drahthaar Posted August 1, 2007 Share #21 Â Posted August 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Das Magentaproblem ist ja schon krass, aber Dank dem IR-Filter kann man sehen das es auch bei der 5 D und der S 5 vorhanden ist. Â Seltsam, dass das hier keinen interessiert. In der Tat sehen die schwarzen Taschen bei der 5D und der S5 im Vergleich zur IR-gefilterten Leica-Aufnahme nicht wirklich schwarz aus. Â BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 2, 2007 Share #22  Posted August 2, 2007 Seltsam, dass das hier keinen interessiert. In der Tat sehen die schwarzen Taschen bei der 5D und der S5 im Vergleich zur IR-gefilterten Leica-Aufnahme nicht wirklich schwarz aus. BG Rolf  Zwischen "nicht wirklich schwarz" bei der 5D und lila liegt mehr als nur eine Farbnuance... Vielleicht interessiert's ja keinen, weil's für die Praxis irrelevant ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted August 2, 2007 Author Share #23  Posted August 2, 2007 Thankfully Leica made the great decision not to have an anti-alias filter on the M8, this means that the sensor can capture every last ounce of detail from those ultra sharp lenses, and as long as you're shooting RAW you'll be able to see that very clearly in the images. As I described earlier in this review the combination of very sharp detail and beautifully soft bokeh (from the quality lens) mean images with that distinctive 'Leica look', you begin to shoot more and more with the lens wide open in order to create such a feel. So what's the bottom line? I have to admit that I've been turned, from a skeptic to a believer, certainly the M8 isn't a camera everyone is going to afford, but a rangefinder is certainly something any 'serious' photographer should try at some point in their life. It's changed the way I shoot, I've found myself going back to manual focus more even when I use DSLR's and being more selective about lenses and depth of field, and more creative in my framing. My advice on the M8 would be, if you can afford to then get one, be aware of its limitations, shoot RAW and rediscover 'capturing moments'.wohl eher sehr gut und wenn man die vergleichsbilder anschaut, ist sie auch sehr gut. wenn ein erfahrener fotograf zugibt, seine technik verändert zu haben, kann man dies auch als höchstes lob auffassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted August 2, 2007 Share #24  Posted August 2, 2007 Zwischen "nicht wirklich schwarz" bei der 5D und lila liegt mehr als nur eine Farbnuance...Vielleicht interessiert's ja keinen, weil's für die Praxis irrelevant ist?  Guten Morgen  Das die Magentastiche für die Praxis irrelevant sind mag ja stimmen, das aber ein dicker Filter auf den Sensor das Problem nicht ganz behebt ist an Hand der Bilder doch zu erkennen. Wird dort nun ein noch dickerer Filter eingesetzt muß das Schärfen der Bilder weiter verstärkt werden, da dicke Gläser auf dem Sensor ja die Schärfe beeinflussen. Da stellt sich doch dann die Frage ob ein Filter am Objektiv nicht die bessere Lösung ist zumindest um ein reines Schwarz ( na, zumindest annähernd was ist heute schon rein) zu bekommen. Ich finde es zumindest gut das durch Versäumnisse anderer (hier Leica) aufgezeigt wird das dieses Problem auch andere Hersteller nicht ganz in den Griff bekommen.  Ob Askey den Vergleich mit den beiden anderen Modellen zugestellt hat weil er sagen will, seht die anderen können es besser oder die anderen haben auch ein Problem mit Magenta bleibt ja dahingestellt.  Beim M 8 Bild ist ja an der Seite auch noch ein Farbfehler vorhanden, dies ist aber auch mit dem Auge in der Sonne bei den Schwarzen Kunstfaserteile zu beobachten. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted August 2, 2007 Share #25  Posted August 2, 2007 Ergeht an Holger, der ja offensichtlich gar nicht mit M8 fotografiert, aber auf seine sensationellen Fotos mit dem Vario Elmar 4,2 105-280 verweist. Da ich mit der 5 D und Leica Optik fotografiere interessiert mich das gegenständliche Objektiv. Frage: sind die Tiergarten Fotos freihändig (Blende,Zeit,Iso erbeten) oder mit nur mit Stativ machbar? Besten Dank. Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted August 2, 2007 Share #26  Posted August 2, 2007 Was ist denn eigendlich 30D, 5d, 1Ds, D200, D2xs, D40x....? sind diese Objekte nicht Spiegelreflex Kameras und wird in dem Test nicht von der Sucherkamera gesprochen die all die Probleme dieser Bauart gelöst hat? Bitte nennt mir eine Digitale Sucherkamera, die nur annähern so gut ist wie die M8.  Also das kann ja wohl nur ein Scherz sein. Womit bitte soll dpreview denn vergleichen, wenn es nur eine digitale Sucherkamera von der Art der Leica gibt?  Aber es ist schon wahr: Gerne werden Äpfel mit Birnen verglichen. Und für eine M8 + Summicron 2/50 kann ich mir x Canon 5D und xx Nikon D200 kaufen. Und da soll die M8 nicht <besser> sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 2, 2007 Share #27 Â Posted August 2, 2007 Advertisement (gone after registration) ... Â Â Ah, congrats to the decamouflage. ...and welcome back. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 2, 2007 Share #28  Posted August 2, 2007 Ergeht an Holger, der ja offensichtlich gar nicht mit M8 fotografiert, aber auf seine sensationellen Fotos mit dem Vario Elmar 4,2 105-280 verweist.Da ich mit der 5 D und Leica Optik fotografiere interessiert mich das gegenständliche Objektiv. Frage: sind die Tiergarten Fotos freihändig (Blende,Zeit,Iso erbeten) oder mit nur mit Stativ machbar? Besten Dank. Hans vom Semmering.   da ich eine E1 verwende und damit einen Crop 2,0 habe, ergibt sich der Bildwinkel eines KB-equ von 560 mm. Dies geht nur noch mit Einbein (oder Dreibein). Bei der 5D mit VF könnte bei 280mm KB noch aus der Hand fotografiert werden.  Zur Blende: immer 4,2 bis 5,6, also Offenblende, bzw. fast Offenblende. Zoom im gesamten Bereich, also KB-equ von 210 bis 560 mm.  Zur ISO: 70% 100 ASA, 25% 200 ASA, 5% 400 ASA (grob geschätzt)  Verschlusszeit: von ca 1/60 - 1/4000 - alles schon gehabt. BTW: an meinen Zoobildern lasse ich die EXIF's dran, kannst also nachsehen.  Fazit: die Optik ist klasse aber schwer. Lässt sich mit Einbein aber gut bedienen und die Ergebnisse sprechen für sich, wie ich meine  PS: und ja, mit der M8 fotografiere ich nicht, habe sie auch nicht. Da ich fototechnisch sehr gut aufgestellt bin, kann ich gelassen abwarten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 2, 2007 Share #29  Posted August 2, 2007 wenn ein erfahrener fotograf zugibt, seine technik verändert zu haben, kann man dies auch als höchstes lob auffassen.  Verändert hat er seine Technik bestimmt, ob er sie verbessert hat geht daraus nicht hervor. Auch all die Fotografen die erst mit der M8 zur Messsucherfotografie konvertierten haben ihre Technik verändert: Man sieht das sehr schön an Portraits bei denen der Kopf exakt in der Bildmitte zentriert ist (weil´s sonst mit der Scharfstellung nicht geklappt hätte) und an den vielen Fotos mit zuviel "Luft" oben und zu wenig unten (weil nicht an die sucherparallaxe gedacht wurde).  Ah, congrats to the decamouflage. ...and welcome back.  Hallo hallo!  Also das kann ja wohl nur ein Scherz sein. Womit bitte soll dpreview denn vergleichen, wenn es nur eine digitale Sucherkamera von der Art der Leica gibt? Aber es ist schon wahr: Gerne werden Äpfel mit Birnen verglichen. Und für eine M8 + Summicron 2/50 kann ich mir x Canon 5D und xx Nikon D200 kaufen. Und da soll die M8 nicht <besser> sein?  Letztendlich kommt es drauf an "was hinten raus kommt": In diesem Fall eine Fotodatei mit ca. 10 MegaPixel. Deshalb ist es vollkommen legitim auch SLRs mit diesen Eckdaten mit der M8 zu vergleichen (qualitativ und preislich). Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted August 2, 2007 Author Share #30  Posted August 2, 2007 1. Verändert hat er seine Technik bestimmt, ob er sie verbessert hat geht daraus nicht hervor.Auch all die Fotografen die erst mit der M8 zur Messsucherfotografie konvertierten haben ihre Technik verändert: Man sieht das sehr schön an Portraits bei denen der Kopf exakt in der Bildmitte zentriert ist (weil´s sonst mit der Scharfstellung nicht geklappt hätte) und an den vielen Fotos mit zuviel "Luft" oben und zu wenig unten (weil nicht an die sucherparallaxe gedacht wurde).  2. Letztendlich kommt es drauf an "was hinten raus kommt": In diesem Fall eine Fotodatei mit ca. 10 MegaPixel. Deshalb ist es vollkommen legitim auch SLRs mit diesen Eckdaten mit der M8 zu vergleichen (qualitativ und preislich). zu 1. hätte es geschrieben, falls sie sich veschlechtert hätte und verleugnet die zahlreich angebotenen alternativen nicht. er rät dem fortgeschrittenen fotografen dazu, es zu probieren, deutlicher geht es nicht.  