Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Schönen Tag!

Ich stehe vor einer längeren Reise (Island, Russland, Mongolei, China) und würde mir gerne eine längere Brennweite für meine M240 zulegen. 
Mein derzeitiges Setting besteht aus den Brennweiten 15, 24, und 50mm. In den Bergen hatte ich schon oft das Gefühl, etwas längeres zu brauchen, um Details oder weiter entfernte Berge besser abbilden zu können. Das 50mm ist zwar toll, manche Perspektiven erreiche ich damit aber nicht.

Da es für die Landschaftsfotografie und Reisen eingesetzt werden soll, ist für mich persönlich vor allem Schärfe und das Gewicht von größerer Bedeutung. Des weiteren sollten sich die Kosten nicht im höchsten Bereich aufhalten, da das Reisen ja auch einiges an Geld schluckt 😂

Unter diesen Gesichtspunkten sind mir zwei Linsen ins Auge gesprungen: 

1. Summarit 90 F.24
2. APO-Summicron 90 F2

Ersteres erscheint für mich preisleistungsmäßig wirklich toll zu sein, natürlich hinkt es bei der Abbildungsqualität dem APO hinterher- kostet aber um einiges weniger und ist um einiges leichter. Aus dem Grund habe ich zweiteres für mich ausgeschlossen (obwohl ich ein tolles Angebot von einem, wie ich feststellte, sehr freundlichen Forenmitglied hier hatte- danke Toni falls du das hier zufällig liest).

Nun gibt es aber in der Palette der 90er noch andere Linsen. Gibt es eurer Ansicht nach Alternativen, die passender sind als das Summarit? Fallen euch andere Punkte ein, die ich noch beachten sollte? (Verwendbarkeit der Brennweite- wie stark verwendet ihr diese doch eher Nischenbrennweite?, etc)

Vielen Dank jetzt schon für eure Antworten und liebe Grüße

Link to post
Share on other sites

x
vor 10 Minuten schrieb SpriteSir:

Schönen Tag!

Ich stehe vor einer längeren Reise (Island, Russland, Mongolei, China) und würde mir gerne eine längere Brennweite für meine M240 zulegen. 
Mein derzeitiges Setting besteht aus den Brennweiten 15, 24, und 50mm. In den Bergen hatte ich schon oft das Gefühl, etwas längeres zu brauchen, um Details oder weiter entfernte Berge besser abbilden zu können. Das 50mm ist zwar toll, manche Perspektiven erreiche ich damit aber nicht.

Da es für die Landschaftsfotografie und Reisen eingesetzt werden soll, ist für mich persönlich vor allem Schärfe und das Gewicht von größerer Bedeutung. Des weiteren sollten sich die Kosten nicht im höchsten Bereich aufhalten, da das Reisen ja auch einiges an Geld schluckt 😂

Unter diesen Gesichtspunkten sind mir zwei Linsen ins Auge gesprungen: 

1. Summarit 90 F.24
2. APO-Summicron 90 F2

Ersteres erscheint für mich preisleistungsmäßig wirklich toll zu sein, natürlich hinkt es bei der Abbildungsqualität dem APO hinterher- kostet aber um einiges weniger und ist um einiges leichter. Aus dem Grund habe ich zweiteres für mich ausgeschlossen (obwohl ich ein tolles Angebot von einem, wie ich feststellte, sehr freundlichen Forenmitglied hier hatte- danke Toni falls du das hier zufällig liest).

Nun gibt es aber in der Palette der 90er noch andere Linsen. Gibt es eurer Ansicht nach Alternativen, die passender sind als das Summarit? Fallen euch andere Punkte ein, die ich noch beachten sollte? (Verwendbarkeit der Brennweite- wie stark verwendet ihr diese doch eher Nischenbrennweite?, etc)

Vielen Dank jetzt schon für eure Antworten und liebe Grüße

Das Summarit, auch die 75er Version, kann ich empfehlen - ich habe die älteren f/2.5, wohl viel leichter als das Apo-Summicron. Ich habe auch ein älteres Elmarit 90 mm, das sehr scharf, aber sehr streulichtempfindlich ist.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Leicht, klein, auch für Nahaufnahmen einsetzbar - das 1:4/90mm Makro-Elmar. Es ist allerdings (un)-verhältnismäßig teuer und hat aus meiner Sicht bei der notwendigen Fixierung des ausgezogenen Tubus nicht die technische Qualität, die man bei einem Leica Objektiv erwartet.

