Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 3 Stunden schrieb jmschuh:

Das mit dem Blasen würde ich ganz unterlassen. Damit befördert man den Dreck nur in die Ecken und bei nächster Gelegenheit ist er wieder auf dem Sensor.

Nach meiner Erfahrung ist die beste Methode die, die auch der Leica-Service anwendet:

1. Dreck mit dem Pentax Sensor Cleaning Kit ("Gummilutscher") weg machen.

Wenn das nicht ausreichend ist:

2. Nassreinigung mit einem Swap und einer Reinigungsflüssigkeit.

So machen es die Profis bei Leica

Link to post
Share on other sites

 

  • Die Arbeitsschritte im Leica- Service:

 

  1. Bei aufgesetztem Objektiv Bajonettring und das gesamte Kameragehäuse mit Pinsel von Staub befreien.
  2. Objektiv ab
  3. Bajonett mit Mikrofasertuch von Staub/Abrieb reinigen
  4. das gleiche mit dem Objektiv
  5. mit Unterdruckpumpe das Sensorglas und den gesamten Sensorkasten vorsichtig aussaugen. 
  6. Nicht mit Blasebalg in den Sensorraum hineinblasen; führt zur Neuverschmutzung des Sensors.
  7. Sensorglas mit dem "Gummibärchen" ( Pentax ) stempeln
  8. Gummibärchen auf Folie reinigen
  9. Wenn danach noch Flecken vorhanden sind, Vorgang wiederholen oder (wie ich es mache) Nassreinigung mit Sensor-Swabs (Lens-Aid) und frischem Isopropanol 99%
  • Like 2
  • Thanks 5
Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb AndreasG:

Was bedeutet "frisches" Isopropanol, kann das altern? Ich fürchte, mein Apotheker prügelt mich, wenn ich mit diesem Ansinnen komme?

Alcohol verdunstet !
Sonst sehe ich mit altern kein Problem, wenn das Fläschchen immer wieder nach entnehmenden paar Tropfen (Pipette)m wieder verschlossen wird.
Das hält sich schon sehr lange (Jahre) Ich reinige schon immer selbst (Nikon u. a.), wenn man an den Sensor ran kommt.
Sollte meine X-Vario mal was haben, gibt es Probleme (aber auch für den Leicaservice)
 

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb XOONS:

Das Zeug zieht vor allem Feuchtigkeit aus der Luft und hat dann sehr schnell keine 99 Prozent mehr. Das ist der Grund. 

 

 

deshalb immer gleich verschließen, reinigt auch mit 95 %

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb Brigitte:

.............. Zitat... .......Ich reinige schon immer selbst (Nikon u. a.), wenn man an den Sensor ran kommt.
Sollte meine X-Vario mal was haben, gibt es Probleme (aber auch für den Leicaservice)

Der Service wohl kaum, er dürfte zufrieden sein eine ordentliche Rechnung schreiben zu können....😎 ..... es sei denn Garantie natürlich. 
 

 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Holger1:
  • Nicht mit Blasebalg in den Sensorraum hineinblasen; führt zur Neuverschmutzung des Sensors.

Ich schreibe es gerne nochmal, das Geheimnis ist blasen und den Staub, der dann nicht mehr haftet dann direkt mit ruhiger anderer Hand aufsaugen. Im Ideal dabei die Kamera gar mit Adapter auf Stativ/Kugelkopf mit der Öffnung nach unten geneigt. Kann man auch zu zweit machen, no Problem.

vor einer Stunde schrieb Holger1:
  • Sensorglas mit dem "Gummibärchen" ( Pentax ) stempeln

Und wer hier nicht aufpasst und nicht zwischendurch immer wieder gründlich reinigt, drückt den Staub an anderer Stelle wieder auf's Schutzglas. Es gab auch schon Fälle, da wurde grob fahrlässig damit gearbeitet, dazu kommt das man, wenn man nicht gänzlich sauber arbeitet, sich das Schutzglas verschmieren kann. Alles schon da gewesen, das Thema ist nun mal so alt wie die digitale SLR-Knipserei.

Nach der ganzen Prozedur hat man sich dann mit Pech beim ersten Aufsetzten des Objektiv ein neues Staubkorn eingefangen, und der Spaß kann von vorne anfangen.

