Apo-Elmarit Posted January 28, 2021 Share #1 Â Posted January 28, 2021 Advertisement (gone after registration) https://leicarumors.com/2021/01/27/the-new-leica-noctilux-m-50mm-f-1-2-asph-heritage-limited-edition-lens-is-expected-to-be-announced-tomorrow.aspx/ Die silberne Version sieht ja gut aus - leider aber sĂŒndteuer ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 28, 2021 Posted January 28, 2021 Hi Apo-Elmarit, Take a look here Leica Noctilux M 50mm f/1.2 ASPH. I'm sure you'll find what you were looking for!
jankap Posted January 28, 2021 Share #2  Posted January 28, 2021 Nicht teuer, es ist eine Investierung. Man kann auch in Gold investieren oder in Bitcoin.  Aber was macht mehr Spass, falls man eine Kamera mit M-Anschluss hat. Ich vermute, dass die "silbernen" AusfĂŒhrungen nie Licht durchlassen dĂŒrfen.  1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M11 for me Posted January 28, 2021 Share #3  Posted January 28, 2021 (edited) Das lĂ€sst schlussendlich an Leica Zweifel aufkommen: Ist es nun die Marke, die in der Nische der M den Fotografen hervorragende Produkte bieten will oder mausert sich die Marke immer mehr zum Luxus-Gadget, welches in seiner technischen QualitĂ€t immer mehr ins Offside gerĂ€t? Objektive von Canon und Sony (wenn auch grösser) stehen Leica Linsen ins nichts mehr nach. Wohl ist das Gegenteil immer wahrscheinlicher. Bleibt also noch, versnobten Mitmenschen ĂŒberteuerten Unsinn zum Heben von deren Egos anzubieten. Aber es gibt immer Argumente, warum gerade die neue Linse die Habenmuss-Linse ist . . . . Ich schreibe das, weil ich bislang im Glauben war, dass dies einfach die Neuauflage einer "alten" Linse sei, die ein unglaubliches LichtstĂ€rke zu Grösse-VerhĂ€ltnis hat und zu einem vernĂŒnftigen Preis angeboten wĂŒrde. Aber nein: Da will man die Konsumentenrente voll abschöpfen. Ja, das ist legitim, positioniert aber Leica anders als was ich mir wĂŒnsche. Edited January 28, 2021 by M10 for me 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted January 28, 2021 Author Share #4  Posted January 28, 2021 (edited) vor einer Stunde schrieb M10 for me: Das lĂ€sst schlussendlich an Leica Zweifel aufkommen: Ist es nun die Marke, die in der Nische der M den Fotografen hervorragende Produkte bieten will oder mausert sich die Marke immer mehr zum Luxus-Gadget, welches in seiner technischen QualitĂ€t immer mehr ins Offside gerĂ€t? Objektive von Canon und Sony (wenn auch grösser) stehen Leica Linsen ins nichts mehr nach. Wohl ist das Gegenteil immer wahrscheinlicher. Bleibt also noch, versnobten Mitmenschen ĂŒberteuerten Unsinn zum Heben von deren Egos anzubieten. Aber es gibt immer Argumente, warum gerade die neue Linse die Habenmuss-Linse ist . . . . Ich schreibe das, weil ich bislang im Glauben war, dass dies einfach die Neuauflage einer "alten" Linse sei, die ein unglaubliches LichtstĂ€rke zu Grösse-VerhĂ€ltnis hat und zu einem vernĂŒnftigen Preis angeboten wĂŒrde. Aber nein: Da will man die Konsumentenrente voll abschöpfen. Ja, das ist legitim, positioniert aber Leica anders als was ich mir wĂŒnsche. Die 100 silbernen Noctis sind sicher SammlerstĂŒcke, die nie an eine M angeflanscht werden, laufen bei Deiner Betrachtung quasi "auĂer Konkurrenz". Die schwarze Variante mit Preisen um die 6.500 ⏠ist preisgĂŒnstiger als alle anderen Noctiluxe. Sofern sie besser sein sollte als die 50er S'lux, dĂŒrfte sie sich mit gutem Grund an mancherlei M oder SL2 wiederfinden. Canon- oder Sony-Linsen gibt's nur mit AF und sind an der M nicht brauchbar - und in 10, 15 Jahren wohl auch nicht mehr an Canon- oder Sony-Kameras.  