Jump to content

Recommended Posts

Um das 18er Super Elmar ist es echt schade :( Habe es mal probiert und fand die Farben und SchÀrfe leicalike. Mir war es damals etwas zu weit und ich habe das 21er genommen zum 50er. Wer aber 50/28 nutzt, könnte mit 18mm besser dran sein...

Link to post
Share on other sites

Ja, ich denke, das ist so. Dabei haben die Einstiegsangebote in allen Bereichen regelhaft das beste Preis-LeistungsverhĂ€ltnis. Der/Die KĂ€ufer kaufen - nach einschlĂ€gigen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. wirtschaftspsychologischen Erkenntnissen - regelhaft nicht das gĂŒnstigste Angebot einer Produktgattung, sondern die preislich in der Mitte der Preisspanne angesiedelten Produkte. Das ist lukrativ fĂŒr die Produzenten.

Link to post
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb r+m:

Die Summarite sind optisch auf "Leicaniveau", aber viele vermissen bei der Handhabung ein "Leicafeeling".

Das war exakt der Grund fĂŒr mich auf ein Summicron 35mm Asph Typ 11882 umzusteigen, mit Blende 2.0 vs. 2.4 hatte das nichts zutun.

Edited by ing_rippi
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Ich hatte noch nie ein Summarit in der Hand bzw. an der Kamera, wie kann man das wohl eher negative Leicafeeling eines Summarits beschreiben? Blendenmechanik, Fokusierung, M-Bajonett, generelle Haptik, ansonsten gibt es ja kaum Schnittstellen zum Nutzer?

Link to post
Share on other sites

5 minutes ago, AndreasG said:

Ich hatte noch nie ein Summarit in der Hand bzw. an der Kamera, wie kann man das wohl eher negative Leicafeeling eines Summarits beschreiben? Blendenmechanik, Fokusierung, M-Bajonett, generelle Haptik, ansonsten gibt es ja kaum Schnittstellen zum Nutzer?

Es gibt kein negatives Leicafeeling bei den Summariten. Ich hatte alle vier und war sehr zufrieden. Das sind hervorragende Optiken und zum Teil besser verwendbar als die Summicrone. Es scheint halt zu viele Leute zu geben, die den tieferen Preis mit minderer QualitĂ€t gleichsetzen. Nicht dass die Summarite wirklich billig wĂ€ren. Andere Leute kaufen fĂŒr so viel Geld gleich eine ganze Kamera-AusrĂŒstung und können sich mit dem Rest besaufen.

  • Like 6
  • Thanks 1
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 10 Minuten schrieb dau:

Es gibt kein negatives Leicafeeling bei den Summariten. Ich hatte alle vier und war sehr zufrieden. Das sind hervorragende Optiken und zum Teil besser verwendbar als die Summicrone. Es scheint halt zu viele Leute zu geben, die den tieferen Preis mit minderer QualitĂ€t gleichsetzen. Nicht dass die Summarite wirklich billig wĂ€ren. Andere Leute kaufen fĂŒr so viel Geld gleich eine ganze Kamera-AusrĂŒstung und können sich mit dem Rest besaufen.

FĂŒr mich gehört -abgesehen von messbaren Kriterien- einfach das VergnĂŒgen des Benutzens dazu. Und da habe ich mit dem Summicron einfach mehr Spaß, ganz subjektiv.

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb azb11:

...ich Eiere schon laaaange mit dem 28/2,8 rum......dann muß ich wohl so langsam zum Abschluss kommen....

 

Ab 2.8 steigt das Leica Feeling wieder - es sind nur die 2.4er von der EinschrĂ€nkung betroffen😅 Im Ernst. Bei 35+50 mm ist die eine Blende das eine, die Nahgrenze das andere. Zwei Kriterien, welche mich eher zum Summicron greifen lassen. Und zwischen einem aktuellen Summicron 50 und dem Summarit 50 liegen auf Marktpreis gesehen keine Welten. 

  • Like 2
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb kretsche:

Um das 18er Super-Elmar ist es echt schade ...

