Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 1 Minute schrieb Apo-Elmarit:

 

Alle 3 35er - 1,4+2,0+2,4 - sind ASPH-Objektive.
Schreib doch einfach mal was Nachvollziehbares ...

 

vor 1 Minute schrieb Apo-Elmarit:

 

Alle 3 35er - 1,4+2,0+2,4 - sind ASPH-Objektive.
Schreib doch einfach mal was Nachvollziehbares ...

Das stimmt leider nicht ganz! Schau dir mal die Objektive genauer an.

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb Wolusylvester:

Das stimmt leider nicht ganz! Schau dir mal die Objektive genauer an.

https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/M-Objektive/Summicron-M-1-2-35-mm-ASPH2
https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/M-Objektive/Leica-Summarit-M-1-2,4-35-mm-ASPH
https://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-M/M-Objektive/Summilux-M-1-1,4-35-mm-ASPH

Welche gibt's noch? 

Link to post
Share on other sites

Link to post
Share on other sites

Zudem hat Leica bei der Einführung der Aspären-Technologie deutlich gesagt, dass damit ausgestattete Objektive nicht zwangsläufig bessere Abbildungseigenschaften haben. Sie geben aber dem Konstrukteur die Möglichkeit, mit weniger Linsen eine gleich gute Korrektur zu erreichen, was der Kompaktheit und der Streulichtempfindlichkeit zugute kommen kann. Durch die Optimierung des Blankpressverfahrens konnten überdies die Fertigungskosten gesenkt werden.

Oft wird ASPH als Gütezeichen gesehen, ist es aber im Gegensatz zu APO nicht!

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Wolusylvester:

Hast gewonnen!  Zumindest aber das Vorgänger Summicron 35er ist nicht asph.

Ja, das ist aber uralt. 
Das ASPH liegt schon in der zweiten Variante vor.
Lies einfach mehr und schreib weniger, dann wird das schon noch mit Deinen Beiträgen ... 

vor 1 Minute schrieb leicaloge:

Oft wird ASPH als Gütezeichen gesehen, ist es aber im Gegensatz zu APO nicht!

Stimmt durchaus, aber es weist den Leica-Neuling dezent darauf hin, daß es sich um eine neuere Version handelt.
Bei den R-Objektiven war es dann zumeist die allerletzte Version.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Apo-Elmarit:

Schreib doch einfach mal was Nachvollziehbares ...

Er mag halt die Summarite was ich nachvollziehen kann.
Man muss halt aufpassen dass es nicht ins irrationale abdriftet...
Solange man sich noch für etwas wirklich begeistern kann ist die Welt nicht verloren.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 17 Stunden schrieb Wolusylvester:

Glaube ich auf jeden Fall auch. Über das 2.5 habe ich durchgehend nur sehr Gutes gehört und gelesen!

Das einzig Negative beim 75er ist wohl die „Gefahr“ des Vergrauens der Gummierung. Ich habe meines gebraucht gekauft und der Gummiring zeigt auch ganz leichte minimale Farbverschiebungen. Das tut der Qualität natürlich keinen Abbruch und stört mich auch nicht. Für Hardcore-Leitzianer ist das aber wohl ein no go. Sollte es mich aber irgendwann zu sehr stören, lasse ich den Gummiring austauschen.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Ramesse:

Das einzig Negative beim 75er ist wohl die „Gefahr“ des Vergrauens der Gummierung. Ich habe meines gebraucht gekauft und der Gummiring zeigt auch ganz leichte minimale Farbverschiebungen. Das tut der Qualität natürlich keinen Abbruch und stört mich auch nicht. Für Hardcore-Leitzianer ist das aber wohl ein no go. Sollte es mich aber irgendwann zu sehr stören, lasse ich den Gummiring austauschen.

Beim 75mm 2,4 besteht m.E. das Problem mit dem Gummiring nicht. der Fokusring ist eher gehärtet, zumindest zeigt er keinerlei Probleme in dieser Hinsicht auf.

Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Lmax:

Die Zeiss-Objektive produziert doch Cosina-Kobayashi ebenso wie die Voigtländers. Und dass die nun für Z und V unterschiedliche Fette vorhalten, das kann ich mir kaum vorstellen.

Wer für Zeiss prodziert ist mir egal, feststeht allerdings, dass ich im direkten Vergleich eines Zeiss mit demVoigländer festgestellt habe, dass das Zeiss-Objektiv weicher beim Scharfstellen ist, als das Voigtländer. Es liegt nicht am mehrmaligen Gebrauch, da das Voigtländer noch nicht benutzt wurde, also frisch aus der Verpackung .

Ferner wird dem in Fernost hergestellten Zeiss-Objektiv über die Endkontrolle ein Prüfzertifikat beigelegt.

Obenso bei einer Reparatur bei Zeiss in Deutschland.