PS: Interessant auch die Inschrift: "Leitz Wetzlar"! Edited January 28, 2021 by Apo-Elmarit 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 28, 2021 Share #5  Posted January 28, 2021 Schaut man mal nach, was fĂŒr das Original auf dem Auktionsmarkt nicht nur verlangt, sondern auch gezahlt wird, ist sogar die sĂŒdhaft teure neue âsilberneâ Version ein echter Preisbrecher. Interssant wird es freilich erst, wenn ein neues 1:2,8/35mm Summaron nicht nur ein GerĂŒcht bleibt, sonder auch der Preis dem bisherigen - schon ĂŒberteuerten - Gebrauchtmarkt entspricht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted January 28, 2021 Share #6  Posted January 28, 2021 vor 4 Stunden schrieb jankap: Nicht teuer, es ist eine Investierung. Man kann auch in Gold investieren oder in Bitcoin.  Aber was macht mehr Spass, falls man eine Kamera mit M-Anschluss hat. Ich vermute, dass die "silbernen" AusfĂŒhrungen nie Licht durchlassen dĂŒrfen.  Eben, deshalb macht beim Invest auch nur die Performance SpaĂ und mit Sicherheit nicht eine Optik, die nie das Licht der Welt erblicken wird. Uwe  1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 28, 2021 Share #7  Posted January 28, 2021 Advertisement (gone after registration) Jetzt habe ich doch vor lauter Freude gleich den ersten Kratzer in mein neues Noctilux 1.2 Chrom gemacht und darf es daher ganz ungeniert zum Knipsen nutzen. Jetzt nervt mich meine Frau, dass ich deshalb aber noch lange kein weiteres kaufen darf. Eben fragt sie mich, ob ich denn den ĂŒblichen Rabatt ausgehandelt hatte. "Klar" sagte ich. "Habe statt 14.900,-⏠Listenpreis satte 28.900,-⏠geblecht" đ€Ș 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted January 28, 2021 Author Share #8  Posted January 28, 2021 vor 52 Minuten schrieb UliWer: das Original Hat's schonmal 'ne 1,2/50er AsphÀre gegeben? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 28, 2021 Share #9  Posted January 28, 2021 vor 38 Minuten schrieb Apo-Elmarit: Hat's schonmal 'ne 1,2/50er AsphÀre gegeben? Leica warb 1968 wie folgt: "Noctilux 1.2/50 - Das erste Serienobjektiv mit asphÀrischen LinsenflÀchen" (Ob das nun wirklich das erste Serienobjektiv damit war ... von Leica vielleicht schon) Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 28, 2021 Share #10  Posted January 28, 2021 vor 2 Stunden schrieb Rona!d: Habe statt 14.900,-⏠Listenpreis satte 28.900,-⏠geblecht" Jetzt wollte ich das eben bei M. in HH zu dem Preis bestellen - und lese âAusverkauftâ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted January 28, 2021 Share #11  Posted January 28, 2021 vor 3 Stunden schrieb Rona!d: Jetzt habe ich doch vor lauter Freude gleich den ersten Kratzer in mein neues Noctilux 1.2 Chrom gemacht und darf es daher ganz ungeniert zum Knipsen nutzen. Jetzt nervt mich meine Frau, dass ich deshalb aber noch lange kein weiteres kaufen darf. Eben fragt sie mich, ob ich denn den ĂŒblichen Rabatt ausgehandelt hatte. "Klar" sagte ich. "Habe statt 14.900,-⏠Listenpreis satte 28.900,-⏠geblecht" đ€Ș Gib das doch mal becker zu HĂ€nden, der zimmert Dir einen schönen "usedlook", da steigt der Preis.  Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted January 28, 2021 Share #12  Posted January 28, 2021 Am besten gleich vier StĂŒck ordern, die kann man dann als SchrankfĂŒĂe verwenden. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 28, 2021 Share #13  Posted January 28, 2021 vor 3 Stunden schrieb Commander: Gib das doch mal becker zu HĂ€nden, der zimmert Dir einen schönen "usedlook", da steigt der Preis.  Uwe Das gebe ich meinen Kindern als Skateboard-Wippe, brauche ich keinen Becker fĂŒr đ Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 28, 2021 Share #14  Posted January 28, 2021 (edited) Hi, Genau die alte Rechnung der Optik kann es gar nicht mehr werden. Denn etliche der damals verwendeten Glassorten sind heute gar nicht mehr zu erhalten. Also mĂŒssen sie die Optik ohnehin neu rechnen. Insofern ist diese Optik keine 100% Retro..... Ob man dass haben muss, muss jeder selbst entscheiden. GruĂ Horst Edited January 28, 2021 by poseidon Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 29, 2021 Share #15  Posted January 29, 2021 Am 28.1.2021 um 16:03 schrieb Apo-Elmarit: Hat's schonmal 'ne 1,2/50er AsphĂ€re gegeben? DAS war jetzt aber fĂŒr einen Leica JĂŒnger eine eigentlich verbotene Frage - angesichts des Aufsehens welches die Firma Leitz 1968 ff mit diesem Objektiv erregte. Ich kann mich noch an diverse Anzeigen und Vergleiche der AbbildungsqualittĂ€t mit mitbewerbenden lichtstarken Linsen auf dem Markt entsinnen. Das was heute gerne als "Dreamlens mit besonderem Bildcharakter" gesucht und teuer bezahlt wird, hat damals im Vergleich eher schlecht abgeschnitten. Das Problem war wohl die ausgesprochen kostspielige Herstellung der aspĂ€rischen LinsenoberflĂ€chen, weshalb ein gewisser Herr Mandler seinen Rechenschieber aus der Tasche holte und nach einiger Zeit das 1,0/50mm - ohne AsphĂ€re aber dafĂŒr noch etwas lichtstĂ€rker - prĂ€sentierte. Allerdings muss man das auch aus einer Zeit heraus sehen, in der Ektachrome High Speed 23/10° DIN (seit 1966 im Prozess E-4 zu entwickeln und spĂ€ter dann um gerade mal eine Blende pushbar) noch ĂŒber lange 10 Jahre das Ende der Fahnenstange der Farbphotographie war. Damals ging es oft nicht um irgendwelche photographischen KlimmzĂŒge in Sachen Gestaltung durch Weichheit der Zeichnung, Bokeh und schmale SchĂ€rfezonen, sondern um möglichst gute BildĂŒbertragung trotz(!) hoch geöffneter Objektive. Viele Bilder, die heutige Höchstempfindlichkeiten moderner Kameras erst möglich machen, waren einfach noch auĂerhalb der phototechnischen Reichweiten. Man denke in Bezug auf neue photographische Möglichkeiten mal noch ein paar Jahrzehnte weiter zurĂŒck. Da hat Dr. Erich Salomon durch die Nutzung der LichtstĂ€rke des damals brandneuen und im VerhĂ€ltnis zum Kaufpreis des ersten Noctilux sicher nicht billigeren Ernostar 1:2,0 und 1:1,8 eine ganz neue Bildsprache in die Bildberichterstattung eingefĂŒhrt. Es waren schon riesige SprĂŒnge, die diese Linsen möglichten. In die gleiche Kerbe schlug zu seiner zeit das erste Noctilux. Freundliche GrĂŒĂe Wolfgang p.s.: das angehĂ€ngte Beispiel zeigt die Aufnahme eines nĂ€chtlichen Spaziergangs auf den FlĂ€chen eines beleuchteten Boing Stearman PT-17 Doppeldeckers. Der Wingwalker hat einen durch LEDs beleuchteten Anzug an. Aufnahmedaten: 400mm Brennweite, 1/400stel Sekunde Belichtungszeit, Blende 5,6, 25000 ASA  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here⊠Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! 6 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/317403-leica-noctilux-m-50mm-f12-asph/?do=findComment&comment=4127878'>More sharing options...
