Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 8 Minuten schrieb Stefan2010:

Aber dann hast Du bei der Projektion ja wieder da selbe Problem, wie bei den Abzügen

Man kann ein Motiv auch mehrmals fotografieren (Standpunkt,Brennweite tec.) So hat man je eines als Original und eines fürs Archiv ungerahmt.

Wenn man für eine Dia-Schau fotografierte war das damals ein üblicher Vorgang.

L.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Stefan2010:

Yep - ich hatte damals fast immer die Kodachrome-Papprähmchen. Ich kann mich noch an Plastikrähmchen zum Selberrahmen erinnern, meine aber, dass die auch etwas beschnitten haben.

Ja, haben sie. Die 100% Rahmen gingen an mir völlig vorbei. Wenn ich das gewusst hätte...

Link to post
Share on other sites

SO war das damals nach dem Urlaub mit der Kamera

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by leicerianer
Link to post
Share on other sites

Soweit ich informiert bin, waren alle Rähmchen etwas enger, als das KB-Format. Dagegen setzten viele Kunstfotografen im Labor ihren Ehrgeiz darein, schwarze unregelmäßige Ränder zu erzeugen, als Beweis dafür, daß bereits bei der Aufnahme der Ausschnitt perfekt gewählt worden war. 

Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb Fürnix:

Soweit ich informiert bin, waren alle Rähmchen etwas enger, als das KB-Format. Dagegen setzten viele Kunstfotografen im Labor ihren Ehrgeiz darein, schwarze unregelmäßige Ränder zu erzeugen, als Beweis dafür, daß bereits bei der Aufnahme der Ausschnitt perfekt gewählt worden war. 

Bei HaBla -Fotografen sehr beliebt:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by leicerianer
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 3 Stunden schrieb leicerianer:

"Mit Rahmung" da fehlte halt einwenig an den Rändern vom ganzen Dia.

Der Sucher der M zeigt mit den jeweiligen Leuchtrahmen für die unterschiedlichen Brennweiten immer etwas weniger an als tatsächlich auf's Bild kommt - wenn die Entfernung größer ist als die übliche Naheinstellgrenze der Objektive (bei der M3 war das 1m, bei den späteren Modellen 70cm, bei der M10 sind es allerdings 2m). Das ist zwar den Gesetzen der Optik geschuldet, aber weil die nun mal so kompliziert sind wie sie sind, hat man das bei Leitz damit begründet, dass durch die Diarahmen etwas vom Bild verdeckt werde, so dass es am Ende wieder stimme.  

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...