bonnescape.de Posted January 6, 2021 Share #21  Posted January 6, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 47 Minuten schrieb drpagr: ... Die Bedienung ist mir aber auch zu fummelig, weil das Telefon sehr glatt ist und ich aufpassen muss, dass es nicht hinfällt (in der rechten Hand die Kamera, in der linken Hand das Telefon und dann mit dem linken Daumen "wischen" und ich bin nicht mit dem Smartphone aufgewachsen... 🤣 Genau so isses ... 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 6, 2021 Posted January 6, 2021 Hi bonnescape.de, Take a look here M3, M6 - Belichtungsmessung. I'm sure you'll find what you were looking for!
AndreasG Posted January 6, 2021 Share #22  Posted January 6, 2021 vor 3 Stunden schrieb bonnescape.de: 🤣 Genau so isses ... Geht mir genauso, dann nehme ich lieber meinen alten, klobigen Lunasix. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/315376-m3-m6-belichtungsmessung/?do=findComment&comment=4113488'>More sharing options...
Stefan2010 Posted January 6, 2021 Share #23  Posted January 6, 2021 vor 14 Minuten schrieb AndreasG: Geht mir genauso, dann nehme ich lieber meinen alten, klobigen Lunasix. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Den hatte ich ja ganz vergessen, so einen müsste ich auch noch irgendwo liegen haben und noch einen Sekonic L-389A. Im Winter mit Jacke ja noch alles ganz okay aber im Sommer bin ich froh, dass mein Handy das jetzt kann (ich hänge mir die Kamera da bei der Messung einfach um, dann sind auch beide Hände frei ;)) 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
bonnescape.de Posted January 6, 2021 Share #24  Posted January 6, 2021 vor 59 Minuten schrieb AndreasG: Geht mir genauso, dann nehme ich lieber meinen alten, klobigen Lunasix. Der Lunasix F. Ist der nicht herrlich? Den habe ich auch. Seit 35 Jahren immer noch im Einsatz. Vor allem im Studio mit der Blitzanlage aber auch immer dann, wenn ich mit Planfilm unterwegs bin. Da er fast so groß ist wie die Leica, setze ich ihn mit der M2 eher selten ein. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted January 6, 2021 Share #25  Posted January 6, 2021 Das ist meine Sammlung, links der BEWI, in der Mitte der Metraphot und rechts der Gossen Sixtino. Weiter unten zwei Aufnahmen mit der Leica IIIg zum Größenvergleich.  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/315376-m3-m6-belichtungsmessung/?do=findComment&comment=4113561'>More sharing options...
monsieur nobs Posted January 6, 2021 Share #26  Posted January 6, 2021 Ich habe den Digisix (1), bei dem die Batterie nicht besonders lange hält - ein bekanntes Problem. Ist das beim Digisix 2 genauso? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted January 6, 2021 Share #27  Posted January 6, 2021 Advertisement (gone after registration) vor 20 Minuten schrieb monsieur nobs: Ich habe den Digisix (1), bei dem die Batterie nicht besonders lange hält - ein bekanntes Problem. Stimmt. Ich hatte es aber auf die Aufbewahrung in der „serienmässigen“ Neoprenhülle geschoben. Ich dachte, die sei zu eng und würde deswegen ständig die Belichtung messen. Es ist aber bei mir auch so, dass ich das Ding so selten nutze, dass ich bei Nutzung in aller Regel auch Batterie wechseln muss. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2021 Share #28  Posted January 6, 2021 vor 9 Stunden schrieb Stefan2010: Früher habe ich immer den Digipro F genutzt, bin dann aber auf den kleinen Aufsteckbelichtungsmesser von Voigtländer gewechselt. Da ich dort aber bei Dämmerung ohne Brille immer weniger auf den kleinen Rädchen erkennen kann, verwende ich seit einige Monaten eine Handy App. Die tut es auch, ist gut lesbar und das Telefon ist eh immer dabei. Voigty schwarz hat weiße Zahlen, die besser zu erkennen sind. Eine der Kommilitoninnen meiner Tochter hat mir hell-silberfarbenen Nagellack ausgeliehen: damit 1 Punkt bei 1/60 und 2 Punkte bei 1/15. Genauso bei f : 2,0 und 4,0 ebenfalls auf dem Voigtländer Aufsteckbelichtungsmesser. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 6, 2021 Share #29  Posted January 6, 2021 (edited) vor 51 Minuten schrieb monsieur nobs: Ich habe den Digisix (1), bei dem die Batterie nicht besonders lange hält - ein bekanntes Problem. Ist das beim Digisix 2 genauso? Die Batterie in meinem Digisix 2 tut jetzt seit einem 3/4 Jahr ihren Dienst zuverlässig. Ärgerlich finde ich, dass sie ohne Vorwarnung ihren Geist aufgibt. Also immer schön einen Ersatz dabei haben. Edited January 6, 2021 by nocti lux 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted January 31, 2021 Share #30  Posted January 31, 2021 Wenn Du die Belichtung mit dem Handy misst, kannst Du auch gleich das Foto damit schießen. Handy habe ich auch gemacht -IIIG- war mir zu umständlich. Benutze jetzt den Voigtländer. Uwe Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted January 31, 2021 Share #31 Â Posted January 31, 2021 Bei meiner MP hatte ich auch dieses Batterie-Probleme, wollte diese schon zur Reparatur einsenden. War aber genau wie hier beschrieben und seit ich sie bei Nichtgebrauch konsequent ausschalte, ist der Problem behoben. Uwe Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted April 6, 2022 Share #32  Posted April 6, 2022 Ich benutze an meiner M3 ein Leicameter MR-4. Ich habe mir dafür über Ebay einen kleinen Adapter für Silberoxydknopfzellen bestellt, der die Spannung von 1,55 auf 1,35 Volt reduziert. Das funktioniert zuverlässig und einfach. Ich finde diese Lösung besser als mit dem Smartphone oder einem Handbelichtungsmesser herumzuhantieren.  Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted May 24, 2022 Share #33  Posted May 24, 2022 Hallo, hier meine Erfahrungen zum KEKS-EM01 Belichtungmesser, den ich mir vor einem halben Jahr gekauft hatte. Über den mitteleuropäischen Winter war ich recht zufrieden. Der KEKS tat alles, was er sollte und der Akku hält wirklich lange. ABER: Nun war ich eine Woche im Süden / Hochgebirge bei gutem Wetter. in dieser hellen Umgebung ist er VÖLLIG UNBRAUCHBAR, da man die Anzeigen praktisch nicht mehr erkennt. SEHR ÄRGERLICH! So ist der KEKS für mich nicht zu gebrauchen und wird ganz schnell in die Bucht gehen. Viele Grüße, Jens 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted May 27, 2022 Share #34  Posted May 27, 2022 Bei meiner M6 ist am Einstellrad für die Zeiten auch noch die Markierung OFF. Was hat es damit auf sich? In meiner Anleitung gibt es OFF nicht. Jochen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hanspaul Posted May 28, 2022 Share #35 Â Posted May 28, 2022 Dann hanelt es sic h wohl um eine M6 TTL. Mit der Stellung "Off" wird wohl der Beli ausgeschaltet, damit er keinen Strom verbraucht. hanspaul Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
spassig123 Posted May 28, 2022 Share #36  Posted May 28, 2022 vor 22 Minuten schrieb hanspaul: Dann hanelt es sic h wohl um eine M6 TTL. Mit der Stellung "Off" wird wohl der Beli ausgeschaltet, damit er keinen Strom verbraucht. hanspaul Danke für Feedback. Fand soeben Anleitung der M6 TTL. Darin ist auch OFF beschrieben. Jochen Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted May 28, 2022 Share #37 Â Posted May 28, 2022 Hat jemand Erfahrungen mit dem DOOMO Meter D oder dem DOOMO Meter S? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted May 28, 2022 Share #38  Posted May 28, 2022 Am 31.1.2021 um 16:40 schrieb Commander: [...] Benutze jetzt den Voigtländer. Uwe Moin Uwe, ist bei dem Teil die ISO-Einstellung gerastet? Beim Abkupfer-Modell von TT-Artisan nicht, so dass sich die Eistellung beim Drehen des Blendenrades gleich mit verstellt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Commander Posted May 28, 2022 Share #39 Â Posted May 28, 2022 vor 5 Stunden schrieb nocti lux: Moin Uwe, ist bei dem Teil die ISO-Einstellung gerastet? Beim Abkupfer-Modell von TT-Artisan nicht, so dass sich die Eistellung beim Drehen des Blendenrades gleich mit verstellt. Melde mich morgen, bin gerade nicht Daheim. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
brunner Posted May 28, 2022 Share #40  Posted May 28, 2022 vor 6 Stunden schrieb paulleica: Hat jemand Erfahrungen mit dem DOOMO Meter D oder dem DOOMO Meter S? Ich habe den Meter S an der M2. Handling ist recht praktikabel, finde ich, die Grösse auch. Über die Resulta kann ich nächste Woche berichten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.