Wenn die Behauptung stimmt, dass Cosina für Zeiss Objektive fertigt, dann könnte man doch die Voigländer auch nach Oberkochen in Reparatur einsenden. Glaub ich allerdings nicht, das das so funktioniert. und wohin schicke ich tatsächlich Voigländer-Objektive zum Service?? In die "Ringfoto"-Zentrale??

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by leicerianer
Link to post
Share on other sites

Das ist keine Behauptung, dass Cosina die Zeiss-Optiken herstellt, sondern es ist einfach so, wie auch die leider wieder eingestellte feine Zeiss Ikon ZM vollständig ein Cosina-Produkt war, mit vielen Gleichteilen zur Bessa-Serie. Dass Zeiss in Deutschland Reparatur- und Justagemöglichkeiten vorhält, spiegelt sich halt im deutlich höheren Preis wider. Da ich noch keine Probleme mit VC-Objektiven hatte, die ich für eine gute Ergänzung meiner Leitz-Objektive halte, weiss ich nicht, wo man die im Schadensfall hinschickt.

- AndreasG war schneller ;-)

 

Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb AndreasG:

Das mit Cosina als Hersteller ist ja kein Geheimnis, die Webseite von Cosina informiert ausführlich inkl. Katalog zum download hierüber.

http://www.cosina.co.jp/seihin/zeiss/zm/index.html

Wie schon Oben erwähnt, nicht die Produktion ist wichtig , es geht um die Endkontrolle des fertigen Produktes.

Und die Ist eben bei Zeiss bei von Cosina gefertigten Produkten wesenlich mehr ausgeprägt.

Hast Du schon mal beim Kauf eines Cosina/Voigtländer-Produktes ein Prüfzertifikat in der Verpackung gefunden?

Die Endkontrolle bei Zeiss in Fernost soll sicher stellen, dass der Kunde in Produkt erwirbt, dass mit derselben höchstmöglichen Sorgfalt und Qualität hergestellt wurde, die bei Zeiss in Deutschland angewendet wird.

L.

 

 

 

Edited by leicerianer
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb leicerianer:

...und wohin schicke ich tatsächlich Voigländer-Objektive zum Service?? In die "Ringfoto"-Zentrale??

Ich habe tatsächlich mal ein Voigtländer Objektiv nach Ringfoto zum Service geschickt. Die haben es dann für mich nach Cosina weitergeleitet. Hat zwar etwas lange gedauert, dafür bekam ich aber eine Entschuldigung für die lange Reperaturdauer und einen sehr entgegenkommenden Reperaturpreis.

  • Thanks 2
Link to post
Share on other sites

vor 53 Minuten schrieb AndreasG:

Woran machst Du das fest, kennst Du die OEM-Prüfpläne von Cosina?

Man muss nicht die OEM-Prüfpläne kennen, aber zuständige Leute bei Zeiss, und zwischen deren Zeilen lesen können.

Lies bitte mein Obiges Zitat aus einem Gespräch mit einem Zeiss Verantwortlichen nochmals duch.

Ich habs leider vergessen es unter Anführungszeichen zu stellen.

"Die Endkontrolle bei Zeiss in Fernost soll sicher stellen, dass der Kunde in Produkt erwirbt, dass mit derselben höchstmöglichen Sorgfalt und Qualität hergestellt wurde, die bei Zeiss in Deutschland angewendet wird."

 

Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb ralf3:

Ich habe tatsächlich mal ein Voigtländer Objektiv nach Ringfoto zum Service geschickt. Die haben es dann für mich nach Cosina weitergeleitet. Hat zwar etwas lange gedauert, dafür bekam ich aber eine Entschuldigung für die lange Reperaturdauer und einen sehr entgegenkommenden Reperaturpreis.

Danke für die Info! Ist mir tatsächlich neu.

L.

Link to post
Share on other sites

 

vor 26 Minuten schrieb Stefan2010:

Und man kann Cosina zugute halten, dass sie deutlich länger als Leica noch Objektive mit M39 gefertigt haben :)

Ja, z.b. das 25er Voigtländer Snap-shot Skopar, 35 mm Color-Skopar u. 90 mm Apo - Lanthar

L.

Edited by leicerianer
Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb leicerianer:

Danke für die Info! Ist mir tatsächlich neu.

L.

Und das schöne war, ich konnte es einfach in irgend einem Ringfoto-Geschäft vor Ort abgeben und nachher wieder abholen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb leicerianer:

 

Ja, z.b. das 25er Voigtländer Snap-shot Skopar, 35 mm Color-Skopar u. 90 mm Apo - Lanthar

L.

Ich meine, das Ultron 1.7 35mm war ziemlich verbreitet. Ich hatte es, wie einige andere Forenten hier auch eine Zeit. Habe es aber später durch ein Summaron (?) und dann ein Summicron ersetzt. 

Ich hätte auch gerne ein Summarit genommen, die Ausgangsblende hätte mir vollkommen ausgereicht. Leider wurden diese aber nicht mit Schraubanschluss gefertigt.

Gruss

Stefan

Edited by Stefan2010
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...