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Ich gehöre, da ich ja oft im Feld bin und nicht in einem Studio, zu der Gruppe von Menschen die häufiger auch mal das Objektiv wechseln. Und der gelagerte Sensor der SL-II macht den Einsatz eines Klebe-Lolli  als bisheriges Universalwerkzeug (SL-I, Fuji XT-3 (da ganz selten Probleme) aber auch Pentax K1/ Nikon D850) zumindest kritisch.  Denn: Nach nunmehr fast dreimonatigem Gebrauch der SL-II und häufigem Wechsel der Objektive muss ich für der Art wie  ich fotografiere festhalten dass ich DEUTLICH mehr Sensordreck (Flusen/ Staub) habe als mit der SL-I. Nach Austausch mit anderen Fotographen und über den Tellerrand schauen bleibt das Reinigen schwer anspruchsvoll. Sofern man nicht einen Händler seines Vertrauens in unmittelbarer Nähe hat (oder gar in Wetzlar wohnt) gibt es aktuell wohl nur die Lösung dass man die kamerainterne Shakereduction an der Kamera für die Wartung ausstellt, dann bei EINGESCHALTETER Kamera das Objektiv abschraubt und den dann fixierten Sensor behutsamst reinigt. Was MEINER Meinung nach eine ganz bescheidene Lösung dieses Problems ist und NICHT empfohlen werden kann. Wenn man das nämlich NICHT so macht bewegt sich der Sonsor mit dem Pentax- Lolli, oder aber auch wenn man zu viel Druck auf die Scheibe aufbringt.  Und das Kopfkino was ich habe wenn ich bei eingeschalteter Kamera auch noch feucht wischen soll muss ich wohl nicht noch explizit erläutern. Ob es softwareseitig machbar ist dass bei Stromunterbrechung (Kamera AUS) der Sensor in eine fixierte Stellung zu bringen ist weiß ich nicht, wäre aber für mein Dafürhalten der einfachere Weg dann eine Reinigung selbst durchzuführen

Jörn

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Eine Reinigung ohne direkten Kontakt ist für zwischendurch und einen normalen stationären Zyklus (~ 2 bis 4 Wochen je nach Einsatz und Häufigkeit des Objektivwechsels) immer vorziehen. Deshalb sollten Maßnahmen mit direktem Kontakt (Adhäsionstupfer - wer's partout nicht lassen kann, oder Swaps) auch immer nur im "Notfall" zum Einsatz kommen.

 

Link to post
Share on other sites

Adhäsionstupfer nehme ich nur bei sichtbarem klebenden 3D Flecken mit Schattenwurf. Bei Isopropanol aus der Apotheke  nehme ich 100/99% nur zum entfernen starker Flecken, d.h. Fettspritzer mit Q-Tip (jüngst bei meiner D850) Zum finalen wischen mit den weissen T- Trägern am Stil nehme ich frisches 70% prozentiges. Grund: es verdunstet langsamer und gibt dadurch bei langsam gezogenem Swap keine Trocknungsschlieren. Bei dem 1€ pro Fläschen aus der Apotheke gönne ich mir das.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

23 hours ago, Holger1 said:

 

  • Die Arbeitsschritte im Leica- Service:

 

  1. Bei aufgesetztem Objektiv Bajonettring und das gesamte Kameragehäuse mit Pinsel von Staub befreien.
  2. Objektiv ab
  3. Bajonett mit Mikrofasertuch von Staub/Abrieb reinigen
  4. das gleiche mit dem Objektiv
  5. mit Unterdruckpumpe das Sensorglas und den gesamten Sensorkasten vorsichtig aussaugen. 
  6. Nicht mit Blasebalg in den Sensorraum hineinblasen; führt zur Neuverschmutzung des Sensors.
  7. Sensorglas mit dem "Gummibärchen" ( Pentax ) stempeln
  8. Gummibärchen auf Folie reinigen
  9. Wenn danach noch Flecken vorhanden sind, Vorgang wiederholen oder (wie ich es mache) Nassreinigung mit Sensor-Swabs (Lens-Aid) und frischem Isopropanol 99%

Welchen Typ Unterdruckpumpe nutzen die?

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...