Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 20 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

Auf dem Teil stand aber nur "M".
(240 war nur so'ne interne Nummer wie W123 für einen 200er Mercedes in den 80ern.)

Ja, war aber trotzdem ein Abweichen von der kontinuirlichen Durchnummerierung 😉.

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb Christian Ahrens:

Gute Shows verkaufen Werkzeuge. Fast alle Kaufentscheidungen werden emotional getroffen. Auch von Fotografen.

VG, Christian

Da hast Du vollkommen recht Ich glaube, das gilt auf jeden Fall beim Kauf einer Leica. Klar kann man emotionslos fast 8.000 Euro für eine M auf den Tresen legen, aber das dürfte die absolute Ausnahme sein.  

Link to post
Share on other sites

Am 17.7.2020 um 05:32 schrieb elmars:

Mich hat eher Christoph Waltz gestört. Ihn spontan dazu zu holen, weil er zwei Oskars hat, ohne sonst etwas über ihn als Fotograf zu wissen, war nicht so gut. Aber Kaufmann und Daniel machen das ganz charmant. Nicht wie Steve Jobs, aber dem einen nimmt man sein Engagement und dem anderen seine Kompetenz ab. Und für eine Präsentation gab es recht viel Info. Der Film war ein ganz anderes Format. 

Schade das Till Brönner oder Markus Lanz nicht zur Verfügung standen. Beide ausgezeichnete M-Fotografen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 38 Minuten schrieb joachimw:

Da hast Du vollkommen recht Ich glaube, das gilt auf jeden Fall beim Kauf einer Leica. Klar kann man emotionslos fast 8.000 Euro für eine M auf den Tresen legen, aber das dürfte die absolute Ausnahme sein.  

brauchen tut man das ganze zeugs ja nicht,aber unsere Eitelkeit wird vielen zum Verhängnis,und von dem leben andere ganz gut.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb eibenbaum:

brauchen tut man das ganze zeugs ja nicht,aber unsere Eitelkeit wird vielen zum Verhängnis,und von dem leben andere ganz gut.

Das gilt grundsätzlich. Unser aller Wohlstand bleibt nur, wenn viele Dinge kaufen, die sie haben wollen, aber eigentlich gar nicht brauchen. ;)

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Volker Schwarz:

Das gilt grundsätzlich. Unser aller Wohlstand bleibt nur, wenn viele Dinge kaufen, die sie haben wollen, aber eigentlich gar nicht brauchen. ;)

Stimmt.wir werden so lange sehr viel brauchen ,bis wir uns selbst verbraucht haben.;)

Edited by eibenbaum
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Volker Schwarz:

So lange ich "brauche" - oder fürs Hobby was haben möchte - lebe ich. ;)

Frei ist nur Der ,der nichts braucht.Mit Deinem schönen Hobby bringst Du dich in Abhängigkeit .Soll das der Sinn des Lebens sein?:wacko:

Link to post
Share on other sites

Warum die technischen Daten zur M 10-R (siehe Aufruf des Admin.) ausdrücklich darauf hinweisen, das ohne Tiefpassfilter gefertigt wurde, muss man verstehen lernen. Auch die M 10-P arbeitet schon ohne Tiefpassfilter u. m.W. die M 10 auch. Bei beiden Kameras wird in den techn. Beschreibungen nicht darauf hingewiesen. Wahrscheinlich will man damit den neuen Sensor nochmals besonders rechtfertigen (Rauschverhalten schwieriger...!?)

Link to post
Share on other sites

Mhmm, so wie ich das verstanden habe, handelt es sich um einen Bandpassfilter, der -ähnlich der Funktechnik- nur die benötigten Wellenlängen passieren lässt und unter- bzw. oberhalb Infrarot und ultraviolett blockiert.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Sensorix:

Mhmm, so wie ich das verstanden habe, handelt es sich um einen Bandpassfilter, der -ähnlich der Funktechnik- nur die benötigten Wellenlängen passieren lässt und unter- bzw. oberhalb Infrarot und ultraviolett blockiert.

Wörtlich in den techn. Daten:   Tiefpassfilter

Link to post
Share on other sites

Richtig. Das Tiefpassfilter lässt nur Signale mit niedriger Frequenz durch; das zweischichtige Filter jetzt bei der M10-R kappt beide unerwünschten Frequenzen. Die Folge sind bessere Farben, die nicht softwaregestützt "poliert" werden müssen.

Die Funktechnik bedient sich der "single sideband-technik" (ssb), bei der die nichtnotwendigen Sprachfrequenzen nicht gesendet werden. Das ist beim Licht also ähnlich.

Edited by Sensorix
Link to post
Share on other sites

vor 50 Minuten schrieb eibenbaum:

Frei ist nur Der ,der nichts braucht.Mit Deinem schönen Hobby bringst Du dich in Abhängigkeit .Soll das der Sinn des Lebens sein?:wacko:

Ja und? 😉 Soll man alles bzw. gerade das sein lassen, was einem Freude ins Leben bringt? Das kaufen, was eigentlich gerade nicht genug ist aber erschwinglich, jedoch einen nicht inspiriert und worüber man sich dann doch irgendwie ärgert? Disclaimer: ich werde keine M10-R kaufen und könnte es auch beim besten Willen nicht. Das galt schon für die M 10. Deshalb bin ich zähneknirschend gezwungen, das alles pragmatisch zu sehen. Vielleicht hat das auch was für sich.

Edited by EUSe
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb Sensorix:

Richtig. Das Tiefpassfilter lässt nur Signale mit niedriger Frequenz durch; das zweischichtige Filter jetzt bei der M10-R kappt beide unerwünschten Frequenzen. Die Folge sind bessere Farben, die nicht softwaregestützt "poliert" werden müssen.

Die Funktechnik bedient sich der "single sideband-technik" (ssb), bei der die nichtnotwendigen Sprachfrequenzen nicht gesendet werden. Das ist beim Licht also ähnlich.

Von zweischichtigem Filter ist nirgendwo die Rede. Woher ist diese Information?

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...