paulleica Posted November 10, 2021 Share #21 Posted November 10, 2021 Advertisement (gone after registration) Am 15.2.2020 um 20:32 schrieb BloodyBruce: Die Wahl viel auf das Sigma, Ich habe in Reviews gelesen, dass der Autofokus des Sigma an der SL2 so langsam sein soll, dass das Objektiv eigentlich an der SL2 nicht zu gebrauchen ist. Ist das so? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 10, 2021 Posted November 10, 2021 Hi paulleica, Take a look here 24-70mm: Panasonic oder Sigma?. I'm sure you'll find what you were looking for!
FrankX Posted November 11, 2021 Share #22 Posted November 11, 2021 vor 15 Stunden schrieb paulleica: Ich habe in Reviews gelesen, dass der Autofokus des Sigma an der SL2 so langsam sein soll, dass das Objektiv eigentlich an der SL2 nicht zu gebrauchen ist. Ist das so? Ich würde es mal so formulieren: Ich besitze das Sigma 24-70 2.8 DG DN sowie das Sigma 85 1.4 DG DN und das Sigma 35 1.4 DG DN. Der AF des Zooms ist viel schneller und sicherer als der des 85 1.4 und etwas schneller als der des 35 1.4! Für Portrait- und Paar-Shootings reicht es locker. Es pumpt kaum und auch die in einem Review berichtete Einschaltverzögerung an der SL2 kann ich nicht nachvollziehen. Allerdings schreiben einige hier, dass es im direkten Vergleich etwas langsamer sei als das Leica. Zur Einordnung der Festbrennweiten: Lt. Feedback im internationalen Forum sind das 35er und das 85er etwas langsamer und neigen bei wenig Licht mehr zum Pumpen im Vergleich zu den Summicron-SL Objektiven. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted November 12, 2021 Share #23 Posted November 12, 2021 Am 10.11.2021 um 20:01 schrieb paulleica: Ich habe in Reviews gelesen, dass der Autofokus des Sigma an der SL2 so langsam sein soll, dass das Objektiv eigentlich an der SL2 nicht zu gebrauchen ist. Ist das so? Da wäre auch noch zu prüfen, ob das mit direktem L-Anschluß getestet wurde, oder mit dem MC-21-Adapter. Dann wird's nämlich langsamer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ramesse Posted January 11, 2023 Share #24 Posted January 11, 2023 (edited) Am 10.11.2021 um 20:01 schrieb paulleica: Ich habe in Reviews gelesen, dass der Autofokus des Sigma an der SL2 so langsam sein soll, dass das Objektiv eigentlich an der SL2 nicht zu gebrauchen ist. Ist das so? Nachdem ich das Vario-Elmarit/Sigma 24-70 mm seit drei Wochen habe, kann ich aus eigener Anschauung sagen das der Autofokus super ist. Ob der beim originalen Sigma langsamer ist, kann ich allerdings nicht sagen. Es wird allerdings in einigen Beiträgen kolportiert das der AF-Motor in der Leica Version überarbeitet und in Verbindung mit der SL schneller sein soll. Aber wie gesagt, eine tolle Linse mit einem ebenso tollen Autofokus. Kann ich nur empfehlen, wenn es denn kein Sigma sein soll. Und das es an der SL-Serie nicht zu gebrauchen wäre, ist wohl der größte Unsinn überhaupt. Welcher Schwachmat hat denn diesen Test gemacht? Das das Panasonic in Tests besser abschneiden soll hängt eindeutig auch vom Test ab. Ich habe auch Tests im Netz gelesen bei dem das Sigma besser abgeschnitten hat. Diese ganze Testerei im Netz ist großen Teils sowieso Blödsinn. Man muss selber testen ob es für seine Verhältnisse gut ist oder nicht. Aber diese "Testeritis" scheint bei deutschen Fotografen ja