Das oben genannte Elmarit-M entspricht wohl hinsichtlich der Abbildungsqualität dem Summarit, ist aber gebraucht häufig preiswerter.

Nachtrag: bei den 90mm-Objektiven mit größter Öffnung von 1:2,8 ist häufig nicht klar, welches gemeint ist:

Das älteste - aus den 50-er Jahren ist das Elmarit (ohne "M"). Auch heute noch gut, gar nicht empfindlich gegen Streulicht, billig, allerdings etwas groß. Dann kam das sog. "dicke" Tele-Elmarit: kürzer als die anderen, aber recht schwer, nicht besser als das erste Elmarit, aber etwas empfindlicher gegen Streulicht, heute noch recht teuer, vor allem in der verchromten Version. Das wurde abgelöst durch das "dünne" Tele-Elmarit: leichter, nicht besser als die beiden Vorgänger, die Linsen sind anfällig  für Separation, so dass man es gesehen haben sollte, bevor man es kauft; wohl ziemlich streulichtempfindlich. Dann kam schließlich das oben genannte Elmarit-M: ein deutlicher Qualitätssprung im Vergleich zu den Vorgängern; es gab mal Zeiten hier im Forum, da wurde es - ganz gleich nach welcher Brennweite gefragt wurde… - als das Objektiv genannt, das man unbedingt haben müsse.   

 

Edited by UliWer
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Inputs! Das Elmarit 2.8 hatte ich bisher nicht auf dem Schirm.
Gebraucht ist es geringfügig günstiger als das Summarit, dafür etwas schwerer. 
Hat jemand Erfahrungswerte mit der Abbildungsleistung im Vergleich mit dem Summarit? 
Die beiden sind definitiv derzeit die enge Auswahl.

 

Danke schon mal jetzt.

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb SpriteSir:

Hat jemand Erfahrungswerte mit der Abbildungsleistung im Vergleich mit dem Summarit? 

Ich habe beide noch nicht benutzt, erinnere mich aber an einen Vergleichstest von Sean Reid wo nachvollziehbar dargestellt wurde, dass es keine praktisch relevanten Unterschiede zwischen dem Summarit und dem Elmarit-M gibt.  

Edited by UliWer
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 11 Minuten schrieb SpriteSir:

Vielen Dank für die Inputs! Das Elmarit 2.8 hatte ich bisher nicht auf dem Schirm.
Gebraucht ist es geringfügig günstiger als das Summarit, dafür etwas schwerer. 
Hat jemand Erfahrungswerte mit der Abbildungsleistung im Vergleich mit dem Summarit? 
Die beiden sind definitiv derzeit die enge Auswahl.

 

Danke schon mal jetzt.

Das Summarit hat mich nie enttäuscht, weder an der M 240, der CL oder MFT. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ich habe vom 90er Summicron auf das Summarit 90/2.4 gewechselt und bin damit sehr zufrieden. Ein sehr handliches Objektiv mit schneller Fokussierung
und ein sehr guten Leistung im Abbildungsverhalten. Mit Offenblende etwas weich für Portraits, abgeblendet rattenscharf. Mir gefällt es.

Grüße

Henning

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Für langes Schleppen der Ausrüstung wäre für mich das APO-Summicron90 das letzte, dass ich wählen würde. Das recht hohe Gewicht und das fummeliges Design würde bei mir dagegen sprechen.

Es gibt neben dem Summarit auch noch das ZEISS 4/85. Das nehme ich sehr gerne auf Reisen.

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Wie SiggiGun empfehle ich das Macro-Elmar-M 4/90 mit einer Streulichtblende des Elmar-M 2,8/50. Das ergibt eine sehr kompakte und leichte Einheit mit einer hervorragenden Qualität. Mein zweitliebstes Neunziger ist der Dreilinser Elmar 4/90 aus den 60er Jahren. An diesem Objektiv habe ich auch nur die kleine Streulichtblende des Elmar-M 2,8/50 und auch dieses Objektiv ist sehr leicht, scharf und streulichtunempfindlich. Beide Objektive haben einen Filterdurchmesser von 39mm und dafür gibt es einen schönen Polfilter von Leitz. Wenn das 50mm Objektiv aus dem Set ein Summicron sein sollte, dann kann man den Polfilter schon für zwei Objektive verwenden.

