otto.f Posted December 26, 2019 Share #81 Posted December 26, 2019 Advertisement (gone after registration) On 12/23/2019 at 11:24 PM, 01af said: irrwitzigen Offenblende-Wahn Es gibt noch mehr Wahnvorstellungen heutzutage: Leica hat ein APO Summicron 35 ausgebracht, was vollständiger Blödsinn ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 26, 2019 Posted December 26, 2019 Hi otto.f, Take a look here Neu: Leica Summilux-M 1:1.5/90 ASPH.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted December 26, 2019 Share #82 Posted December 26, 2019 Ironisch gemeint? Es ist überall auf der Warteliste. Dies für die im Vergleich zu allen Messsucherfotografen wenigen SL/SL2 Anwendern. Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted December 26, 2019 Share #83 Posted December 26, 2019 2 hours ago, tri said: Ironisch gemeint? Es ist überall auf der Warteliste. Dies für die im Vergleich zu allen Messsucherfotografen wenigen SL/SL2 Anwendern. APO mit einem Weitwinkel is kommerzieller Unsinn, total überflüssig. Die drei Hauptfarben kommen in einem Weitwinkel sowieso immer im Brennpunkt zusammen, da braucht mann nicht zu korrigieren wie mit Tele. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 26, 2019 Share #84 Posted December 26, 2019 Wenn ein Objektiv die Anforderungen an einen Apochromaten erfüllt, kann man es „Apo“ nennen. Es ist keine Zutat, die man beimischt. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 26, 2019 Share #85 Posted December 26, 2019 Keine chromatischen Aberrationen bei Weitwinkel?? Wer wäre ich, um einem Wohlinformierten zu widersprechen? Möchte außerdem keinen 3. post mit Beschimpfungen provozieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted December 26, 2019 Share #86 Posted December 26, 2019 vor 3 Stunden schrieb otto.f: APO mit einem Weitwinkel is kommerzieller Unsinn, total überflüssig. Die drei Hauptfarben kommen in einem Weitwinkel sowieso immer im Brennpunkt zusammen, da braucht mann nicht zu korrigieren wie mit Tele. Ist eine Apokorrektur bei 35mm nicht wirksam, wegen Weitwinkel (nur Teles lassen sich apo-korrigieren?) oder ist sie Überflüssig weil ein Weitwinkel es schon selbst erledigt? Sind 35mm schon "weitwinkelig" genug? Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted December 27, 2019 Share #87 Posted December 27, 2019 Advertisement (gone after registration) 8 hours ago, duoenboge said: Überflüssig weil ein Weitwinkel es schon selbst erledigt Das Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 27, 2019 Share #88 Posted December 27, 2019 (edited) vor 35 Minuten schrieb otto.f: Das Keine Garbsäume in Bildern, die mit (auch hochpreisigen, modernen) Weitwinkelobjektiven gemacht wurden?? Guten Rutsch! Edited December 27, 2019 by tri Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 27, 2019 Share #89 Posted December 27, 2019 Na ja, die physikalischen Zusammenhänge kann ich auch nicht schlüssig erklären. Aber ich würde vorschlagen, zunächst mal zu akzeptieren, dass alle optischen Systeme - ganz gleich welcher Brennweite - Abbildungsfehler haben. Auch ein Weitwinkel produziert Farbortsfehler. Korrigiert man diese Fehler durch zusätzliche Linsen und/oder Linsen mit besonderen Eigenschaften, treten andere Abbildungsfehler stärker hervor: bei der Korrektur des hier relevanten Farbortsfehlers z.B. die Bildfeldwölbung. Damit hängt es von der „Kunst“ des jeweiligen optischen Designs ab, wie weit man in welche Richtung geht. Bei längeren Brennweiten ist anscheinend das Risiko, andere Abbildungsfehler zu verstärken, bzw. der Aufwand, diese anderen Fehler wiederum zu korrigieren, geringer. Nicht zuletzt die Anforderungen der Astronomie, bei