extrem beliebt zu sein. Sonst könnten Fotozeitschriften wie z.B. "Colo-Foto" gar nicht existieren 😉 Abgesehen davon: nicht immer Ziegelmauern in 200 Prozent Vergrößerung vergleichen sondern lieber rausgehen und gute Fotos machen, egal mit welchem Objektiv 🙂 Edited January 11, 2023 by Ramesse 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted January 11, 2023 Share #25 Posted January 11, 2023 (edited) Alles Ouatsch von Quatschköpfen die meinen wichtig zu sein. Edited January 11, 2023 by DC-S5 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted January 12, 2023 Share #26 Posted January 12, 2023 Am 11.1.2023 um 09:38 schrieb Ramesse: Das das Panasonic in Tests besser abschneiden soll hängt eindeutig auch vom Test ab. Ich habe auch Tests im Netz gelesen bei dem das Sigma besser abgeschnitten hat. Diese ganze Testerei im Netz ist großen Teils sowieso Blödsinn. Man muss selber testen ob es für seine Verhältnisse gut ist oder nicht. Aber diese "Testeritis" scheint bei deutschen Fotografen ja extrem beliebt zu sein. Sonst könnten Fotozeitschriften wie z.B. "Colo-Foto" gar nicht existieren Mal abgesehen davon, daß die CoFo-Tests seit Alexander Bordells "Kommentaren" mangels Praxis-Relevanz nix mehr taugen und die "Testeritis" tatsächlich in erster Linie nur dem Umsatz von Testern dienen: Jeder merkt doch selbst, wenn er mehrere Pferde im Stall hat und eins lahmt. Bei mir ist's das 1,8/85 von Pana. Link to post Share on other sites More sharing options...
paulleica Posted January 15, 2023 Share #27 Posted January 15, 2023 Advertisement (gone after registration) Am 12.1.2023 um 23:27 schrieb Apo-Elmarit: Bei mir ist's das 1,8/85 von Pana. Ich überlege gerade eines anzuschaffen. Was ist das Problem bei dem Objektiv? Die Abbildungsleistung soll doch sehr gut sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Snooopy Posted January 15, 2023 Share #28 Posted January 15, 2023 vor 10 Stunden schrieb paulleica: Ich überlege gerade eines anzuschaffen. Was ist das Problem bei dem Objektiv? Die Abbildungsleistung soll doch sehr gut sein. Es gibt kein Problem mit diesen Objektiv, es ist eine sehr gute FB, die man schon ohne Bedenken ab Blende f1,8 benutzen kann solange man ein gutes Exemplar hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted January 30, 2023 Share #29 Posted January 30, 2023 Am 15.1.2023 um 08:28 schrieb paulleica: Ich überlege gerade eines anzuschaffen. Was ist das Problem bei dem Objektiv? Die Abbildungsleistung soll doch sehr gut sein. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach fällt es im Vergleich beispielsweise zum 1,4/50er Sigma deutlich ab. Dafür ist es im Vergleich relativ klein und aus preislich günstiger. Muß jeder selbst wissen. Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted April 7 Share #30 Posted April 7 Hallo zusammen… … ganz bewußt greife ich diesen „alten Faden“ nochmals auf, um über meine bisherigen Erfahrungen mit dem SIGMA VARIO 1:2,8 24-70mm DG DN II kurz zu berichten. Die Wahl ist mir damals nicht ganz leicht gefallen. Zuerst wollte ich an meiner LEICA SL2 „nur“ meine R-Objektive (alle 3Cam, noch ohne ROM) weiterverwenden und mir kein AF-Objektiv zulegen… Mit der Zeit reifte jedoch der Gedanke „wenigstens“ ein AF-Objektiv zu erwerben. Zumal ich das LEICA/SiGMA Vario 1:2,8/24-70mm eines Freundes