ich wollte nicht mehr schleppen, das Fotozeugs passte schon lange in keinen Hoteltresor mehr und im Kofferraum des Autos wollte ich auch nicht zu viel Zeugs liegen lassen. Ich hatte gewichtsmäßig schon abgespeckt (nicht ich, sondern die Ausrüstung) und war mit den ersten MFT-Kameras unterwegs, aber immer noch einer Flut an Optiken. M hatte ich damals schon nicht mehr und die ersten Leica-Gehversuche mit digitalen Ms (M8 + folgende) fand ich auch nicht sonderlich überzeugend. Da kam Fuji mit X100. Es war eine Befreiung. Klassische Bedienung, das fand ich gut und ich musste mit einer Brennweite auskommen. Nach kurzer Zeit verschwand das MFT-Zeugs in der Bucht und später hatte ich eine X-Pro1, mit zwei Brennweiten. Herrlich! 

Hier begann der eigentliche Lernprozess. Und zwar: Mit und in einer Brennweite zu sehen. Also das eigentliche Sehenlernen begann, obwohl ich schon damals fast 30 Jahre fotografiert hatte. Nicht mehr an irgendeinem Zoom drehen, weil man zu faul war. Perspektiven ausprobieren (hatte ich mit einem Zoom vorher fast nie gemacht, immer nur draufgehalten und "gedreht"). Mal vor oder zurück gehen, etwas weiter links oder rechts. All das machte die einzelne Brennweite nötig, eine Erfahrung, die ich mit meinem Zooms so im Detail nicht gemacht hatte. Sich einfach mal Gedanken machen, wie man etwas umsetzt, mit einer einzigen Brennweite, ohne sich gleich motivisch beschränken zu müssen, weil man doch sonst einfach das fette Zoom rausgeholt hätte. Auch mal auf Menschen zugehen, statt sie aus der Entfernung abzuschießen usw. Womöglich mit ihnen auch noch kommunizieren zu müssen. Huih, was für ein Wagnis. Aber: Es hat sich gelohnt und meine Fotografie ist anders geworden. Nicht immer, aber immer häufiger und schmerzfreier.

Es mag bei älteren Fotofreunden, die eher mit Festbrennweiten als mit Zooms aufgewachsen sind, anders sein, ich war aber immer mit Zooms aufgewachsen und die haben mich eigentlich eher versaut.

Bei Fuji blieb ich bis 2015, also bis die Q erschien. Ich hatte das Glück sie schon vor ihrem Erscheinen im Rahmen eines Feldtests ausgiebig testen zu können und war sofort begeistert. Ich verscheuerte dann alles von Fuji um mir die Q kaufen zu können und bin jetzt seit 5 Jahren Q-only. Vor der Q dachte ich immer 35mm wäre meine Lieblingsbrennweite, die erste Q hat mich dann eines Besseren belehrt. Die 28mm waren für mich viel praktischer und notfalls hatte ich ja immer noch die 35mm durch croppen. In der Praxis hat sich aber schon nach wenigen Wochen gezeigt, dass die 28mm eigentlich viel praktischer waren als meine zuvor bevorzugten 35mm. Heute würde ich mir keine 35mm-Optik mehr kaufen, eher eine 28mm.

Während bei der Q1 noch der Wunsch nach einer zweiten längeren Brennweite recht groß war, fündig wurde ich allerdings nie, nichts war ähnlich gut in Bedienung und Bildanmutung so dass es mit der Q gut harmonierte und mir auch Spaß machte, ist dieser Wunsch bei der Q2 nur noch wenig ausgeprägt. Die verbleibende Bildqualität bei der Q2 nach croppen (z.B. auf 50mm) ist so groß, dass ich eigentlich recht zufrieden bin. Eine Q mit 50mm würde ich nicht haben wollen. Eher eine mit 75-90mm. Dazu muss ich sagen, dass mein persönlicher Break-Even in Sachen Bildqualität bei ungefähr 12-16MP lag. Mehr brauch ich eigentlich nicht, seit dem ist auch der Wunsch nach mehr Megapixel eigentlich nicht mehr vorhanden. Schon mit der Q1 mit 24MP war ich mehr als zufrieden. Die heutigen 50MP der Q2 (also 47MP effektiv) bieten halt genug Potential zum Croppen, so dass ich mit den virtuellen 50mm an der Q2 mit 16MP sehr, sehr zufrieden bin.