der es auf exakte Farbdarstellung punktförmiger Lichtquellen ankommt, während andere Abbildungsfehler vielleicht kaum relevant sind, verlangen die vollständige apochromatische Korrektur. Bei kürzeren Brennweiten unterlässt man die vollständige Korrektur des Farbortfehlers eher, weil die Gefahr anderer Fehler überwiegt. Oder man betreibt sehr hohen Aufwand. Wenn nun das neue 35mm Summicron-L mit der Bezeichnung „Apo“ versehen wird, ist damit wohl die Behauptung verbunden, dass man trotz des Aufwands zur umfassenden Fehlerkorrektur nicht auf die vollständige (?) Korrektur des Farbortfehlers verzichtet hat. Ob diese Behauptung tatsächlich richtig ist, steht auf einem anderen Blatt. Das müsste man im Labor messen, um es zu verifizieren, oder aber um es zu widerlegen. Der Hinweis, dass kürzere Brennweiten in der Regel nicht die Bezeichnung „Apo“ tragen, reicht sicherlich nicht. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted December 27, 2019 Share #90 Posted December 27, 2019 Vielen Dank für die ausführliche und scheinbar sehr fundierte Erklärung. Es bleibt immer die Suche nach einem Optimum, das auch immer nur ein relatives bleibt. Der eine legt den Schwerpunkt auf das eine Thema, der andere auf ein anderes. Für mich ist es jetzt auch klar, warum bei manchen 35er Farbfehler sichtbar sind bei anderen nicht. Und wenn man bei einem Objektiv das Thema in der Auslegung berücksichtigt hat mit wie auch immer gearteten Maßnahmen, dann kann man imo durchaus das Prädikat APO vergeben. Jetzt wäre noch zu klären, warum das 1.5/90er Summilux und auch das 1.25/75 Noctilux obwohl sie , Zitat: "nur Gläser mit hoher anomaler Teildispersion und geringer Farbzerstreuung" haben, den Zusatz APO nicht bekommen haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
happymac Posted December 27, 2019 Share #91 Posted December 27, 2019 Das SLX 50 ASPH auch nicht, obwohl es lt. Leica APO ist. Vielleicht verleiht Leica den APO-Orden erst ab f/2.0? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 27, 2019 Share #92 Posted December 27, 2019 (edited) vor 41 Minuten schrieb duoenboge: Jetzt wäre noch zu klären, warum das 1.5/90er Summilux und auch das 1.25/75 Noctilux obwohl sie , Zitat: "nur Gläser mit hoher anomaler Teildispersion und geringer Farbzerstreuung" haben, den Zusatz APO nicht bekommen haben. Das muss Leica erklären; angeblich ist das 50mm Summilux-M asph. ja auch "Apo", wird aber auch nicht so genannt. Ob im Einzelfall jedes Objektiv, das die Bezeichnung "Apo" trägt, vollständig apochromatisch korrigiert ist, ist eine andere Frage. Es gibt zwar anscheinend eine ISO Norm 19012-2, die Aussagen zu den Anforderungen an apochromatische Korrektur trifft (ich kenne sie nicht, weil sie nur kostenpflichtig zugänglich ist), sie gilt aber wohl nur für Mikroskope. Im Bereich der fotografischen Geräte sind viele Bezeichnungen und Beschreibungen undefiniert und vage. Das fängt bei den Brennweitenbezeichnungen an, geht über die Abmessungen der Kameragehäuse bis hin zu Barnacks Leica II mit "automatischer Fokussierung". Edited December 27, 2019 by UliWer 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted December 27, 2019 Share #93 Posted December 27, 2019 Am 26. Dezember 2019 um 16:46 schrieb otto.f: Es gibt noch mehr Wahnvorstellungen heutzutage: Leica hat ein APO Summicron 35 ausgebracht, was vollständiger Blödsinn ist. vor 20 Stunden schrieb otto.f: APO mit einem Weitwinkel is kommerzieller Unsinn, total überflüssig. Die drei Hauptfarben kommen in einem Weitwinkel sowieso immer im Brennpunkt zusammen, da braucht mann nicht zu korrigieren wie mit Tele. Es gibt noch mehr als überflüssige Farbsäume. Vergleich nur mal die MTF-Kurven des M-2/35 mit denen des SL-2/35 ... Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 27, 2019 Share #94 Posted December 27, 2019 Am 26.12.2019 um 16:46 schrieb otto.f: Es gibt noch mehr Wahnvorstellungen heutzutage: Leica hat ein Apo-Summicron 35 ausgebracht, was vollständiger Blödsinn ist. Mir unverständlich, wie man so etwas ignorantes daherreden kann. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted December 27, 2019 Share #95 Posted December 27, 2019 Ich gehe davon aus, dass sich ein 2.0er Objektiv einfacher korrigieren lässt als ein 1.4er. Je lichtstärker, desto aufwändiger. Also nimmt man entsprechend ein Cron statt Lux um die Perfektion auf die Spitze zu treiben. Und natürlich auch clever von Leica. Nachdem sich der Leicamann über das alte Summicron zum 50er Lux Asph. entwickelt oder finanziell durchgeschlagen hatte, kam dann das 50er Summicron Apo auf den Markt. Beide, dass 50er Lux und das 50er Apo bieten eine Einzigartigkeit in Bezug auf Zeichnung, Größe und Gewicht. Nun muss der Kunde nur noch zwischen sehr lichtstark oder bestens korrigiert entscheiden. Keine Auswahl, gibt´s Gemurre, große Auswahl, auch Gemurre😅 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted December 27, 2019 Share #96 Posted December 27, 2019 5 hours ago, happymac said: Vielleicht verleiht Leica den APO-Orden erst ab f/2.0 Das wäre noch schöner: wenn es überhaupt sinnvoll wäre von APO korrigiert zu sprechen dann ist das eher bei 1.4 und lichtstarker als bei 2.0, wo die Schärfe schon so tief is dass die drei Hauptfarben sowieso schon im Brennpunkt liegen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 27, 2019 Share #97 Posted December 27, 2019 (edited) Wenn die Schärfe tief ist, würde ich nicht von einem Brenn-„Punkt“ sprechen. Vermutlich sind die Leute bei Schneider auch völlig durchgeknallt. Die bringen sogar ein 1:5,6/24mm Apo-Digitar heraus. Edited December 27, 2019 by UliWer 2 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
huidy Posted December 29, 2019 Share #98 Posted December 29, 2019 Wer hat die Erfahrungen mit dem neuen Objektiv M-Summilux 1.5/90 ? Wer koennte uns gern die Bilder damit mal anzeigen? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted January 2, 2020 Share #99 Posted January 2, 2020 wenn ich mir den Thread rund um das Summilux 90 lese, dann scheint für alle die eine 90mm Brennweite wollen, das APO Summicron 90 eine sehr gute Alternative zu sein. Im Anzeigenmarkt wird dieses Objektiv gerade (zufällig von mir) angeboten 🙂 Bis zum Ablauf der Anzeige gebe ich noch einen Bonus von Eur 100,00 ! 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
uwesHB Posted January 3, 2020 Share #100 Posted January 3, 2020 Am 26.12.2019 um 20:17 schrieb otto.f: APO mit einem Weitwinkel is kommerzieller Unsinn, total überflüssig. Die drei Hauptfarben kommen in einem Weitwinkel sowieso immer im Brennpunkt zusammen, da braucht mann nicht zu korrigieren wie mit Tele. Objektive werden durch die Kombination von Kron- und Flintglas so korrigiert, das gelbe und blaue Strahlen in einer Ebene zusammen treffen. Rot liegt etwas außerhalb der Schärfenebene von Gelb und Blau. Nur wenn rote, gelbe und blaue Strahlen in einer Ebene zusammen treffen spricht man von einem apochromatisch korrigierten (APO) Objektiv. Die APO Korrektur ist wohl erst ab einer Brennweite von 50mm sichtbar. Höhere Sensorauflösungen können aber auch schon bei 35mm Brennweite eine APO Korrektur notwendig machen. Die Fokusdifferenz liegt z.B. beim legendären APO-Telyt-R 1:3,4/180mm bei 0,04mm im Bereich von 400nm bis 700nm. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now