zu 2. die die gleichen details liefert wie andere 12 mp kameras. es geht nicht nur um das bild, oder die kamera, sondern um das alternative system, mit all den linsen und der konkret vorliegenden qualität. damit arbeitest du doch auch sehr gerne, so what? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 2, 2007 Share #31  Posted August 2, 2007 zu 2. die die gleichen details liefert wie andere 12 mp kameras. es geht nicht nur um das bild, oder die kamera, sondern um das alternative system, mit all den linsen und der konkret vorliegenden qualität. damit arbeitest du doch auch sehr gerne, so what?  Damit fotografiere ich sehr gern auf Film (aber immer weniger) und würde die Objektive gerne digital verwenden, zum momentanen Zeitpunkt verzichte ich aber lieber darauf.  Womit fotografierst du eigentlich jetzt? Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 2, 2007 Share #32  Posted August 2, 2007 Das die Magentastiche für die Praxis irrelevant sind mag ja stimmen, das aber ein dicker Filter auf den Sensor das Problem nicht ganz behebt ist an Hand der Bilder doch zu erkennen.  Du hast mich missverstanden. Ich meinte, dass die Magenta-Stiche bei der 5D und der 200D (ohne zusätzliche Filterung) in der Praxis irrelevant sind, da extrem schwach ausgeprägt (im Gegensatz zur M8).  Mangels Messucherkamera-Alternativen ist Phil A. gezwungen, die M8 mit den DSLR D200 und der 5D zu vergleichen. Geht es rein um das Preis-Leistungsverhältnis bei diesen drei Kameras, weiß auch Phil A. wo die M8 steht...  Machen wir uns nichts vor: Sehr gute Objektive vorausgesetzt, wird NIEMAND ein qualitatives Plus bei den M8-Aufnahmen entdecken, was auch nur ansatzweise den Preisunterschied begründen könnte. (Ich erkenne sowieso kein Plus, nachdem ich die genannten Kameras kenne und teilweise schon ziemlich lange verwende.) Ich für meinen Teil sehe die einstige M-Domäne - Aufnahmen bei wenig Licht - gerade von der 5D (und selbst bei der 20D) mit ihrer exzellenten Wiedergabe bei hohen ISOs mit deutlichem Abstand geknackt. Ich schätze, sowohl Canon als auch Nikon werden mit ihren demnächst anstehenden neuen DSLR die Messlatte noch einmal ein Stück höher legen und den Abstand zu den Wettbewerbern weiter vergrößern.  Weil ich die digitale Messsucherfotografie für mich als (noch) zu kompromissbeladen betrachte, bleibe ich privat lieber bei den analogen Ms und überlass das digitale Feld den DSLR von Canon und Nikon. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted August 2, 2007 Author Share #33  Posted August 2, 2007 ich fotografiere allgemein immer weniger. immer noch mit einer superkleinen pentax ds, mit aa batterien, wechselbarer schnittbildmattscheibe, hellem sucher und folgenden linsen: P2,8/28-70 mm (weich und scharf, aber riesig), P2,8/14mm (brauche ich oft für beweisfotos für gutachten in dunklen innenräumen), Sigma-18-200 mm (immer dabei) und Leica 4,0/135 hektorkopf am balgen. meine fotos werden immer schlechter, von stagnation kann keine rede sein, ich fange bald auch an wände zu knipsen. privat interessieren mich aber noch folgende themen: 1. portraits bei wenig licht unauffällig, 2. naturaufnahmen tele und markobereich, 3. umwandlung von landschaftsaufnahmen in ölmalerei, dabei spezielle sportthemen (surfen, segeln).  für den einsatzbereich 2. würde ich mir niemals eine M8 anschaffen, unfug.  ich hätte mir dieses jahr um ein haar die M8 leisten können und wollen (wegen der mechanischen qualität der linsen), war knapp, kann mit etwas glück auch noch passieren.  zu deinem punkt 1 möchte ich noch hinzufügen: durch die nutzung einer digitalen M, kann man ruhig mehr fotos machen, höheres risiko eingehen, mehr probieren. die schlechten bilder werden einfach gelöscht. gerade deshalb finde ich die digitale technik für das messuchersystem so interessant, analoge aufnahmen würde ich mir damit nicht zutrauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 2, 2007 Share #34  Posted August 2, 2007 zu deinem punkt 1 möchte ich noch hinzufügen: durch die nutzung einer digitalen M, kann man ruhig mehr fotos machen, höheres risiko eingehen, mehr probieren. die schlechten bilder werden einfach gelöscht. gerade deshalb finde ich die digitale technik für das messuchersystem so interessant, analoge aufnahmen würde ich mir damit nicht zutrauen.  