Der Polfilter muss bei Landschaftsaufnahmen immer in der Fototasche griffbereit sein! Grade in China trifft man häufiger auf Dunst oder Nebel und dann kommt der Polfilter gut zum Einsatz. 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb drpagr:

Beide Objektive haben einen Filterdurchmesser von 39mm und dafür gibt es einen schönen Polfilter von Leitz....

So sehr ich das 90mm Elmar mit drei Linsen schätze - beim Einsatz von Polfiltern hat es einen entscheidenden Nachteil: der Linsenkopf dreht sich beim Fokussieren. Damit scheidet die Anwendung des Universal-Polfilters, bei dem man die Filterwirkung im Sucher sieht, aus. Mit der M Typ 240 muss man dann Liveview benutzen, was zwar sicherlich geht, aber nicht praktisch ist. Der M-Sucher ist einfach schneller; erst bei hochgeöffneten oder langen Brennweiten mit sehr geringer Schärfentiefe kann der elektronische Sucher seine Vorteile ausspielen.,

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Für die M10M wäre das APO vielleicht sichtbar die bessere Wahl, falls die Fehlerquelle hinter der Kamera gerade mal keine Fehler macht und es wirklich nur auf das Objektiv ankommt. Ich hatte das APO zum ausprobieren und habe mich dann vor 5 Jahren für das Summarit entschieden. Bis heute nicht bereut.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb UliWer:

So sehr ich das 90mm Elmar mit drei Linsen schätze - beim Einsatz von Polfiltern hat es einen entscheidenden Nachteil: der Linsenkopf dreht sich beim Fokussieren. Damit scheidet die Anwendung des Universal-Polfilters, bei dem man die Filterwirkung im Sucher sieht, aus. Mit der M Typ 240 muss man dann Liveview benutzen, was zwar sicherlich geht, aber nicht praktisch ist. Der M-Sucher ist einfach schneller; erst bei hochgeöffneten oder langen Brennweiten mit sehr geringer Schärfentiefe kann der elektronische Sucher seine Vorteile ausspielen.,

Ja, leider dreht der Linsenkopf des Dreilinsers beim Fokussieren mit. Die Arbeitsweise muss sein: erst fokussieren und dann mit dem Universal-Polfilter arbeiten. Oder: bei Landschaftsaufnahmen hat man häufig sowieso auf unendlich eingestellt.

Link to post
Share on other sites

Am 14. Januar 2020 um 10:35 schrieb UliWer:

Dann kam schließlich das oben genannte Elmarit-M: ein deutlicher Qualitätssprung im Vergleich zu den Vorgängern

Wenn ich mich richtig erinnere, hieß es damals bei der Markteinführung (etwa 1993), daß es das beste Objektiv im M-Zoo sei, gegenüber dem Vorgängermodell war es jedenfalls eine Offenbarung.
Die silberne Ausführung ist zwar schwerer (Messing), läßt sich aber viel besser fokussieren als die schwarze. Silbern eher selten und eine gute Linse für Sammler mit entsprechender Wertsteigerung o:)

Wegen der Digitalkamera würde ich dennoch zu einem Apo-90er greifen ...

 

Link to post
Share on other sites

Ich habe ein „Apo 90“ - aber ganz gewiss nicht „wegen der Digitalkamera“.

Auch an einer Digitalkamera lässt sich ein 60 Jahre altes Elmarit oder ein noch älteres Elmar ohne Einschränkung verwenden. Man könnte sogar sagen, dass die digitalen Bearbeitungsmöglichkeiten die Einsatzfähigkeit kontrastschwacher Objektive erhöhen, während ein hochauflösendes Objektiv wie das Summicron Apo Asph seine Qualitäten erst bei Vergrößerungen ausspielen kann, die bei der Diaprojektion üblich, bei digitaler Verwendung aber eher theoretisch sind.

Tatsache ist, das Apo wie das Elmarit-M stammen aus der analogen Zeit (es waren zuerst oder zumindest auch Objektive für die R), sie haben aber  in digitaler Zeit weder etwas verloren noch gewonnen

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 16. Januar 2020 um 19:25 schrieb UliWer:

während ein hochauflösendes Objektiv wie das Summicron Apo Asph seine Qualitäten erst bei Vergrößerungen ausspielen kann, die bei der Diaprojektion üblich, bei digitaler Verwendung aber eher theoretisch sind.

weswegen auch nur noch Summarite gekauft werden ... :D

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...