Finde ich nicht. Ich habe im Laufe der Zeit drei verschiedene Exemplare davon gegen mein Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph verglichen, und keines davon konnte das Tri-Elmar leistungsmĂ€ĂŸig ausstechen. Das einzige M-Objektiv, welches das geschafft hat, ist das Super-Elmar-M 21 mm Asph ... und das auch nur um eine NasenlĂ€nge hinsichtlich Farbquerfehler und RandschĂ€rfe bei offener Blende. DafĂŒr vignettiert das Tri-Elmar weniger und hĂ€lt hinsichtlich der MittenschĂ€rfe voll mit – und nach Abblendung ist auch die RandschĂ€rfe kein Thema mehr.  FĂŒr mich ist das einzige ernsthafte Argument fĂŒr das 21er Super-Elmar seine Kompaktheit sowie das handliche E46-Filtergewinde, welches bei Einsatz auf S/W-Film nĂŒtzlich ist (wenn man parallel dazu auch noch andere Objektive mitfĂŒhrt, die ebenfalls E46-Filter nutzen). Argumente fĂŒr das 18er Super-Elmar sehe ich als Tri-Elmar-Besitzer gar keine.

.

vor 9 Minuten schrieb eibenbaum:

Die hell [eloxierten] dĂŒrften weiterhin erhĂ€ltlich sein.

Wohl kaum.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb kretsche:

Ab 2.8 steigt das Leica Feeling wieder - es sind nur die 2.4er von der EinschrĂ€nkung betroffen😅 Im Ernst. Bei 35+50 mm ist die eine Blende das eine, die Nahgrenze das andere. Zwei Kriterien, welche mich eher zum Summicron greifen lassen. Und zwischen einem aktuellen Summicron 50 und dem Summarit 50 liegen auf Marktpreis gesehen keine Welten. 

Ich habe mir kĂŒrzlich ein Elmarit-M-90 zugelegt wegen der ausziehbaren Gegenlichtblende. Die Schraubgegenlichtblende beim Summarit-90 fand ich fĂŒr mich unpraktisch.

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Physik und technische Messwerte sind das Eine - das GefĂŒhl mit "besserem" (= teureren Equipment) bessere Fotos zu machen, ist wahrscheinlich das Andere. So what - chacun Ă  son goĂ»t (...jeder nach seinem Geschmack).

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb 01af:

Finde ich nicht. Ich habe im Laufe der Zeit drei verschiedene Exemplare davon gegen mein Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph verglichen, und keines davon konnte das Tri-Elmar leistungsmĂ€ĂŸig ausstechen. Das einzige M-Objektiv, welches das geschafft hat, ist das Super-Elmar-M 21 mm Asph ... und das auch nur um eine NasenlĂ€nge hinsichtlich Farbquerfehler und RandschĂ€rfe bei offener Blende. DafĂŒr vignettiert das Tri-Elmar weniger und hĂ€lt hinsichtlich der MittenschĂ€rfe voll mit – und nach Abblendung ist auch die RandschĂ€rfe kein Thema mehr.  FĂŒr mich ist das einzige ernsthafte Argument fĂŒr das 21er Super-Elmar seine Kompaktheit sowie das handliche E46-Filtergewinde, welches bei Einsatz auf S/W-Film nĂŒtzlich ist (wenn man parallel dazu auch noch andere Objektive mitfĂŒhrt, die ebenfalls E46-Filter nutzen). Argumente fĂŒr das 18er Super-Elmar sehe ich als Tri-Elmar-Besitzer gar keine.

.

Wohl kaum.

Das 21 ist klasse, dazu  kompakt. Mit den Dreifach Elmaren habe ich leider nie Kontakt gehabt. Das 28/35/50 hĂ€tte einen Reiz weil es eine deutliche Spreizung hat. Das 16-18-21 erschließt sich mir nur in Bezug auf 16mm. Wer es - fĂŒr Leica VerhĂ€ltnisse - sehr weit mag, kommt daran nicht vorbei. Aber macht die enge Abstufung Sinn? Oder nutzt Du es vorrangig als weiteste Brennweite bei 16mm?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...