Man muss sich auf die Messsucherfotografie einlassen. Die SLR verschenken und nur mit der M fotografieren, dann fällt irgendwann der Groschen. Dauerndes Switchen zwischen M und SLR ist sehr schwierig! Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted August 2, 2007 Author Share #35  Posted August 2, 2007 dann gibt zwei nachteile, die bei keinem test erwähnt wurden, mir aber zu schaffen machen: der mindestabstand und der aufdringliche rote punkt mit seinem image!  frank: für mich und viele andere humpeln nikon und canon gegenwärtig dem stand der technik gewaltig hinterher. sie müssen zunächst einmal wieder den anschluss schaffen. ich meine damit die bereiche, in denen geld verdient wird, also eischliesslich semieprofi. der rest ist für 99% der kunden marketingverarsch....  wenn meine bilder so viel schlechter geworden sind, liegt es jedenfalls nicht an der kamera, eher selten am objektiv... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 2, 2007 Share #36  Posted August 2, 2007 frank: für mich und viele andere humpeln nikon und canon gegenwärtig dem stand der technik gewaltig hinterher. sie müssen zunächst einmal wieder den anschluss schaffen. ich meine damit die bereiche, in denen geld verdient wird, also einschliesslich semiprofi. der rest ist für 99% der kunden marketingverarsch....  Wer ist denn dann deiner Meinung nach Technologieführer, zu wem müssen sie den Anschluss schaffen?  Sag´ jetzt bitte nicht Pentax, sonst brech´ ich zusammen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 2, 2007 Share #37  Posted August 2, 2007 Das muß man nicht. Switchen geht ganz gut. Man sollte dies nur nicht während einer Session machen. Am besten die SLR mal im Urlaub daheim lassen und nur die M einpacken (vorher etwas üben). Der digitale Vorteil (Display-Gaffen) bei der M8 gegenüber ihren analogen Schwestern ist in meinen Augen bei Schnappschüssen ein etwas heikler Punkt. Man verschenkt dabei einen der großen Vorteile der M, nämlich das unaufdringliche Knipsen. Wer nach jedem Schuss kontrollierend auf das Display glotzt, ist mehr als "enttarnt". Da kann er auch gleich ne dicke SLR nehmen.  R.  Man muss sich auf die Messsucherfotografie einlassen. Die SLR verschenken und nur mit der M fotografieren, dann fällt irgendwann der Groschen. Dauerndes Switchen zwischen M und SLR ist sehr schwierig! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 2, 2007 Share #38  Posted August 2, 2007 Das Magentaproblem bei der 5D war ja von Anfang an ein riesiges Thema. Darum verkauft sie sich auch so schlecht Im Falle der 5D würde ich von einem "versteckten" Mangel sprechen, während Leica die Problematik vorbildlich offensiv angegangen ist:rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 2, 2007 Share #39  Posted August 2, 2007 Das muß man nicht. Switchen geht ganz gut. Man sollte dies nur nicht während einer Session machen. Am besten die SLR mal im Urlaub daheim lassen und nur die M einpacken (vorher etwas üben). Der digitale Vorteil (Display-Gaffen) bei der M8 gegenüber ihren analogen Schwestern ist in meinen Augen bei Schnappschüssen ein etwas heikler Punkt. Man verschenkt dabei einen der großen Vorteile der M, nämlich das unaufdringliche Knipsen. Wer nach jedem Schuss kontrollierend auf das Display glotzt, ist mehr als "enttarnt". Da kann er auch gleich ne dicke SLR nehmen. R.  Ja, das stimmt.  Ein längerer Urlaub nur mit M ist was Schönes! Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted August 2, 2007 Author Share #40  Posted August 2, 2007 Für 99% der Kunden sind dies Pentax/Olympus/Sony, aus ganz verschiedenen gründen. schau mal da, es sind viele nikon d200 umsteiger bestens zufrieden: Pentax K10D digital camera specifications: Digital Photography Review  das sehr, sehr gute 2,8/14 mm (mindestabstand 17 cm) aus alu kostet mich bei pentax 600 EUR, bei canon aus plastik 2.500 EUR. also bitteschön. zu den alu-limiteds von pentax sagen viele erfahrene nikonfotografen, sie seien das beste auf dem markt, von nikon unerreicht. das 1,8/77 mm (superkompakte E49!) kostet z. b. 800 EUR, es passen aber alle älteren linsen von pentax, so what? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.