Unterm Strich: Glücklich und zufrieden. Zwar nicht uneingeschränkt wunschlos, aber im großen Ganzen doch zufrieden.

Es existiert noch eine V-LUX5, die ich für bestimmte Zwecke (Zoo, Gebirge etc.) mitnehme, aber sie kommt echt selten zum Einsatz. Meist nur bei schönem Wetter und wenn ich vorher genau weiß, ich bin weit weg und muss extrem nah ran, was dann mit der Q2 eben nicht geht. Die V-Lux ist für 20MP ganz nett, bietet aber leider nicht die Bildqualität, die eine Sony RX10 mit gleichem Sensor erreicht und hat teilweise bei hohen Kontrasten fürchterliche Farbsäume (chromatische Aberrationen), aber eine Sony geht irgendwie ja auch nicht. Bei dem echt seltenen Einsatz der V-Lux 5 neben der Q ist dann unterm Strich auch egal.

Gruß,

Jens 

 

Du sprichst mir aus der Seele :D

Anfangs mit meiner a6000 hatte ich gefühlt nur ein 24mm 1.8 drauf, später bei der a7 ein 35mm 1.4 zu 90 %, obwohl ich 4-5 andere Objektive immer hatte. Habe ich zwar auch genutzt, aber eher selten, wenn nur ausprobiert. Und dann jetzt ein Jahr mit der 35mm Brennweite von der X100V. Mittlerweile weiß ich genau, wie ich mich positionieren muss ohne groß zu Überlegen.

Manchmal fehlen mir aber doch ein paar Millimeter nach unten. Ich denke da wären die 28mm ein sehr gutes Kompromiss. Zumal ich mit 47 Megapixel mehr als genug Reserve habe, um einfach mit "35, 50 oder 75mm" fotografieren zu können, wenn mal doch etwas weiter weg ist. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Hornhauer:

Du sprichst mir aus der Seele :D

Anfangs mit meiner a6000 hatte ich gefühlt nur ein 24mm 1.8 drauf, später bei der a7 ein 35mm 1.4 zu 90 %, obwohl ich 4-5 andere Objektive immer hatte. Habe ich zwar auch genutzt, aber eher selten, wenn nur ausprobiert. Und dann jetzt ein Jahr mit der 35mm Brennweite von der X100V. Mittlerweile weiß ich genau, wie ich mich positionieren muss ohne groß zu Überlegen.

Manchmal fehlen mir aber doch ein paar Millimeter nach unten. Ich denke da wären die 28mm ein sehr gutes Kompromiss. Zumal ich mit 47 Megapixel mehr als genug Reserve habe, um einfach mit "35, 50 oder 75mm" fotografieren zu können, wenn mal doch etwas weiter weg ist. 

😃

Natürlich ist neue Technik, genauso wie früher, immer noch sehr reizvoll. Technisches Spielkind und so, das verliert man irgendwie nie. 

Der haben-wollen-Reflex hält heute aber nur noch bis zu der Überlegung an, wie ich das Neue in meinen jetzigen fotografischen Alltag integrieren könnte, ohne die Q gleich komplett zu ersetzen. Natürlich könnte, eine (fast) beliebige Vollformat-Kamera mit einer guten 28mm-Optik von Canon/Nikon/Sony eine Q2 ersetzen. Keine Frage. Aber das wäre dann meist größer, schwerer, kaum preiswerter und "schlechter" (nach meinen Maßstäben) zu bedienen. Und der dann anstehende Rattenschwanz an weiteren Investitionen (siehe technisches Spielkind), würde wieder zum früheren Dilemma führen. Eine Optik geht noch. Nee, nee.

Die letzten 5 Jahre waren bei mir einfach viel zu schön, als dass ich diese Zufriedenheit und Freiheit wieder aufgeben wollen würde. Unsinnige Technikkäufe müssen sich jetzt halt in anderen Bereichen abspielen. ;) 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb jmschuh:

Wieso? Die Q2 hat doch 35mm. Oder reichen Dir 30 MP etwa nicht?

Also neben einer Q2 mit 28mm wäre eine mit 35mm echt über. Meine Meinung.