an meiner LEICA SL2 mehrfach erfolgreich testen konnte, aber von den Staubeinschlüssen hinter der Frontlinse des VARIO-ELMARIT etwas verunsichert war…! Aus diesem Grund habe ich lange Zeit hin- und herüberlegt… Das LEICA 24-90mm war mir einfach zu teuer, zu groß und zu schwer. So blieb es lange Zeit bei den LEITZ/LEICA R-Objektiven. Doch als SIGMA im vergangenen Jahr das überarbeitete 24-70 DG DN II mit Blendenring heraus brachte, konnte ich mich nicht mehr zurückhalten und hab mir die Optik angeschaut, probiert und schließlich gekauft. Bisher habe ich meinen Entschluß noch nicht bereut…! Die Bildschärfe, die Farbwiedergabe die praktisch unmerkliche Verzeichnung bei der bildmäßigen Photographie sind hervorragend. Im Gegenteil ich bin von der SIGMA Optik dermaßen überzeugt, daß ich als nächstes den Erwerb des SIGMA VARIO 1:2,8 / 70-200 mm DG DN OS tätigen werde… Möchte aber ergänzend hinzufügen, daß ich trotz des Autofokus immer noch sehr viele Aufnahmen, auch mit dem SIGMA VARIO manuell scharfstelle. In vielen Fällen mache ich außerdem die Belichtung samt Weißabgleich manuell und überlasse nicht alles der Camera-Automatik… Grüßle aus HONAU. Klaus 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted April 7 Share #31 Posted April 7 Was ich vorhin noch vergessen habe…: Ich habe mir natürlich auch die Optiken von PANASONIC genau angeguckt. Unter anderem das LUMIX S PRO 1:2,8/24-70 mm und das LUMIX S PRO 1:2,8/70-200 mm O.I.S. Beide Optiken liegen in Verbindung mit der LEICA SL2 sehr gut in der Hand und lassen sich gut bedienen. Nach langem Hin- und Her habe ich mich, wie im vorherigen Beitrag beschrieben, für das SIGMA VARIO entschieden und bereue es keinesfalls. Grüßle aus HONAU. Klaus 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted May 2 Share #32 Posted May 2 Am 16.2.2020 um 15:09 schrieb wolfgang georg: ist doch ganz im sinne von Leica, Gehäuse für 6000€ und L-Mount billig Objektiv. aber jeder so wie er kann. Am 4.3.2020 um 15:56 schrieb wolfgang georg: mein lieber Talker, mir ging oder geht es genau so. aber es ist halt eine Mafia. haben wir das doch alles schon einmal versteuert. aber die Quittung sieht man ja bei den Wahlen, denke es wird alles noch schlimmer. deswegen lassen wir uns die Freude an dem roten Punkt nicht verderben Na ja, wer als steuerzahlender Rentner gerne für Sigma Linsen im Leica Mäntelchen mehr als das Doppelte bezahlt, zahlt einfach noch nicht genug Steuern. 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted May 18 Share #33 Posted May 18 @ Digiuser… … ich denke doch, daß es jedem hier in diesem Kreise selbst überlassen ist, welche Objektive er an seiner LEICA SL / SL2 / SL3 + Derivate nutzen bzw. entsprechend seinem Geldbeutel nach erwerben kann und möchte…! Das sind ja die wesentlichen Vorteile, die LEICA mit Einführung des L-Mount-Anschlusses selbst ins Leben gerufen hat. Klar, daß eine Firma wie LEICA am liebsten ihre Objektive, einschließlich der „Adoptierten“ von Panasonic und Sigma verkauft. Doch vermute ich, daß LEICA an jedem Objektiv, welches innerhalb der L-Mount-Allianz verkauft wird, in Form eines Obolus mitverdient… A-pro-pos Rentner und Steuern… … auch dieser Personenkreis - dem ich insgesamt gesehen auch angehöre - hat das Recht auf „freie Objektivwahl“…! Mit meinem SIGMA-VARIO und meinen