poseidon Posted January 29, 2021 Share #16  Posted January 29, 2021 Hi, um noch mal auf das Originale einzugehen, das Objektiv kostete im Jahre 1968 DM 2.342........đź Was wohl etwa dem 2 fachen Netto-Monatsgehalt eines normalen Angestellten entsprach. Es gab ja auch schon das Summilux 1;1,4/50mm welches damals "nur" 686 DM kostete. und genau wegen der fĂŒr Film fĂŒr die meisten Fotografen unerheblichen Blendenunterschiede und das Preises wurde es damals erst mal zum LadenhĂŒter...........đ Erst als in den 70-80er Jahren die Sammler auf die geringe Menge der damals gefertigten Linse aufmerksam wurden, explodierte plötzlich der Preis, und dass ist bis heute so geblieben. Die Linse selbst ist ein Produkt seiner Zeit, ohne herausragende Optische Leistung, bis auf die damals selten groĂe Blendenöffnung. Mit der Originalen Linse selbst wirst Du heute voll geöffnet an einer ganz neuen "M" nicht die aller gröĂte Freude haben, aber wie gesagt, die muss eh neu gerechnet werden, dann wird dass heute schon hervorragend passen, nur hat dies dann mit dem Original auĂer der LichtstĂ€rke und der Fassung nicht mehr ganz so viel zu tun. GruĂ Horst  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here⊠Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here â We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/317403-leica-noctilux-m-50mm-f12-asph/?do=findComment&comment=4128053'>More sharing options...
AndreasG Posted January 29, 2021 Share #17 Â Posted January 29, 2021 Man hat es fast vergessen, daĂ schon 1968 ein MwSt.-Satz von 11% bestand! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 29, 2021 Share #18  Posted January 29, 2021 (edited) vor 2 Stunden schrieb poseidon: Mit der Originalen Linse selbst wirst Du heute voll geöffnet an einer ganz neuen "M" nicht die aller gröĂte Freude haben, aber wie gesagt, die muss eh neu gerechnet werden, dann wird dass heute schon hervorragend passen, nur hat dies dann mit dem Original auĂer der LichtstĂ€rke und der Fassung nicht mehr ganz so viel zu tun. Zum "neuen" hat Leica die MTF-Grafiken veröffentlicht: https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/M-Objektive/Noctilux-M-50-f-1.2-ASPH/Technical-Insights Zum "alten" sind sie im "Leica Pocket Book" veröffentlicht. Substantielle Unterschiede gibt es da nicht - man könnte sogar sagen, dass die des "neuen" noch ein StĂŒck "schlechter" aussehen. Auch die Aussage im Pocket-Book, dass das alte  "quite visible barrel distortion" zeige, stimmt mit den zum "neuen" veröffetnlichten Grafiken ĂŒberein, ebenso die Beschreibung der Vignettierung. Ich halte zwar generell nicht viel von Presseveröffentlichungen der Leica CameraAG, aber die Aussage, dass bei der Neuauflage die Rechnung und Konstruktion "nur maĂvoll" verĂ€ndert und an heute erhĂ€ltliche Glassorten und Fertigungsmethoden angepasst wurden, sollte man nicht einfach abtun, ohne dafĂŒr Belege zu liefern. Ein 1:1,2/50mm Noctilux mit moderner Rechnung wĂ€re auch ziemlicher