Ich habe noch die Q1, aber auch mit dieser reichen die Pixel eigentlich völlig aus. Der Grund liegt eher weiter zurück, ich bin ein Festbrennweiten Kind, 24mm, 35mm, 85mm. Die 35mm waren eben meine bevorzugte Sichtweise. Für mehr Winkel hat die Q ja die praktische Panoramafunktion, deshalb der Wunsch nach meiner Mitte (35mm). Schnell habe ich mich aber mit der 28mm Brennweite versöhnt, die ist okay. Einen Wechsel zur Q2 werde ich nicht machen, da schaue ich gelassen in die Zukunft und verfolge die Q Modellpflege von Leica AG.

Markus

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Moin liebe Foristen,

ich hole den Tread nach oben.

Gerade tut sich eine Gelegenheit auf in der Nähe eine 6 Wochen alte Q2 zu erwerben.
Wenn da nicht ein Gespräch mit einem Verkäufer (Leica Fachgeschäft), vor ein paar Wochen gewesen wäre.
In einem kleinen Nebensatz erwähnte er; manchmal muss man noch etwas warten.

Ich bin damals nicht weiter darauf eingegangen, es war keine Hauptsaussage zu meinen Fragen bzgl. der Q2.
Nun komme ich ins Grübeln, noch warten bis es vielleicht einen interessanten „Abverkaufspreis“ gibt?

Beste Grüße und allzeit gutes Licht.

Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb Kn1966:

Moin liebe Foristen,

ich hole den Tread nach oben.

Gerade tut sich eine Gelegenheit auf in der Nähe eine 6 Wochen alte Q2 zu erwerben.
Wenn da nicht ein Gespräch mit einem Verkäufer (Leica Fachgeschäft), vor ein paar Wochen gewesen wäre.
In einem kleinen Nebensatz erwähnte er; manchmal muss man noch etwas warten.

Ich bin damals nicht weiter darauf eingegangen, es war keine Hauptsaussage zu meinen Fragen bzgl. der Q2.
Nun komme ich ins Grübeln, noch warten bis es vielleicht einen interessanten „Abverkaufspreis“ gibt?

Beste Grüße und allzeit gutes Licht.

Interessante „Abverkaufspreise“ habe ich bei Leica noch nie gesehen. Vielleicht werden die ersetzten Geräte etwas preiswerter, aber eher geringfügig. Das ist ja auch der Vorteil von Leica anderen Marken gegenüber. Sie sind halt sehr wertstabil.
Warten kannst du sicher, aber viel billiger wird die Q2 nicht werden. Abgesehen davon weiß noch keiner wann eine Q3 kommt. Frühestens im Frühjahr würde ich schätzen. Meinen Infos nach im April. Aber bei Leica kann man sich nie sicher sein.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Kn1966:

Moin liebe Foristen,

ich hole den Tread nach oben.

Gerade tut sich eine Gelegenheit auf in der Nähe eine 6 Wochen alte Q2 zu erwerben.
Wenn da nicht ein Gespräch mit einem Verkäufer (Leica Fachgeschäft), vor ein paar Wochen gewesen wäre.
In einem kleinen Nebensatz erwähnte er; manchmal muss man noch etwas warten.

Ich bin damals nicht weiter darauf eingegangen, es war keine Hauptsaussage zu meinen Fragen bzgl. der Q2.
Nun komme ich ins Grübeln, noch warten bis es vielleicht einen interessanten „Abverkaufspreis“ gibt?

Beste Grüße und allzeit gutes Licht.

Einfach einen guten Preis aushandeln und kaufen. Die neue wird sehr wahrscheinlich noch teurer als die Q2, der Preisanstieg von Q zu Q2 waren am Anfang 1000Euro. Es soll ein Klappdisplay kommen und der 60MP Sensor der M11... falls man darauf verzichten kann dürfte die Q2 sicher eine gute Wahl sein. Dazu kommt noch die Ungewissheit, wie die Firmware ist, die Q2 hatte am Anfang weniger Funktionen als die Q genauso wenig hat die App funktioniert. Auch muss man sagen, die Q2 ist schon länger am Markt und sicher dadurch erprobt und in Serie. 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb Snooopy:

Einfach einen guten Preis aushandeln und kaufen. Die neue wird sehr wahrscheinlich noch teurer als die Q2, der Preisanstieg von Q zu Q2 waren am Anfang 1000Euro. Es soll ein Klappdisplay kommen und der 60MP Sensor der M11... falls man darauf verzichten kann dürfte die Q2 sicher eine gute Wahl sein. Dazu kommt noch die Ungewissheit, wie die Firmware ist, die Q2 hatte am Anfang weniger Funktionen als die Q genauso wenig hat die App funktioniert. Auch muss man sagen, die Q2 ist schon länger am Markt und sicher dadurch erprobt und in Serie. 