zahlreichen R-Linsen bin ich jedenfalls sehr zufrieden und glücklich… Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted May 18 Share #34 Posted May 18 (edited) @bobbel nichts liegt mir ferner, als irgendjemandem vorzuschreiben, wofür er sein Geld ausgibt. Vielleicht ist dieser Beitrag ja für Dich interessant: Edited May 18 by digiuser Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted May 18 Share #35 Posted May 18 (edited) Den Beitrag habe ich mir durchgelesen. Aber was möchtest Du mir damit sagen…? Zu LEICAFLEX bzw. LEICA R-Zeiten „sprudelten“ die Optiken auch nicht so einfach hervor… Als ich 1973 meine LEICAFLEX SL kaufte, gab es Objektive in einem Brennweitenbereich von 21 mm bis 800 mm, aber die (damals) wichtigsten Brennweiten (28/35/50/90/135/180/250 plus Makrozubehör) waren im LEITZ-Portfolio. Erst mit der Markteinführung (1974) der LEICAFLEX SL2 wurde es mithilfe von MINOLTA allmählich „besser“… … das Fisheye-Elmarit-R (2,8/16), das Elmarit-R (2,8/19 / ELC) und das Elmarit-R 1:2,8/24 kamen hinzu… Erst sechs lange Jahre später kamen das von ZEISS auf LEICA R adaptierte Super-Elmar-R (3,5/15) und das MR-Telyt-R (8,0/500) hinzu… Das 2,8/16; das 2,8/24 und das 8,0/500 sind MINOLTA-Entwicklungen, ebenso die Vario-Objektive (3,5/35-70 + 4,0/4,5 70/75/80 - 200/210), die teilweise in Japan gefertigt wurden. Bis das R-System brennweitenmäßig auf der Höhe der Zeit war vergingen viele Jahre…! Und so ähnlich wird es den LEICA SL-System ergehen, allerdings mit dem entscheidenden Vorteil, der Nutzer hat heutzutage Dank des L-MOUNT-Anschlusses und mittels verschiedener Adapter zum L-MOUNT-Anschluß, eine sehr große Objektivauswahl. Er kann zwischen LEICA-, LEICA APO, PANASONIC, SIGMA, Adaptierten Optiken anderer Herstellern, je nach Geschmack, seinen Möglichkeiten und seinem Geldbeutel entsprechend auswählen… Nun frage ich mich weshalb das schlecht sein soll…?? LEICA verschweigt auch nicht, daß einige der SL-Objektive bei SIGMA gefertigt werden… Deshalb ist es für mich und viele andere nur JAMMERN auf ganz hohem Niceau… In diesem Sinne… … kehren wir wieder zurück zum Ausgangspunkt… 24 - 70 mm PANASONIC oder SIGMA… Grüßle K.B. Edited May 18 by bobbel Schreib- und Stilfehler Link to post Share on other sites More sharing options...
digiuser Posted May 18 Share #36 Posted May 18 vor 57 Minuten schrieb bobbel: Den Beitrag habe ich mir durchgelesen. Aber was möchtest Du mir damit sagen…? Na ja, da wird schon so latent gejammert, dass nichts natives von Leica kommt vor 57 Minuten schrieb bobbel: Nun frage ich mich weshalb das schlecht sein soll…?? LEICA verschweigt auch nicht, daß einige der SL-Objektive bei SIGMA gefertigt werden… Deshalb ist es für mich und viele andere nur JAMMERN auf ganz hohem Niceau… In diesem Sinne… … kehren wir wieder zurück zum Ausgangspunkt… 24 - 70 mm PANASONIC oder SIGMA… Alles gut, daran ist nichts schlecht. Ich selber nutze neben einem sehr umfangreichen M System das SL System und neben Leica Optiken native Sigma Optiken. Aber, warum sollte ich für umgelabelte Sigma Optik im Metallmäntelchen das Doppelte bezahlen? Die Sigma Optiken sind schon von Haus aus spitze und vor allem hat man an den richtigen Stellen das leichtere Material verbaut, was sich bei Bergtouren im Rucksack durchaus bemerkbar macht. Als Ingenieur kenne