Schwachsinn, denn 50-mm-Objektive mit höherer oder nur unwesentlich geringerer LichtstĂ€rke und modernem optischen Design gibt es aus dem Hause Leica nun wahrlich genug. Es fĂ€llt ĂŒbrigens auf, dass die MTF-Grafik stets von  Blende 1:1,3 sprechen. Das kann nun einer der gerade bei der Leica Camera AG besonders verbreiteten Druckfehler sein, oder auch das EingestĂ€ndnis, dass die Lichttransmission geringer ist als der Blendenwert verspricht (die heftige Vignette und die Darstellung zur Verzeichnung, die den Ă€uĂersten Rand praktisch abschneidet, sprechen dafĂŒr). Wenn die 1:1,3 also zutreffen sollten, wĂ€re eine Neurechnung - mit einer im Vergleich zum Original grundlegend verĂ€nderten optischen Charakteristik - im Angesicht des Summilux noch unverstĂ€ndlicher. Ăbrigens: Mangelnde Freude stellt sich bei der Nutzung "alter Scherben" mit neuen Kameras nicht ein. Ich habe zwar eine Abneigung gegen jede Form von Noctilux (sie erinnern mich bereits in den Preislisten zu stark an saure Trauben...) aber mit Ausnahme des Thambars  (bei dem es mir auch wegen der fotografischen Anforderungen so geht), nutze ich alle anderen alten Scherben von Leitz und Leica sehr gern. Ich habe mir sogar eine völlig ĂŒberteuerte neue digitale M nur zur Nutzung des Altglases angeschafft - und bisher nicht bereut. Edited January 29, 2021 by UliWer 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 29, 2021 Share #19 Â Posted January 29, 2021 Am 28.1.2021 um 11:51 schrieb Apo-Elmarit: PS: Interessant auch die Inschrift: "Leitz Wetzlar"! Aber nur bei der silbernen Version. Daher wahrscheinlich der Mehrpreis. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 29, 2021 Share #20  Posted January 29, 2021 vor 2 Minuten schrieb UliWer: ... Ich habe mir sogar eine völlig ĂŒberteuerte neue digitale M nur zur Nutzung des Altglases angeschafft - und bisher nicht bereut. Lieber Uli, wir wissen doch: Das Schöne hat keinen Preis .... Was die alten Linsen anbetrifft, so kann ich Deine Aussage zur Benutzung der alten StĂŒcke gut nachvollziehen, teilweise auch bestĂ€tigen. Wenn man die Leistungen des ersten Noctilux betrachtet, dann ist die leicht enttĂ€uschende Aussage, dass es in allen Belangen höchstens gleich gut, eigentlich eher etwas schlechter abschneidet als das damalige Summilux und Summicron, auĂer das es eben ein wenig lichtstĂ€rker ist, dann ist das aber eben auch eine Betrachtung aus heutiger Sicht. Damals wĂ€ren es aber statt gepushter 27/10°DIN dann 29/10°DIN Ektachrome gewesen und das Ergebnis war eigentlich schon nicht mehr anseh- und verwendbar (ich habe das selbst probiert, nicht nur einmal), wenn ich die Differenz in der LichtstĂ€rke aus der Filmemulsion hĂ€tte herausquetschen wollen. Folglich war das damals schon sinnvoll, wenn auch nur fĂŒr einen (zu) beschrĂ€nkten Anwenderkreis. Die Transmissionsverluste, die Du in der MTF-Graphik bemerkst, hast Du aber selbstverstĂ€ndlich auch beim Summilux u.a. Wieviel der Verlust hier betrĂ€gt mĂŒsste man ausmessen. Blende 1,4 dĂŒrften jedenfalls nicht dabei herauskommen, dafĂŒr waren die VergĂŒtungen bei weitem noch nicht gut genug. Wir sprechen ja immerhin ĂŒber Linsen durchaus fortgeschrittenen Alters, 50+. Von daher ist der Abstand in der LichtstĂ€rke schon gegeben. Freundliche GrĂŒĂe Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now