Ich denke da hast du Recht.

Zumal die 3 Jahres Garantie wohl auch nicht übertragbar ist.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Snooopy:

Warum nicht? 

Ein gewerblicher Anbieter hatte mir dies vor 14 Tagen geschrieben. Ich konnte in den Leica Garantiebedingungen überhaupt keine Aussage diesbezüglich finden.

jedoch ist dies z.B. bei der Nikon Garantie auf 5 Jahre auch an den Erstbesitzer gebunden. Von daher würde es mich nicht wundern wenn es bei Leica genauso gehandhabt werden würde.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Kn1966:

Ein gewerblicher Anbieter hatte mir dies vor 14 Tagen geschrieben. Ich konnte in den Leica Garantiebedingungen überhaupt keine Aussage diesbezüglich finden.

jedoch ist dies z.B. bei der Nikon Garantie auf 5 Jahre auch an den Erstbesitzer gebunden. Von daher würde es mich nicht wundern wenn es bei Leica genauso gehandhabt werden würde.

Da würde ich selber nochmal bei Leica nachfrage. 

Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Kn1966:

Ein gewerblicher Anbieter hatte mir dies vor 14 Tagen geschrieben. Ich konnte in den Leica Garantiebedingungen überhaupt keine Aussage diesbezüglich finden.

jedoch ist dies z.B. bei der Nikon Garantie auf 5 Jahre auch an den Erstbesitzer gebunden. Von daher würde es mich nicht wundern wenn es bei Leica genauso gehandhabt werden würde.

wenn ein gewerblicher Anbieter eine gebrauchte Q2 verkauft, gibt es nur noch die einjährige Garantie, die bei einem Gebrauchtkauf vorgeschrieben ist. Kaufst du die Kamera von einem Privatmann, kann die 3 jährige Garantie übertragen werden.

Link to post
Share on other sites

Bisher wurden Leica-Produkte immer nur teurer. Auch während der Produktlaufzeit. Und eine Q3 wird mit Sicherheit teurer als eine Q2. "Abverkaufspreise" habe ich bei Leica noch nie erlebt. Die Reste werden ja meistens als Sondermodell extra noch mal "vergoldet".

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,
besten Dank für die zahlreichen Infos.
Ich bin dann mal raus. Für das was die Kamera „leistet“ halte ich Neupreis 5000 bis 5200 Euro für angebracht.
Die Gebraucht Mondpreise gehe ich auch nicht mehr mit.

Die Garantieerweiterung auf 3 Jahre, muss übrigens von Leica umgeschrieben werden. Das sollte VOR dem Kauf bei Leica mit der Seriennummer angefragt werden.
So die offizielle Auskunft aus Wetzlar. Sie ist also nicht so einfach übertragbar wie von so manchem Privatverkäufer beworben. Also Obacht, für den so etwas wichtig ist.

Also nochmals meinen Dank ans Forum.

Allzeit gutes Licht!

 

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Kn1966:

Für das was die Kamera „leistet“ halte ich Neupreis 5000 bis 5200 Euro für angebracht.

Auf welcher Basis machst Du solche Aussagen? Gibt es da irgendeine Formel?

Ich halte 2000 Euro für angebracht, also so rein subjektiv. Aber auf mich hört ja niemand.

  • Like 1
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb jmschuh:

Auf welcher Basis machst Du solche Aussagen? Gibt es da irgendeine Formel?

Ich halte 2000 Euro für angebracht, also so rein subjektiv. Aber auf mich hört ja niemand.

Ich werde auch beim sogenannten "Traveller-Kit" nicht zuschlagen. Das Tuch brauche ich nicht, den Akku schon.
Warten wir mal ab was im Frühjahr noch so passiert.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...