ich den Spruch: Wer Plastik kennt, nimmt Stahl Das ist aber bei den heutigen Verbundmaterialien Bullshit. Sigma hat das mit dem Materialmix richtig gut gemacht. Wir jammern heutzutage eh auf allerhöchstem Niveau, deshalb nutze ich ja auch für meine Motor- und Hundsportbilder ein umfangreiches Nikon Z System. Nicht einer hier aus diesem Forum ist in der Lage mir den Unterschied zu Leica APO Optiken zu zeigen. Ich kenne die Unterschiede, sie sind minimal, aber sichtbar, dennoch in der Praxis und im Druck vollkommen irrelevant. Zurück zum Ausgangspunkt: Sigma! Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted May 19 Share #37 Posted May 19 vor 5 Stunden schrieb digiuser: Zurück zum Ausgangspunkt: Sigma! An meine Kameras kommt nix anderes! Alleine schon wegen des unschlagbaren Services der Firma Sigma. Schnell, freundlich gut und kostengünstig. Über die Qualität im Gegensatz zum umgelabelten Leica sage ich nichts weil es nichts zu sagen gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted May 23 Share #38 Posted May 23 Hallo zusammen... ... ich möchte mich meinem "Vorschreiber" gerne anschließen. Zu meiner SL2 habe ich mir nun auch das SIGMA VARIO 1:2,8/70-200 mm DG DN OS bestellt. Die Optik müßte heute oder morgen bei mir eintrudeln. Bin nun echt gespannt, wie sich das Objektiv, ob der zahlreichen Vorschußlorbeeren und Lobeshymnen, bei mir schlägt...? Jedenfalls bin ich fest davon überzeugt, daß es keine Fehlentscheidung war...! Zu gegebener Zeit werde ich euch von meinen Erfahrungen gerne berichten. Ein Entscheidungsgrund für mich war die Tatsache, daß LEICA die Optik für gut genug befunden hat und sich diese in anderem Mäntelchen für das SL-System "zu eigen ge- macht" hat. Sehr gespannt bin ich auf die Innenfokusierung, den angeblich so schnellen Autofokus, den zusätzlichen Bildstabilisator im Objektiv und natürlich den Blendenring am Objektiv. Der Blendenring hat es mir schon beim 1:2,8/24-70 mm DG DN II angetan und nutze ihn reglmäßig. Auch glaube ich nicht, daß sich bezüglich der Abbildungsleistung zwischen dem Original von SIGMA und dem LEICA-Objektiv große Unterschiede einstellen werden. Beim o.g. 24-70-Objektiv kommt es meinem Kameraden und mir so vor, daß die zweite Ausführung der SIGMA-Optik in den Bildrändern sogar noch etwas schärfer abbildet als das LEICA-Objektiv. In der bildmäßigen Photographie, vorzugsweise der Landschaftsphotographie und teilweise auch Portraitphotographie (selten), sind IMHO nur marginale Unterschiede auszumachen. Dies haben zahlreiche Bildvergleiche von Aufnahmen, die wir gemeinsam = zeitgleich geschossen haben, ergeben. Die DNGs haben wir in LIGHTROOM an den Bildschirmen LG ULTRAGEAR und IiYAMA PRO LITE miteinander verglichen. Daß dieses Verfahren nicht "sattelfest" ist, ist uns auch bewußt. Aber es zeigt uns eine Tendenz und zwar die Tendenz, daß die Abbildungsleistung beider Optikten in den Bereichen in dem wir die Objektive einsetzen, als gleichwertig anzusehen ist und in der Landschaftsphotographie absolut keine Rolle spielt. Wie es sich in vielen anderen Ge- bieten der Photographie verhält interessierte uns zum Zeitpunkt der Aufnahmen, im September 2024 und Oktober 2024 (und bis heute) nicht. In diesem Sinne... Gut Licht und Grüßle aus HONAU. Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
