Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ohne Werbung für eine Marke machen zu wollen. Kleber aus meinem Bestand. Mit so was würde ich es probieren.

Evtl. hat jemand noch eine Idee?! 

Vergiss alle Kleber ohne das Lösemittelsymbol . Die Bio Kleber können nichts.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by R-ler
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Servus!

Der Uhu plus ist gewiß ein prima Kleber.  Das sehe ich auch so, R-ler. Das Problem sehe ich aber darin, die doch recht zähe Masse auf die zu verklebenden Flächen zu bekommen. Ich würde in diesem Fall tatsächlich Sekundenkleber verwenden. Habe mit dem Sekunderkleber von Würth sehr gute Erfahrungen gemacht. Der flüssigere Kleber wird die zu verklebenden Flächen perfekt ausfüllen.

Mir ist bewußt, daß man da sehr aufpassen muß. Auf keinen Fall zu viel Kleber verwenden. Auf die Probleme hat ja auch R-ler hingewiesen. Dennoch, persönlich würde ich diesen Weg gehen.

Vor Jahren klebte ich den roten Plastik Objektiventriegelungsknopf - typisches Problem - einer Leicaflex SL mit eben diesem Kleber. Die schöne Metallversion war leider nicht aufzutreiben.  Nun, diese eigentlich als "Provisorium"  geplante Verklebung hält noch heute.

 

 

 

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Ich benutze für solche Reparaturen nur noch Pattex Ultra Gel. Das ist ein gelartiger Sekundenkleber, der so schnell aushärtet wie normaler Sekundenkleber ,aber danach glaube ich leicht elastisch bleibt (weniger spröde als normaler Sekundenkleber). Man kann damit z.B. sehr gut Gummi mit Metall verkleben.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Sekundenkleber sind generell für Gummi sehr gut geeignet. . Nur Haut klebt er noch besser😋.

vor 18 Stunden schrieb Andreas_Kreuz:

Weiß man denn, aus welchem Material der Hebel ist? Bei Uhu plus steht: "Nicht geeignet für Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), PTFE und Silikonkautschuk."

Ich leider nicht. Daher mein Einwand das der Hebel eher nicht der typische Hartplastik ist.

Letztlich macht Versuch klug. 

 

Der Hartkunststoffkleber ist am richtigen Material verwenden grandios!

Vorteil: er weicht die Klebestellen an, füllt auf und klebt somit richtig gut.

Habe damit ein Plastikteil innen in der Auto Türverkleidung geklebt, wo jeder andere Kleber versagt hat. Auch der Komponentenkleber

und Sekundenkleber sowieso.

 

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb David Weber:

Ich benutze für solche Reparaturen nur noch Pattex Ultra Gel. Das ist ein gelartiger Sekundenkleber, der so schnell aushärtet wie normaler Sekundenkleber ,aber danach glaube ich leicht elastisch bleibt (weniger spröde als normaler Sekundenkleber). Man kann damit z.B. sehr gut Gummi mit Metall verkleben.

Sekundenkleber sind bestens für Gummi Verklebungen geeignet. Nur Haut kleben sie noch besser..😋.

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

vor 5 Minuten schrieb AndreasG:

Wie ist denn der Hebel auf der Welle befestigt? Glaube nicht, dass eine Klebung hält, die Klebestelle wird überwiegend auf Zug beansprucht und nicht auf Scherung.

genau mein Gedanke. Der Druck auf die Taste und die damit verbundene Bewegung der Blendenmechanik erfordert eine sichtlich spürbare Kraft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Klebestelle dauerhaft aushält.

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

"Well, it's worth a try" wuerde man hier bei uns sagen. Was hat er denn zu verlieren? Sollte das Teil dann doch wieder brechen, kann man immerhin noch alternative Loesungen eruieren.

Aufgrund der Beschaffenheit des Bauteils wuerde ich nach wie vor einem Sekundenkleber den Vorzug geben. Nur dieser wuerd sich gleichmaessig auf der zu klebenden Oberflaeche verteilen koennen. Der von David erwaehnet "Pattex Gel" duerfte  bereits zu dickfluessig sein.

 

Natuerlich kann man den Hebel erst belasten, wenn die Achse wieder leicht in der Bohrung laeuft. Da braucht es dann etwas Geduld. Die dann, bei einwandfreier Beweglichkeit,  autretenden Kraefte sollte eine gute Verklebung durchaus aushalten koennen.

ich denke da an meine SL und das rote Plastikknoepfchen....haette da auch nicht gedacht, dass die Verklebung so gut halten wuerde.   

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb wagner:

Sicher ein guter Kleber, Andreas. Nur, dickfluessig. Wie willst Du den auf die Klebestelle bekommen? Mit dem Spachtel von Aussen reinschmieren?😉 Stelle ich mir nicht so praktikabel vor. 

? hast du die Spalte der Bruchstelle auf den Fotos gesehen.? Dickflüssig ist da das kleinste Problem.

Nachher nimmt er zu viel dünne Sekundenpampe und die läuft in die Achse. Dann geht der Hebel nie wieder....

Lieber mit etwas dickeren Klebern beginnen.  0 Problem den an die richtigen Stellen zu bekommen. Weiß nicht wo du bei solch einem

offenen Bruch ein Problem dafür siehst. Es gibt nicht nur Spachteln, sondern auch dünne Schraubenzieher, Nadeln u.s.w. 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by R-ler
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb thowi:

Hallo Andreas,

genau mein Gedanke. Der Druck auf die Taste und die damit verbundene Bewegung der Blendenmechanik erfordert eine sichtlich spürbare Kraft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die Klebestelle dauerhaft aushält.

Gruß
Thomas

Unter dem Plastik befindet sich ein geriffelter Metallring.

Durch die Riffelung könnte es evtl. wieder halten-

Nicht ohne Grund spreche ich davon einen füllenden Kleber zu verwenden, der sich auch dort reinsetzt !!!

Ob das wirklich hält muss , wie Torsten schreibt, einfach probiert werden.

 

Unbedingt die gesamte Bewegungsmechanik leichtgängig machen. Den Unterschied merkt man, wenn man den Blendenmitnehmer bewegt.

Kameras die lange gelegen haben gehen hier merklich schwerer. Diese Mehrkraft muss dann auch der Hebel leisten, ist dafür aber nicht ausgelegt.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by R-ler
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Ich würde den Hebel durchbohren - gestrichelte Linie -, 1mm oder 1,2mm Dm, per Hand mit dem Stiftklöbchen und dann einen Draht 1mm  oder knapp darunter durchziehen und nach dem Einbringen des Klebstoffs verspannen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Es befindet sich wohl eh eine Art Federdraht im Hebel ( #35 ), der sicher hohl ist.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb wagner:

Sicher ein guter Kleber, Andreas. Nur, dickfluessig. Wie willst Du den auf die Klebestelle bekommen? Mit dem Spachtel von Aussen reinschmieren?😉 Stelle ich mir nicht so praktikabel vor. 

"Endfest 300" (die Originalversion, nicht die ökologische Version "Endfest" für den Laienbereich, die hält nicht) nach dem Mischen mit dem Föhn erwärmen, dann wird er sehr dünnflüssig und kriecht in jede Ritze. Dann fest zusammenpressen und ca. 20 Stunden aushärten lassen.

Falls der Hebel allerdings aus PE ist (was ich nicht hoffe), lässt er sich überhaupt nicht kleben.

LG Wolfram

 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...