TeleElmar135mm Posted May 23 Share #39 Posted May 23 vor 41 Minuten schrieb bobbel: Hallo zusammen... ... ich möchte mich meinem "Vorschreiber" gerne anschließen. Zu meiner SL2 habe ich mir nun auch das SIGMA VARIO 1:2,8/70-200 mm DG DN OS bestellt. Die Optik müßte heute oder morgen bei mir eintrudeln. Bin nun echt gespannt, wie sich das Objektiv, ob der zahlreichen Vorschußlorbeeren und Lobeshymnen, bei mir schlägt...? Jedenfalls bin ich fest davon überzeugt, daß es keine Fehlentscheidung war...! Zu gegebener Zeit werde ich euch von meinen Erfahrungen gerne berichten. Ein Entscheidungsgrund für mich war die Tatsache, daß LEICA die Optik für gut genug befunden hat und sich diese in anderem Mäntelchen für das SL-System "zu eigen ge- macht" hat. Sehr gespannt bin ich auf die Innenfokusierung, den angeblich so schnellen Autofokus, den zusätzlichen Bildstabilisator im Objektiv und natürlich den Blendenring am Objektiv. Der Blendenring hat es mir schon beim 1:2,8/24-70 mm DG DN II angetan und nutze ihn reglmäßig. Auch glaube ich nicht, daß sich bezüglich der Abbildungsleistung zwischen dem Original von SIGMA und dem LEICA-Objektiv große Unterschiede einstellen werden. Beim o.g. 24-70-Objektiv kommt es meinem Kameraden und mir so vor, daß die zweite Ausführung der SIGMA-Optik in den Bildrändern sogar noch etwas schärfer abbildet als das LEICA-Objektiv. In der bildmäßigen Photographie, vorzugsweise der Landschaftsphotographie und teilweise auch Portraitphotographie (selten), sind IMHO nur marginale Unterschiede auszumachen. Dies haben zahlreiche Bildvergleiche von Aufnahmen, die wir gemeinsam = zeitgleich geschossen haben, ergeben. Die DNGs haben wir in LIGHTROOM an den Bildschirmen LG ULTRAGEAR und IiYAMA PRO LITE miteinander verglichen. Daß dieses Verfahren nicht "sattelfest" ist, ist uns auch bewußt. Aber es zeigt uns eine Tendenz und zwar die Tendenz, daß die Abbildungsleistung beider Optikten in den Bereichen in dem wir die Objektive einsetzen, als gleichwertig anzusehen ist und in der Landschaftsphotographie absolut keine Rolle spielt. Wie es sich in vielen anderen Ge- bieten der Photographie verhält interessierte uns zum Zeitpunkt der Aufnahmen, im September 2024 und Oktober 2024 (und bis heute) nicht. In diesem Sinne... Gut Licht und Grüßle aus HONAU. Klaus ... der einzige Nachteil, den ich bisher beim sigma ausmachen konnte, ist die Gegenlichtblende. Zu groß zu klobig, umständlich zu befestigen ... Ich habe mir eine aufschraubbare aus Metall besorgt, die nicht dicker ist, als das Objektiv. Das Ein- und Auspacken in den Fotorucksack geht nun viel bequemer. Die passt auch auf das 85er von Sigma, da wird das auch gleich "schlanker". Ansonsten eine tolle Optik. Schu mal ins internat. Forum, da gibt es aus letzer zeit einge Lobenhymnen und Beispiele. Link to post Share on other sites More sharing options...
bobbel Posted May 23 Share #40 Posted May 23 Mit der Gegenlichtblende muß ich Dir recht geben…! Hier hätte ich mir eine Bajonettversion wie beim 1:2,8/24-70 gewünscht, außerdem die Möglichkeit einen Polfilter zu drehen, wie einst bei den R-Optiken, SUPER-ANGULON-R 1:4,0/21 ELMARIT-R 1:2,8/24 und 1:2,8/28 Aber man kann nicht alles haben…! Vielleicht hat es dann mal das VARIO 1:2,8/70-200 mm DG DN OS II ??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now